Prof. Dr. Susanne Fritz

AG Geobiodiversitätsforschung

For information in English, please see our website at the Senckenberg Biodiversity and Climate Research Centre here.

Fundamentale Fragen

Wie ist die wundervolle Vielfalt des Lebens auf unserer Erde entstanden, und welche Faktoren formen die Muster der Vielfalt in Zeit und Raum? Die erste Frage steht im Mittelpunkt der Makroevolutionsforschung, einer Disziplin der Biologie und der Paläontologie, die sich mit Artbildung, Aussterben von Arten und der Evolution von Arteigenschaften über lange Zeiträume beschäftigt (oft Millionen von Jahren). Die zweite Frage liegt im Schnittbereich der Makroevolutionsforschung mit Makroökologie und Biogeographie, die einerseits die (Paläo-)Ökologie und andererseits die geographische Verbreitung von Arten, höheren Gruppen und ihren Eigenschaften auf großem räumlichen Maßstab untersuchen. Unsere Forschung setzt integrative Methodik für die Beantwortung beider Fragen ein und konzentriert sich auf Landwirbeltiere, insbesondere Säugetiere und Vögel.

Integrative Forschungansätze

Um räumliche und zeitliche Unterschiede in der Vielfalt von Arten, höheren Gruppen und ihren Eigenschaften zu verstehen, untersuchen wir eine breite Auswahl an Themen und kombinieren biogeographische, makroökologische und makroevolutionäre Muster auf großem Raum oder über lange Zeiträume für Rückschlüsse auf deren treibenden Mechanismen. Wir stellen große Datenbanken zum Fossilbericht und zu lebenden Arten zusammen, die Daten zu Arteigenschaften, geographischen und stratigraphischen Vorkommen und phylogenetischen Verwandtschaftsbeziehungen umfassen, insbesondere aus Messdaten an Sammlungsobjekten in Naturkundemuseen, aus öffentlichen Datenquellen und aus der Synthese bestehender Literatur. Unsere Forschung führt Methoden aus verschiedenen Forschungsbereichen zusammen, u.a. Statistik und Modellierung aus Paläontologie und Biologie sowie aus Makroökologie und Makroevolutionsforschung.

Vielseitige Forschungsziele

Wir sind eine bunte Gruppe von Bio- und Geowissenschaftler*innen und arbeiten interdisziplinär, um die möglichen treibenden Umweltfaktoren von Veränderungen der Biodiversität zu identifizieren, z.B. Klimawandel, Gebirgsbildung oder zunehmenden menschlichen Einfluss während des sogenannten Anthropozäns. Unser Ziel ist es, durch Untersuchungen der Entstehungsgeschichte heutiger Diversitätsmuster und ihrer Beziehung zu abiotischen, biotischen und anthropogenen Faktoren aus der Vergangenheit zu lernen, um genauere Vorhersagen zur Zukunft der Biodiversität in einer immer mehr von Menschen dominierten Welt zu ermöglichen.

Team

Susanne Fritz ist Universitätsprofessorin an der Goethe-Universität in Kooperation mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, finanziert 2021-2026 durch die Leibniz-Gemeinschaft (Professorinnenprogramm im Leibniz-Wettbewerb 2018). Unsere Forschung findet daher am Institut für Geowissenschaften (IfG) und am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) statt.

Siehe auch Team-Webseite

Extern geförderte Projekte (Drittmittel)

2021-2026 Leibniz-Professur von Dr. Susanne Fritz am Institut für Geowissenschaften, Förderung an die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung im Wettbewerb der Leibniz-Gemeinschaft 2018: “Geobiodiversitätsforschung: Untersuchung der Effekte von Gebirgsbildung und Klimawandel auf die Evolution und Ökologie von Säugetieren und Vögeln“ (P52/2017)

2020-2024 LOEWE Schwerpunkt (Verbundprojekt finanziert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst) „VeWA – Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer ,hoch-CO2' Klimazukunft”, Förderung an Goethe-Universität Frankfurt & Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

