Dr. Mariam Kamarauli

Curriculum Vitae

Lehraufträge

Seit 2020:

  • Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
  • Grundlagen der Syntax
  • Linguistische Pragmatik
  • Grundlagen der Sprachtypologie
  • Praktikum
  • Masterkolloquium
  • Spezialprobleme: Lügen & Manipulation
  • Spezialprobleme: Definitheit
  • Spezialprobleme: Spezifizität 

Seit 2013:

  • Spezialprobleme: Strukturen der Nominalphrase
  • Spezialprobleme: Definitheit
  • Spezialprobleme: Spezifizität
  • Spezialprobleme: Genitive in NPs

Beschäftigungen:

  • Seit 01.04.2022: PostDoc im Projekt "DeLiCaTe", Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg 
  • Seit 01.01.2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrbeauftragte und Studiengangskoordinatorin , Institut für Empirische Sprachwissenschaft, Fachbereich 09, Goethe-Universität Frankfurt
  • 01.06 – 31.12.2019: Projektleiterin, Heuer Dialog GmbH
  • 2015 – 01.05.2019: Dozentin für Spezialprobleme der Sprachwissenschaft, Betreueung von Bachelor- und Masterarbeiten, Institut für Linguistik, Fachbereich 10, Goethe-Universität Frankfurt
  • 2015 – 2018: Doktorandin im Graduiertenkolleg „Nominal Modification“, Institut für Linguistik, Fachbereich 10, Goethe-Universität Frankfurt
  • 2012 – 2015: Studentische Assistentin und Koordinatorin in Rahmen des Tempus/DIMTEGU Projekts und GNC (Georgian Nartional Corpus), Institut für Empirische Sprachwissenschaft, Fachbereich 09, Goethe-Universität Frankfurt
  • 2012 – 2014: Tutorin für verschiedene Vorlesungen, Institut für Empirische Sprachwissenschaft, Fachbereich 09, Goethe-Universität Frankfurt
  • 2011 – 2012: Studentische Hilfskraft in der Universitätsbücherei für Kaukasiologie

Stipendien, Auszeichnungen & Nominierungen:

Ausbildung:

  • 19.12.2018: Verteidigung des Doktortitels (summa cum laude, magna cum laude), Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2015 – 2018: Doktorandin im Graduiertenkolleg „Nominal Modification“, Institut für Linguistik, Fachbereich 10, Goethe-Universität Frankfurt
  • 2013 – 2015: Master-Abschluss in „Empirische Sprachwissenschaften“, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2010 – 2013: Bachelor-Abschluss in „Empirische Sprachwissenschaften“, Kaukasische Sprachwissenschaft (Hauptfach) und Ethnologie (Nebenfach), Goethe-Universität Frankfurt am Main

Projektleitung:

  • Seit 2019: Rustaveli goes digital - B-Version (Parallelkorpus des Epos „Vepxistqaosani“ von Shota Rustaveli in 25 Sprachen) (Internationales Projekt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Manana Tandaschwili & Dr. Tobias Weis, Institut für Empirische Sprachwissenschaft)

Herausgeber- und Redakteurtätigkeiten:

  • Kamarauli, M.(Hrsg.), Tandaschwili, M. (Hrsg.) & Tsetskhladze, T. (Hrsg.) (2023): Discourse of Georgian Oral Political Speeches [Kartuli ṗolitiḳuri zeṗirmeṫq̇velebis disḳursi], Volume 4, ISBN 978-9941-8-5078-3, Tbilisi, Iviron
  • Seit 2022: Chefredakteurin der Zeitschrift "Millennium" (The Peer-reviewed Bilingual Scientific Online Journal of the Academy for Digital Humanities for Young Researchers, ISSN 2960-9887)

Veröffentlichungen

Bücher:

Artikel:

Konferenzen:

