Handreichungen für den Hochschulalltag aus dem Arbeitsbereich Inklusion
Inklusion ist ein weites Themenfeld: Zum einen sind die betreffenden Lebenssituationen und die (gesundheitlichen) Einschränkungen sehr vielfältig. Diese Vielfalt spiegelt sich in den je unterschiedlichen Herangehensweisen und Hilfestellungen auf dem Weg zu inklusiven sozialen Strukturen. Zum anderen umspannt die Inklusion nahezu alle Bereiche einer Gesellschaft und erfasst als Querschnittsthema somit auch die meisten Tätigkeitsbereiche einer Hochschule.
Der Arbeitsbereich Inklusion möchte hier durch fachlich fundierte, lebens- und praxisnahe Publikationen Orientierung für den Alltag an einer Universität vermitteln, die sich auf den Weg gemacht hat, eine inklusive Hochschule zu werden.
Im Folgenden finden Sie Leitfäden für Studierende, Lehrende und weitere Beschäftigte, ergänzt um einige Merkblätter und Ähnliches. Meldungen und Nachrichten aus dem Arbeitsbereich Inklusion finden Sie auf einer separaten Seite. Weitere Mediendarstellungen zu den Lebenswelten behinderter Menschen und dem Universitätsgeschehen an (zunehmend inklusiven) Hochschulen stehen bei den weiteren Informationen versammelt.
Broschüren und Merkblätter für (künftige) Studierende, Lehrende und Beschäftigte
Die folgenden Broschüren zum Themenkreis Inklusion stehen als barrierefreie PDFs zum Download bereit.
"Freie Bahn für Assistenzhunde"
Ansprechstellen und Support für Studierende in diversen Lebenslagen - auf einen Blick
Die Folien stellen Grundsätze (des Miteinanders an) der Goethe Universität vor und bieten einen schnellen Überblick zu Ansprechstellen bei Beratungs- und Unterstützungsbedarf. Der Foliensatz steht barrierearm auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Er soll durch insbesondere in den Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn gezeigt und insofern durch Lehrende eingesetzt oder adaptiert werden. .
Inklusion an der Goethe-Universität
Beratung für Studierende mit Einschränkungen
Advice and Support for Students with Health Issues
Fr. Kirsten Brandenburg und
Fr. Christina Rahn
E-Mail: barrierefrei@uni-frankfurt.de
Campus Westend
Gebäude PEG
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Tel: 069/-18282
E-Mail: Buchberger@rz.uni-frankfurt.de
Tel: 069/798-14158
E-Mail: kupfer@em.uni-frankfurt.de
Anregungen zu weiteren Perspektiven finden Sie auch im Bereich Studium auf diesem Portal. Informieren Sie sich auch zu Selbsthilfegruppen. Beschäftigte der Universität finden weitere Hinweise in der für sie eingerichteten Rubrik.
Neue Zeitschrift auf Deutsch online
Zeitschrift für Disability Studies: Das Verständnis von Behinderung kritisch beforscht. Zur aktuellen Ausgabe.
Körper- und Mehrfachbehinderungen
Der Betroffenenverband bvkm bietet seine Magazin-Veröffentlichungen auch kostenlos online an.