Institut
- Personen
- Alge, Barbara
- Bachmann, Tobias
- Betzwieser, Thomas
- Biesold, Sebastian
- Bohl, Benjamin
- Brandenburg, Daniel
- Brusius, Lisa-Maria
- Ditzel, Jörg
- Gall, Johannes
- Großbach, Viola
- Kallenberg, Jim Igor
- Kneer, Daniel
- Köth-Kley, Tina
- Kuhl, Adrian
- Philippi, Daniela
- Quell, Michael
- Reich, Silke
- Schlosser, Katharina
- Schumacher, Jan
- Seidenberg, Christin
- Seuffert, Janette
- Stolla, Jochen
- Wald-Fuhrmann, Melanie
- Wibrow, Anne
- Wolff, Martina
- Zorn, Magdalena
- Bibliothek
- Rollensammlung
- Collegium Musicum
- Institutsgruppe Musikwissenschaft
- Stellenausschreibungen
Sebastian Biesold M.A.
![]() |
Email: biesold@em.uni-frankfurt.de Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt |
Vita
seit 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademienprojekt „OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2019–2020 | Lehrbeauftragter an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim |
2019–2020 | Gastwissenschaftler am Haydn-Institut Köln |
2014–2019 | (mit Unterbrechungen) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2017), als Lehrbeauftragter (2016–2017, 2019) bzw. als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Musik im Dienst der politischen und sakralen Repräsentation. Antonio Caldaras Opern und Oratorien unter Kaiser Karl VI.“ (2014–2016) |
2011 | Annahme als Doktorand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Thema der Dissertation: „Pietro Torri und das Oratorium an den Höfen der Wittelsbacher um 1700“ (Betreuerin: Prof. Dr. Panja Mücke); 2012 Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (Promotionsstipendium für einen Forschungsaufenthalt in Wien) |
2010–2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; dort 2014–2015 Lehrbeauftragter |
2008–2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden; dort 2009–2011 Lehrbeauftragter |
2008 | Magister Artium („mit Auszeichnung“); Thema der Magisterarbeit: „Francesco Maria Cattaneo (1698–1758). Studien zu Leben und Werk eines Hofmusikers zur Zeit der sächsisch-polnischen Union“ |
2003–2008 | Studium der Hauptfächer Musikwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte in Dresden und Wien (ERASMUS-Stipendium) |
Forschungsschwerpunkte
- Musikgeschichte der Frühen Neuzeit
- Hofmusik
- italienisches Oratorium
- Editionsphilologie, Digitale Edition
Aktuelle Projekte
- OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen
- Dissertation „Pietro Torri und das Oratorium an den Höfen der Wittelsbacher um 1700“
Ausgewählte Publikationen
Joseph Haydn, Bearbeitungen von Arien und Ensembles anderer Komponisten, 2. Folge, hg. von Sebastian Biesold und Christine Siegert (= Joseph Haydn Werke, Reihe XXVI, Bd. 4) [in Vorbereitung]
Fastnachts-Lust mit einem Opéra-ballet von Aurora von Königsmarck (1662–1728; Libretto) und Johann Christoph Schmidt (1664–1728; Musik), hg. von Sebastian Biesold (= Denkmäler der Tonkunst in Dresden, Bd. 8) [in Vorbereitung]
„Fetonte / Gli amori di Titone e d’Aurora. Eine Fallstudie zur Text- und Manuskriptgenese bei Pietro Torri“, erscheint in: Werkstatt und Label. Kompositorische Produktionsprozesse in der Frühen Neuzeit, hg. von Panja Mücke, Hildesheim/Zürich/New York (= Mannheimer Manieren. Musik + Musikforschung) [in Vorbereitung]
gemeinsam mit Panja Mücke, „Musikalische Imagepflege und sakrale Repräsentation. Die Oratorien für Kaiser Karl VI.“, in: Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen. Bau – Bild – Ritual – Musik (1648–1740), hg. von Herbert Karner u.a., Regensburg 2019, S. 321–349
gemeinsam mit Philipp Kreisig, „Jenseits des Gattungsdenkens: Musikdramatische Werke und Herrschaft im Alten Reich“, in: Beitragsarchiv zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – „Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog“, hg. von Wolfgang Auhagen und Wolfgang Hirschmann, Mainz 2016 [Schott Campus, urn:nbn:de:101:1-201609063281], S. 1–14