Förderungen von Engagement und studentischen Projekten
Informationen für internationale Studierende, die sich engagieren oder engagieren möchten
Für ein erfolgreiches Ehrenamt in Vereinen, Initiativen oder sozialen Projekten ist es besonders wichtig, sich über Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Du hast vielleicht bereits eine wertvolle Idee für eine studentische Initiative oder ein soziales Projekt, aber dir fehlen finanzielle Mittel? Deine Kommiliton*innen und Du seid drauf und dran, einen Verein zu gründen oder auf der Suche nach Unterstützung für Eure Vereinsentwicklung? Hier findet Ihr nützliche Informationen über Unterstützungsangebote der Goethe-Universität und der Stadt Frankfurt rund um das Thema Engagement-Förderung!
Förderung und Unterstützung von Aktivitäten im interkulturellen Kontext der Goethe-Universität
- Finanzielle und räumliche Unterstützung für studentische, selbstorganisierte Veranstaltungen
Ihr habt am Fachbereich, als Initiative oder als ausländischer Verein Ideen für Veranstaltungen, die internationale Studierende, die einen Abschluss an der Goethe-Universität anstreben, in den folgenden Bereichen unterstützen?
- in die Situation des Studiums oder an der Universität bzw. am Fachbereich einführen
- mit Mitgliedern der Hochschule und der deutschen Bevölkerung in Kontakt bringen
- zur Vermittlung von Kenntnissen über Heimatländer anregen (z.B. durch interkulturelle Vortrags-, Film- Fotoveranstaltungen oder Kochevents / International Dinner)
- über kulturelle und gesellschaftliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und den Heimatländern internationaler Studierender ins Gespräch kommen
Das Team Beratung und Betreuung internationaler Studierender berät zu der Planung von Veranstaltungen, kann finanzielle Zuschüsse für selbstorganisierte Veranstaltungen vergeben und bei der Raumvergabe unterstützen.
- Finanzielle Zuschüsse zu Veranstaltungen können in Höhe von bis zu 250 Euro für Sachkosten (z.B. Druckkosten, Verpflegung) erstattet werden. Weitere Bedingungen: Einreichung eines Veranstaltungskonzepts mindestens vier Wochen im Vorfeld der Veranstaltung, Teilnehmendenliste mit Unterschriften der teilnehmenden internationalen Studierenden, Anfertigung eines Berichts nach der Veranstaltung mit Belegen für die Kosten (Rechnungen, Quittungen).
- Finanzielle Zuschüsse zur Erstellung von digitalen (asynchronen) Veranstaltungsformaten können in Höhe von bis zu 250 Euro für Sachkosten erstattet werden. (Technisches Material wie Headsets und Kamerastative können bei der Servicestelle Engagement angefragt werden.)
- Unterstützung bei der Raumvergabe kann bei anerkannten Initiativen der Goethe-Universität oder bei einer Zusammenarbeit von Veranstaltungen mit dem Team Beratung und Betreuung internationaler Studierender (z.B. Mitwirkung bei Begrüßung oder Vorstellung von Services der Goethe-Universität) erfolgen. (Veranstaltungstechnik kann bei dem Technik-Team des AStA angefragt werden: https://asta-frankfurt.de/technikteam)
Wie funktioniert’s?
Um eine Förderung zu erlangen, fülle den Antrag auf Finanzierung und Projektförderung aus und schicke ihn uns (zusammen mit den im Antrag angeforderten Dokumenten) per Mail an engagement@uni-frankfurt.de
Hier geht’s zum Antrag.
Für Anfragen und Absprachen zu diesem Thema setze Dich einfach mit der Servicestelle Engagement über E-Mail in Verbindung: engagement@uni-frankfurt.de
- Engagement-Stipendium für internationale Studierende
Die Goethe-Universität vergibt einzelne Engagement-Stipendien für internationale Studierende, die sich im Umfeld der Goethe-Universität für Belange internationaler Studierender, internationaler Studieninteressierter oder internationaler Alumni besonders einsetzen.
Das Stipendium wird immer im Frühjahr ausgeschrieben, die Bewerbungsfrist ist der 30. Juni eines Jahres.
