04/2009–12/2014:
Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der
Germanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (02/2020 Promotion
im Fach Germanistik)
04/2016–09/2019:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschungsgruppe 1986 Natur
in politischen Ordnungsentwürfen: Antike – Mittelalter – Frühe
Neuzeit im Teilprojekt Politische Anthropologie der
Tierepik an der LMU München
10/2019–09/2021:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am
Main, Abteilung für Ältere deutsche Literatur am Institut
für deutsche Literatur und ihre Didaktik
Seit
10/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum, Germanistisches
Institut
Forschungsschwerpunkte
Mittelhochdeutsche Literatur im lateinischen Kontext
Europäische Tierepik
Disziplingeschichte
Publikationen
[in Vorbereitung] Semper asellus erit?Hybrid animals in Nigel de Longchamps' Speculum stultorum. In: Animals on the Edge. Herausgegeben von Teodora Artimon, Katja Falt und Monica Ann Walker Vadillo.
[in Vorbereitung] Gemeinsam mit Kathrin Lukaschek und Michael Waltenberger
(Hrsg.): Zeitlose Ordnungen? Episodische Varianz und historischer Wandel (in)
der Tierepik.
[in Vorbereitung] Gemeinsam mit Jan Glück: Art. Epik: Reineke der Fuchs (1752). In: Gottsched-Handbuch. Herausgegeben von
Sebastian Meixner und Carolin Rocks.
Kosmogenetisch erzählen: Poetische Mikrokosmen in philosophischer und
höfischer Epik des Hochmittelalters. Berlin 2021 (Mikrokosmos 88).
Gemeinsam mit Anna Chalupa-Albrecht (Hrsg.): »Wo die Epigonen wohnen«:
Epigonalität in mediävistischer Perspektive. Berlin 2020.
daz niemen kunde ze ende komen. Überlegungen zur gattungsgeschichtlichen
Eigenverortung des Gauriel von Muntabel
Konrads von Stoffeln. In: ebd., S. 99–122.
Gemeinsam mit Marie Vorländer: Art. Bad. In: Literarische Orte in
deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Herausgegeben von
Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg. Berlin / Boston 2018, S. 64–74.
Car molt a entre faire et dire. Reflexionen von Sprache und
(Ur-)Schuld im Roman de Renart und im Reinhart Fuchs. In:
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 59 (2018), S. 27–51.
Gemeinsam mit Anna Chalupa-Albrecht: Mittelalterliche materia
filmisch umfassen. Ein mediävistisches Lehrkonzept zu moderner
Mittelalterrezeption. In: Blockbuster Mittelalter. Herausgegeben von Martin
Fischer und Michaela Pölzl. Bamberg 2018, S. 455–465.
Mirari faciunt magis hec quam scire: Ways of (Not) Understanding the Cosmos
in Jean de Hauteville’s Architrenius (Tagung: "Writing the
Heavens" – Celestial Observations in Literature, 800–1800. Erlangen
10/2021)
Walter und der Esel: Intertextuelle Arbeit
am Speculum stultorum (Workshop: Wissen.
Ordnen. Erzählen. Tiere als Reflexionsfiguren in vormoderner Literatur.
Tübingen 03/2021)
Der sound der Schöpfung. Kreative
Klänge bei Bernardus Silvestris und Peter von Blois (26. Jahrestagung des
Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung: Klang der Macht – Macht des Klangs in Gesellschaften und Medien der
Vormoderne. Jena 11/2019)
Wenn der Hahn schweigt. Zu einer Episode des Speculum stultorum (Workshop: Gegen die Ordnung: Literarische und
visuelle Topoi der Natur in der Vormoderne. München 09/2019)
Zwei Klagen und ein Wiener Schluss:
Schöpfungsirritationen bei Bernardus Silvestris, Johannes von Hauvilla und
Eberhard dem Deutschen (Workshop: Verkörperte
Konzepte. Personifikationen als
Träger religiösen Wissens in Kunst und Literatur der Vormoderne. Tübingen 11/2018)
»Renars sot gent conchïer«. Tier-Mensch-Beziehungen im mittelalterlichen
Fuchsroman (Tagung: Limina. Natur│Politik. München 12/2017)
Die Leidener Wigalois-Handschrift – Ausdruck einer subversiven Theologie? (Graduiertenworkshop:
Das Buch als Medium – Mittelalterliche
Handschriften und ihre Funktionen. Wien 09/2017)
Zoopoiedizee. Zur Urschuld der Tiere im
Buch Aucupre (Workshop: Tiere wissen – Tiere erzählen. Narrative
Entwürfe von Animalität in Literatur und Kultur – Fiktionalität und Faktualität
von Texten. Tübingen 06/2017)
Cosmogenetic
narratives. Poetic microcosmoi in the Latin and German speaking Middle Ages
(Graduiertenworkshop: New Directions in
Medieval German Studies. Cambridge05/2017)
Der Bollstatter-Code? Hebräisches und
Hebraisierendes in zwei Handschriften Konrad Bollstatters (17. Symposium des
Mediävistenverbandes e.V. Bonn 03/2017)
Poetogenetic
'truth' and its mockery. The medieval Genesis rewritings by Bernardus
Silvestris and Eberhard the German (PhD conference: Evidence and Imagination. Graz 11/2016)