*********************************************************************************************************************************************************************************************************
ZUM WINTERSEMSTER 2023/2024 bewerben:
Die Bewerbung für den Studiengang ist bis zum 15.07 möglich. Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Studienabschluss mit theologischer, soziologischer, ethischer oder medizinischer Schwerpunktsetzung.
*********************************************************************************************************************************************************************************************************
Die Kombination von Studienbestandteilen aus den Bereichen Medizinethik, Sozialethik, Sozialwissenschaften und Medizin sowie die kontinuierliche Integration von Praxiselementen in den Studienverlauf ergeben ein einzigartiges Kompetenzprofil, das auf einen wachsenden Bedarf im Gesundheitswesen reagiert: Medizinethische Fragestellungen zwischen Behandlungsteam und Patient*innen, organisations- und führungsethische Herausforderungen komplexer Arbeitsabläufe und Institutionen im Gesundheitswesen wie auch übergreifende Vorgaben der Finanzierung, der Mittelverteilung und der Anreize in der Gesundheitsversorgung führen zu steigenden Anforderungen an die interne und externe Kommunikation sowie die Organisationsentwicklung. Diese Anforderungen benötigen ein verantwortungsbewusstes Fachpersonal mit der Sensibilität für das Zueinander von Menschen, Berufen und Institutionen, um ein wertorientiertes, nachhaltiges und ethisch reflektiertes Handeln im hochprofessionellen und entwicklungsstarken Gesundheitswesen zu befördern.
Studienart: Dualer Masterstudiengang mit ca. 30% integrierten Praxisanteilen
Studiendauer: 4 Semester (davon 1 Praxissemester) mit insgesamt 120 ECTS
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Voraussetzung: Bachelorabschluss z.B. in Sozialwissenschaften, Philosophie, katholischer oder evangelischer Theologie, Pflegewissenschaft, oder anderen Fächern, idealerweise mit Vorkenntnissen in Ethik.
Format: Vollzeitstudium
Studienstart: Wintersemester
Immatrikulation an der Goethe-Universität. Der Master wird in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen durchgeführt.
Der Masterstudiengang ist auf vier Semester ausgelegt. Das interdisziplinäre Studienprogramm umfasst Vorlesungen und Seminare in Medizinethik, Sozialethik, Soziologie und Medizin sowie Kurse in sozialwissenschaftliche Methoden und Schlüsselkompetenzen.
Als dualer, praxisintegrierender Studiengang bezieht er ab dem ersten Semester kontinuierlich Praxisbausteine mit ein, die mit den theoretischen Inhalten des Studienprogramm inhaltlich und didaktisch abgestimmt sind.
Ein Praxissemester gibt die Gelegenheit, die Berufswelt im Gesundheitswesen kennenzulernen und ein für das Praktikumsunternehmen sinnvolles Projekt eigenständig zu bearbeiten.
Am Schluss steht eine Masterarbeit, in der eine selbstgewählte Thematik wissenschaftlich fundiert, methodisch reflektiert und praxisrelevant bearbeitet wird.
Das Studium ist in drei Phasen unterteilt: Basisphase, Aufbauphase und Abschlussphase.
Der Studiengang ist in Module unterteilt und durch diese strukturiert. Jedes Modul widmet sich thematisch einem Bereich der Medizinethik, Sozialethik, Soziologie und Medizin. Ein Modul ist das vorgesehen Praxissemester, in dem die theoretischen Module praktisch genutzt und reflektiert werden kann. Mehr Informationen zur Modulstruktur und eine Übersicht der Module finden Sie hier:
Der Studiengang ist in Module unterteilt und durch diese strukturiert. Jedes Modul widmet sich thematisch einem Bereich der Medizinethik, Sozialethik, Soziologie und Medizin. Ein Modul ist das vorgesehen Praxissemester, in dem die theoretischen Module praktisch genutzt und reflektiert werden kann. Mehr Informationen zur Modulstruktur und eine Übersicht der Module finden Sie hier:
Der Masterstudiengang behandelt medizinethische, pflegeethische, unternehmensethische und interkulturelle Fragestellung. Er befindet sich an der Schnittstelle zwischen Ethik, Soziologie und Medizin.
Sozialethik ist ein Teilbereich der angewandten Ethik und beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Bedingungen sowie der sozialen Ordnung. Im Rahmen des Masterstudienganges werden diese Beschäftigungsgebiete auf den Bereich des Gesundheitswesens bezogen.
Der Masterstudiengang geht auf die religiöse und weltanschauliche Pluralität ein, die im Gesundheitswesen eine große Rolle spielt. Schließlich bilden die Patient*innen, aber auch Ärzt*innen und Pflegeden das ganze gesellschaftliche Spektrum an religiösen und nichtreligiösen Orientierungen ab. Der Masterstudiengang vermittelt das ethische Handwerkszeug, damit reflektiert und angemessen umzugehen und setzt folglich eine entsprechende Offenheit für verschiedene Überzeugungen voraus. Eine spezielle eigene Religiosität seitens der Studierenden wird nicht erwartet.
Aktuell findet der Master hauptsächlich in deutscher Sprache statt, einige Lehrveranstaltungen werden von Gastdozenten auf Englisch gehalten. Ein großer Teil der Literatur für die Seminare ist in englischer Sprache verfasst. Die Masterarbeit kann auf Englisch oder auf Deutsch geschrieben werden.
Der Studiengang verknüpft theoretische und praktische Inhalte. Diese Verknüpfung finden vor allem in den Veranstaltungen der Directed Studies statt. Hier wird Lektüre mit Praxisbausteine verknüpft. Außerdem gibt es im dritten Semester ein Praxissemester. Im Praxissemester muss ein eigenes Projekt erarbeitet werden. Durch die dualen Abschnitte des Masters wird ermöglicht, bereits erste Berufserfahrungen zu machen sowie spätere Arbeitsfelder zu entdecken. Außerdem können dadurch berufliche Vernetzungen erfolgen und eigene Schwerpunkte gesetzt werden.
Nein, es handelt sich um einen ethischen und gesellschaftswissenschaftlichen Studiengang. Um dem breiten Spektrum des Gesundheitswesen gerecht zu werden, gehören auch Veranstaltungen des Fachbereichs Medizin und des Fachbereichs Soziologie zum Curriculum des Masterstudiengangs.
Die Kooperation mit der Hochschule ermöglicht den Studierenden aus einem breiteren Fachangebot Veranstaltungen auszuwählen. Auch das in der Hochschule Sankt Georgen angesiedelte Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik trägt zur Bereicherung des Studiengangs bei. Da Veranstaltungen aus Sankt Georgen, sowie von verschiedenen Fachbereichen der Goethe-Universität gewählt werden können, ist das Studienangebot heterogen. Die Veranstaltungen, die von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen angeboten werden, finden am dortigen Campus statt.
Der Master qualifiziert für Stabs- und Führungspositionen im Gesundheitssektor. Behandelt werden im Studiengang klinisch-ethische Fragestellungen sowie organisationsethische und führungsethische Probleme.
Das Gesundheitswesen stellt einen großen Wachstumsbedarf dar. Pluralismus, Diversität, Interkulturalität, demographischer Wandel aber auch Wettbewerbs-, Kosten- und Personaldruck stellen die Gesundheitseinrichtungen vor neue Herausforderungen. Hier benötigt es Beurteilungs-, Leitungs- und Moderationskompetenz. Dazu kommen ethische Fragestellungen, die in besonderen Gremien verhandelt und entschieden werden. Weitere Aufgabenfelder sind die Anpassung von Diensten, Arbeitsabläufen und Abrechnungssystemen. Daneben können die Absolventen als Schnittstelle zwischen Ärtz*innen und Patient*innen, Pflegenden und administrativem Personal agieren.
Der Masterstudiengang richtet sich an Studierende mit unterschiedlichen Bachelorabschlüssen, dazu gehören z.B. Katholische Theologie, evangelische Theologie, Religionswissenschaften, Islamische Studien, Soziologie, Politologie, Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaften aber auch Soziale Arbeit oder Pflege. Ob ihr Bachelorabschluss für den Master infrage kommt, können Sie auch bei der Studienberatung erfragen.
Falls Sie ihren Bachelor nicht in Deutschland gemacht haben, muss der Bewerbung das Bachelorzeugnis mit einem Transcript of Records (in englischer oder deutscher Sprache) in beglaubigter Kopie beigefügt werden. Außerdem muss ein Nachweis der Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachgewiesen werden.
Einzelne Inhalte (bis zu 30 CP) können in den ersten Semestern des Masterstudiengangs nachgeholt werden. Beachten Sie aber, dass sich Ihr Studium dadurch gegebenenfalls verlängert.
Melden Sie sich in diesem Fall bitte direkt bei der Studienberatung. Dort kann besprochen werden, in wie weit ein Wechsel in den Masterstudiengang durchführbar ist.
Für den Masterstudiengang sind Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ erforderlich. Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch:
a) Vier Jahre Englischunterricht an einer Schule (letzte Zeugnisnote mindestens „ausreichend“ oder
b) einen UNIcert-Abschluss der Stufe 1 oder
c) einen TOEFL-Test (Computer basierter score iBT mindestens 43) oder
d) einen anderen durch den Zulassungsausschuss gebilligten Nachweis.
Nein, der Bewerbung zum Studiengang soll ein Motivationsschreiben sowie ein Lebenslauf beigefügt werden. Das Motivationsschreiben (maximal 700 Worte) soll das persönliche und fachliche Interesse am Masterstudiengang und dessen einzelnen Schwerpunkten, sowie die mit dem Studiengang verfolgten persönlichen Ziele darstellen. Aus dem Lebenslauf sollen bisherige Berufs- oder Praxiserfahrungen, außeruniversitäre Leistungen, studienrelevante Auslandsaufenthalte sowie Preise und Veröffentlichungen hervorgehen, die jeweils über die Eignung für den Masterstudiengang Aufschluss geben können. Weitere Dokumente sollen nicht beigefügt werden. Aktuelle Anforderungen finden Sie auf der Masterseite.
Weil Teile des Studienangebots an der Uniklinik stattfinden, müssen Studierende spätestens bei der Einschreibung eine Masernschutzimpfung nachweisen. Zusätzlich kann es sein, dass Partnerunternehmen im Gesundheitswesen, bei denen die Studierenden im Rahmen von Directed Studies oder im Praxissemester sind, zum Schutz ihrer Patient*innen, ihrer Mitarbeiter*innen und auch zum Schutz der Studierenden bestimmte Impfungen verlangen. Sollte dies der Fall sein, wird rechtzeitig darüber informiert. In Einrichtungen des Gesundheitswesen gilt eine einrichtungsbezogene Impfflicht (Covid-19).
Die Bewerbung für den Master erfolgt über das Master-Bewerbungsportal der Goethe-Universität und kann bis zum 15.07 vorgenommen werden. Dort muss der Antrag ausgefüllt werden und weitere Dokumente (Motivationsschreiben, Lebenslauf) beigefügt werden. Maßgebend für die Auswahl der Studienplätze sind zu 60 % die Note des für den Masterstudiengang vorausgesetzten Studienabschlusses (bzw. der vorläufigen Durchschnittsnote), zu 20% die Note des Motivationsschreibens und zu 20% die Note des Lebenslaufs.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang ist in der Regel vom 01.06 bis zum 15.07. freigeschaltet. Der Master startet nur zum Wintersemester.
Der Masterstudiengang ist auf 16 Bewerber*innen beschränkt. Der Master "Sozialethik im Gesundheitswesen" ist zulassungsbeschränkt, um eine optimale Betreuung der Studierenden zu gewährleisten, gerade auch in den Praxisphasen.
Modul 1 a richtet sich an Studierende, die bereits soziologische Inhalte in ihrem Bachelorstudium hatten, so z.B. Bachelor Soziologie oder Bachelor Politologie. Das Modul 1 b richtet sich an Studierende, die bereits Ethik in ihrem Bachelorstudium besucht haben, z.B. Bachelor Katholische Theologie, Bachelor Religionswissenschaften oder Bachelor Pflege. Die Studiengangsleitung weist die Studierendem einem der Module zu. Für Fragen dazu steht die Studienberatung zur Verfügung.
DS bedeutet Directed Studies. Hier findet die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis statt. Neben selbständiger Lektüre sind Hospitationen und Kurzpraktika vorgesehen. Die Directed Studies haben jeweils eine Einführungs- und Reflexionssitzung. Die DS in den Modulen 1+2 sind zusammengefasst und beinhalten Hospitationen von etwa 60 Stunden, im Modul 4 von mindestens 50 Stunden.
