Apl. Prof. Dr. Frank Fürbeth

 

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Deutsche Literatur des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit

  • Überlieferungsgeschichte in Handschriften und Drucken

  • Bibliotheksgeschichte

  • Wissensvermittelnde Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit(mit den Schwerpunkten Geschichte der Magie, Geschichte des Kriegswesens und der Militärtheorie, Medizingeschichte)

  • Wissenschaftsgeschichte (insbesondere der Altgermanistik)

Lehre: WS 2020/2021


Publikationen

  1. A) Monographien, Sammelbände und Aufsätze (nach Schwerpunkten geordnet)

 

  1. Literatur des Spätmittelalters (besonders zu Johannes Hartlieb, Oswald von Wolkenstein und Heinrich Wittenwiler)

  2. a) Johannes Hartlieb

  3. Johannes Hartlieb, Studien zu Leben und Werk (Hermaea N.F. 64). Max Niemeyer Verlag: Tübingen 1992.

  4. Jordan Tömlinger statt Johannes Hartlieb: Ein Nachtrag zum Verfasserlexikon? Zeitschrift für deutsches Altertum 115 (1986), S. 283-303.

  5. a. die Nrr. 25, 30, 37, 48, 50.

  6. b) Oswald von Wolkenstein

  7. ,wol vierzig jar leicht minner zwei‘. Oswalds ,Es fügt sich‘ im Kontext von mittelalterlicher Sündenlehre. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 9 (1996/97), S. 197-220.

  8. Der „Gedenkstein“ Oswalds von Wolkenstein. Ikonographie, Datierung, Anlaß und literaturgeschichtliche Bedeutung. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 14 (2003/2004), S. 271-302.

  9. Komik und Lachen in den Liedern Oswalds von Wolkenstein (am Beispiel von Kl 54, 83 und 19). In: Ingrid Bennewitz u. Horst Brunner (Hgg.), Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft). Wiesbaden 2013, S. 205–224.

 

  1. c) Heinrich Wittenwiler, ,Der Ring‘

  2. nutz, tagalt oder mär. Das wissensorganisierende Paradigma der philosophia practica als literarisches Mittel der Sinnstiftung in Heinrich Wittenwilers Ring. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 76 (2002), S.  497–541.

  3. Bischofsstädte als Orte der Literaturproduktion und -rezeption. Am Beispiel von Würzburg (Michael de Leone) und Konstanz (Heinrich Wittenwiler). In: Steffen Patzoldt (Hg.), Bischofsstädte (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Jg. 7, 2002, Heft 1), S. 125–146.

  4. Die Forschung zu Heinrich Wittenwilers ,Ring‘ seit 1988. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 245 (2008), S. 350–390.

  5. rinc und vingerlîn in der deutschen Literatur des Mittelalters. Unter besonderer Berücksichtigung des Guldein vingerlein des Mönchs von Salzburg und Heinrich Wittenwilers In: Anna Mühlherr, Heike Sahm, Monika Schausten u. Bruno Quast (Hgg.), Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne (Literatur, Theorie, Geschichte 9). Berlin, Boston 2016, S. 406–442.

  6. Lehrdialoge und Sprichwörter als Formen der Wissensvermittlung in Heinrich Wittenwilers Ring. In: Vorträge des Anglo-German Colloquium 2013 in Nottingham [im Druck].

  7. „Unter den Augen des Dichters“? Überlegungen zur Rekonstruktion der Urfassung von Heinrich Wittenwilers ,Ring‘ anhand seiner verlorenen Überlieferung. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 2017 [im Druck]

 

  1. d) Deutscher Frühhumanismus

  2. ,Vom ursprung der herolde‘. Ein humanistischer Brief als heraldischer Fachtraktat. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 117 (1995), S. 437-488.

  3. Die Vorreden in dem Translatzendruck (1478) des Niklas von Wyle: Widmungen oder rhetorische Exempla? In: Trude Ehlert (Hg.), Chevaliers errants, demoiselles et l’Autre: höfische und und nachhöfische Literatur im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenja von Ertzdorff (GAG 644). Göppingen 1998, S. 389-407.

  4. Zum literarischen Status der Liebesbriefe in den humanistischen ,Modi epistolandi‘. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 11 (1999), S. 49–64.

