Zur Vorlesung
"Einführung in die Ältere deutsche Literatur"
Leseliste für BA
GER-Q
a. Der Handschriftencensus bietet eine
Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte
des Mittelalters. Man kann dort nach einzelnen Handschriften suchen, aber auch
über das Gesamtverzeichnis ‚Autoren/ Werke' einen ersten Überblick über die
Überlieferung eines Werkes bekommen – wo möglich wurde auch ein Link auf das
Digitalisat der jeweiligen Handschrift eingefügt. Die Seiten zu den einzelnen
Handschriften werden ständig erweitert und aktualisiert.
b. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke der
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (GW) verzeichnet
die Drucke des 15. Jahrhunderts. Er ist noch in Arbeit, sodass die Artikel
nicht alle auf demselben Stand sind. Grundinformationen (Titel, Autor,
Drucker, Herausgeber, beigedruckte Schriften) sind aber für alle Einträge
vorhanden – wo möglich wurde ein Link auf das Digitalisat des jeweiligen Drucks
eingefügt.
c. Der Inkunabelkatalog der British Library
(ISTC = International database of 15th-century European printing) ist eine
sinnvolle Ergänzung zum Gesamtkatalog der Wiegendrucke.
d. Das Verzeichnis der im
deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) verzeichnet
alle bekannten, im zusammenhängenden deutschen Sprachgebiet gedruckten Bücher
von 1501 – 1600. Nicht nachgewiesen sind Einblattdrucke, Karten und Musica
practica. Wo möglich wurde auch hier ein Link auf das Digitalisat des
jeweiligen Drucks eingefügt. Vgl. auch das Verzeichnis der im
deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17).
e. Die Bibliotheka
Augustana, Bibliotheka Germanica bietet eine inzwischen ziemlich
große Auswahl von Texten des 8. bis 20. Jahrhunderts, z.T. mit
Begleitmaterialien und weiterführenden Links. Die verwendeten Ausgaben sind
jeweils ausgewiesen – aber es sind i.d.R. nicht die neuesten oder geeignetsten.
Die Seite eignet sich aber in jedem Fall für einen 'ersten Blick' auf einen
neuen Text.
f. Das Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im
deutschen Frühhumanismus ist ein von der DFG von 2007—2012 gefördertes Projekt
und dokumentiert in digitaler Form deutschsprachige Texte in der Epoche des
deutschen Frühhumanismus. Im Zentrum stehen die Übersetzungen von Werken italienischer
Humanisten und antiker Autoren, aber auch freiere deutsche Bearbeitungen, wie
z. B. Steinhöwels 'Aesop', werden berücksichtigt. Die Datenbank kann durchsucht
werden, ein schneller Einstieg gelingt aber auch über das ‚Verzeichnis der
Werke'.
c.
Der Inkunabelkatalog der British Library (ISTC = International
database of 15th-century European printing) ist eine sinnvolle Ergänzung zum
Gesamtkatalog der Wiegendrucke.
d. Das Verzeichnis der im deutschen
Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) verzeichnet alle bekannten, im
zusammenhängenden deutschen Sprachgebiet gedruckten Bücher von 1501 – 1600.
Nicht nachgewiesen sind Einblattdrucke, Karten und Musica practica. Wo möglich
wurde auch hier ein Link auf das Digitalisat des jeweiligen Drucks eingefügt.
Vgl. auch das Verzeichnis der im deutschen
Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17).
e. Die Bibliotheka Augustana, Bibliotheka Germanica bietet eine inzwischen
ziemlich große Auswahl von Texten des 8. bis 20. Jahrhunderts, z.T. mit
Begleitmaterialien und weiterführenden Links. Die verwendeten Ausgaben sind
jeweils ausgewiesen – aber es sind i.d.R. nicht die neuesten oder geeignetsten.
Die Seite eignet sich aber in jedem Fall für einen 'ersten Blick' auf einen
neuen Text.
f. Das Marburger Repertorium zur
Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus ist ein von der DFG von
2007—2012 gefördertes Projekt und dokumentiert in digitaler Form
deutschsprachige Texte in der Epoche des deutschen Frühhumanismus. Im Zentrum
stehen die Übersetzungen von Werken italienischer Humanisten und antiker
Autoren, aber auch freiere deutsche Bearbeitungen, wie z. B. Steinhöwels
'Aesop', werden berücksichtigt. Die Datenbank kann durchsucht werden, ein
schneller Einstieg gelingt aber auch über das ‚Verzeichnis der Werke'.
a. Koßmann, Bernard (Hg.): Bibliographie der
deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Begründet von Hanns W.