Medizinethik ist ebenfalls ein Inhalt des Masterstudiengangs. Die Medizinethik ist außerdem ein wichtiges Gebiet in den Praxisbausteinen.
Der Masterstudiengang ermöglicht es eigene Schwerpunkte zu setzen. Das Modul 4 ist in verschiedene Wahlmodule unterteilt:
4a) Globalisierung und Digitalisierung
4b) Diversität und Interkulturalität
4c) Gesundheitssystem und Sozialsystem
4d) Exklusion und Integration
Neben dieser Schwerpunktsetzung kann auch im Praxissemester eine eigene Schwerpunktsetzung vorgenommen werden.
Die Praxisbausteine sind verpflichtend und tragen zur gewinnbringenden Teilnahme am Masterstudiengang bei.
Ein Auslandssemester kann in das Curriculum des Masterstudiengangs integriert werden. Es bietet sich z.B. an das Praxissemester im Ausland abzuleisten.
Die Inhalte des Bachelor-Studiums sind nicht für das Masterstudium anrechenbar. Der Masterstudiengang setzt in diesen Inhalten andere Schwerpunkte und trägt damit zum Erkenntnisgewinn über den Bachelorstudiengang hinaus bei.
Das Praxissemester findet im dritten Studiensemester statt. Es kann von Juli bis April gemacht werden. Das Praxissemester muss 300 h umfassen. In der Regel dauert das Praxissemester 15 Wochen, dies entspricht etwa 20 h in der Woche. Die Studierenden können aber individuelle Regelungen mit dem Praxispartner treffen.
Die Studierenden suchen einen eigenen Praxispartner, dabei berät die oder der Praktikumsbeauftragte. Die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt zu Beginn des 2. Semesters und wird über den Fachbereich 7 koordiniert. Das Praxissemester findet in Einrichtungen des Gesundheitswesens statt, dazu zählen u.a. Krankenhäuser, Gesundheitsämter, Krankenkassen, große Pflegedienstleister etc.. Das Praktikum wird in den Directed Studies im Modul 4 vorbereitet. Außerdem gibt es eine Praktikumsbegleitung. Die Studierenden werden innerhalb der Einrichtung von Betreuer*innen begleitet. Es besteht eine Präsenzpflicht von 300 h. Die Aufteilung der Stunden erfolgt nach Absprache zwischen dem Praxispartner und den Studierenden.
Das Unternehmen für das Praxissemester kann selbst gewählt werden. Die Praktikumsstelle trifft gemäß ihren eigenen Maßgaben schriftliche Praktikumsvereinbarungen mit der/dem Praktikantin/Praktikanten. Als Vorlage kann der Studienvertrag des Dualen Studiums Hessens dienen. Das Praxisunternehmen muss dem Fachbereich 7 vor Beginn des Praktikums mitgeteilt werden.
Für das Praxissemester eignen sich Einrichtungen des Gesundheitswesens wie z.B. Kliniken, Gesundheitsämter, Krankenkassen, medizinische Vereinigung, aber auch Unternehmen mit einem medizinischen oder sozialethischen Schwerpunkt. Genauere Informationen ob ein Unternehmen für das Praxissemester in Frage kommt, gibt die Studienberatung.
Ja, die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt zu Beginn des 2. Semesters und wird über den Fachbereich 7 koordiniert. Verfahren und Fristen werden vom Fachbereich online veröffentlicht.
Das Praxissemester kann auch im Ausland absolviert werden. Hier kann die Betreuung durch die Universität aber von der Norm abweichen (z.B. digital). Klären Sie vorab mit der Studienberatung, was möglich ist.
Der Masterstudiengang behandelt medizinethische, pflegeethische, unternehmensethische und interkulturelle Fragestellung. Er befindet sich an der Schnittstelle zwischen Ethik, Soziologie und Medizin.
Sozialethik ist ein Teilbereich der angewandten Ethik und beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Bedingungen sowie der sozialen Ordnung. Im Rahmen des Masterstudienganges werden diese Beschäftigungsgebiete auf den Bereich des Gesundheitswesens bezogen.
Der Masterstudiengang geht auf die religiöse und weltanschauliche Pluralität ein, die im Gesundheitswesen eine große Rolle spielt. Schließlich bilden die Patient*innen, aber auch Ärzt*innen und Pflegeden das ganze gesellschaftliche Spektrum an religiösen und nichtreligiösen Orientierungen ab. Der Masterstudiengang vermittelt das ethische Handwerkszeug, damit reflektiert und angemessen umzugehen und setzt folglich eine entsprechende Offenheit für verschiedene Überzeugungen voraus. Eine spezielle eigene Religiosität seitens der Studierenden wird nicht erwartet.
Aktuell findet der Master hauptsächlich in deutscher Sprache statt, einige Lehrveranstaltungen werden von Gastdozenten auf Englisch gehalten. Ein großer Teil der Literatur für die Seminare ist in englischer Sprache verfasst. Die Masterarbeit kann auf Englisch oder auf Deutsch geschrieben werden.
Der Studiengang verknüpft theoretische und praktische Inhalte. Diese Verknüpfung finden vor allem in den Veranstaltungen der Directed Studies statt. Hier wird Lektüre mit Praxisbausteine verknüpft. Außerdem gibt es im dritten Semester ein Praxissemester. Im Praxissemester muss ein eigenes Projekt erarbeitet werden. Durch die dualen Abschnitte des Masters wird ermöglicht, bereits erste Berufserfahrungen zu machen sowie spätere Arbeitsfelder zu entdecken. Außerdem können dadurch berufliche Vernetzungen erfolgen und eigene Schwerpunkte gesetzt werden.
Nein, es handelt sich um einen ethischen und gesellschaftswissenschaftlichen Studiengang. Um dem breiten Spektrum des Gesundheitswesen gerecht zu werden, gehören auch Veranstaltungen des Fachbereichs Medizin und des Fachbereichs Soziologie zum Curriculum des Masterstudiengangs.
Die Kooperation mit der Hochschule ermöglicht den Studierenden aus einem breiteren Fachangebot Veranstaltungen auszuwählen. Auch das in der Hochschule Sankt Georgen angesiedelte Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik trägt zur Bereicherung des Studiengangs bei. Da Veranstaltungen aus Sankt Georgen, sowie von verschiedenen Fachbereichen der Goethe-Universität gewählt werden können, ist das Studienangebot heterogen. Die Veranstaltungen, die von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen angeboten werden, finden am dortigen Campus statt.
Der Master qualifiziert für Stabs- und Führungspositionen im Gesundheitssektor. Behandelt werden im Studiengang klinisch-ethische Fragestellungen sowie organisationsethische und führungsethische Probleme.
Das Gesundheitswesen stellt einen großen Wachstumsbedarf dar. Pluralismus, Diversität, Interkulturalität, demographischer Wandel aber auch Wettbewerbs-, Kosten- und Personaldruck stellen die Gesundheitseinrichtungen vor neue Herausforderungen. Hier benötigt es Beurteilungs-, Leitungs- und Moderationskompetenz. Dazu kommen ethische Fragestellungen, die in besonderen Gremien verhandelt und entschieden werden. Weitere Aufgabenfelder sind die Anpassung von Diensten, Arbeitsabläufen und Abrechnungssystemen. Daneben können die Absolventen als Schnittstelle zwischen Ärtz*innen und Patient*innen, Pflegenden und administrativem Personal agieren.
Der Masterstudiengang richtet sich an Studierende mit unterschiedlichen Bachelorabschlüssen, dazu gehören z.B. Katholische Theologie, evangelische Theologie, Religionswissenschaften, Islamische Studien, Soziologie, Politologie, Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaften aber auch Soziale Arbeit oder Pflege. Ob ihr Bachelorabschluss für den Master infrage kommt, können Sie auch bei der Studienberatung erfragen.
Falls Sie ihren Bachelor nicht in Deutschland gemacht haben, muss der Bewerbung das Bachelorzeugnis mit einem Transcript of Records (in englischer oder deutscher Sprache) in beglaubigter Kopie beigefügt werden. Außerdem muss ein Nachweis der Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachgewiesen werden.
Einzelne Inhalte (bis zu 30 CP) können in den ersten Semestern des Masterstudiengangs nachgeholt werden. Beachten Sie aber, dass sich Ihr Studium dadurch gegebenenfalls verlängert.
Melden Sie sich in diesem Fall bitte direkt bei der Studienberatung. Dort kann besprochen werden, in wie weit ein Wechsel in den Masterstudiengang durchführbar ist.
Für den Masterstudiengang sind Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ erforderlich. Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch:
a) Vier Jahre Englischunterricht an einer Schule (letzte Zeugnisnote mindestens „ausreichend“ oder
b) einen UNIcert-Abschluss der Stufe 1 oder
c) einen TOEFL-Test (Computer basierter score iBT mindestens 43) oder
d) einen anderen durch den Zulassungsausschuss gebilligten Nachweis.
Nein, der Bewerbung zum Studiengang soll ein Motivationsschreiben sowie ein Lebenslauf beigefügt werden. Das Motivationsschreiben (maximal 700 Worte) soll das persönliche und fachliche Interesse am Masterstudiengang und dessen einzelnen Schwerpunkten, sowie die mit dem Studiengang verfolgten persönlichen Ziele darstellen. Aus dem Lebenslauf sollen bisherige Berufs- oder Praxiserfahrungen, außeruniversitäre Leistungen, studienrelevante Auslandsaufenthalte sowie Preise und Veröffentlichungen hervorgehen, die jeweils über die Eignung für den Masterstudiengang Aufschluss geben können. Weitere Dokumente sollen nicht beigefügt werden. Aktuelle Anforderungen finden Sie auf der Masterseite.
Weil Teile des Studienangebots an der Uniklinik stattfinden, müssen Studierende spätestens bei der Einschreibung eine Masernschutzimpfung nachweisen. Zusätzlich kann es sein, dass Partnerunternehmen im Gesundheitswesen, bei denen die Studierenden im Rahmen von Directed Studies oder im Praxissemester sind, zum Schutz ihrer Patient*innen, ihrer Mitarbeiter*innen und auch zum Schutz der Studierenden bestimmte Impfungen verlangen. Sollte dies der Fall sein, wird rechtzeitig darüber informiert. In Einrichtungen des Gesundheitswesen gilt eine einrichtungsbezogene Impfflicht (Covid-19).
Die Bewerbung für den Master erfolgt über das Master-Bewerbungsportal der Goethe-Universität und kann bis zum 15.07 vorgenommen werden. Dort muss der Antrag ausgefüllt werden und weitere Dokumente (Motivationsschreiben, Lebenslauf) beigefügt werden. Maßgebend für die Auswahl der Studienplätze sind zu 60 % die Note des für den Masterstudiengang vorausgesetzten Studienabschlusses (bzw. der vorläufigen Durchschnittsnote), zu 20% die Note des Motivationsschreibens und zu 20% die Note des Lebenslaufs.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang ist in der Regel vom 01.06 bis zum 15.07. freigeschaltet. Der Master startet nur zum Wintersemester.
Der Masterstudiengang ist auf 16 Bewerber*innen beschränkt. Der Master "Sozialethik im Gesundheitswesen" ist zulassungsbeschränkt, um eine optimale Betreuung der Studierenden zu gewährleisten, gerade auch in den Praxisphasen.
Modul 1 a richtet sich an Studierende, die bereits soziologische Inhalte in ihrem Bachelorstudium hatten, so z.B. Bachelor Soziologie oder Bachelor Politologie. Das Modul 1 b richtet sich an Studierende, die bereits Ethik in ihrem Bachelorstudium besucht haben, z.B. Bachelor Katholische Theologie, Bachelor Religionswissenschaften oder Bachelor Pflege. Die Studiengangsleitung weist die Studierendem einem der Module zu. Für Fragen dazu steht die Studienberatung zur Verfügung.
DS bedeutet Directed Studies. Hier findet die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis statt. Neben selbständiger Lektüre sind Hospitationen und Kurzpraktika vorgesehen. Die Directed Studies haben jeweils eine Einführungs- und Reflexionssitzung. Die DS in den Modulen 1+2 sind zusammengefasst und beinhalten Hospitationen von etwa 60 Stunden, im Modul 4 von mindestens 50 Stunden.
Medizinethik ist ebenfalls ein Inhalt des Masterstudiengangs. Die Medizinethik ist außerdem ein wichtiges Gebiet in den Praxisbausteinen.