  5. Badenfahrten im Spätmittelalter. Die Wiederentdeckung der Natur als kulturelles Ereignis. In: Kultur und Natur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tagungsakten des 15. Anglo-Deutschen Kolloquiums in Exeter 1997, hg. von Alan Robertshaw und Gerhard Wolf, in Zusammenarbeit mit Frank Fürbeth und Ulrike Zitzlsperger. Tübingen 1999, S. 247-258.

 

 

  1. Überlieferungsgeschichte in Handschriften und Drucken, Bibliotheksgeschichte

 

  1. Aeneas Silvius Piccolomini deutsch. Aspekte der Überlieferung in Handschriften und Drucken. In: Humanismus und früher Buchdruck. Akten des interdisziplinären Symposions vom 5./6. Mai 1995 in Mainz. Hrsg. von Stephan Füssel und Volker Honemann (Pirckheimer-Jahrbuch 11 [1996]). Nürnberg 1996, S. 83-113.

  2. Die spätmittelalterliche Adelsbibliothek des Anton von Annenberg: ihr Signaturensystem als Rekonstruktionshilfe. In: Jost M. M. Hermans, M. Hoogvliet u. Rita Schlusemann (Hgg.), Sources for the History of Medieval Books and Libraries (Boekhistorische Reeks II). Groningen 2000, S. 61-78.

  3. Die Bibliothek des Memminger Arztes Ulrich Ellenbog (1435–1499). In: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Peter Jörg Becker u. a. Berlin 2000, Bd. I, S. 541-553.

  4. Sachordnungen mittelalterlicher Bibliotheken als Rekonstruktionshilfe. In: Andrea Rapp u. Michael Embach (Hgg.), Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation (Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 1). Berlin 2008, S. 87–103.

  5. ,Historien‘ und ,Heldenbücher‘ in Kaiser Maximilians Büchersammlung in Innsbruck. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 17 (2008/2009), S. 151–165.

  6. Privatbibliotheken des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Forschungsstand und ‑perspektiven. In: Michael Embach u. Andrea Rapp (Hgg.), Zur Erforschung mittelalterlicher Bibliotheken. Chancen – Entwicklungen – Perspektiven (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband 97). Frankfurt a. M. 2009, S. 185–208.

  7. Wissensorganisierende Komposithandschriften. Materiale Konstituenten eines spätmittelalterlichen Handschriftentyps am Beispiel des sog. „Hausbuchs“ von Michael de Leone. In: Martin Schubert (Hg.), Materialität in der Editionswissenschaft (Beihefte zur Editio 32). Berlin 2010, S. 293–308.

  8. Literatur in Frankfurter Privatbibliotheken des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Robert Seidel u. Regina Toepfer (Hgg.), Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Strategien und Institutionen literarischer Kommunikation im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Zeitsprünge. Schriften des Frankfurter Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit 14, 1/2). Frankfurt a. M. 2010, S. 54–80.

  9. Die medizinischen Werke in der Bibliothek des Amplonius Rating de Bercka: von der Studienbibliothek zur bibliophilen Sammlung. In: Michael Embach, Claudine Moulin u. Andrea Rapp (Hgg.), Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozeß (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 3). Wiesbaden 2012, S. 177–190.

  10. Der Blockbuchdruck des ,Buchs von der hand‘. Aspekte der Bild- und Texteinrichtung. In: Bettina Wagner (Hg.), Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Eine Experimentierphase im frühen Buchdruck. Beiträge der Fachtagung in der Bayerischen Staatsbibliothek München am. 16. und 17. Februar 2012 (Bibliothek und Wissenschaft 46). Wiesbaden 2013, S. 189–214.

  11. Privatbibliotheken und Überlieferungsgeschichte. Dynamisierung, Kontextualisierung und Diskursivierung als methodische Ansätze zu ihrer gegenseitigen Erforschung. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte (2016), S. 105–131.

 

  1. a. die Nrr. 11, 12, 13.