Alle wichtigen Details zu Bewerbungsvoraussetzungen und Fristen findest Du hier: www.uni-frankfurt.de/61582811/Stipendien_der_GU_f%C3%BCr_intern__Studierende
- Förderfonds Lehre
Der Förderfonds Lehre unterstützt innovative Maßnahmen in Studium und Lehre und richtet sich mitunter auch an studentische Gruppen und Initiativen, die die Durchführung und Mitgestaltung von Lehre der Goethe-Universität durch soziales, kulturelles und hochschulpolitisches Engagement bereichern. Förderfähig sind beispielsweise studentische Projekte, wie studentische Tutorien, alternative Lehrprojekte oder Planspiele.
Weitere Details zum Förderfonds und Anlaufstellen findest Du hier: https://www.uni-frankfurt.de/82490430/Definitionen_F%C3%B6rderfonds.pdf#Initiativen
- Förderfonds des AstA
Über den AstA kann eine Finanzierungshilfe durch den Projektförderfonds und Kulturförderfonds angefragt werden. Der Projektförderfonds dient der Mitfinanzierung von Projekten mit studentischem Bezug; der Kulturförderfonds dient der Unterstützung von kulturellen Projekten oder Veranstaltungen von Studierenden der Goethe-Universität.
Anträge zur Projekt-/Kulturförderung müssen schriftlich an den AStA-Vorstand gerichtet werden und folgende Angaben enthalten: Projekttitel, Projektträger (Gruppe/Verein/Fachschaft), Antragsteller*in (verantwortliche Person), Projektbeschreibung (Art, Zweck, zeitlicher Rahmen), Darlegung des studentischen Bezugs, Beantragter Förderbetrag, Finanzplan, Projektbeginn und Anschrift.
Weitere Details zur Förderung sowie Anlaufstellen findest Du auf der AstA-Homepage: https://asta-frankfurt.de/downloadsundformulare/basisinformation
Förderung der Stadt Frankfurt / Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA)
Das AmkA (Amt für multikulturelle Angelegenheiten) fördert Projekte und Veranstaltungen von Vereinen, die den Dialog zwischen verschiedenen nationalen, ethnischen und kulturellen Bevölkerungsgruppen in Frankfurt fördern und die Integration in die Stadtgesellschaft verbessern.
Besonders ist die Vereins-Beratung und –Förderung des AmkA hervorzuheben: bei Fragen rund um das Vereinsleben (Wie gründe ich einen Verein? Auf was muss ich achten?) könnt Ihr Euch an das Amt wenden, sowie wenn es um finanzielle Unterstützung von Vereinen geht.
Alles wissenswertes zum Unterstützungsangebot des AmkA findest du hier:
https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/de/angebot/vereinsberatung-und-foerderung
Das AmkA bietet mit dem stadtRAUMfrankfurt außerdem ein großes Informationsangebot in Form von Workshops und Veranstaltunge für Frankfurter Initiativen, Vereine und Engagierte, rund um das Thema Engagement in Frankfurt.
Details zu Info-Angeboten und Veranstaltungsformaten (ob digital oder vor Ort) findet ihr auf der offiziellen Programmseite des stadtRAUMfrankfurt.
Eine Gesamtübersicht des AmkA findet ihr hier.
Weitere Webseiten zum Thema:
Weitere relevante Informationen und Anregungen zum Thema Fördermöglichkeiten für soziales Engagement findet Ihr außerdem auch auf folgenden Webseiten:
#deinehrenamt des Landes Hessen:
https://www.deinehrenamt.de/gut-zu-wissen
House of Resources / beramí (ein vom BMI gefördertes Projekt das soziale Projekte in Frankfurt finanziell unterstützt):
https://www.berami.de/hores-rhein-main/
Ehrenamtsbüro der Stadt Frankfurt (mit Informationen zum Frankfurt Nachweis / Ehrenamtsbescheinigungen u.ä.):
https://frankfurt.de/themen/soziales-und-gesellschaft/ehrenamt-und-stiftungen/ehrenamt-in-ffm
AmkA / Flyer Vereinscoaching:
https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/sites/default/files/medien/downloads/140707_amka_flyer_vc.pdf
Crowdfunding für soziale Projekte, Vereine und Initiativen:
https://www.betterplace.org/de