Der Masterstudiengang ermöglicht es eigene Schwerpunkte zu setzen. Das Modul 4 ist in verschiedene Wahlmodule unterteilt:
4a) Globalisierung und Digitalisierung
4b) Diversität und Interkulturalität
4c) Gesundheitssystem und Sozialsystem
4d) Exklusion und Integration
Neben dieser Schwerpunktsetzung kann auch im Praxissemester eine eigene Schwerpunktsetzung vorgenommen werden.
Die Praxisbausteine sind verpflichtend und tragen zur gewinnbringenden Teilnahme am Masterstudiengang bei.
Ein Auslandssemester kann in das Curriculum des Masterstudiengangs integriert werden. Es bietet sich z.B. an das Praxissemester im Ausland abzuleisten.
Die Inhalte des Bachelor-Studiums sind nicht für das Masterstudium anrechenbar. Der Masterstudiengang setzt in diesen Inhalten andere Schwerpunkte und trägt damit zum Erkenntnisgewinn über den Bachelorstudiengang hinaus bei.
Das Praxissemester findet im dritten Studiensemester statt. Es kann von Juli bis April gemacht werden. Das Praxissemester muss 300 h umfassen. In der Regel dauert das Praxissemester 15 Wochen, dies entspricht etwa 20 h in der Woche. Die Studierenden können aber individuelle Regelungen mit dem Praxispartner treffen.
Die Studierenden suchen einen eigenen Praxispartner, dabei berät die oder der Praktikumsbeauftragte. Die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt zu Beginn des 2. Semesters und wird über den Fachbereich 7 koordiniert. Das Praxissemester findet in Einrichtungen des Gesundheitswesens statt, dazu zählen u.a. Krankenhäuser, Gesundheitsämter, Krankenkassen, große Pflegedienstleister etc.. Das Praktikum wird in den Directed Studies im Modul 4 vorbereitet. Außerdem gibt es eine Praktikumsbegleitung. Die Studierenden werden innerhalb der Einrichtung von Betreuer*innen begleitet. Es besteht eine Präsenzpflicht von 300 h. Die Aufteilung der Stunden erfolgt nach Absprache zwischen dem Praxispartner und den Studierenden.
Das Unternehmen für das Praxissemester kann selbst gewählt werden. Die Praktikumsstelle trifft gemäß ihren eigenen Maßgaben schriftliche Praktikumsvereinbarungen mit der/dem Praktikantin/Praktikanten. Als Vorlage kann der Studienvertrag des Dualen Studiums Hessens dienen. Das Praxisunternehmen muss dem Fachbereich 7 vor Beginn des Praktikums mitgeteilt werden.
Für das Praxissemester eignen sich Einrichtungen des Gesundheitswesens wie z.B. Kliniken, Gesundheitsämter, Krankenkassen, medizinische Vereinigung, aber auch Unternehmen mit einem medizinischen oder sozialethischen Schwerpunkt. Genauere Informationen ob ein Unternehmen für das Praxissemester in Frage kommt, gibt die Studienberatung.
Ja, die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt zu Beginn des 2. Semesters und wird über den Fachbereich 7 koordiniert. Verfahren und Fristen werden vom Fachbereich online veröffentlicht.
Das Praxissemester kann auch im Ausland absolviert werden. Hier kann die Betreuung durch die Universität aber von der Norm abweichen (z.B. digital). Klären Sie vorab mit der Studienberatung, was möglich ist.
Die aktuellen Lehrveranstaltungen des Masters finden sich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis, unter dem Lehrangebot des Fachbereichs 7. Dort können Sie sich auch für die Veranstaltungen anmelden. Die Veranstaltungen der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen sind im Vorlesungsverzeichnis mit dem Modulkürze S 1a/ S 1b versehen.
Die Scheine zum Studiengang finden Sie auf der Seite des Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften.
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Einführung in die Theologische Ethik- am Beispiel der Umweltethik | Emunds | Mo 15:15-16:50 Uhr | Sankt Georgen |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Methoden empirischer Sozialforschung | Mertesacker | Do 16:15-17:50 Uhr | Sankt Georgen |
Einführung in die interpretative Sozialforschung | Seitz | Di 18:15-19:45 Uhr | Goethe Universität |
Im Sommersemester 2023 gibt es für dieses Modul keine Lehrveranstaltungen.
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Fair beteiligen,
füreinander sorgen, ökologische Vernetzungen beachten. Wirtschaftsethik in
katholischer Tradition |
Emunds | Mo 08:45-10:20 Uhr | Sankt Georgen |
Titel: |
Dozent: | Tag und Uhrzeit: | Ort: |
Neue Ansätze der Sozialethik: Health Ethics |
Mandry | Di 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Anthropologische und ethische Fragen der Digitalisierung | Mandry | Mi 10:15- 11:45 Uhr | Goethe Universität |
Im Sommersemester 2023 findet das Methodenseminar "Epidemiologie und Biometrie" voraussichtlich online statt. Weitere Infos folgen.
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Directed Studies |
Mandry, Westendorff |
Einzeltermine: Do 14-16 Uhr: 13.4.; 25.5.; 6.7. |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Terror und Theologie |
Langner-Pitschmann |
Do 08:15-09:45 Uhr |
Goethe Universität |
Religion und Gewalt |
Serikov | Mo 16:15-17:45 Uhr | Goethe Universtität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Adoleszente Körperbedeutungen und Risikohandeln in digitalen Welten |
Brandl |
Do 16:15-19:45 Uhr |
Goethe Universität |
Corona and Politics | Roßteutscher | Fr 14-16 ct. am 14.04.2023 Mo 10-18 ct. am 24.07.2023 Di. 10-18 ct. am 25.07.2023 |
Goethe Universität |
Digitalisierung der Arbeitswelt | Krömmelbein | Di 10:15-13:45 Uhr (14-tägig) | Goethe Universität |
Netzwerke in Organisationen: Konzeptionen und Methoden der Netzwerkforschung und deren Anwendung (mit Stefan Klingelhöfer) | Stegbauer | Fr 13-17 ct. am 28.04.2023 Fr 13-17 ct. am
16.06.2023 Fr 13-17 ct. am
23.06.2023 |
Goethe Universität |
Sozialpolitik | Gerlach | Do 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Directed Studies |
Mandry, Westendorff |
Einzeltermine: Do 14-16 Uhr: 13.4.; 25.5.; 6.7. |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Religion und Gewalt | Serikov | Mo 16:15-17:45 Uhr | Goethe Universität |
Terror und Theologie | Langner-Pitschmann | Do 08:15-09:45 Uhr | Goethe Universität |
Divergierende Weltbilder und gesellschaftliche Spaltung. Impulse aus den epistemologischen und religionsphilosophischen Überlegungen Ludwig Wittgensteins | Langner-Pitschmann | Mi 16:15-17:45 Uhr | Goethe Universität |
Vorurteile und Diskriminierung in kirchlichen und religionspädagogischen Medien - feministischer Lehrauftrag | Paschke | Do 10:15-11:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Gender Work and Power |
Hofmeister | Mi 14:15-15:45 Uhr |
Goethe Universität |
Sozialpolitik | Gerlach | Do 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Directed Studies |
Mandry, Westendorff |
Einzeltermine: Do 14-16 Uhr: 13.4.; 25.5.; 6.7. |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Arbeitsmedizin, Sozialmedizin I QB 12- Rehabilitation Bei Interesse im nächsten WS: QB 10 - Prävention und Gesundheitsförderung QB 6 - Umweltmedizin |
Groneberg Groneberg |
Mo 14:15- 16:00 Uhr, H 23-3 Mo, 12.45 - 14.15 Uhr, H 23-3 |
Goethe Universität Campus Niederrad Goethe Universtiät Campus Niederrad |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Gender Work and Power |
Hofmeister |
Mi 14:15-15:45 Uhr |
Goethe Universität |
Corona and Politics | Roßteutscher | Fr. 14-16 ct. am 14.04.2023 Mo. 10-18 ct. am 24.07.2023 Di. 10-18 ct. am 25.07.2023 |
Goethe Universität |
Digitalisierung der Arbeitswelt | Krömmelbein | Di 10:15-13:45 Uhr (14-tägig) | Goethe Universität |
Gesellschaftstheoretische Annäherungen an Care-Arbeit | Hilscher, Mühlbacher, Kern |
Mo. 08-10 ct. am 08.05.2023 Mo. 09-18 ct. am 17.07.2023 Di. 09-18 ct. am 18.07.2023 Mi. 09-18 ct. am 19.07.2023 |
Goethe Universität |
Sozialpolitik | Gerlach | Do 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Netzwerke in Organisationen: Konzeptionen und Methoden der Netzwerkforschung und deren Anwendung (mit Stefan Klingelhöfer) |
Stegbauer | Fr. 13-17 ct. am 28.04.2023 Fr. 13-17 ct. am 16.06.2023 Fr. 13-17 ct. am 23.06.2023 Sa. 09-17 ct. am 24.06.2023 |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Directed Studies |
Mandry, Westendorff |
Einzeltermine: Do 14-16 Uhr: 13.4.; 25.5.; 6.7. |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: | Tag und Uhrzeit: | Ort: |
Verhaltenstherapie
und Seelsorge |
Engel |
Fr
12.05.2023, 14.00-21.00; Sa 13.05.2023, 09.00-16.00; Fr. 30.06.2023,
16.00-21.00 Uhr; Sa 01.07.2023, 09.00-16.00 Uhr |
Sankt Georgen |
Psychiatrie und Psychotherapie mit Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie | Freitag, Knöchel, Oertel, Reif |
Kinder-& Jugendpsychiatrie: Do, 9.15 - 10.00 Uhr, H 93 A Erwachsenenpsychiatrie: Do, 10.15 - 11.45 Uhr, H 93 A |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Vorurteile und Diskriminierung in kirchlichen und religionspädagogischen Medien - feministischer Lehrauftrag |
Paschke |
Do 10:15-11:45 Uhr |
Goethe Universität |
Gesellschaftstheoretische Annäherungen an Care-Arbeit | Hilscher, Mühlbacher, Kern |
Mo 08-10 ct. am 08.05.2023 Mo 09-18 ct. am 17.07.2023 Di 09-18 ct. am 18.07.2023 Mi 09-18 ct. am 19.07.2023 |
Goethe Universität |
Sozialpolitik | Gerlach | Do 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Einführung in die Theologische Ethik- am Beispiel der Umweltethik | Emunds | Mo 15:15-16:50 Uhr | Sankt Georgen |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Methoden empirischer Sozialforschung | Mertesacker | Do 16:15-17:50 Uhr | Sankt Georgen |
Einführung in die interpretative Sozialforschung | Seitz | Di 18:15-19:45 Uhr | Goethe Universität |
Im Sommersemester 2023 gibt es für dieses Modul keine Lehrveranstaltungen.
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Fair beteiligen,
füreinander sorgen, ökologische Vernetzungen beachten. Wirtschaftsethik in
katholischer Tradition |
Emunds | Mo 08:45-10:20 Uhr | Sankt Georgen |
Titel: |
Dozent: | Tag und Uhrzeit: | Ort: |
Neue Ansätze der Sozialethik: Health Ethics |
Mandry | Di 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Anthropologische und ethische Fragen der Digitalisierung | Mandry | Mi 10:15- 11:45 Uhr | Goethe Universität |
Im Sommersemester 2023 findet das Methodenseminar "Epidemiologie und Biometrie" voraussichtlich online statt. Weitere Infos folgen.