  • 04. – 11.08.2023: Mitorganisation und Vortrag bei der "Batumi Summer School 2023",  Batumi, Georgien
  • 10. – 11.07.2023: Vortrag beim "Understanding Written Artefacts: Removed and Rewritten: Palimpsests and Related Phenomena from a Cross-Cultural Perspective II", Hamburg, Deutschland
  • 28.06 – 01.07.2023: Vortrag beim "II Second International Scientific Conference "Georgian Manuscript Heritage", Korneli Kekelidze Georgian National Center of Manuscripts – 65, Georgian Monastery of Iviron (Mount Athos) – 1040", Tbilisi, Georgien
  • 11. – 12.05.2023: Moderation beim "Understanding Written Artefacts: Beyond Visualising Language" (Georgische Kalligraphie: Interpretation des Texts ), Hamburg, Deutschland
  • 02. – 04.12.2022: Vortrag beim "Humanities in digital societies – IV 2022", Batumi, Georgien
  • 19. – 20.09.2022: Vortrag beim "LMT – Language and Modern Technologies 2022", Tbilisi, Georgien
  • 12. – 16.09.2022: Vortrag beim "DOT – Deutscher Orientalistentag 2022", Berlin, Deutschland
  • 26. – 31.07.2022: Mitorganisation und Vortrag bei der "Batumi Summer School 2022",  Batumi, Georgien
  • 18. – 19.06.2022: Vortrag bei "Theoretical Linguistics and Languages of the Caucasus", Istanbul, Türkei
  • 20. – 22.09.2021: Vortrag bei "The 17th annual International Caucasian Conference in Memory of St. Grigol Peradze" in Warschau, Polen ("Digital Rustvelology – Challanges and Perspectives")
  • 23. – 29.09.2021: Mitorganisation und Vortrag bei der "Batumi Summer School 2021", digital
  • 25. – 31.08.2020: Mitorganisation und Vortrag bei der "Batumi Summer School 2020", digital
  • 01. – 08.10.2019: Mitorganisation und Vortrag bei der "Batumi Summer School 2019" in Batumi, Georgien
  • 24.08 – 02.09.2018: Mitorganisation und Vortrag bei der "Batumi Summer School 2018" in Batumi, Georgien
  • 25.– 30.08.2018: Mitorganisation und Vortrag bei der "Batumi Summer School 2017" in Batumi, Georgien
  • 10. – 18.03.2016: Vortrag bei "GETEGRA II – Nominals" in Recife, Brasilien
  • 04. – 05.02.2016: Vortrag, Organisation und Koordination vom Workshop "Syntax and Semantics of the Nominal Domain" in Frankfurt, Deutschland
  • 2013 – 2014: Mitorganisation von "Batumi Summer School 2013" und "Batumi Summer School 2014" in Batumi, Georgien und "Winter School Bakuriani 2014" in Bakuriani, Georgien im Rahmen von „Digital Humanities“ (Computerlinguistische Sommerschule)
  • 15. – 17.05.2014: Mitorganisation der "Study Tour" (im Rahmen des Tempus/DIMTEGU Projekts) in Frankfurt, Deutschland
  • 04. – 05.09.2013: Vortrag bei "International Conference: Georgian Language and Modern Technologies III" in Tiflis, Georgien
  • 14. – 23.03.2013: Teilnahme am "To prepare the university faculty of Georgia and Ukraine to apply modern pedagogical methods II –Development of syllabuses" in Tiflis, Georgien (im Rahmen des Tempus/DIMTEGU Projekts)
  • 18 – 20.12.2012: Vortrag bei "Preparatory workshop" in Tiflis, Georgien (Kick–off–meeting im Rahmen des Tempus/DIMTEGU Projekts)

Soziales Engagement:

  • Seit 2009: Mitglied beim Literatursalon EUTERPE (Moderne Georgische Literatur), Organisation von Literaturabenden, Lektorat von Reden und Übersetzungen
  • Seit 2005: Mitglied beim „Georgischen Kulturforum e.V.”

Übersetzungswerke:

  • 2013: „Die moderne georgische Frauenliteratur: Nestan (Nene) Kwinikadze - „Techno der Jaguare“ (beim Frankfurter Verlagsanstalt)
  • 2012: Teilnahme am Übersetzungsworkshop „Übersetzerwerkstatt“in Tiflis, Georgien (Goethe Institut, Robert-Bosch-Stiftung)