Eppelsheimer, fortgeführt von Clemens Köttelwesch. Bd. 1-8 unter dem Titel:
Bibliographie d. deutschen Literaturwissenschaft. 1945 ff. Frankfurt 1957 ff. –
online. Achtung: nur mit Bibliotheks-Login vollständiger Zugriff!
b. Barner, Wilfried / Fix, Ulla / Grubmüller,
Klaus / Janota, Johannes / Kilian, Jörg / Kimmich, Dorothee / Lubkoll,
Christine / Schneider, Sabine (Hgg.): Germanistik. Internationales
Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Jg. 1 ff. Tübingen 1960
ff.
c. Opac der Regesta Imperii: „Der RI-Opac ist
eine frei zugängliche, alle Fachdisziplinen berücksichtigende
Literaturdatenbank für die mediävistische Forschung des gesamten europäischen
Sprachraums.“, s. ‚Einführung'
a.
Kern , Manfred / Ebenbauer, Alfred (Hgg.): Lexikon der antiken Gestalten in den
deutschen Texten des Mittelalters. Unter Mitw. von Silvia Krämer-Seifert.
Berlin [u.a.] 2003.
b. Heinzle, Joachim (Hg.): Wolfram von Eschenbach.
Ein Handbuch. Berlin 2011. [Umfassende Information über Wolfram und seine
Werke, sowie die Rezeption in der Neuzeit und die Entstehung der
Wolfram-Forschung]
c. Erler, Adalbert / Kaufmann, Ekkehard (Hgg.):
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte [HRG]. Berlin 1971. [Allgemeinverständliche
Erläuterungen zu rechtshistorischen und juristischen Fachbegriffen von der
Antike bis zur Gegenwart mit Schwerpunkt auf dem Mittelalter]
d. Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur.
Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 10., überarb. und erw.
Aufl. Stuttgart 2005. [Ausführliches Nachschlagewerk für literarische
Stoffe, die nach ihrem Ursprung und ihren Abwandlungen in allen Gattungen der
Weltliteratur behandelt werden]
e. Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur.
Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 6., überarb. und erg. Aufl.
Stuttgart 2008.
f. Ehrismann, Otfrid: Ehre und Mut, Âventiure und
Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. München 1995.
[Ausführliche Erläuterungen zu der Bedeutungsbreite besonders wichtiger
Begriffe v.a. der höfischen Literatur]
g. Dinzelbacher, Peter (Hg.): Sachwörterbuch der
Mediävistik. Stuttgart 1992. [… sehr praktisch und ein schönes Geburtstags-
oder Weihnachtsgeschenk]
h. Mertens, Volker/ Müller, Ulrich (Hgg.): Epische
Stoffe des Mittelalters. Stuttgart 1984. [Überblick über Geschichte und
Rezeption der wichtigsten mittelalterlichen Erzählstoffe]
i. Loeffler, Karl: Einführung in die Handschriftenkunde. Stuttgart 1997. [… wie der Name schon sagt:
eine Einführung in die wichtigsten Aspekte der Paläographie/ Handschriftenkunde]
a. Deutscher Humanismus 1480-1520:
Verfasserlexikon. Hg. von Franz Josef Worstbrock. Bisher erschienen: Bd. 1 –
2/2. Berlin, New York. 2005-. Geplant: 2 Bde. [Anknüpfung an das
„Verfasserlexikon“]. b. Die Deutsche Literatur des Mittelalters.