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Directed Studies |
Mandry, Westendorff |
Einzeltermine: Do 14-16 Uhr: 13.4.; 25.5.; 6.7. |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Terror und Theologie |
Langner-Pitschmann |
Do 08:15-09:45 Uhr |
Goethe Universität |
Religion und Gewalt |
Serikov | Mo 16:15-17:45 Uhr | Goethe Universtität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Adoleszente Körperbedeutungen und Risikohandeln in digitalen Welten |
Brandl |
Do 16:15-19:45 Uhr |
Goethe Universität |
Corona and Politics | Roßteutscher | Fr 14-16 ct. am 14.04.2023 Mo 10-18 ct. am 24.07.2023 Di. 10-18 ct. am 25.07.2023 |
Goethe Universität |
Digitalisierung der Arbeitswelt | Krömmelbein | Di 10:15-13:45 Uhr (14-tägig) | Goethe Universität |
Netzwerke in Organisationen: Konzeptionen und Methoden der Netzwerkforschung und deren Anwendung (mit Stefan Klingelhöfer) | Stegbauer | Fr 13-17 ct. am 28.04.2023 Fr 13-17 ct. am
16.06.2023 Fr 13-17 ct. am
23.06.2023 |
Goethe Universität |
Sozialpolitik | Gerlach | Do 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Directed Studies |
Mandry, Westendorff |
Einzeltermine: Do 14-16 Uhr: 13.4.; 25.5.; 6.7. |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Religion und Gewalt | Serikov | Mo 16:15-17:45 Uhr | Goethe Universität |
Terror und Theologie | Langner-Pitschmann | Do 08:15-09:45 Uhr | Goethe Universität |
Divergierende Weltbilder und gesellschaftliche Spaltung. Impulse aus den epistemologischen und religionsphilosophischen Überlegungen Ludwig Wittgensteins | Langner-Pitschmann | Mi 16:15-17:45 Uhr | Goethe Universität |
Vorurteile und Diskriminierung in kirchlichen und religionspädagogischen Medien - feministischer Lehrauftrag | Paschke | Do 10:15-11:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Gender Work and Power |
Hofmeister | Mi 14:15-15:45 Uhr |
Goethe Universität |
Sozialpolitik | Gerlach | Do 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Directed Studies |
Mandry, Westendorff |
Einzeltermine: Do 14-16 Uhr: 13.4.; 25.5.; 6.7. |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Arbeitsmedizin, Sozialmedizin I QB 12- Rehabilitation Bei Interesse im nächsten WS: QB 10 - Prävention und Gesundheitsförderung QB 6 - Umweltmedizin |
Groneberg Groneberg |
Mo 14:15- 16:00 Uhr, H 23-3 Mo, 12.45 - 14.15 Uhr, H 23-3 |
Goethe Universität Campus Niederrad Goethe Universtiät Campus Niederrad |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Gender Work and Power |
Hofmeister |
Mi 14:15-15:45 Uhr |
Goethe Universität |
Corona and Politics | Roßteutscher | Fr. 14-16 ct. am 14.04.2023 Mo. 10-18 ct. am 24.07.2023 Di. 10-18 ct. am 25.07.2023 |
Goethe Universität |
Digitalisierung der Arbeitswelt | Krömmelbein | Di 10:15-13:45 Uhr (14-tägig) | Goethe Universität |
Gesellschaftstheoretische Annäherungen an Care-Arbeit | Hilscher, Mühlbacher, Kern |
Mo. 08-10 ct. am 08.05.2023 Mo. 09-18 ct. am 17.07.2023 Di. 09-18 ct. am 18.07.2023 Mi. 09-18 ct. am 19.07.2023 |
Goethe Universität |
Sozialpolitik | Gerlach | Do 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Netzwerke in Organisationen: Konzeptionen und Methoden der Netzwerkforschung und deren Anwendung (mit Stefan Klingelhöfer) |
Stegbauer | Fr. 13-17 ct. am 28.04.2023 Fr. 13-17 ct. am 16.06.2023 Fr. 13-17 ct. am 23.06.2023 Sa. 09-17 ct. am 24.06.2023 |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Directed Studies |
Mandry, Westendorff |
Einzeltermine: Do 14-16 Uhr: 13.4.; 25.5.; 6.7. |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: | Tag und Uhrzeit: | Ort: |
Verhaltenstherapie
und Seelsorge |
Engel |
Fr
12.05.2023, 14.00-21.00; Sa 13.05.2023, 09.00-16.00; Fr. 30.06.2023,
16.00-21.00 Uhr; Sa 01.07.2023, 09.00-16.00 Uhr |
Sankt Georgen |
Psychiatrie und Psychotherapie mit Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie | Freitag, Knöchel, Oertel, Reif |
Kinder-& Jugendpsychiatrie: Do, 9.15 - 10.00 Uhr, H 93 A Erwachsenenpsychiatrie: Do, 10.15 - 11.45 Uhr, H 93 A |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Vorurteile und Diskriminierung in kirchlichen und religionspädagogischen Medien - feministischer Lehrauftrag |
Paschke |
Do 10:15-11:45 Uhr |
Goethe Universität |
Gesellschaftstheoretische Annäherungen an Care-Arbeit | Hilscher, Mühlbacher, Kern |
Mo 08-10 ct. am 08.05.2023 Mo 09-18 ct. am 17.07.2023 Di 09-18 ct. am 18.07.2023 Mi 09-18 ct. am 19.07.2023 |
Goethe Universität |
Sozialpolitik | Gerlach | Do 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Hinweise zu den Schlüsselkompetenzen finden Sie hier: Schlüsselkompetenztraining für Modul 1 & 2
Die Kombination von Studienbestandteilen aus den Bereichen Medizinethik, Sozialethik, Sozialwissenschaften und Medizin sowie die kontinuierliche Integration von Praxiselementen in den Studienverlauf ergeben ein einzigartiges Kompetenzprofil, das auf einen wachsenden Bedarf im Gesundheitswesen reagiert: Medizinethische Fragestellungen zwischen Behandlungsteam und Patient*innen, organisations- und führungsethische Herausforderungen komplexer Arbeitsabläufe und Institutionen im Gesundheitswesen wie auch übergreifende Vorgaben der Finanzierung, der Mittelverteilung und der Anreize in der Gesundheitsversorgung führen zu steigenden Anforderungen an die interne und externe Kommunikation sowie die Organisationsentwicklung. Diese Anforderungen benötigen ein verantwortungsbewusstes Fachpersonal mit der Sensibilität für das Zueinander von Menschen, Berufen und Institutionen, um ein wertorientiertes, nachhaltiges und ethisch reflektiertes Handeln im hochprofessionellen und entwicklungsstarken Gesundheitswesen zu befördern.
Studienart: Dualer Masterstudiengang mit ca. 30% integrierten Praxisanteilen
Studiendauer: 4 Semester (davon 1 Praxissemester) mit insgesamt 120 ECTS
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Voraussetzung: Bachelorabschluss z.B. in Sozialwissenschaften, Philosophie, katholischer oder evangelischer Theologie, Pflegewissenschaft, oder anderen Fächern, idealerweise mit Vorkenntnissen in Ethik.
Format: Vollzeitstudium
Studienstart: Wintersemester
Immatrikulation an der Goethe-Universität. Der Master wird in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen durchgeführt.
Der Masterstudiengang ist auf vier Semester ausgelegt. Das interdisziplinäre Studienprogramm umfasst Vorlesungen und Seminare in Medizinethik, Sozialethik, Soziologie und Medizin sowie Kurse in sozialwissenschaftliche Methoden und Schlüsselkompetenzen.
Als dualer, praxisintegrierender Studiengang bezieht er ab dem ersten Semester kontinuierlich Praxisbausteine mit ein, die mit den theoretischen Inhalten des Studienprogramm inhaltlich und didaktisch abgestimmt sind.
Ein Praxissemester gibt die Gelegenheit, die Berufswelt im Gesundheitswesen kennenzulernen und ein für das Praktikumsunternehmen sinnvolles Projekt eigenständig zu bearbeiten.
Am Schluss steht eine Masterarbeit, in der eine selbstgewählte Thematik wissenschaftlich fundiert, methodisch reflektiert und praxisrelevant bearbeitet wird.
Das Studium ist in drei Phasen unterteilt: Basisphase, Aufbauphase und Abschlussphase.
Der Studiengang ist in Module unterteilt und durch diese strukturiert. Jedes Modul widmet sich thematisch einem Bereich der Medizinethik, Sozialethik, Soziologie und Medizin. Ein Modul ist das vorgesehen Praxissemester, in dem die theoretischen Module praktisch genutzt und reflektiert werden kann. Mehr Informationen zur Modulstruktur und eine Übersicht der Module finden Sie hier:
Der Studiengang ist in Module unterteilt und durch diese strukturiert. Jedes Modul widmet sich thematisch einem Bereich der Medizinethik, Sozialethik, Soziologie und Medizin. Ein Modul ist das vorgesehen Praxissemester, in dem die theoretischen Module praktisch genutzt und reflektiert werden kann. Mehr Informationen zur Modulstruktur und eine Übersicht der Module finden Sie hier:
Der Masterstudiengang behandelt medizinethische, pflegeethische, unternehmensethische und interkulturelle Fragestellung. Er befindet sich an der Schnittstelle zwischen Ethik, Soziologie und Medizin.
Sozialethik ist ein Teilbereich der angewandten Ethik und beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Bedingungen sowie der sozialen Ordnung. Im Rahmen des Masterstudienganges werden diese Beschäftigungsgebiete auf den Bereich des Gesundheitswesens bezogen.
Der Masterstudiengang geht auf die religiöse und weltanschauliche Pluralität ein, die im Gesundheitswesen eine große Rolle spielt. Schließlich bilden die Patient*innen, aber auch Ärzt*innen und Pflegeden das ganze gesellschaftliche Spektrum an religiösen und nichtreligiösen Orientierungen ab. Der Masterstudiengang vermittelt das ethische Handwerkszeug, damit reflektiert und angemessen umzugehen und setzt folglich eine entsprechende Offenheit für verschiedene Überzeugungen voraus. Eine spezielle eigene Religiosität seitens der Studierenden wird nicht erwartet.
Aktuell findet der Master hauptsächlich in deutscher Sprache statt, einige Lehrveranstaltungen werden von Gastdozenten auf Englisch gehalten. Ein großer Teil der Literatur für die Seminare ist in englischer Sprache verfasst. Die Masterarbeit kann auf Englisch oder auf Deutsch geschrieben werden.
Der Studiengang verknüpft theoretische und praktische Inhalte. Diese Verknüpfung finden vor allem in den Veranstaltungen der Directed Studies statt. Hier wird Lektüre mit Praxisbausteine verknüpft. Außerdem gibt es im dritten Semester ein Praxissemester. Im Praxissemester muss ein eigenes Projekt erarbeitet werden. Durch die dualen Abschnitte des Masters wird ermöglicht, bereits erste Berufserfahrungen zu machen sowie spätere Arbeitsfelder zu entdecken. Außerdem können dadurch berufliche Vernetzungen erfolgen und eigene Schwerpunkte gesetzt werden.
Nein, es handelt sich um einen ethischen und gesellschaftswissenschaftlichen Studiengang. Um dem breiten Spektrum des Gesundheitswesen gerecht zu werden, gehören auch Veranstaltungen des Fachbereichs Medizin und des Fachbereichs Soziologie zum Curriculum des Masterstudiengangs.
Die Kooperation mit der Hochschule ermöglicht den Studierenden aus einem breiteren Fachangebot Veranstaltungen auszuwählen. Auch das in der Hochschule Sankt Georgen angesiedelte Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik trägt zur Bereicherung des Studiengangs bei. Da Veranstaltungen aus Sankt Georgen, sowie von verschiedenen Fachbereichen der Goethe-Universität gewählt werden können, ist das Studienangebot heterogen. Die Veranstaltungen, die von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen angeboten werden, finden am dortigen Campus statt.
Der Master qualifiziert für Stabs- und Führungspositionen im Gesundheitssektor. Behandelt werden im Studiengang klinisch-ethische Fragestellungen sowie organisationsethische und führungsethische Probleme.
Das Gesundheitswesen stellt einen großen Wachstumsbedarf dar. Pluralismus, Diversität, Interkulturalität, demographischer Wandel aber auch Wettbewerbs-, Kosten- und Personaldruck stellen die Gesundheitseinrichtungen vor neue Herausforderungen. Hier benötigt es Beurteilungs-, Leitungs- und Moderationskompetenz. Dazu kommen ethische Fragestellungen, die in besonderen Gremien verhandelt und entschieden werden. Weitere Aufgabenfelder sind die Anpassung von Diensten, Arbeitsabläufen und Abrechnungssystemen. Daneben können die Absolventen als Schnittstelle zwischen Ärtz*innen und Patient*innen, Pflegenden und administrativem Personal agieren.
Der Masterstudiengang richtet sich an Studierende mit unterschiedlichen Bachelorabschlüssen, dazu gehören z.B. Katholische Theologie, evangelische Theologie, Religionswissenschaften, Islamische Studien, Soziologie, Politologie, Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaften aber auch Soziale Arbeit oder Pflege. Ob ihr Bachelorabschluss für den Master infrage kommt, können Sie auch bei der Studienberatung erfragen.
Falls Sie ihren Bachelor nicht in Deutschland gemacht haben, muss der Bewerbung das Bachelorzeugnis mit einem Transcript of Records (in englischer oder deutscher Sprache) in beglaubigter Kopie beigefügt werden. Außerdem muss ein Nachweis der Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachgewiesen werden.
Einzelne Inhalte (bis zu 30 CP) können in den ersten Semestern des Masterstudiengangs nachgeholt werden. Beachten Sie aber, dass sich Ihr Studium dadurch gegebenenfalls verlängert.