 

III) Wissensvermittelnde Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
(mit den Schwerpunkten Geschichte der Magie, Geschichte des Kriegswesens und der Militärtheorie, Medizingeschichte)

 

  1. Selektion und Transformation. Formen des Wissenstransfers von lateinischen zu deutschsprachigen Diskursen des Spätmittelalters. In: Sabine Seelbach u. Alexander Schwarz (Hgg.), Translationes. Dekontextualisierung und Rekontextualisierung in vormoderner Literatur (Daphnis 40, 1–2). Amsterdam, New York 2011, S. 6–38.

  2. Wissenstransfer von lateinischen zu deutschsprachigen Diskursen des Spätmittelalters. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hrsg. v. Franciszek Grucza. Bd. 4 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 4). Frankfurt a. M. [u.a.] 2012, S. 209–213.

  3. Das wissensvermittelnde Schrifttum des Mittelalters in deutscher Sprache. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Hrsg. v. Wolfgang Achnitz. Bd. 6. Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. Berlin 2014, S. VII–XXVII.

 

  1. a) Geschichte der Magie

 

  1. Johannes Hartlieb, Das Buch aller verbotenen Künste. Insel Verlag. Frankfurt a. M. 1989.

  2. „Weil ihre Bosheit maßlos ist.“ Zur Einengung der thomistischen Superstitionentheorie auf das weibliche Geschlecht im Malleus Maleficarum. In: Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert, hrsg. von Silvia Bovenschen, Winfried Frey u. a. Berlin, New York 1997, S. 218-232.

  3. [Art.] ‘artes magicae’. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. I. A–G (1997), S. 147–149.

  4. Die Stellung der Artes magicae in den hochmittelalterlichen ,divisiones philosophiae‘. In: Artes im Mittelalter. Hrsg. von Ursula Schaefer. Berlin 1999, S. 249-262.

  5. Carolus Magus. Zur dunklen Seite des Karlsbildes im Mittelalter. In: Karl der Große und das Erbe der Kulturen. Akten des 8. Symposions des Mediävistenverbandes Leipzig 15.–18. März 1999. Hrsg. von Franz-Reiner Erkens. Berlin 2000, S. 314-325.

  6. Zum Begriff und Gegenstand von Magie im Spätmittelalter: ein Forschungsproblem oder ein Problem der Forschung? Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 12 (2000), S. 411-422.

  7. Texte der Magie – Magie der Texte. Zum Lebensraum magischer Texte in mittelalterlichen Handschriften am Beispiel der Chiromantie. In: Text als Realie. Internationaler Kongress Krems an der Donau 3. bis 6. Oktober 2000. Hrsg. v. Karl Brunner u. Gerhard Jaritz (Veröff. des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Nr. 18. Österr. Akad. der Wiss. Sitz.ber. Philos.-Hist. Kl. 704). Wien 2003, S. 97-113.

  8. Das Johannes Hartlieb zugeschriebene ,Buch von der hand‘ im Kontext der Chiromantie des Mittelalters. Zeitschrift für deutsches Altertum 136 (2007), S. 449–479.

  9. Magische Texte in mittelalterlichen Bibliotheken. In: Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. von Peter-André Alt, Jutta Eming, Tilo Renz und Volkhard Wels (Episteme in Bewegung). Wiesbaden 2015, S. 165–188.

  10. Sandrichter und Dämonen in der Geomantie des Mittelalters. In: Julia Gold (Hg.), Dämonen im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Würzburg 2017 [im Druck].

 

  1. b) Geschichte des Kriegswesens und der Militärtheorie

  2. Eine unbekannte deutschsprachige Vegetius-Übersetzung aus der Bibliothek des Anton von Annenberg. Zeitschrift für deutsches Altertum 124 (1995), S. 278–297.

  3. Die deutschsprachige Rezeption des Vegetius im Mittelalter. In: Horst Brunner (Hg.), Die Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Imagines Medii Aevi 6). Wiesbaden 2000, S. 141–166.

  4. [zusammen mit Rainer Leng]: Flavius Vegetius Romanus: Von der Ritterschaft. Aus dem Lateinischen übertragen von Ludwig Hohenwang. In der Ausgabe Augsburg, Johann Wiener, 1475/76. Farbmikrofiche-Edition des Exemplars der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 296.3 Hist. 2o. Einführung zum Werk und zur Druckgeschichte von Frank Fürbeth. Beschreibung des Bildkatalogs kriegstechnischer Geräte von Rainer Leng. Edition Helga Lengenfelder: München 2002.