Verfasserlexikon. Begr. v. Wolfgang Stammler. Fortgef. v. Karl Langosch, hg.
von Kurt Ruh und Burghart Wachinger. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/ New
York 1978-1999. 1 Nachtrags- und 3 Registerbände 2004-2008 [Fachsprachgebrauch:
„Verfasserlexikon“. Wichtiges Nachschlagewerk zu Autoren und Werken der
deutschen und (in Auswahl) auch zur lateinischen Literatur des Mittelalters]
c. Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur
historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begr. von Friedrich Ranke, hg.
von Rolf Brednich. Berlin 1977 – 2012. [internationales Nachschlagewerk zu
volkstümlichen Erzähltraditionen, z.B. Märchen, Schwank]
d. Frühe Neuzeit in Deutschland – 1520-1620 –
literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. von Wilhelm Kühlemann und
Jan-Dirk Müller. Bisher erschienen: 3 Bde. Berlin 2011-. Geplant: 6 Bde.
e. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens
[HdA]. Hg. von Hanns Bächtold-Stäubli unter Mitwirkung von Eduard
Hoffmann-Krayer. 10 Bde. Berlin 1927-1942 [Nachschlagewerk zu den
Zusammenhängen von Naturwissenschaft, Medizin, Naturheilkunde u.a.m.]
f. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
[HRG]. Begründet von Wolfgang Stammler u.a. Berlin 1964-1998. 2., völlig
überarb. und erw. Ausg. hg. von Arbrecht Cordes u.a. Berlin 2004-. Bisher
erschienen 2 Bde. [Führendes Nachschlagewerk rechtshistorischer, juristischer
und historischer Fachbegriffe. Internetportal: http://www.hrgdigital.de]
g. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des
deutschsprachigen Kulturraums. Begr. von Walther Killy. 2., vollst. überarb.
Aufl. hg. von Wilhelm Kühlmann. 11 Bde. + 1 Registerband. Berlin 2008
-2012. [Umfassende und zuverlässige Informationen zu Autoren und Werken der
deutschen Literaturgeschichte von den Anfängen bis heute]
h. Lexikon der christlichen Ikonographie (LCI).
Begr. von Engelbert Kirschbaum, hg. von Wolfgang Braunfels. Rom [u.a.] 1968 –
1976. 2., völlig neu bearb. Ausg. hg. von Albert Boesten-Stengel u.a. in
Planung für die Jahre 2012-2019[Standardwerk zur Heiligenikonographie,
schneller Zugriff auf christliche Symbole.]
i. Lexikon des Mittelalters. 9 Bde. München,
Zürich 1980-1998. [Grundlegendes Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des
Mittelalters.]
j. Lexikon für Theologie und Kirche [LThK]. Begr.
von Michael Buchberger. 3., völlig neu bearbeitet Aufl. hg. von Walter Kasper
u.a. 10 Bde. + 1 Registerband. Freiburg 1993-2001. [Von der katholischen Theologie
verantwortete Darstellung, bezieht sich v.a. auf den deutschsprachigen Raum.
Ein Vgl. der Artikel mit der RGG ist ggf. zu empfehlen.]
k. Reallexikon der germanischen Altertumskunde
[RGA]. 2., völlig neu bearb. Ausg. hg. von Herbert Jankhuhn, Heinrich Beck.
Berlin 1973-2008. Dazu erschienen seit 1984 80 [!] Ergänzungsbände. [Von
herausragenden Fachwissenschaftlern erstelltes Standardwerk zu Geschichte und Kultur der germanischen Völker und
Stämme.]
l. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft
[RLW]. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte
gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller hg. von Klaus
Weimar. 3 Bde. Berlin 1997 – 2003. [Ein ‚must' für
literaturwissenschaftliche Fachbegriffe.]
m. Religion in Geschichte und Gegenwart [RGG].
Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Hg. von Hans Dieter
Betz u.a.: 4., völlig neu bearb. Aufl. 8 Bde + 1 Registerband. Tübingen
1998-2007. [Von der evangelischen Theologie verantwortetes Handwörterbuch für
Theologie und Religionswissenschaft mit Bezügen zu Philosophie und Ethik. Ein
Vgl. der Artikel mit dem LThK ist ggf. zu empfehlen.]
Liebe Studierende,
da Sie aufgrund der
aktuellen Situation vermutlich keine Gelegenheit haben, den Campus Westend der
Goethe-Universität vor Ort zu erkunden und zu erleben, seien Sie auf folgende
Seiten hingewiesen, die Ihnen den Campus zumindest in digitaler Form
näherbringen:
Hier geht es zu einem digitalen Rundgang,
der über verschiedene Sehenswürdigkeiten auf dem Campus Westend
informiert.
Hier finden Sie einen Video-Rungang über
den Campus Westend.