Melden Sie sich in diesem Fall bitte direkt bei der Studienberatung. Dort kann besprochen werden, in wie weit ein Wechsel in den Masterstudiengang durchführbar ist.
Für den Masterstudiengang sind Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ erforderlich. Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch:
a) Vier Jahre Englischunterricht an einer Schule (letzte Zeugnisnote mindestens „ausreichend“ oder
b) einen UNIcert-Abschluss der Stufe 1 oder
c) einen TOEFL-Test (Computer basierter score iBT mindestens 43) oder
d) einen anderen durch den Zulassungsausschuss gebilligten Nachweis.
Nein, der Bewerbung zum Studiengang soll ein Motivationsschreiben sowie ein Lebenslauf beigefügt werden. Das Motivationsschreiben (maximal 700 Worte) soll das persönliche und fachliche Interesse am Masterstudiengang und dessen einzelnen Schwerpunkten, sowie die mit dem Studiengang verfolgten persönlichen Ziele darstellen. Aus dem Lebenslauf sollen bisherige Berufs- oder Praxiserfahrungen, außeruniversitäre Leistungen, studienrelevante Auslandsaufenthalte sowie Preise und Veröffentlichungen hervorgehen, die jeweils über die Eignung für den Masterstudiengang Aufschluss geben können. Weitere Dokumente sollen nicht beigefügt werden. Aktuelle Anforderungen finden Sie auf der Masterseite.
Weil Teile des Studienangebots an der Uniklinik stattfinden, müssen Studierende spätestens bei der Einschreibung eine Masernschutzimpfung nachweisen. Zusätzlich kann es sein, dass Partnerunternehmen im Gesundheitswesen, bei denen die Studierenden im Rahmen von Directed Studies oder im Praxissemester sind, zum Schutz ihrer Patient*innen, ihrer Mitarbeiter*innen und auch zum Schutz der Studierenden bestimmte Impfungen verlangen. Sollte dies der Fall sein, wird rechtzeitig darüber informiert. In Einrichtungen des Gesundheitswesen gilt eine einrichtungsbezogene Impfflicht (Covid-19).
Die Bewerbung für den Master erfolgt über das Master-Bewerbungsportal der Goethe-Universität und kann bis zum 15.07 vorgenommen werden. Dort muss der Antrag ausgefüllt werden und weitere Dokumente (Motivationsschreiben, Lebenslauf) beigefügt werden. Maßgebend für die Auswahl der Studienplätze sind zu 60 % die Note des für den Masterstudiengang vorausgesetzten Studienabschlusses (bzw. der vorläufigen Durchschnittsnote), zu 20% die Note des Motivationsschreibens und zu 20% die Note des Lebenslaufs.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang ist in der Regel vom 01.06 bis zum 15.07. freigeschaltet. Der Master startet nur zum Wintersemester.
Der Masterstudiengang ist auf 16 Bewerber*innen beschränkt. Der Master "Sozialethik im Gesundheitswesen" ist zulassungsbeschränkt, um eine optimale Betreuung der Studierenden zu gewährleisten, gerade auch in den Praxisphasen.
Modul 1 a richtet sich an Studierende, die bereits soziologische Inhalte in ihrem Bachelorstudium hatten, so z.B. Bachelor Soziologie oder Bachelor Politologie. Das Modul 1 b richtet sich an Studierende, die bereits Ethik in ihrem Bachelorstudium besucht haben, z.B. Bachelor Katholische Theologie, Bachelor Religionswissenschaften oder Bachelor Pflege. Die Studiengangsleitung weist die Studierendem einem der Module zu. Für Fragen dazu steht die Studienberatung zur Verfügung.
DS bedeutet Directed Studies. Hier findet die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis statt. Neben selbständiger Lektüre sind Hospitationen und Kurzpraktika vorgesehen. Die Directed Studies haben jeweils eine Einführungs- und Reflexionssitzung. Die DS in den Modulen 1+2 sind zusammengefasst und beinhalten Hospitationen von etwa 60 Stunden, im Modul 4 von mindestens 50 Stunden.
Medizinethik ist ebenfalls ein Inhalt des Masterstudiengangs. Die Medizinethik ist außerdem ein wichtiges Gebiet in den Praxisbausteinen.
Der Masterstudiengang ermöglicht es eigene Schwerpunkte zu setzen. Das Modul 4 ist in verschiedene Wahlmodule unterteilt:
4a) Globalisierung und Digitalisierung
4b) Diversität und Interkulturalität
4c) Gesundheitssystem und Sozialsystem
4d) Exklusion und Integration
Neben dieser Schwerpunktsetzung kann auch im Praxissemester eine eigene Schwerpunktsetzung vorgenommen werden.
Die Praxisbausteine sind verpflichtend und tragen zur gewinnbringenden Teilnahme am Masterstudiengang bei.
Ein Auslandssemester kann in das Curriculum des Masterstudiengangs integriert werden. Es bietet sich z.B. an das Praxissemester im Ausland abzuleisten.
Die Inhalte des Bachelor-Studiums sind nicht für das Masterstudium anrechenbar. Der Masterstudiengang setzt in diesen Inhalten andere Schwerpunkte und trägt damit zum Erkenntnisgewinn über den Bachelorstudiengang hinaus bei.
Das Praxissemester findet im dritten Studiensemester statt. Es kann von Juli bis April gemacht werden. Das Praxissemester muss 300 h umfassen. In der Regel dauert das Praxissemester 15 Wochen, dies entspricht etwa 20 h in der Woche. Die Studierenden können aber individuelle Regelungen mit dem Praxispartner treffen.
Die Studierenden suchen einen eigenen Praxispartner, dabei berät die oder der Praktikumsbeauftragte. Die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt zu Beginn des 2. Semesters und wird über den Fachbereich 7 koordiniert. Das Praxissemester findet in Einrichtungen des Gesundheitswesens statt, dazu zählen u.a. Krankenhäuser, Gesundheitsämter, Krankenkassen, große Pflegedienstleister etc.. Das Praktikum wird in den Directed Studies im Modul 4 vorbereitet. Außerdem gibt es eine Praktikumsbegleitung. Die Studierenden werden innerhalb der Einrichtung von Betreuer*innen begleitet. Es besteht eine Präsenzpflicht von 300 h. Die Aufteilung der Stunden erfolgt nach Absprache zwischen dem Praxispartner und den Studierenden.
Das Unternehmen für das Praxissemester kann selbst gewählt werden. Die Praktikumsstelle trifft gemäß ihren eigenen Maßgaben schriftliche Praktikumsvereinbarungen mit der/dem Praktikantin/Praktikanten. Als Vorlage kann der Studienvertrag des Dualen Studiums Hessens dienen. Das Praxisunternehmen muss dem Fachbereich 7 vor Beginn des Praktikums mitgeteilt werden.
Für das Praxissemester eignen sich Einrichtungen des Gesundheitswesens wie z.B. Kliniken, Gesundheitsämter, Krankenkassen, medizinische Vereinigung, aber auch Unternehmen mit einem medizinischen oder sozialethischen Schwerpunkt. Genauere Informationen ob ein Unternehmen für das Praxissemester in Frage kommt, gibt die Studienberatung.
Ja, die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt zu Beginn des 2. Semesters und wird über den Fachbereich 7 koordiniert. Verfahren und Fristen werden vom Fachbereich online veröffentlicht.
Das Praxissemester kann auch im Ausland absolviert werden. Hier kann die Betreuung durch die Universität aber von der Norm abweichen (z.B. digital). Klären Sie vorab mit der Studienberatung, was möglich ist.
Der Masterstudiengang behandelt medizinethische, pflegeethische, unternehmensethische und interkulturelle Fragestellung. Er befindet sich an der Schnittstelle zwischen Ethik, Soziologie und Medizin.
Sozialethik ist ein Teilbereich der angewandten Ethik und beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Bedingungen sowie der sozialen Ordnung. Im Rahmen des Masterstudienganges werden diese Beschäftigungsgebiete auf den Bereich des Gesundheitswesens bezogen.
Der Masterstudiengang geht auf die religiöse und weltanschauliche Pluralität ein, die im Gesundheitswesen eine große Rolle spielt. Schließlich bilden die Patient*innen, aber auch Ärzt*innen und Pflegeden das ganze gesellschaftliche Spektrum an religiösen und nichtreligiösen Orientierungen ab. Der Masterstudiengang vermittelt das ethische Handwerkszeug, damit reflektiert und angemessen umzugehen und setzt folglich eine entsprechende Offenheit für verschiedene Überzeugungen voraus. Eine spezielle eigene Religiosität seitens der Studierenden wird nicht erwartet.
Aktuell findet der Master hauptsächlich in deutscher Sprache statt, einige Lehrveranstaltungen werden von Gastdozenten auf Englisch gehalten. Ein großer Teil der Literatur für die Seminare ist in englischer Sprache verfasst. Die Masterarbeit kann auf Englisch oder auf Deutsch geschrieben werden.
Der Studiengang verknüpft theoretische und praktische Inhalte. Diese Verknüpfung finden vor allem in den Veranstaltungen der Directed Studies statt. Hier wird Lektüre mit Praxisbausteine verknüpft. Außerdem gibt es im dritten Semester ein Praxissemester. Im Praxissemester muss ein eigenes Projekt erarbeitet werden. Durch die dualen Abschnitte des Masters wird ermöglicht, bereits erste Berufserfahrungen zu machen sowie spätere Arbeitsfelder zu entdecken. Außerdem können dadurch berufliche Vernetzungen erfolgen und eigene Schwerpunkte gesetzt werden.
Nein, es handelt sich um einen ethischen und gesellschaftswissenschaftlichen Studiengang. Um dem breiten Spektrum des Gesundheitswesen gerecht zu werden, gehören auch Veranstaltungen des Fachbereichs Medizin und des Fachbereichs Soziologie zum Curriculum des Masterstudiengangs.
Die Kooperation mit der Hochschule ermöglicht den Studierenden aus einem breiteren Fachangebot Veranstaltungen auszuwählen. Auch das in der Hochschule Sankt Georgen angesiedelte Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik trägt zur Bereicherung des Studiengangs bei. Da Veranstaltungen aus Sankt Georgen, sowie von verschiedenen Fachbereichen der Goethe-Universität gewählt werden können, ist das Studienangebot heterogen. Die Veranstaltungen, die von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen angeboten werden, finden am dortigen Campus statt.
Der Master qualifiziert für Stabs- und Führungspositionen im Gesundheitssektor. Behandelt werden im Studiengang klinisch-ethische Fragestellungen sowie organisationsethische und führungsethische Probleme.
Das Gesundheitswesen stellt einen großen Wachstumsbedarf dar. Pluralismus, Diversität, Interkulturalität, demographischer Wandel aber auch Wettbewerbs-, Kosten- und Personaldruck stellen die Gesundheitseinrichtungen vor neue Herausforderungen. Hier benötigt es Beurteilungs-, Leitungs- und Moderationskompetenz. Dazu kommen ethische Fragestellungen, die in besonderen Gremien verhandelt und entschieden werden. Weitere Aufgabenfelder sind die Anpassung von Diensten, Arbeitsabläufen und Abrechnungssystemen. Daneben können die Absolventen als Schnittstelle zwischen Ärtz*innen und Patient*innen, Pflegenden und administrativem Personal agieren.
Der Masterstudiengang richtet sich an Studierende mit unterschiedlichen Bachelorabschlüssen, dazu gehören z.B. Katholische Theologie, evangelische Theologie, Religionswissenschaften, Islamische Studien, Soziologie, Politologie, Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaften aber auch Soziale Arbeit oder Pflege. Ob ihr Bachelorabschluss für den Master infrage kommt, können Sie auch bei der Studienberatung erfragen.
Falls Sie ihren Bachelor nicht in Deutschland gemacht haben, muss der Bewerbung das Bachelorzeugnis mit einem Transcript of Records (in englischer oder deutscher Sprache) in beglaubigter Kopie beigefügt werden. Außerdem muss ein Nachweis der Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachgewiesen werden.
Einzelne Inhalte (bis zu 30 CP) können in den ersten Semestern des Masterstudiengangs nachgeholt werden. Beachten Sie aber, dass sich Ihr Studium dadurch gegebenenfalls verlängert.
Melden Sie sich in diesem Fall bitte direkt bei der Studienberatung. Dort kann besprochen werden, in wie weit ein Wechsel in den Masterstudiengang durchführbar ist.