2014-2021 DFG-Förderung (Deutsche Forschungsgemeinschaft) einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe: “Makroevolution klimatischer Nischen von Vögeln” (FR 3246/2-1 und 2-2)

Lehre

BSc Geowissenschaften (Prüfungsordnung 2020):
– Modul BP5 Geobiosphäre: Veranstaltung Erd- und Lebensgeschichte,  mit Prof. Voigt (ab WiSe 2021/2022)
– Modul BWp11 Biodiversität und Paläoumwelt: Veranstaltung Wirbeltierpaläontologie (ab SoSe 2022)

MSc Geowissenschaften, Schwerpunkt Geologie/Paläontologie (Prüfungsordnung 2020):
– MWpGeolPal7 Evolution und Diversität der Wirbeltiere: Modulbeauftragte; Veranstaltung Biodiversitätsdynamik im Fossilbericht der Wirbeltiere (ab WiSe 2021/2022)

MSc Ökologie und Evolution (Fachbereich Biowissenschaften):
Modul Öko-4 Ökologie der Lebensgemeinschaften, Bewegungs- und Makroökologie: Mitwirkung im Praktikum (Makroökologie-Teil, 1 Woche Blockkurs)

Zur Person: Prof. Dr. Susanne Fritz

Mein wissenschaftliches Interesse gilt großräumigen und langfristigen Mustern der Evolutionsbiologie, Paläontologie, Biogeografie und (Paläo-)Ökologie, ihren Beziehungen mit der abiotischen Umwelt sowie den Prozessen, die diese Muster und Beziehungen verursachen. Schwerpunkte meiner bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten sind Ökologie, Evolution und Naturschutz von Säugetieren, Amphibien und Vögeln. Insbesondere seit dem Aufbau meiner eigenständigen Arbeitsgruppe (Emmy-Noether-Programm der DFG 2014-2021) liegt der Fokus meiner Forschung auf Makroevolution, Makroökologie and Biogeografie lebender und fossiler Vögel und Säugetiere. Durch die Berufung im Institut für Geowissenschaften entwickle ich derzeit insbesondere interdisziplinäre Forschung mit Expert*innen der Rekonstruktion von Paläoklima und Erdoberflächendynamik weiter, um die Auswirkungen von Klimawandel und Gebirgsbildung auf die Veränderungen von Biodiversität in Zeit und Raum zu verstehen.

- ResearcherID / Publons Profil
- Google Scholar Profil
- OrcID

Wissenschaflicher Werdegang

Seit 2021 Professorin für Geobiodiversitätsforschung am Institut für Geowissenschaften, Fachbereich Geowissenschaften / Geographie, Goethe-Universität Frankfurt; Leibniz-Professur in Kooperation mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
2014-2021 Emmy Noether Nachwuchsgruppenleiterin, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum & Fachbereich Biowissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
2011-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) & Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt
2009-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Center for Macroecology, Evolution and Climate, Universität Kopenhagen, Dänemark
2009 PhD, Imperial College London, Großbritannien. Dissertation „Comparative analyses of extinction risk in vertebrates”
2006-2009 Marie Curie Early-Stage Researcher, Imperial College London. EU FP6 Projekt „HOTSPOTS - Understanding and conserving the Earth’s biodiversity hotspots”
2005 Diplom, Eberhard Karls Universität Tübingen. Diplomarbeit „Prädator-induzierte Plastizität in der Ausprägung von Struktur- und Verhaltensmerkmalen bei Kaulquappen der neotropischen Froscharten Hyla minuta und Physalaemus lisei
1999-2005 Studium der Biologie, Eberhard Karls Universität Tübingen

Ehrenamtliche wissenschaftliche Tätigkeit und Gremien

- Mitglied des Editorial Board, Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, seit 2017
- Subject Editor, Ecography, seit 2014
- Associate Editor, Frontiers of Biogeography, seit 2013
- Stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss / Studienkommission für BSc und MSc Geowissenschaften
- Wahlmitglied des Wissenschaftsausschusses der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, 2021-2024
- Mitglied im sDiv-Ausschuss, Synthesezentrum des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, 2018-2020