  5. Die ,Epitoma rei militaris‘ des Vegetius zwischen ritterlicher Ausbildung und gelehrt-humanistischer Lektüre. Zu einer weiteren unbekannten deutschen Übersetzung aus der Wiener Artistenfakultät. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 124 (2002), S. 302–338.

  6. [Art.] Vegetius, Publius Renatus. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage. Bd. 11 (2004), Sp. 1601–1616.

 

  1. c) Medizingeschichte

 

  1. Ein Moralist als Wilderer. Felix Hemmerlis ,Tractatus de balneis naturalibus‘ (um 1450) und seine Rezeption in Deutschland. Sudhoffs Archiv 77 (1993), S. 97-113.

  2. Zur Bedeutung des Bäderwesens im Mittelalter und der frühen Neuzeit. In: Heinz Dopsch und Peter F. Kramml (Hgg.), Paracelsus und Salzburg. Vorträge bei den Internationalen Kongressen in Salzburg und Badgastein anläßlich des Paracelsus-Jahres 1993 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Erg.bd. 14), Salzburg 1994, S. 463-487.

  3. Bibliographie der deutschen oder im deutschen Raum erschienenen Bäderschriften des 15. und 16. Jahrhunderts. Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 13 (1995), S. 217-252.

  4. Die ältesten Mineralquellenanalysen des Gasteiner Thermalwassers durch Sigmund Gotzkircher (um 1450), Johannes Hartlieb (1467/68) und Caspar Schober (um 1530). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 136 (1996), S. 7-18.

  5. Der ,Tractatus de balneis Germaniae‘ des Caspar Schober (um 1530). Zur Stellung der frühneuzeitlichen Balneologie in Deutschland zwischen Mineralquellenanalyse und Schrifttradierung. Sudhoffs Archiv 80 (1996), S. 150-166.

  6. Heilquellen in der deutschen Wissensliteratur des Spätmittelalters. Zur Genese und Funktion eines Paradigmas der Wissensvermittlung am Beispiel des ‘Tractatus de balneis naturalibus’ von Felix Hemmerli und seiner Rezeption. Mit einer Edition des Textes, seiner lateinischen Redaktion und seiner deutschen Übersetzung (‘Wissensliteratur im Mittelalter’). Reichert Verlag: Wiesbaden 2004.

  7. L’essor de la balnéologie dans le monde germanique à la fin du Moyen Âge. In: Didier Boisseuil u. Marilyn Nicoud (Hgg.), Séjourner au bain. Le Thermalisme entre médicine et société (XIVe-XVIe siècle) (Collection d’Histoire et d’Archéologie Médiévales 23). Lyon 2010, S. 99–109.

  8. Der Balneologe Paracelsus – Traditionalist oder Innovator? In: Paracelsus – Ein Innovator? Überlegungen zur wissenschafts- und theologiegeschichtlichen Stellung Hohenheims. Teil 2: Humanismus – Astrologie – Balneologie – wissenschaftliche Fachsprache (58. Paracelsustag 2009) (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 42). Salzburg 2011, S. 29–52.

  9. Bäderdiskurse in den deutschsprachigen balneologischen Bestsellern des 16. Jahrhunderts

    (Paracelsus, Etschenreutter, Tabernaemontanus). In: Didier Boisseuil u. Hartmut Wulfram (Hgg.), Die Renaissance der Heilquellen in Italien und Europa von 1200 bis 1600. Geschichte, Kultur und Vorstellungswelt. Frankfurt a. M. [u. a.] 2012, S. 193–212.

  10. Adaptationen gelehrten Wissens für laikale Zwecke in der Bäderheilkunde der frühen Neuzeit. In: Kaspar von Greyerz, Silvia Flubacher u. Philipp Senn (Hgg.), Wissenschaftsgeschichte und Geschichte des Wissens im Dialog – Connecting Science and Knowledge. Göttingen 2013, S. 211–232.

 

  1. Wissenschaftsgeschichte (insbesondere der Altgermanistik)

  2. [zusammen mit Ernst Erich Metzner, Olaf Müller u. Pierre Krügel]: Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846–1996). Akten des internationalen Kongresses in Frankfurt a. M. vom 24. bis 26. 9. 1996. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 1999.