Für den Masterstudiengang sind Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ erforderlich. Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch:
a) Vier Jahre Englischunterricht an einer Schule (letzte Zeugnisnote mindestens „ausreichend“ oder
b) einen UNIcert-Abschluss der Stufe 1 oder
c) einen TOEFL-Test (Computer basierter score iBT mindestens 43) oder
d) einen anderen durch den Zulassungsausschuss gebilligten Nachweis.
Nein, der Bewerbung zum Studiengang soll ein Motivationsschreiben sowie ein Lebenslauf beigefügt werden. Das Motivationsschreiben (maximal 700 Worte) soll das persönliche und fachliche Interesse am Masterstudiengang und dessen einzelnen Schwerpunkten, sowie die mit dem Studiengang verfolgten persönlichen Ziele darstellen. Aus dem Lebenslauf sollen bisherige Berufs- oder Praxiserfahrungen, außeruniversitäre Leistungen, studienrelevante Auslandsaufenthalte sowie Preise und Veröffentlichungen hervorgehen, die jeweils über die Eignung für den Masterstudiengang Aufschluss geben können. Weitere Dokumente sollen nicht beigefügt werden. Aktuelle Anforderungen finden Sie auf der Masterseite.
Weil Teile des Studienangebots an der Uniklinik stattfinden, müssen Studierende spätestens bei der Einschreibung eine Masernschutzimpfung nachweisen. Zusätzlich kann es sein, dass Partnerunternehmen im Gesundheitswesen, bei denen die Studierenden im Rahmen von Directed Studies oder im Praxissemester sind, zum Schutz ihrer Patient*innen, ihrer Mitarbeiter*innen und auch zum Schutz der Studierenden bestimmte Impfungen verlangen. Sollte dies der Fall sein, wird rechtzeitig darüber informiert. In Einrichtungen des Gesundheitswesen gilt eine einrichtungsbezogene Impfflicht (Covid-19).
Die Bewerbung für den Master erfolgt über das Master-Bewerbungsportal der Goethe-Universität und kann bis zum 15.07 vorgenommen werden. Dort muss der Antrag ausgefüllt werden und weitere Dokumente (Motivationsschreiben, Lebenslauf) beigefügt werden. Maßgebend für die Auswahl der Studienplätze sind zu 60 % die Note des für den Masterstudiengang vorausgesetzten Studienabschlusses (bzw. der vorläufigen Durchschnittsnote), zu 20% die Note des Motivationsschreibens und zu 20% die Note des Lebenslaufs.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang ist in der Regel vom 01.06 bis zum 15.07. freigeschaltet. Der Master startet nur zum Wintersemester.
Der Masterstudiengang ist auf 16 Bewerber*innen beschränkt. Der Master "Sozialethik im Gesundheitswesen" ist zulassungsbeschränkt, um eine optimale Betreuung der Studierenden zu gewährleisten, gerade auch in den Praxisphasen.
Modul 1 a richtet sich an Studierende, die bereits soziologische Inhalte in ihrem Bachelorstudium hatten, so z.B. Bachelor Soziologie oder Bachelor Politologie. Das Modul 1 b richtet sich an Studierende, die bereits Ethik in ihrem Bachelorstudium besucht haben, z.B. Bachelor Katholische Theologie, Bachelor Religionswissenschaften oder Bachelor Pflege. Die Studiengangsleitung weist die Studierendem einem der Module zu. Für Fragen dazu steht die Studienberatung zur Verfügung.
DS bedeutet Directed Studies. Hier findet die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis statt. Neben selbständiger Lektüre sind Hospitationen und Kurzpraktika vorgesehen. Die Directed Studies haben jeweils eine Einführungs- und Reflexionssitzung. Die DS in den Modulen 1+2 sind zusammengefasst und beinhalten Hospitationen von etwa 60 Stunden, im Modul 4 von mindestens 50 Stunden.
Medizinethik ist ebenfalls ein Inhalt des Masterstudiengangs. Die Medizinethik ist außerdem ein wichtiges Gebiet in den Praxisbausteinen.
Der Masterstudiengang ermöglicht es eigene Schwerpunkte zu setzen. Das Modul 4 ist in verschiedene Wahlmodule unterteilt:
4a) Globalisierung und Digitalisierung
4b) Diversität und Interkulturalität
4c) Gesundheitssystem und Sozialsystem
4d) Exklusion und Integration
Neben dieser Schwerpunktsetzung kann auch im Praxissemester eine eigene Schwerpunktsetzung vorgenommen werden.
Die Praxisbausteine sind verpflichtend und tragen zur gewinnbringenden Teilnahme am Masterstudiengang bei.
Ein Auslandssemester kann in das Curriculum des Masterstudiengangs integriert werden. Es bietet sich z.B. an das Praxissemester im Ausland abzuleisten.
Die Inhalte des Bachelor-Studiums sind nicht für das Masterstudium anrechenbar. Der Masterstudiengang setzt in diesen Inhalten andere Schwerpunkte und trägt damit zum Erkenntnisgewinn über den Bachelorstudiengang hinaus bei.
Das Praxissemester findet im dritten Studiensemester statt. Es kann von Juli bis April gemacht werden. Das Praxissemester muss 300 h umfassen. In der Regel dauert das Praxissemester 15 Wochen, dies entspricht etwa 20 h in der Woche. Die Studierenden können aber individuelle Regelungen mit dem Praxispartner treffen.
Die Studierenden suchen einen eigenen Praxispartner, dabei berät die oder der Praktikumsbeauftragte. Die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt zu Beginn des 2. Semesters und wird über den Fachbereich 7 koordiniert. Das Praxissemester findet in Einrichtungen des Gesundheitswesens statt, dazu zählen u.a. Krankenhäuser, Gesundheitsämter, Krankenkassen, große Pflegedienstleister etc.. Das Praktikum wird in den Directed Studies im Modul 4 vorbereitet. Außerdem gibt es eine Praktikumsbegleitung. Die Studierenden werden innerhalb der Einrichtung von Betreuer*innen begleitet. Es besteht eine Präsenzpflicht von 300 h. Die Aufteilung der Stunden erfolgt nach Absprache zwischen dem Praxispartner und den Studierenden.
Das Unternehmen für das Praxissemester kann selbst gewählt werden. Die Praktikumsstelle trifft gemäß ihren eigenen Maßgaben schriftliche Praktikumsvereinbarungen mit der/dem Praktikantin/Praktikanten. Als Vorlage kann der Studienvertrag des Dualen Studiums Hessens dienen. Das Praxisunternehmen muss dem Fachbereich 7 vor Beginn des Praktikums mitgeteilt werden.
Für das Praxissemester eignen sich Einrichtungen des Gesundheitswesens wie z.B. Kliniken, Gesundheitsämter, Krankenkassen, medizinische Vereinigung, aber auch Unternehmen mit einem medizinischen oder sozialethischen Schwerpunkt. Genauere Informationen ob ein Unternehmen für das Praxissemester in Frage kommt, gibt die Studienberatung.
Ja, die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt zu Beginn des 2. Semesters und wird über den Fachbereich 7 koordiniert. Verfahren und Fristen werden vom Fachbereich online veröffentlicht.
Das Praxissemester kann auch im Ausland absolviert werden. Hier kann die Betreuung durch die Universität aber von der Norm abweichen (z.B. digital). Klären Sie vorab mit der Studienberatung, was möglich ist.
Die aktuellen Lehrveranstaltungen des Masters finden sich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis, unter dem Lehrangebot des Fachbereichs 7. Dort können Sie sich auch für die Veranstaltungen anmelden. Die Veranstaltungen der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen sind im Vorlesungsverzeichnis mit dem Modulkürze S 1a/ S 1b versehen.
Die Scheine zum Studiengang finden Sie auf der Seite des Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften.
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Einführung in die Theologische Ethik- am Beispiel der Umweltethik | Emunds | Mo 15:15-16:50 Uhr | Sankt Georgen |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Methoden empirischer Sozialforschung | Mertesacker | Do 16:15-17:50 Uhr | Sankt Georgen |
Einführung in die interpretative Sozialforschung | Seitz | Di 18:15-19:45 Uhr | Goethe Universität |
Im Sommersemester 2023 gibt es für dieses Modul keine Lehrveranstaltungen.
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Fair beteiligen,
füreinander sorgen, ökologische Vernetzungen beachten. Wirtschaftsethik in
katholischer Tradition |
Emunds | Mo 08:45-10:20 Uhr | Sankt Georgen |
Titel: |
Dozent: | Tag und Uhrzeit: | Ort: |
Neue Ansätze der Sozialethik: Health Ethics |
Mandry | Di 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Anthropologische und ethische Fragen der Digitalisierung | Mandry | Mi 10:15- 11:45 Uhr | Goethe Universität |
Im Sommersemester 2023 findet das Methodenseminar "Epidemiologie und Biometrie" voraussichtlich online statt. Weitere Infos folgen.
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Directed Studies |
Mandry, Westendorff |
Einzeltermine: Do 14-16 Uhr: 13.4.; 25.5.; 6.7. |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Terror und Theologie |
Langner-Pitschmann |
Do 08:15-09:45 Uhr |
Goethe Universität |
Religion und Gewalt |
Serikov | Mo 16:15-17:45 Uhr | Goethe Universtität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Adoleszente Körperbedeutungen und Risikohandeln in digitalen Welten |
Brandl |
Do 16:15-19:45 Uhr |
Goethe Universität |
Corona and Politics | Roßteutscher | Fr 14-16 ct. am 14.04.2023 Mo 10-18 ct. am 24.07.2023 Di. 10-18 ct. am 25.07.2023 |
Goethe Universität |
Digitalisierung der Arbeitswelt | Krömmelbein | Di 10:15-13:45 Uhr (14-tägig) | Goethe Universität |
Netzwerke in Organisationen: Konzeptionen und Methoden der Netzwerkforschung und deren Anwendung (mit Stefan Klingelhöfer) | Stegbauer | Fr 13-17 ct. am 28.04.2023 Fr 13-17 ct. am
16.06.2023 Fr 13-17 ct. am
23.06.2023 |
Goethe Universität |
Sozialpolitik | Gerlach | Do 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Directed Studies |
Mandry, Westendorff |
Einzeltermine: Do 14-16 Uhr: 13.4.; 25.5.; 6.7. |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Religion und Gewalt | Serikov | Mo 16:15-17:45 Uhr | Goethe Universität |
Terror und Theologie | Langner-Pitschmann | Do 08:15-09:45 Uhr | Goethe Universität |
Divergierende Weltbilder und gesellschaftliche Spaltung. Impulse aus den epistemologischen und religionsphilosophischen Überlegungen Ludwig Wittgensteins | Langner-Pitschmann | Mi 16:15-17:45 Uhr | Goethe Universität |
Vorurteile und Diskriminierung in kirchlichen und religionspädagogischen Medien - feministischer Lehrauftrag | Paschke | Do 10:15-11:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Gender Work and Power |
Hofmeister | Mi 14:15-15:45 Uhr |
Goethe Universität |
Sozialpolitik | Gerlach | Do 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Directed Studies |
Mandry, Westendorff |
Einzeltermine: Do 14-16 Uhr: 13.4.; 25.5.; 6.7. |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Arbeitsmedizin, Sozialmedizin I QB 12- Rehabilitation Bei Interesse im nächsten WS: QB 10 - Prävention und Gesundheitsförderung QB 6 - Umweltmedizin |
Groneberg Groneberg |
Mo 14:15- 16:00 Uhr, H 23-3 Mo, 12.45 - 14.15 Uhr, H 23-3 |
Goethe Universität Campus Niederrad Goethe Universtiät Campus Niederrad |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Gender Work and Power |
Hofmeister |
Mi 14:15-15:45 Uhr |
Goethe Universität |
Corona and Politics | Roßteutscher | Fr. 14-16 ct. am 14.04.2023 Mo. 10-18 ct. am 24.07.2023 Di. 10-18 ct. am 25.07.2023 |
Goethe Universität |
Digitalisierung der Arbeitswelt | Krömmelbein | Di 10:15-13:45 Uhr (14-tägig) | Goethe Universität |
Gesellschaftstheoretische Annäherungen an Care-Arbeit | Hilscher, Mühlbacher, Kern |
Mo. 08-10 ct. am 08.05.2023 Mo. 09-18 ct. am 17.07.2023 Di. 09-18 ct. am 18.07.2023 Mi. 09-18 ct. am 19.07.2023 |
Goethe Universität |
Sozialpolitik | Gerlach | Do 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Netzwerke in Organisationen: Konzeptionen und Methoden der Netzwerkforschung und deren Anwendung (mit Stefan Klingelhöfer) |
Stegbauer | Fr. 13-17 ct. am 28.04.2023 Fr. 13-17 ct. am 16.06.2023 Fr. 13-17 ct. am 23.06.2023 Sa. 09-17 ct. am 24.06.2023 |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Directed Studies |
Mandry, Westendorff |
Einzeltermine: Do 14-16 Uhr: 13.4.; 25.5.; 6.7. |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: | Tag und Uhrzeit: | Ort: |
Verhaltenstherapie
und Seelsorge |
Engel |
Fr
12.05.2023, 14.00-21.00; Sa 13.05.2023, 09.00-16.00; Fr. 30.06.2023,
16.00-21.00 Uhr; Sa 01.07.2023, 09.00-16.00 Uhr |
Sankt Georgen |
Psychiatrie und Psychotherapie mit Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie | Freitag, Knöchel, Oertel, Reif |
Kinder-& Jugendpsychiatrie: Do, 9.15 - 10.00 Uhr, H 93 A Erwachsenenpsychiatrie: Do, 10.15 - 11.45 Uhr, H 93 A |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Vorurteile und Diskriminierung in kirchlichen und religionspädagogischen Medien - feministischer Lehrauftrag |
Paschke |
Do 10:15-11:45 Uhr |
Goethe Universität |
Gesellschaftstheoretische Annäherungen an Care-Arbeit | Hilscher, Mühlbacher, Kern |
Mo 08-10 ct. am 08.05.2023 Mo 09-18 ct. am 17.07.2023 Di 09-18 ct. am 18.07.2023 Mi 09-18 ct. am 19.07.2023 |
Goethe Universität |
Sozialpolitik | Gerlach | Do 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Einführung in die Theologische Ethik- am Beispiel der Umweltethik | Emunds | Mo 15:15-16:50 Uhr | Sankt Georgen |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Methoden empirischer Sozialforschung | Mertesacker | Do 16:15-17:50 Uhr | Sankt Georgen |
Einführung in die interpretative Sozialforschung | Seitz | Di 18:15-19:45 Uhr | Goethe Universität |
Im Sommersemester 2023 gibt es für dieses Modul keine Lehrveranstaltungen.
