Neues Verfahren zum Nachteilsausgleich im Studium und bei Prüfungen
Statistische Hintergründe zum Projekt
Laut einer Erhebung des Deutschen Studentenwerkes von 2018 haben ca. 11 % der Studierenden eine gesundheitliche
Beeinträchtigung/ Behinderung, die sich auf das Studium auswirkt. Die meisten dieser Behinderungen sind nicht sichtbar, oft sind es chronische Erkrankungen oder psychische Beeinträchtigungen. Nur der kleinste Teil der Beeinträchtigungen sind sichtbare motorische oder Sinnesbeeinträchtigungen.
Ziel des Projektes ist es, ein neues Verfahren für die Beantragung von Nachteilsausgleichen zu etablieren.
Zu diesem Zweck schließen sich folgende Personen zu einem ersten Gespräch zusammen:
Alle Nachteilsausgleiche und andere Unterstützungsleistungen werden nach Absprache mit den zuständigen Einrichtungen zu Beginn des Studiums in einem individuellen Unterstützungsplan festgeschrieben. Dieser Plan wird der/ dem Studierenden in einem zweiten Gespräch übergeben.
Die/ der Studierende hat damit Gewissheit, welche Unterstützungsleistungen langfristig gewährt werden, für die Prüfungsämter und Dozent*innen bedeutet dieses Vorgehen eine zeitliche und personelle Arbeitsentlastung.
Bei positiver Evaluierung wird das neue Verfahren in die Rahmenordnung integriert.
Zielgruppe des Projektes sind besonders Studierende mit langfristigen Erkrankungen/ Beeinträchtigungen. Für die anderen (gesundheitlich beeinträchtigten) Studierenden bleibt das bisherige Verfahren weiterhin bestehen.
Getestet wird das neue Verfahren derzeit an den Fachbereichen:
Im Herbst 2020 wurde eine (ZIMT-)Mail an alle Studierenden der Pilotfachbereiche versendet, um sie über das Projekt zu informieren. Ab den folgenden Semestern sollen immer die Erstsemester über das Projekt informiert werden. Die ersten Gespräche finden derzeit statt.
„Eine Hochschule für alle“: Vorträge zur Praxis des Nachteilsausgleichs
Wenn Sie Fragen zum Projekt haben, nehmen Sie bitte gerne Kontakt mit der Projektkoordinatorin Christina Rahn (rahn@em.uni-frankfurt) auf. Kontaktdetails finden Sie auch in der Randspalte.
Beratung für Studierende mit Einschränkungen
Advice and Support for Students with Health Issues
Fr. Kirsten Brandenburg und
Fr. Christina Rahn
E-Mail: barrierefrei@uni-frankfurt.de
Campus Westend
Gebäude PEG
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Früchte unserer Vortragsreihe