Jan Habermehl, M.A.

Kontakt Goethe-Universität Frankfurt am Main

IG Farben Haus, Raum 2.156

Tel.: 069/798-32688 (erreichbar über das Sekretariat der ÄdL)

habermehl[@]em.uni-frankfurt.de


Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail


Postanschrift

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Fachbereich Neuere Philologien

Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik

Abteilung für Ältere deutsche Literatur

Norbert-Wollheim-Platz 1

60323 Frankfurt am Main

Kontakt Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Deutsches Institut

Ältere deutsche Literatur

Jakob-Welder-Weg 18

55128 Mainz 

habermehl[at]uni-mainz.de

Mainzer Website

                         

Biographisches

seit 10/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
und seit 04/2022 zusätzlich am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik
02/2018 bis 09/2021:        Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Christina Lechtermann im DFG-Projekt ‚Geometria Deutsch.
Druckwerke der praktischen Geometrie bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts' 
am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik
10/2012 bis 01/2018:Hilfskrafttätigkeiten für Michael Waltenberger am Institut für deutsche Literatur der Goethe-Universität und
ab 05/2016 am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
2010 bis 2017:    Studium der Germanistik und der Philosophie in Frankfurt am Main und München

Publikationen

[im Druck] Eine Lesereise durch Raum, Zeit und Technik. Christoph Puehlers Anlaytung zu dem rechten verstand Geometriae (1563).
In: Rechenkunst und Mathematik in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Rainer Gebhardt. Annaberg-Buchholz (Schriften des Adam-Ries-Bundes).

[gemeinsam mit Michael R. Ott] Druckszenen und Druck-Szenen (1580er–1640er Jahre). In: Dynamiken historischer Schreibszenen. Diachrone Perspektiven
vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne. Hrsg. von Katja Barthel. Berlin, Boston 2022 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 168), S. 67–88.
[DOI 10.1515/9783110792447-004]

[gemeinsam mit Christina Lechtermann] Ein neues Athen am Main. In: Mapentiure Hessen. Auf den Spuren mittelalterlicher Literatur.
Hrsg. von Nathanael Busch, Anna Hofmann und Julia Josten. Darmstadt 2021, S. 137–139.

Artikel ‚Johann Faulhaber'. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL17).
Hrsg. von Stefanie Arend u.a., Band 2. Berlin, Boston 2020, Sp. 829–841.

Hier van daan ging ik na een Boekverkoopers winkel. Buchmarktkenntnis und poetologische Selbstreferenzialität in einem
niederländischen Szeneroman des späten 17. Jahrhunderts. In: Daphnis 48 (2020), S. 435–461. [DOI 10.1163/18796583-04703010]

Prinzessin Gräcula. Zum Affen als Figur pädagogischer Reflexion bei Friederike Helene Unger. In: Studia Germanica Gedanensia 40 (2019), S. 90–99. [DOI 10.26881/sgg.2019.40.07]

Der Schwanritter Konrads von Würzburg. Aus der Frankfurter Handschrift neu ediert und mit einem Kommentar versehen. Frankfurt am Main 2015. [urn:nbn:de:hebis:30:3-386271

Tagungen

Mitorganisation einer Tagung an der Goethe-Universität: 
Handschriften und Drucke aus dem Umfeld der praktischen Geometrie des 15. bis 17. Jahrhunderts (12/2019)
Eigener VortragAbschriften frühneuzeitlicher Drucke zur praktischen Geometrie (1520–1680)

Mitorganisation eines Promovierendenworkshops im Rahmen der Tagung 
Theories and Practices of Commentary an der Goethe-Universität (12/2018)

Mitorganisation einer Tagung an der Goethe-Universität:
Wo die Epigonen wohnen. Epigonalität in Wissenschaftsgeschichte, Theorie und literarischer Praxis (02/2016)
Eigener Vortrag: Man sicht zu allen stunden / Das sie sind uber wunden. Überlegungen zu Hans Folz