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Fair beteiligen,
füreinander sorgen, ökologische Vernetzungen beachten. Wirtschaftsethik in
katholischer Tradition |
Emunds | Mo 08:45-10:20 Uhr | Sankt Georgen |
Titel: |
Dozent: | Tag und Uhrzeit: | Ort: |
Neue Ansätze der Sozialethik: Health Ethics |
Mandry | Di 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Anthropologische und ethische Fragen der Digitalisierung | Mandry | Mi 10:15- 11:45 Uhr | Goethe Universität |
Im Sommersemester 2023 findet das Methodenseminar "Epidemiologie und Biometrie" voraussichtlich online statt. Weitere Infos folgen.
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Directed Studies |
Mandry, Westendorff |
Einzeltermine: Do 14-16 Uhr: 13.4.; 25.5.; 6.7. |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Terror und Theologie |
Langner-Pitschmann |
Do 08:15-09:45 Uhr |
Goethe Universität |
Religion und Gewalt |
Serikov | Mo 16:15-17:45 Uhr | Goethe Universtität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Adoleszente Körperbedeutungen und Risikohandeln in digitalen Welten |
Brandl |
Do 16:15-19:45 Uhr |
Goethe Universität |
Corona and Politics | Roßteutscher | Fr 14-16 ct. am 14.04.2023 Mo 10-18 ct. am 24.07.2023 Di. 10-18 ct. am 25.07.2023 |
Goethe Universität |
Digitalisierung der Arbeitswelt | Krömmelbein | Di 10:15-13:45 Uhr (14-tägig) | Goethe Universität |
Netzwerke in Organisationen: Konzeptionen und Methoden der Netzwerkforschung und deren Anwendung (mit Stefan Klingelhöfer) | Stegbauer | Fr 13-17 ct. am 28.04.2023 Fr 13-17 ct. am
16.06.2023 Fr 13-17 ct. am
23.06.2023 |
Goethe Universität |
Sozialpolitik | Gerlach | Do 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Directed Studies |
Mandry, Westendorff |
Einzeltermine: Do 14-16 Uhr: 13.4.; 25.5.; 6.7. |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Religion und Gewalt | Serikov | Mo 16:15-17:45 Uhr | Goethe Universität |
Terror und Theologie | Langner-Pitschmann | Do 08:15-09:45 Uhr | Goethe Universität |
Divergierende Weltbilder und gesellschaftliche Spaltung. Impulse aus den epistemologischen und religionsphilosophischen Überlegungen Ludwig Wittgensteins | Langner-Pitschmann | Mi 16:15-17:45 Uhr | Goethe Universität |
Vorurteile und Diskriminierung in kirchlichen und religionspädagogischen Medien - feministischer Lehrauftrag | Paschke | Do 10:15-11:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Gender Work and Power |
Hofmeister | Mi 14:15-15:45 Uhr |
Goethe Universität |
Sozialpolitik | Gerlach | Do 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Directed Studies |
Mandry, Westendorff |
Einzeltermine: Do 14-16 Uhr: 13.4.; 25.5.; 6.7. |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Arbeitsmedizin, Sozialmedizin I QB 12- Rehabilitation Bei Interesse im nächsten WS: QB 10 - Prävention und Gesundheitsförderung QB 6 - Umweltmedizin |
Groneberg Groneberg |
Mo 14:15- 16:00 Uhr, H 23-3 Mo, 12.45 - 14.15 Uhr, H 23-3 |
Goethe Universität Campus Niederrad Goethe Universtiät Campus Niederrad |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Gender Work and Power |
Hofmeister |
Mi 14:15-15:45 Uhr |
Goethe Universität |
Corona and Politics | Roßteutscher | Fr. 14-16 ct. am 14.04.2023 Mo. 10-18 ct. am 24.07.2023 Di. 10-18 ct. am 25.07.2023 |
Goethe Universität |
Digitalisierung der Arbeitswelt | Krömmelbein | Di 10:15-13:45 Uhr (14-tägig) | Goethe Universität |
Gesellschaftstheoretische Annäherungen an Care-Arbeit | Hilscher, Mühlbacher, Kern |
Mo. 08-10 ct. am 08.05.2023 Mo. 09-18 ct. am 17.07.2023 Di. 09-18 ct. am 18.07.2023 Mi. 09-18 ct. am 19.07.2023 |
Goethe Universität |
Sozialpolitik | Gerlach | Do 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Netzwerke in Organisationen: Konzeptionen und Methoden der Netzwerkforschung und deren Anwendung (mit Stefan Klingelhöfer) |
Stegbauer | Fr. 13-17 ct. am 28.04.2023 Fr. 13-17 ct. am 16.06.2023 Fr. 13-17 ct. am 23.06.2023 Sa. 09-17 ct. am 24.06.2023 |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Directed Studies |
Mandry, Westendorff |
Einzeltermine: Do 14-16 Uhr: 13.4.; 25.5.; 6.7. |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: | Tag und Uhrzeit: | Ort: |
Verhaltenstherapie
und Seelsorge |
Engel |
Fr
12.05.2023, 14.00-21.00; Sa 13.05.2023, 09.00-16.00; Fr. 30.06.2023,
16.00-21.00 Uhr; Sa 01.07.2023, 09.00-16.00 Uhr |
Sankt Georgen |
Psychiatrie und Psychotherapie mit Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie | Freitag, Knöchel, Oertel, Reif |
Kinder-& Jugendpsychiatrie: Do, 9.15 - 10.00 Uhr, H 93 A Erwachsenenpsychiatrie: Do, 10.15 - 11.45 Uhr, H 93 A |
Goethe Universität |
Titel: |
Dozent: |
Tag und Uhrzeit: |
Ort: |
Vorurteile und Diskriminierung in kirchlichen und religionspädagogischen Medien - feministischer Lehrauftrag |
Paschke |
Do 10:15-11:45 Uhr |
Goethe Universität |
Gesellschaftstheoretische Annäherungen an Care-Arbeit | Hilscher, Mühlbacher, Kern |
Mo 08-10 ct. am 08.05.2023 Mo 09-18 ct. am 17.07.2023 Di 09-18 ct. am 18.07.2023 Mi 09-18 ct. am 19.07.2023 |
Goethe Universität |
Sozialpolitik | Gerlach | Do 14:15-15:45 Uhr | Goethe Universität |
Hinweise zu den Schlüsselkompetenzen finden Sie hier: Schlüsselkompetenztraining für Modul 1 & 2
Die Praxisbausteine
dienen, vor allem in den beiden ersten Semestern, als Bindeglied zwischen Theorie
und Praxis. Sie sind in den Modulen 1 und 2 im Wintersemester (= 1.
Semester) und im Modul 4 Sommersemester (= 2. Semester) vorgesehen. Sie sind in
die Directed Studies integriert und umfassen im 1. Semester (Modul 1+2) etwa 60
Stunden, im zweiten Semester (Modul 4) etwa 50 Stunden. Gerne können die Praxisbausteine im zweiten Semster nach eigenem Belieben gefüllt werden.
Das Praxissemester dient dazu, ein eigenes Projekt zu bearbeiten. Außerdem werden die Studierenden längerfristig in eine Institution eingebunden sein, um so den „Berufsalltag“, verschiedenen Stationen, unterschiedliche Problemstellungen und Anforderungen kennen zu lernen. Das Praxissemester erstreckt sich in der Regel über 15 Wochen, in denen 20 h/Woche Anwesenheitspflicht besteht. Hier können aber individuelle Absprachen mit dem Praxispartner getroffen werden. Die Praktikumszeit beträgt 300 h. Das Praktikum findet im dritten Semester statt.
In der Regel suchen sich die Studierenden eigenständig eine Praktikumsstelle für das Praxissemester. Die Praxisbausteine können als Möglichkeit genutzt werden, Praxispartnern kennenzulernen.
Praxispartner sind Institutionen im Gesundheitssystem, die z.B. in Form von Praxisbausteinen, Vorträgen, Hospitationen oder als Ort des Praxissemesters, zum Studiengang beitragen. In der Regel schließt der Fachbereich eine Kooperationsvereinbarung über die genaue Art der Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Praxispartner.
Der Praktikumsordnung können Sie entnehmen, wie das Praxissemester in den Studiengang eingeordnet wird, wie Praxispartner zugeteilt werden und wie das Praxissemester durchgeführt wird.
In der Praktikumsordnung stehen auch die Ziele des Praxissemesters und die Rechte und Pflichten der Studierenden. Die komplette Praktikumsordnung finden Sie zum Download links.
Die Praxisbausteine
dienen, vor allem in den beiden ersten Semestern, als Bindeglied zwischen Theorie
und Praxis. Sie sind in den Modulen 1 und 2 im Wintersemester (= 1.
Semester) und im Modul 4 Sommersemester (= 2. Semester) vorgesehen. Sie sind in
die Directed Studies integriert und umfassen im 1. Semester (Modul 1+2) etwa 60
Stunden, im zweiten Semester (Modul 4) etwa 50 Stunden. Gerne können die Praxisbausteine im zweiten Semster nach eigenem Belieben gefüllt werden.
Das Praxissemester dient dazu, ein eigenes Projekt zu bearbeiten. Außerdem werden die Studierenden längerfristig in eine Institution eingebunden sein, um so den „Berufsalltag“, verschiedenen Stationen, unterschiedliche Problemstellungen und Anforderungen kennen zu lernen. Das Praxissemester erstreckt sich in der Regel über 15 Wochen, in denen 20 h/Woche Anwesenheitspflicht besteht. Hier können aber individuelle Absprachen mit dem Praxispartner getroffen werden. Die Praktikumszeit beträgt 300 h. Das Praktikum findet im dritten Semester statt.
In der Regel suchen sich die Studierenden eigenständig eine Praktikumsstelle für das Praxissemester. Die Praxisbausteine können als Möglichkeit genutzt werden, Praxispartnern kennenzulernen.
Praxispartner sind Institutionen im Gesundheitssystem, die z.B. in Form von Praxisbausteinen, Vorträgen, Hospitationen oder als Ort des Praxissemesters, zum Studiengang beitragen. In der Regel schließt der Fachbereich eine Kooperationsvereinbarung über die genaue Art der Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Praxispartner.
Der Praktikumsordnung können Sie entnehmen, wie das Praxissemester in den Studiengang eingeordnet wird, wie Praxispartner zugeteilt werden und wie das Praxissemester durchgeführt wird.