  3. Was heißt, wozu dient und wohin führt uns Interdisziplinarität? In: Interdisziplinarität. Hrsg. von Wilhelm G. Busse u. Hans-Werner Goetz (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 4, 1999, Heft 1), S. 7–16.

  4. [zusammen mit Pierre Krügel] Der erste Frankfurter Germanistentag 1846. Personelle und diskursgeschichtliche Verbindungen zur Frankfurter Nationalversammlung von 1848. In: Robert Seidel u. Bernd Zegowitz (Hgg.), Literatur im Umfeld der Frankfurter Paulskirche 1848/49 (Vormärz-Studien XXVI). Bielefeld 2013, S. 25–46.

  5. [zusammen mit Bernd Zegowitz]: Vorausdeutungen und Rückblicke – Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 53). Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2013.

  6. Goethes Rezeption der altdeutschen Literatur zwischen Verfügbarkeit und eigenem Interesse. In: Frank Fürbeth u. Bernd Zegowitz (Hgg.), Vorausdeutungen und Rückblicke – Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 53). Heidelberg 2013, S. 139–164.

  7. „ ... freundlich gesinnt, aber gefährlich eitel und reaktionär“. Julius Schwietering in Frankfurt (1932–1938), Berlin (1938–1945) und Frankfurt (1945–1952). In: Literaturwissenschaften in Frankfurt, 1914–1945. Germanistische und romanistische Beiträge zum 100-jährigen Jubiläum der Universität Frankfurt. Hrsg. von Frank Estelmann und Bernd Zegowitz. Göttingen 2017, S. 237–267.

  8. „ ... eine exzentrische, eine gefährdete Persönlichkeit“. Bodo Mergell in Frankfurt und Mainz (1930–1954). In: Literaturwissenschaften in Frankfurt, 1914–1945. Germanistische und romanistische Beiträge zum 100-jährigen Jubiläum der Universität Frankfurt. Hrsg. von Frank Estelmann und Bernd Zegowitz. Göttingen 2017, S. 269–291.

 

  1. Sonstiges

  2. [zusammen mit Alan Robertshaw, Gerhard Wolf und Ulrike Zitzlsperger]: Kultur und Natur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Akten des 15. Anglo-Deutschen Colloquiums in Exeter 1997. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 1999.

  3. Iwrí anochí. Ich bin ein Hebräer. Jüdische Identität bei Friedrich Torberg und Robert Neumann in der Literaturkritik: nur ein Formproblem? In: Ingo Wintermeyer (Hg.), Kleine Lauben, Arcadien und Schnabelowopski. FS K. Jeziorkowski. Würzburg 1995, S. 148-162.

  4. ,Wahrheit‘ und ,Lüge‘ im ,Rolandslied‘ des Pfaffen Konrad. In: Andrea Hohmeyer, Jasmin Rühl u. Ingo Wintermeyer (Hgg.), Spurensuche in Sprach- und Geschichtslandschaften. Festschrift für Ernst E. Metzner. Münster u. a. 2003, S. 233-249.

  5. Der ,Karlmeinet‘ – Vita poetica oder Vita historica Caroli Magni? Zur Unterscheidung von textimmanenter und textexterner Kohärenz. In: Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann u. Anne Simon (Hgg.), Texttyp und Textproduktion in der Literatur des deutschen Mittelalters. Tagungsakten des XVII. Anglo-Deutschen Kolloquiums 2001 in Durham (Trends in Medieval Philology 7). Berlin 2005, S. 217–234.

  6. „Autor“ und auctoritas – Anmerkungen aus der Editionspraxis spätmittelalterlicher Fachprosa. In: Ingo Wirth (Hg.), Neue Beiträge zur Virchow-Forschung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Christian Andree. Mit einem Anhang Editionen in der Wissenschaftsgeschichte. Hildesheim, Zürich, New York 2010, S. 563–583.

 

  1. B) Zeitschriften

 

  1. ‘Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung’. Zeitschrift des Mediävistenverbandes. Akademie Verlag: Berlin Bd. 1 (1996) bis Bd. 7 (2002).

 

  1. C) Lexikonartikel:

In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. v. Burghart Wachinger zusammen mit Gundolf Keil, Kurt Ruh, Werner Schröder u. Franz Josef Worstbrock. Berlin, New York 1978 ff.:

  1. Tömlinger, Jordan. In: Bd. 9 (1995), Sp. 971–973.

  2. ‘Versuchte Treue’. In: Bd. 10 (1999), Sp. 307.

  3. ‘Der Versuchung Abenteuer’. In: Bd. 10 (1999), Sp. 308.

  4. ‘Vier Lügen’. In: Bd. 10 (1999), Sp. 332–333.

  5. ‘Vom ursprung der herolde’. In: Bd. 10 (1999), Sp. 128–130.

  6. ‘Vom verarmen’. In: Bd. 10 (1999), Sp. 240–241.

  7. ‘Warnung an hartherzige Frauen’. In: Bd. 10 (1999), Sp. 735–737.

  8. Widmann, Johannes. In: Bd. 10 (1999), Sp. 994–998.

  9. ‘Zurechtweisung eines unmutigen Minners’. In: Bd. 10 (1999), Sp. 1611–1612.

  10. ‘Zuversichtliche Liebe einer Frau’. In: Bd. 10 (1999), Sp. 1613–1614.

 

In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. v. Walter Killy. 15 Bde. München 1988-1993:

  1. Cronberg, Hartmuth von. In: Bd. 2 (1989), S. 479.

  2. Daniel von Soest. In: Bd. 2 (1989), S. 518.

  3. Gennep, Jaspar von. In: Bd. 4 (1989), S. 113–114.

  4. Hinderbach, Johannes. In: Bd. 5 (1990), S. 341–342.

  5. Hoest, Stephan. In: Bd. 5 (1990), S. 398.

  6. Johannes von Eich. In: Bd. 6 (1991), S. 109–110.

  7. ‘Rappoltsteiner Parsival’. In: Bd. 9 (1991), S. 294–295.

  8. Sälder, Konrad. In: Bd. 10 (1991), S. 109.

  9. Suchenwirt, Peter. In: Bd. 11 (1991), S. 278–279.

  10. ‘Vom Tanawäschel’. In: Bd. 11 (1991), S. 303.

  11. Tröster, Johannes. In: Bd. 11 (1991), S. 424.

  12. Wyle, Niklas von. In: Bd. 12 (1992), S. 455–456.

 

In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Tübingen 1995 ff.

  1. ‘Grobianismus’. In: Bd. 3 (1996), Sp. 1192–1196.

 

In: Metzeler Literaturlexikon. Hrsg. v. Dieter Burdorf, Christoph Fasbender u. Burkhard Moennighoff. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar 2007.

  1. ‘Heraldische Dichtung’. S. 312.

 

In: Die deutsche Literatur des Mittelalters in Tschechien [im Druck]

  1. Sigismund Albich

  2. Christian von Prachatitz

  3. Trebitz (Wilhelm de Belina, Nikolaus von Nikolaus von Bischofteinitz)

  4. Asanger Aderlaßbüchlein

 

In: Deutsches Literatur-Lexikon. Hrsg. v. Wolfgang Achnitz.

Bd. 3. Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Mit einführenden Essays von Gerhard Wolf und Christoph Fasbender. Berlin 2011.

  1. Hemmerli, Felix. Sp. 387–389.

  2. Lupold von Bebenburg. Sp. 357–359.

  3. Michael de Leone. Sp. 355–358.

  4. Mülich, Hektor. Sp. 857–858.

  5. Mülich, Jörg. Sp. 848.

 

 

 

  1. D) Rezensionen

  2. Heinrich von Neustadt, Apollonius von Tyrland. Farbmikrofiche-Edition der Hs. Chart A 689 der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Einführung in das Werk und Beschreibung der Handschrift von Wolfgang Achnitz (Codices illuminati medii aevi 49). München 1998. In: Das Mittelalter 3 (1998), Heft 1, S. 169–174.

  3. Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete. Hrsg. von Rolf Schönberger und Brigitte Kible. Berlin 1994. In: Das Mittelalter 5 (2000), Heft 1, S. 186–187.

  4. Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche. Hrsg. von Horst Brunner. Wiesbaden 1999. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 238 (2001), S. 371–374.

  5. Uwe Neddermeyer, Von der Handschrift zum gedruckten Buch. Schriftlichkeit und Leseinteresse im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. 2 Bde. Wiesbaden 1998. In: Das Mittelalter 6 (2001), Heft 1, S. 175–177.

  6. Krieg im Mittelalter. Hrsg. von Hans-Henning Kortüm. Berlin 2001. In: Das Mittelalter 6 (2001), Heft 2, S. 165.

  7. Karl-Heinz Göttert, Magie. Zur Geschichte des Streits um die magischen Künste unter Philosophen, Theologen, Medizinern, Juristen und Naturwissenschaftlern von der Antike bis zur Aufklärung. München Verlag 2001. In: Das Mittelalter 6 (2001), Heft 2, S. 161–162.

  8. Marc-René Jung, Die Vermittlung historischen Wissens zum Trojanerkrieg im Mittelalter (Vorträge der Wolfgang Stammler Gastprofessur für germanische Philologie 11). Freiburg i. d. Schweiz 2001. In: Das Mittelalter 6 (2001), Heft 2, S. 164–165.

  9. Corinna Laude, „Daz in swindelt in den sinnen ...“ Die Poetik der Perspektive bei Heinrich Wittenwiler und Giovanni Boccaccio. Berlin 2002. In: Das Mittelalter 7 (2002), Heft 1, S. 201–202.

  10. Sabine Heimann-Seelbach, Ars und scientia. Genese, Überlieferung und Funktionen der mnemotechnischen Traktatliteratur im 15. Jahrhundert. Tübingen 2000. In: Arbitrium 2003, Heft 3, S. 295–300.

  11. Rainer Leng, Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert. 2 Bde. Wiesbaden 2002. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 134 (2005), S. 532–539.

  12. Christoph Fasbender, Von der Wiederkehr der Seelen Verstorbener. Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption eines Erfolgstextes Jakobs von Paradies. Heidelberg 2001. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 243 (2006), S. 135–139.

  13. Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters. Hrsg. v. Horst Brunner (Imagines Medii Aevi Bd. 17). Wiesbaden 2004. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 244 (2007), S. 358–360.

  14. Dietlind Gade, Wissen - Glaube - Dichtung. Kosmologie und Astronomie in der meisterlichen Lieddichtung des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 130). Tübingen 2005. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 137 (2008), S. 125–130.

  15. Pamela Kalning, Kriegslehren in deutschsprachigen Texten um 1400. Seffner, Rothe, Wittenwiler (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 9), Münster [u. a.] 2006. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 138 (2009), S. 255–261.

  16. Bernhard D. Haage u. Wolfgang Wegner unter Mitarbeit von Gundolf Keil u. Helga Haage-Naber, Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Früher Neuzeit (Grundlagen der Germanistik 43). Berlin 2007. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 139 (2010), S. 226–235.

  17. Stephanie Hagen, Heinrich Wittenwilers ‘Ring’ – ein ästhetisches Vexierbild. Studien zur Struktur des Komischen (LIR 45). Trier 2008. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 248 (2011), 175–179.

  • Pius Kaufmann, Gesellschaft im Bad. Die Entwicklung der Badefahrten und der „Naturbäder“ im Gebiet der Schweiz und im angrenzenden südwestdeutschen Raum (1300–1610). Zürich 2009. Erscheint in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

  1. Armin Brülhart, Vexatio dat intellectum. Zur Funktion paradoxer Textstrukturen in Heinrich Wittenwilers ,Ring‘, Berlin: De Gruyter 2014, 243 S. (Scrinium Friburgense, Bd. 33). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 137 (2015), S. 709–714.

  • Götz Frömming, Die Ästhetik des Leibes. Eine Studie zur Poetik des Körpers in Heinrich Wittenwilers Ring (LIR 49). Trier 2015. In: Germanistik 56 (2015), S. 643.

  1. Julia Gold, ,Von den vnholden oder hexen‘. Studien zu Text und Kontext eines Traktats des Ulrich Molitoris (Spolia Berolinensia 35). Hildesheim 2016. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139 (2017) [im Druck].