In der Praktikumsordnung stehen auch die Ziele des Praxissemesters und die Rechte und Pflichten der Studierenden. Die komplette Praktikumsordnung finden Sie zum Download links.
Die Bewerbung erfolgt über das Masterbewerbungsportal der Goethe-Universität. Dort finden Sie auch aktuelle Informationen zu Einschreibemodalitäten und Fristen.
Der Master "Sozialethik im Gesundheitswesen" ist zulassungsbeschränkt, um eine optimale Betreuung der Studierenden zu gewährleisten, gerade auch in den Praxisphasen.
Der Masterstudiengang baut auf BA-Abschlüssen auf, die ethische, medizinische oder soziologische Kenntnisse vermitteln. Daher kann man sich mit einem der folgenden BA-Abschlüssen bewerben: BA Katholische Theologie, BA Evangelische Theologie, BA Religionswissenschaften, BA Islamische Studien, BA Soziologie, BA Politologie, BA Philosophie, BA Wirtschaftswissenschaften, BA Pädagogik, BA Psychologie, BA Erziehungswissenschaften, BA Soziale Arbeit oder BA Pflege. Genaueres enthält die Studienordnung.
Sollten Sie Interesse an dem Masterstudium haben, jedoch einen anderen Bachelorabschluss abgelegt haben, wenden Sie sich gerne an die Studienberatung.
Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Der Bewerbungszeitraum ist von 01.06. bis 15.07.
Genauere Informationen finden Sie auf der Masterinformationsseite der Goethe-Universität. Die Bewerbung erfolgt über das Masterbewerbungsportal.
Einzureichende Unterlagen |
|
Der Masterstudiengang richtet sich an Studierende mit unterschiedlichen Bachelorabschlüssen, dazu gehören z.B. Katholische Theologie, Evangelische Theologie, Religionswissenschaften, Islamische Studien, Philosophie, Soziologie, Politologie, Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaften aber auch Soziale Arbeit und Pflege. Ob Ihr Bachelorabschluss für den Masterstudiengang infrage kommt, können Sie auch bei der Studienberatung erfragen.
Falls Sie ihren Bachelor nicht in Deutschland gemacht haben, muss der Bewerbung das Bachelorzeugnis mit einem Transcript of Records (in englischer oder deutscher Sprache) in beglaubigter Kopie beigefügt werden. Außerdem muss ein Nachweis der Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachgewiesen werden.
Einzelne Inhalte (bis zu 30 CP) können in den ersten Semestern des Masterstudiengangs nachgeholt werden. Beachten Sie aber, dass sich Ihr Studium dadurch gegebenenfalls verlängert.
Melden Sie sich in diesem Fall bitte direkt bei der Studienberatung. Dort kann besprochen werden, in wie weit ein Wechsel in den Masterstudiengang durchführbar ist.
Für den Masterstudiengang sind Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ erforderlich. Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch:
a) Vier Jahre Englischunterricht an einer Schule (letzte Zeugnisnote mindestens „ausreichend“) oder
b) einen UNIcert-Abschluss der Stufe 1 oder
c) einen TOEFL-Test (Computer basierter score iBT mindestens 43) oder
d) einen anderen durch den Zulassungsausschuss gebilligten Nachweis.
Nein, der Bewerbung zum Studiengang soll ein Motivationsschreiben sowie ein Lebenslauf beigefügt werden. Das Motivationsschreiben (maximal 700 Worte) soll das persönliche und fachliche Interesse am Masterstudiengang und dessen einzelnen Schwerpunkten, sowie die mit dem Studiengang verfolgten persönlichen Ziele darstellen. Aus dem Lebenslauf sollen bisherige Berufs- oder Praxiserfahrungen, außeruniversitäre Leistungen, studienrelevante Auslandsaufenthalte sowie Preise und Veröffentlichungen hervorgehen, die jeweils über die Eignung für den Masterstudiengang Aufschluss geben können. Aktuelle Anforderungen finden Sie auf der Masterseite.
Weil Teile des Studienangebots an der Uniklinik stattfinden,
müssen Studierende spätestens bei der Einschreibung eine Masernschutzimpfung sowie den vollständigen Corona-Impfschutz nachweisen. Zusätzlich kann es sein, dass Partnerunternehmen im
Gesundheitswesen, bei denen die Studierenden im Rahmen von Directed Studies
oder im Praxissemester sind, zum Schutz ihrer Patient*innen, ihrer
Mitarbeiter*innen und auch zum Schutz der Studierenden bestimmte Impfungen verlangen.
Sollte dies der Fall sein, wird rechtzeitig darüber informiert. n Einrichtungen des Gesundheitswesen gilt eine einrichtungsbezogene Impfflicht (Covid-19).
Die Bewerbung für den Master erfolgt über das Master-Bewerbungsportal der Goethe-Universität und kann zwischen dem 01.06 und15.07 vorgenommen werden. Dort muss der Antrag ausgefüllt werden und weitere Dokumente (Motivationsschreiben, Lebenslauf) beigefügt werden. Maßgebend für die Auswahl der Studienplätze sind zu 60 % die Note des für den Masterstudiengang vorausgesetzten Studienabschlusses (bzw. der vorläufigen Durchschnittsnote), zu 20% die Bewertung des Motivationsschreibens und zu 20% die Bewertung des Lebenslaufs.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang ist in der Regel vom 01.06 bis zum 15.07. freigeschaltet. Der Master startet nur zum Wintersemester.
Der Masterstudiengang ist auf 16 Bewerber*innen beschränkt. Der Master "Sozialethik im Gesundheitswesen" ist zulassungsbeschränkt, um eine optimale Betreuung der Studierenden zu gewährleisten, gerade auch in den Praxisphasen.
Die Bewerbung erfolgt über das Masterbewerbungsportal der Goethe-Universität. Dort finden Sie auch aktuelle Informationen zu Einschreibemodalitäten und Fristen.
Der Master "Sozialethik im Gesundheitswesen" ist zulassungsbeschränkt, um eine optimale Betreuung der Studierenden zu gewährleisten, gerade auch in den Praxisphasen.
Der Masterstudiengang baut auf BA-Abschlüssen auf, die ethische, medizinische oder soziologische Kenntnisse vermitteln. Daher kann man sich mit einem der folgenden BA-Abschlüssen bewerben: BA Katholische Theologie, BA Evangelische Theologie, BA Religionswissenschaften, BA Islamische Studien, BA Soziologie, BA Politologie, BA Philosophie, BA Wirtschaftswissenschaften, BA Pädagogik, BA Psychologie, BA Erziehungswissenschaften, BA Soziale Arbeit oder BA Pflege. Genaueres enthält die Studienordnung.
Sollten Sie Interesse an dem Masterstudium haben, jedoch einen anderen Bachelorabschluss abgelegt haben, wenden Sie sich gerne an die Studienberatung.
Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Der Bewerbungszeitraum ist von 01.06. bis 15.07.
Genauere Informationen finden Sie auf der Masterinformationsseite der Goethe-Universität. Die Bewerbung erfolgt über das Masterbewerbungsportal.
Einzureichende Unterlagen |
|
Der Masterstudiengang richtet sich an Studierende mit unterschiedlichen Bachelorabschlüssen, dazu gehören z.B. Katholische Theologie, Evangelische Theologie, Religionswissenschaften, Islamische Studien, Philosophie, Soziologie, Politologie, Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaften aber auch Soziale Arbeit und Pflege. Ob Ihr Bachelorabschluss für den Masterstudiengang infrage kommt, können Sie auch bei der Studienberatung erfragen.
Falls Sie ihren Bachelor nicht in Deutschland gemacht haben, muss der Bewerbung das Bachelorzeugnis mit einem Transcript of Records (in englischer oder deutscher Sprache) in beglaubigter Kopie beigefügt werden. Außerdem muss ein Nachweis der Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachgewiesen werden.
Einzelne Inhalte (bis zu 30 CP) können in den ersten Semestern des Masterstudiengangs nachgeholt werden. Beachten Sie aber, dass sich Ihr Studium dadurch gegebenenfalls verlängert.
Melden Sie sich in diesem Fall bitte direkt bei der Studienberatung. Dort kann besprochen werden, in wie weit ein Wechsel in den Masterstudiengang durchführbar ist.
Für den Masterstudiengang sind Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ erforderlich. Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch:
a) Vier Jahre Englischunterricht an einer Schule (letzte Zeugnisnote mindestens „ausreichend“) oder
b) einen UNIcert-Abschluss der Stufe 1 oder
c) einen TOEFL-Test (Computer basierter score iBT mindestens 43) oder
d) einen anderen durch den Zulassungsausschuss gebilligten Nachweis.
Nein, der Bewerbung zum Studiengang soll ein Motivationsschreiben sowie ein Lebenslauf beigefügt werden. Das Motivationsschreiben (maximal 700 Worte) soll das persönliche und fachliche Interesse am Masterstudiengang und dessen einzelnen Schwerpunkten, sowie die mit dem Studiengang verfolgten persönlichen Ziele darstellen. Aus dem Lebenslauf sollen bisherige Berufs- oder Praxiserfahrungen, außeruniversitäre Leistungen, studienrelevante Auslandsaufenthalte sowie Preise und Veröffentlichungen hervorgehen, die jeweils über die Eignung für den Masterstudiengang Aufschluss geben können. Aktuelle Anforderungen finden Sie auf der Masterseite.
Weil Teile des Studienangebots an der Uniklinik stattfinden,
müssen Studierende spätestens bei der Einschreibung eine Masernschutzimpfung sowie den vollständigen Corona-Impfschutz nachweisen. Zusätzlich kann es sein, dass Partnerunternehmen im
Gesundheitswesen, bei denen die Studierenden im Rahmen von Directed Studies
oder im Praxissemester sind, zum Schutz ihrer Patient*innen, ihrer
Mitarbeiter*innen und auch zum Schutz der Studierenden bestimmte Impfungen verlangen.
Sollte dies der Fall sein, wird rechtzeitig darüber informiert. n Einrichtungen des Gesundheitswesen gilt eine einrichtungsbezogene Impfflicht (Covid-19).
Die Bewerbung für den Master erfolgt über das Master-Bewerbungsportal der Goethe-Universität und kann zwischen dem 01.06 und15.07 vorgenommen werden. Dort muss der Antrag ausgefüllt werden und weitere Dokumente (Motivationsschreiben, Lebenslauf) beigefügt werden. Maßgebend für die Auswahl der Studienplätze sind zu 60 % die Note des für den Masterstudiengang vorausgesetzten Studienabschlusses (bzw. der vorläufigen Durchschnittsnote), zu 20% die Bewertung des Motivationsschreibens und zu 20% die Bewertung des Lebenslaufs.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang ist in der Regel vom 01.06 bis zum 15.07. freigeschaltet. Der Master startet nur zum Wintersemester.
Der Masterstudiengang ist auf 16 Bewerber*innen beschränkt. Der Master "Sozialethik im Gesundheitswesen" ist zulassungsbeschränkt, um eine optimale Betreuung der Studierenden zu gewährleisten, gerade auch in den Praxisphasen.
In vielen Fällen können die FAQ Ihnen bereits weiterhelfen, natürlich stehen auch unsere Ansprechpartnerinnen für Fragen zur Verfügung.
Der Masterstudiengang "Sozialethik im Gesundheitswesen" ist ein Kooperationsstudiengang zwischen der Goethe Universität und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Die Studierenden profitieren von einem breiten und abwechslungsreichen Studienangebot an zwei wunderschönen, parkähnlichen Standorten in Frankfurt am Main!
Sowohl der Campus Westend der Goethe Universität als auch der Campus der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen gehören zu den schönsten Campus Deutschlands. Schließlich finden Lehrveranstaltungen auch auf dem Campus der Uniklinik in Frankfurt-Niederrad statt. Diese Verbindung von Hochschulen und Fachbereichen bietet ein einzigartiges Frankfurter Studienerlebnis.
Beide Hochschulen bringen ihr renommiertes Lehr- und Forschungsprofil in den Master ein: Die Goethe-Universität ist eine der großen, forschungsstarken Volluniversitäten in Deutschland mit der hohen Expertise in Medizin- und Sozialethik am Fachbereich Katholische Theologie, die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen ist lehr- und forschungsstark in den großen Feldern der Theologie sowie Philosophie und verfügt mit dem Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik über ein renommiertes Forschungsinstitut mit hoher Expertise u.a. in der Sozialethik des Pflegesystems.![]() | ![]() |
Campus Westend - Goethe Universität Frankfurt | Campus der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen |