Publikationen, Vorträge, Präsentationen & Workshops
Publikationen
Reihenherausgabe
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Münster; New York: Waxmann [zusammen mit Johanna Fay, Carolin Führer und Tanja Rinker]:
Band 1: Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven
Band 2: Textlose Bilderbücher. Visuelle Narrationsstrukturen und erzähldidaktische Konzeptionen für die Grundschule
Band 3: Sprachbetrachtung im Literaturunterricht. Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II
Band 4: Tempus und Temporalität. Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit
Band 5: Panellesungen in der Grundschule. Eine rekonstruktive Fallstudie zu multimodalen Transformationen des Comics Lehmriese lebt!
Band 6: Mit audiovisuellen Texten der Populärkultur literarische Kompetenz fördern. Das Potenzial von Werbespots im Literaturunterricht
Band 7: Mündliches Erzählen mit narrativen Bilderbüchern Eine multimodale Perspektive auf Pretend Reading in der Grundschule
Monographien und Herausgeberwerke
Farkas, Katarina; Laudenberg, Beate; Mayer, Johannes; Rott, David (Hrsg.) (2022): Begabte Figuren in Literatur und Unterricht. Münster; New York: Waxmann
Heizmann, Felix; Mayer, Johannes; Steinbrenner, Marcus (Hrsg.) (2020): Das Literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Mayer, Johannes; Geist, Barbara; Krapf, Almut (Hrsg.) (2018): Varieté der Vielfalt. Ästhetisches Lernen in Sprache, Spiel, Bewegung, Kunst. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Mayer, Johannes (2017): Wege literarischen Lernens. Eine qualitativ-empirische Studie zu literarischen Erfahrungen und literarischem Lernen von Studierenden in literarischen Gesprächen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Steinbrenner, Marcus; Mayer, Johannes; Rank, Bernhard (Hrsg.) (2011): „Seit ein Gespräch wir sind“. Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren [erneut erschienen 2014 als 2., korr. und ergänzte Aufl.]
Härle, Gerhard; Steinbrenner, Marcus (Hrsg.) (2004): Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Redaktionelle Mitarbeit: Johannes Mayer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren [erneut erschienen 2010 als 2., unveränd. Aufl., 2014 als 3., korr. und ergänzte Aufl. und 2019 als 4., unveränd. Aufl.]
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
(* = peer reviewed)
2024
Mayer, Johannes; Laudenberg, Beate; Mempel, Caterina; Winterscheid, Jenny; Zuber, Jasmin (2024): Sprachlich-literarisches Lernen begabungs- und begabtenförderlich gestalten. In: Begabung verändert – Förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren. Hg. von Silke Rogl, Elisabeth Bögl, Julia Klug und Claudia Resch. Münster; New York: Waxmann [angenommen]
Mayer, Johannes (2024): Der andere Körper: Inszenierung, Wahrnehmung und (De-)Kategorisierung von Körpern und Körperlichkeit im Kinder- und Jugendtheater. In: Körper erzählen. Embodiment in Kinder- und Jugendmedien. Hg. von Andre Kagelmann, Heidi Lexe und Christine Lötscher. Stuttgart: J.B. Metzler [angenommen]
2023
Mempel, Caterina; Mayer, Johannes (2023): Literarische Gespräche gemeinsam planen, durchführen, reflektieren. Begabungsfördernde Unterrichtsentwicklung am Beispiel des Förderprojekts Wortkünstler. In: Wege begabungsfördernder Schulen - Transformative Impulse aus Wissenschaft und Praxis. Hg. von Gabriele Weigand, Christian Fischer, Friedhelm Käpnick, Christoph Perleth, Franzis Preckel, Miriam Vock und Heinz-Werner Wollersheim. Weinheim; Bielefeld: wbv [angenommen]
* Mayer, Johannes; Mempel, Caterina (2023): Mit literarischen Gesprächen anregende Lehr-Lern-Arrangements für alle gestalten. In: Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten. Hg. von von Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Friedhelm Käpnick, Nils Neuber und Christian Reintjes. Münster; New York: Waxmann, S. 129-136 [i.Dr.]
Mayer, Johannes (2023): Transformationen der Urbanität im Kinder- und Jugendtheater. In: Urban! Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien. Hg. von Ute Dettmar, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 163-176
Mayer, Johannes (2023): Von der Sehnsucht nach Freiheit, dicken Robben an Land und der Suche nach einem Ausweg aus allem. Einblicke in das theatrale Werk von Nils Mohl. In: Nils Mohl. Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2019. Hg. von Karin Vach. München: kopaed, S. 231-244
Mayer, Johannes (2023): Emotionen in der Literaturbegegnung: Einblicke in praxeologische Grundlagen und empirische Rekonstruktionen. In: Textästhetik – Körper – Emotion. Sprachlich-literarisches Lernen mit Emotionen in inklusiven Settings. Hg. von Daniela A. Frickel und Alexandra L. Zepter. Weinheim; Basel: Beltz Juventa, S. 107-131
2022
Mayer, Johannes (2022): Multimodalität in der literarischen Praxis am Beispiel von Bilderbuchgesprächen. In: Von Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten. Hg. von Thomas Boyken und Anna Stemmann. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 55-75 [auch als eBook]
Farkas, Katarina; Laudenberg, Beate; Mayer, Johannes; Rott, David (2022): Einleitung. In: Begabte Figuren in Literatur und Unterricht. Hg. von dens. Münster; New York: Waxmann, S. 7-10
Mayer, Johannes; Mempel, Caterina (2022): Potenziale von Grundschulkindern in literarischen Gesprächen erkennen und entfalten. In: Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule. Hg. von Gabriele Weigand, Christian Fischer, Friedhelm Käpnick, Christoph Perleth, Franzis Preckel, Miriam Vock und Heinz-Werner Wollersheim. Weinheim; Bielefeld: wbv, S. 327-339
Mayer, Johannes (2022): Wandel durch Kooperation? Schulische Lesekultur gemeinsam entwickeln. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 333, S. 40-41
Mayer, Johannes (2022): Spielformen des Umbruchs im Kinder- und Jugendtheater zwischen Utopie und Erinnerung. In: Umbruch – Bild – Erinnerung. Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten. Hg. von Carolin Führer und Antonius Weixler. Göttingen: V&R unipress, S. 71-90
2021
Mayer, Johannes (2021): Performative Erinnerungskulturen im Kinder- und Jugendtheater. In: Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien. Hg. von Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 17-32 [auch als eBook]
Mayer, Johannes (2021): Das Kinder- und Jugendtheater als Ort gesellschaftlichen Engagements. In: Drama und Theater der Gegenwart. Literarisches Lernen und ästhetische Bildung zwischen Textanalyse und Aufführungsrezeption. Hg. von Jan Standke. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 77-87
Mayer, Johannes (2021): Theater von Anfang an: Theater und theatrales Spiel in der frühen Bildung. In: Sprachförderung in Kindertagesstätten. Hg. von Anne-Katharina Harr und Barbara Geist. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 378-390
Mayer, Johannes; Mempel, Caterina (2021): Wortkünstler entdecken und fördern. Ein Projekt zur kooperativen Schul- und Unterrichtsentwicklung. In: SchulVerwaltung. Spezialheft "Begabungsförderung", S. 168-170
* Mayer, Johannes; Lemensieck, Antonia; Reinhardt, Maria; Wollmann, Karl (2021): Fachliche Perspektiven auf digitalisierungsbezogene Lernangebote in der Ausbildung von Grundschullehrer*innen. In: lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität. Hg. von Barbara Holub, Klaus Himpsl-Gutermann, Katharina Mittlböck, Monika Musilek-Hofer, Andrea Varelija-Gerber und Nina Grünberger. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 163-178. DOI: 10.25656/01:22809
* Mempel, Caterina; Mayer, Johannes (2021): Diversität als Ressource und Zielperspektive für die Gestaltung offener Gespräche im inklusiven Literaturunterricht. In: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Jg. 2, H. 1, S. 83-108. DOI: 10.18716/ojs/kON/2021.1.
Mayer, Johannes; Mempel, Caterina (2021): Unterrichtsentwicklung kooperativ: Literarische Gespräche gemeinsam planen, durchführen und auswerten. In: Labyrinth, Jg. 44, H. 145, S. 30-31
Mayer, Johannes (2021): Spielbereitschaft entwickeln, Lerngruppen begleiten. In: Deutsch 5-10, H. 66, S. 32-33
Mayer, Johannes (2021): „Versuchen Sie es noch einmal.“ Das Vorlesen von Minidramen performativ gestalten. In: Deutsch 5-10, H. 66, S. 12-15
2020
Mayer, Johannes (2020): Das Kinder- und Jugendtheater als Ort gesellschaftlichen Engagements. In: Literatur im Unterricht, Jg. 21, H. 2, S. 135-145
Heizmann, Felix; Mayer, Johannes; Steinbrenner, Marcus (2020): Das Literarische Unterrichtsgespräch: Genese, Konturen, Debatten. Eine Einleitung. In: Das Literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen. Hg. von Felix Heizmann, Johannes Mayer und Marcus Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020, S. 7-28
Mayer, Johannes (2020): Die Kunst der Kopräsenz: Inszenierung und transmediale Wandlung des Anderen im Theater. In: Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Hg. von Daniela A. Frickel, Andre Kagelmann, Andreas Seidler und Gabriele von Glasenapp. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 91-106
Mayer, Johannes (2020): „Einer ist keiner“: Von der Solidarität im Kinder- und Jugendtheater. In: kjl&m, Jg. 72, H. 3, S. 13-19
Mayer, Johannes (2020): Grundfragen der Gesprächsleitung im Spannungsfeld von individuellen Erfahrungen, konzeptionellen Anforderungen und institutionellen Rahmenbedingungen. In: Das Literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen. Hg. von Felix Heizmann, Johannes Mayer und Marcus Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 339-359
Mayer, Johannes; Mempel, Caterina (2020): Inklusive Begabtenförderung im Fach Deutsch. In: Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken – Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele. Hg. von Carolin Kiso und Silvia Fränkel. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 67-80
* Mayer, Johannes (2020): Reading Books as Shared Events. A Performative View on Early Literacy Practices. In: Reading – Experiences – Emotions. Literature for Children and Young Adults – Theory and Practice of Reception. Hg. von Jeanette Hoffmann, Dorota Michulka und Xavier Mínguez-López, Filoteknos, 10/2020, S. 162-184. DOI: 10.23817/filotek.10-12
Mayer, Johannes; Mempel, Caterina (2020): Teilprojekt 16: Förderung des sprachlich-ästhetischen Gesprächs im Regelunterricht im Fach Deutsch in der Primarstufe (LemaS-GRiP). In: Leistung macht Schule. Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Hg. von Gabriele Weigand, Christian Fischer, Friedhelm Käpnick, Christoph Perleth, Franzis Preckel, Miriam Vock und Heinz-Werner Wollersheim. Weinheim; Basel: Beltz, S. 167-175. 2. Auflage (2021) im Open Access [hier]
2019
Mayer, Johannes (2019): Das emanzipatorische Kinder- und Jugendtheater im Unterricht. Einblicke in eine (nicht nur) historische Theaterpraxis am Beispiel von GRIPS. In: Der Deutschunterricht, H. 5, S. 82-87
Mayer, Johannes (2019): Die Bühne als Ort konkreter Utopie am Beispiel von GRIPS. In: Die gelesene Revolution. Kinder- und Jugendliteratur in revolutionären Kontexten. kjl&m, Jg. 71, H. 1, S. 35-43
Mayer, Johannes (2019): Erfahrungsbasierte Lernangebote als Beitrag zur Lehrerprofessionalisierung am Beispiel der Deutschlehrerbildung. In: Dissonanzen in der Lehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven. Hg. von Carolin Führer und Felician-Michael Führer. Münster; New York: Waxmann, S. 161-174
Mayer, Johannes (2019): „Hochschule“. In: Außerschulische Lernorte im Deutschunterricht: Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Hg. von Dieter Wrobel und Christine Ott. Seelze: Kallmeyer bei Klett, S. 65-67
Mayer, Johannes (2019): Transmediale Spielformen im Kinder- und Jugendtheater der Gegenwart. In: Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung. Aktuelle Positionen und Perspektiven. Hg. von Ute Dettmar, Caroline Roeder und Ingrid Tomkowiak. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 119-134
Mayer, Johannes (2019): Vergegenwärtigte Erfahrung. Zugänge zur Gegenwartslyrik in literarischen Gesprächen. In: „Wellenritt in riffreicher Zone“. Gegenwartslyrik im Unterricht. Hg. von Carlo Brune und Ines Theilen. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 41-54
2018
Mayer, Johannes (2018): Alltagshelden auf der Spur I. Erste spielerische Textzugänge zum Roman „Super-Bruno“. In: Deutsch 5-10, H. 55, S. 8-11
Mayer, Johannes (2018): Alltagshelden auf der Spur II. Den Roman „Super-Bruno“ spielerisch erkunden. In: Deutsch 5-10, H. 55, S. 12-15
Mayer, Johannes (2018): Diversitätssensible Förderung von Begabten und (potenziell) Leistungsstarken im inklusiven Literaturunterricht. In: Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht. Bd. 1: Primarstufe. Hg. von Beate Laudenberg und Carmen Spiegel. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 49-59
Mayer, Johannes; Geist, Barbara; Krapf, Almut (2018): Ästhetisches Lernen im inklusiven Unterricht: Gemeinsame Gegenstände und vielfältige Lernwege. Einführung in den Sammelband. In: Varieté der Vielfalt. Ästhetisches Lernen in Sprache, Spiel, Bewegung, Kunst. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 7-19
Mayer, Johannes (2018): Hören, sehen, erzählen und spielen: Formen der Theatralisierung als Unterstützungsformate literarischen Lernens im inklusiven Unterricht. In: Varieté der Vielfalt. Ästhetisches Lernen in Sprache, Spiel, Bewegung, Kunst. Hg. von Johannes Mayer, Barbara Geist und Almut Krapf. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 197-226
Mayer, Johannes; Bannier, Peter (2018): Lesen, Sprechen und Schreiben verbinden: Literarisches Lernen in Vorlesegesprächen und Lernportfolios. In: informationen zur deutschdidaktik, Jg. 19, H. 1, S. 87-93
Mayer, Johannes (2018): Mit performativen Spielformen Kulturräume für alle gestalten. Von der Literaturvermittlung im Theater zur theatralen Literaturvermittlung. In: Öffentliche Literaturdidaktik. Grundlegungen in Theorie und Praxis. Hg. von Christine Ott und Dieter Wrobel. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 145-158
* Mayer, Johannes; Kretzschmar, Franca (2018): Revolution auf der Bühne. Einblicke in Bedingungen, Entwicklungen und Wirkungen des emanzipatorischen Kindertheaters. In: 1968. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. Hg. von Ute Dettmar, Gabriele von Glasenapp, Emer O'Sullivan, Caroline Roeder, Ingrid Tomkowiak, S. 71-87. DOI: 10.21248/gkjf-jb.25
2016-2017
Mayer, Johannes (2017): Lesen und Zuschauen. Die Regie der Blicke in der ästhetischen Rezeption. In: 1001 Buch, Jg. 19, H. 4., S. 11-12
Mayer, Johannes (2016): Sehen und Spielen. Das Theater der Jungen Welt als Kulturraum für alle. In: Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig. Orte – Akteure – Perspektiven. Hg. von Susanne Riegler und Sebastian Schmideler. Leipzig: Universitätsverlag, S. 207-218
2001-2015
Mayer, Johannes (2011): Von Brücken und Barrieren: Das Konzept des Literarischen Unterrichtsgesprächs in bildungs- und berufsbiographischer Perspektive. In: „Seit ein Gespräch wir sind“. Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Hg. von Marcus Steinbrenner, Johannes Mayer und Bernhard Rank. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 187-211
Mayer, Johannes (2006): Literarisches Gespräch. In: Lexikon Deutschdidaktik. Hg. von Heinz-Jürgen Kliewer und Inge Pohl. Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 457-460
Härle, Gerhard; Mayer, Johannes; Steinbrenner, Marcus (2004): Das Literarische Unterrichtsgespräch. Ein Forschungsprojekt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In: Ein langer Weg zu einer forschungsbasierten Bildungswissenschaftlichen Hochschule. Einblicke in 100 Jahre Lehrerbildung in Heidelberg. Hg. von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg u. a. Heidelberg: Pädagogische Hochschule, S. 166-176
Mayer, Johannes (2004): Literarische Gespräche: Strukturen – Verstehenslinien – Phasen. In: Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Hg. von Gerhard Härle und Marcus Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 141-174
Härle, Gerhard; Mayer, Johannes (2001): Literarische Gespräche im Unterricht führen. Ein Erfahrungsaustausch mit Ute Andresen. In: Lesezeichen, H. 9, S. 33-91
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)
2023
Kinder- und Jugendtheater. Online-Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Didaktik der Kinder- und Jugendmedien" am 12.01.2023 an den Universitäten Duisburg-Essen und Halle-Wittenberg
2022
Sprachlich-literarisches Lernen begabungs- und begabtenförderlich gestalten. Symposium am 12.11.2022 auf dem ÖZBF-Kongress an der Pädagogischen Hochschule Salzburg [gemeinsam mit Beate Laudenberg, Caterina Mempel, Lisa Sellinger, Carmen Spiegel und Jenny Winterscheid]
Sprachlich-literarische Begabungen im Unterricht erkennen und fördern. Symposium am 29.09.2022 auf der LemaS-Jahrestagung an der Humboldt-Universität zu Berlin [gemeinsam mit Beate Laudenberg, Caterina Mempel, Lisa Sellinger, Carmen Spiegel und Jenny Winterscheid]
Perform or else ... KI? Aufführung und Wahrnehmung von Theater im Zeitalter der Digitalität. Vortrag im Panel "Deutschdidaktik und KI: Explorationen neuer kultureller Handlungsfelder und Lernumgebungen am Beispiel von Schreiben und Aufführen" am 21.10.2022 auf dem Symposion Deutschdidaktik an der Universität Wien
Deutschdidaktik und KI: Explorationen neuer kultureller Handlungsfelder und Lernumgebungen am Beispiel von Schreiben und Aufführen. Panel am 21.10.2022 auf dem Symposion Deutschdidaktik an der Universität Wien [gemeinsam mit Petra Anders, Wayne Götz und Nathan Hüsken]
Kinder- und Jugendtheater als Ort kultureller Teilhabe und gesellschaftlichen Engagements. Vortrag am 20.10.2022 auf dem Symposion Deutschdidaktik an der Universität Wien
Das Andere als Gegenüber. (De-)Kategorisierungsprozesse im Theater für junges Publikum. Vortrag im "Panel Mehrdeutigkeit im Theater für junges Publikum im Spannungsfeld von Text, Aufführung und Rezeption" am 26.10.2022 auf dem Deutschen Germanistentag an der Universität Paderborn [angenommen]
Mehrdeutigkeit im Theater für junges Publikum im Spannungsfeld von Text, Aufführung und Rezeption. Panel am 26.10.2022 auf dem Deutschen Germanistentag an der Universität Paderborn [angenommen] [gemeinsam mit Jens F. Heiderich und Anne Steiner]
Kultur für alle? Von der Einübung einer gemeinsamen kulturellen Praxis im Literaturunterricht. Antrittsvorlesung am 14.07.2022 an der Goethe-Universität Frankfurt
Using literary conversations to design challenging learning environments for all elementary students. Vortrag auf der internationalen ARLE-Konferenz am 16.06.2022 an der Universität Zypern [gemeinsam mit Caterina Mempel]
Der andere Körper: Inszenierung, Wahrnehmung und (De)Kategorisierung von Körpern und Körperlichkeit im Kinder- und Jugendtheater. Vortrag auf der Tagung „Körper und Körperlichkeit in Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ (GKJF) am 26.05.2022 in Wien
2021
Multimodale Zugänge zu Emotionen in der Literaturbegegnung am Beispiel von Vorlesegesprächen. Vortrag auf der Arbeitstagung "Textästhetik – Körper – Emotion. Sprachlich-literarisches Lernen mit Emotionen in inklusiven Settings" am 29.09.2021 an der Universität zu Köln [eingeladen]
Kinder- und Jugendmedien als Reflexionsanlass für nachhaltige kulturelle Bildung und Entwicklung. Symposion auf dem 7. Münsterschen Bildungskongress am 24.09.2021 an der Universität Münster [gemeinsam mit Katarina Farkas, Beate Laudenberg und David Rott]
Kulturelle Partizipation und Entwicklung im Kinder- und Jugendtheater. Vortrag auf dem 7. Münsterschen Bildungskongress am 24.09.2021 an der Universität Münster
Scaffolding in der individuellen Begabungsförderung: Verantwortung lernen – gemeinwohlorientiert handeln. Vortrag auf dem 7. Münsterschen Bildungskongress am 23.09.2021 an der Universität Münster [gemeinsam mit Christian Fischer und Christiane Fischer-Ontrup]
Mit literarischen Gesprächen herausfordernde Lernumgebungen für alle gestalten. Vortrag auf dem 7. Münsterschen Bildungskongress vom 22.-25.09.2021 [gemeinsam mit Caterina Mempel]
Multimodalität in der literarischen Praxis am Beispiel von Vorlesegesprächen. Vortrag auf der Tagung „Von Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten“ am 01.07.2021 an der Universität Oldenburg [eingeladen]
Transformationen der Urbanität im Kinder- und Jugendtheater. Vortrag auf der Tagung „Urban! Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien“ der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) am 03.06.2021 in Bonn
Teenage Widerstand: Das Kinder- und Jugendtheater als Ort gesellschaftlichen Engagements. Vortrag auf der Tagung „Engagiert! Kinder- und Jugendliteratur heute“ der Evangelischen Akademie Tutzing am 15.05.2021 [eingeladen]
Fachdidaktische Perspektiven in der kooperativen Unterrichtsentwicklung. Vortrag auf dem Schweizer Kongress zur Begabungs- und Begabtenförderung vom 14.-16.01.2021 in Muttenz (Schweiz)
2020
Engagiert euch! Kinder- und Jugendtheater als Ort kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe. Vortrag an der Universität zu Köln am 01.12.2020 [eingeladen]
Begabungen in literarischen Gesprächen entdecken und fördern. Vortrag im Rahmen der Autumn School „Begabte Figuren in Literatur und Unterricht“ am 23.10.2020 an der Universität Münster
Konstruktion und Dekonstruktion von ‚Behinderung‘ im Jungen Theater. Vortrag auf dem Arbeitstreffen der SDD-AG „Inklusion und Gender“ am 17.02.2020 an der Universität Wien
2019
Für Literatur begeistern – binnendifferenzierende Förderung im sprachlich-ästhetischen Gespräch. Vortrag auf dem internationalen ÖZBF-Kongress „Begabung – Begeisterung – Bildungserfolg“ am 15.11.2019 an der Universität Salzburg
Theatralität und Erinnerung. Spielformen des Umbruchs im Theater. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Visualizing Narratives of Change and Revolution. Bild – Narration – Erinnerung“ am 23.07.2019 an der Universität Tübingen
Book reading as a shared multimodal activity. Vortrag auf der internationalen ARLE-Tagung „Languages and texts: learning and developmental approaches“ am 28.06.2019 in Lissabon
Wege zum literarischen Lernen in der Ausbildung von Deutschlehrer*innen. Gastvortrag am 13.05.2019 an der Universität Göttingen
Performative Erinnerungskulturen im Kinder- und Jugendtheater. Vortrag auf der Tagung „Kulturelles Gedächtnis reloaded? (Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder- und Jugendmedien“ der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) am 30.05.2019 in Königswinter
2018
Literatur sprechend und spielend begegnen: Formen der Inszenierung kultureller Praxen in Schule und Hochschule. Gastvortrag am 18.12.2018 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Gemeinsam hören, sprechen, sehen und gestalten: Von der Inszenierung und Begleitung kultureller Praxen. Antrittsvorlesung im Rahmen der Vorlesungsreihe der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren am 05.12.2018 an der Universität Leipzig
Begabte Figuren im Literaturunterricht. Vortrag auf dem 6. Münsterschen Bildungskongress „Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle!“ am 21.09.2018 an der Universität Münster
Gemeinsam hören, sehen, erzählen und spielen: Der Einsatz theatraler Elemente zur diversitätssensiblen Förderung literarischen Lernens in Vorlesegesprächen. Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik am 18.09.2018 an der Universität Hamburg
Die Bühne als Ort konkreter Utopie am Beispiel von GRIPS. Vortrag auf dem internationalen literaturfestival berlin, Vortragsreihe „Talkin‘ ''bout a revolution“ am 06.09.2018 in Berlin
Literarische Gespräche als Baustein einer erfahrungsbasierten Lehrerprofessionalisierung. Vortrag auf dem Symposion „Das Literarische Unterrichtsgespräch und der aktuelle literaturdidaktische Diskurs. Positionen – Kontroversen – Entwicklungslinien“ am 23./24.03.2018 in Heidelberg
2017
Erfahrungsbasierte Angebote im Studium als Beitrag zur Lehrerprofessionalisierung. Vortrag auf der Tagung „Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung“ (HerKuLes) am 21.09.2017 an der Universität Wuppertal
Performative reading: Experiencing literature through staged emotions in reading aloud interactions. Vortrag auf der internationalen Tagung „Reading – Experiences – Emotions“ am 27./28.06.2017 an der Universität Wroclaw (PL)
Unterricht als Inszenierung – theatrale Aspekte des LehrerInnenhandelns. Gastvortrag am 12.06.2017 an der Universität Halle-Wittenberg
Transmediale Spielformen im Kinder- und Jugendtheater der Gegenwart. Vortrag auf der Tagung „An Schnittstellen. Aktuelle Positionen und Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung“ der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) am 27.05.2017 in Königswinter
Inszenierung und transmediale Wandlung des Anderen im Theater. Vortrag auf der Tagung „Der inklusive Blick II“ am 18.03.2017 an der Universität zu Köln
Literarische Gespräche im Studium: Literarische Erfahrungen und Lernprozesse als Bausteine der Professionalisierung von angehenden Deutschlehrer_innen. Vortrag auf der internationalen Tagung „Literaturrezeption in Lesegemeinschaften. Social Reading face-to-face und online” am 03.03.2017 an der Universität Klagenfurt
2016
Mit performativen Spielformen Kulturräume für alle gestalten. Vortrag auf der internationalen Tagung „Außerschulische Aneignungs- und Vermittlungsprozesse von Literatur – Perspektiven für die Literaturdidaktik“ am 11.11.2016 an der Universität Würzburg
Ästhetische Erfahrungen und literarisches Lernen im inklusiven Unterricht. Berufungsvortrag am 15.07.2016 an der Universität zu Köln [Listenplatz 2]
2003-2015
Literarisches Lernen im Gespräch. Berufungsvortrag am 16.10.2015 an der Universität Leipzig [Listenplatz 1]
Ästhetische Erfahrung und literarisches Lernen. Vortrag am Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich am 30.11.2016 an der Universität Leipzig
„Von Brücken und Barrieren“ – Erfahrungen mit gesprächsförmigem Literaturunterricht im Übergang vom Studium zur beruflichen Unterrichtspraxis. Vortrag und Workshop auf dem Zweiten Heidelberger Symposion zum Literarischen Unterrichtsgespräch am 23.11.2009 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Ways with literary texts. Experiencing literature in conversations between students. Vortrag auf der Konferenz der International Association for the Improvement of Mother Tongue Education (IAIMTE) am 28.03.2007 an der Universität Exeter (Großbritannien)
Literarische Bildung – literarische Praxis. Empirische Annäherungen und deren Implikationen für Modelle von Lesekompetenz und Standards. Vortrag am 18.09.2006 auf dem Symposion Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingaarten [mit Christoph Bräuer]
Literarisches Lernen und literarische Kultur in der Ausbildung von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern. Vortrag am 01.05.2005 auf dem GFD-Symposion an der Universität Bielefeld
Wege literarischen Lernens. Literarisches Lernen und literarische Erfahrung in der Ausbildung von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern. Vortrag am 25.11.2005 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Literarische Gespräche: Strukturen – Verstehenslinien – Phasen. Vortrag auf dem Ersten Heidelberger Symposion zum Literarischen Unterrichtsgespräch „Literatur im Gespräch“ am 15.12.2003 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Das Literarische Gespräch in der Ausbildung von Deutschlehrerinnen und -lehrern. Das Heidelberger Forschungsprojekt: Begründungen, Ziele, Fragen. Eröffnungsvortrag auf dem Ersten Heidelberger Symposion zum Literarischen Unterrichtsgespräch „Literatur im Gespräch“ am 15.12.2003 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg [mit Gerhard Härle und Marcus Steinbrenner]
Poster & Präsentationen (Auswahl)
2021
Lesen - Verstehen - Partizipieren. Gemeinsam für Lesekompetenz und literarische Kulturen in der Schule. Poster auf dem Tag der Rhein-Main-Universitäten am 13.09.2021 an der Universität Mainz [gemeinsam mit Moritz Jörgens, Julia Sander und Sybille Werner]
2020
Förderung des sprachlich-ästhetischen Gesprächs im Deutschunterricht in der Primarstufe. Postervortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik vom 13.-17.09.2020 an der Universität Hildesheim [gemeinsam mit Caterina Mempel] [angenommen]
Einblicke in die Lernwerkstattsarbeit an der Universität Leipzig. Postervortrag auf der 13. Internationalen Tagung der Lernwerkstätten am 13.02.2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien
2019
Dealing with Diversity: Das „Varieté der Vielfalt“ als Beispiel eines diversitätssensiblen Lehr-Lern-Moduls in der Lehrer*innenbildung. Postervortrag am 23.05.2019 an der Universität Münster
2018
Das LiteracyLab als Ort der Begegnung mit Kinder- und Jugendliteratur und -medien: Präsentation anlässlich der Eröffnung des Bildungswissenschaftlichen Zentrums am 28.09.2018 an der Universität Leipzig [gemeinsam mit Caterina Mempel]
„Varieté der Vielfalt“: Entwicklung und Implementierung eines Studienmoduls zur diversitätssensiblen Lehrer*innenprofessionalisierung an der Hochschule. Posterpräsentation auf dem Symposion Deutschdidaktik am 18.09.2018 an der Universität Hamburg [gemeinsam mit Barbara Geist] [Preis bestes Poster]
Varieté der Vielfalt: Ästhetisches Lernen in Sprache, Spiel, Bewegung, Kunst. Projektpräsentation beim Abschlusstreffen der 7. Kohorte der LaborUniversität am 26.06.2018 an der Universität Leipzig
Kinderliteratur und literarisches Lernen. Präsentation aktueller Forschungsprojekte auf der Arbeitstagung „Inklusion und Begabung in Kinder- und Jugendmedien“ am 15. und 16.01.2018 an der Pädagogischen Hochschule Zug (Schweiz)
2017
Varieté der Vielfalt: Ästhetisches Lernen in Sprache, Spiel, Bewegung, Kunst. Entwicklung eines diversitätssensiblen Moduls in der Lehrerbildung. Projektpräsentation auf der Ständigen Konferenz Spiel und Theater an Hochschulen am 14.10.2017 an der Universität Bayreuth
Varieté der Vielfalt: Ästhetisches Lernen in Sprache, Spiel, Bewegung, Kunst. Projektpräsentation beim Auftakttreffen der 7. Kohorte der LaborUniversität am 05.10.2017 an der Universität Leipzig
2004-15
Literary conversations. Experiencing literature in conversations between students. Poster-Vorträge auf der PhD-Pre- und auf der IAIMTE-Hauptkonferenz am 26. und 28.03.2007 an der Universität Exeter (Großbritannien)
Literarisches Lernen und literarische Kultur in der Ausbildung von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern. Posterpräsentation am 26.11.2004 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Fortbildungen & Workshops (Auswahl)
2023
Lyrische Texte im literarischen Gespräch erleben und entdecken. Workshop für Fachberater:innen an der Hessischen Lehrkräfteakademie Frankfurt am 13.03.2023
2022
Fortbildung zu aktuellen Fragen der Literaturdidaktik für die Hans-Böckler-Schule Frankfurt am 10.10.2022 an der Goethe-Universität Frankfurt [gemeinsam mit Nadine Hoff und Anastasia Keppler]
Förderung von literarischem Lernen im Rahmen literarischer Gespräche. Workshop am 29.09.2022 auf der LemaS-Jahrestagung an der Humboldt-Universität zu Berlin [gemeinsam mit Caterina Mempel]
LemaS-GRiP: Rückblicke – Reflexionen – Ausblick. Workshop am 29.09.2022 auf der LemaS-Jahrestagung an der Humboldt-Universität zu Berlin [gemeinsam mit Caterina Mempel]
2021
LemaS-GRiP: Rückblicke – Reflexionen – Nächste Schritte. Workshop auf dem 7. Münsterschen Bildungskongress mit LemaS-Jahrestagung 2021 am 24.09.2021 an der Universität Münster [gemeinsam mit Caterina Mempel]
Förderung von literarischem Lernen im Rahmen der beiden Lernformate Vorlesegespräch und Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs. Forum auf dem zweiten thematischen Netzwerktreffen „Sprachliche und literarische Begabungen entdecken und fördern!“ am 07.05.2021 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Rückblick – Meilensteine – Aufgaben. Workshop auf dem zweiten thematischen Netzwerktreffen „Sprachliche und literarische Begabungen entdecken und fördern!“ am 07.05.2021 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Literarische Gespräche gemeinsam planen, durchführen und auswerten. Forum auf dem ersten thematischen Netzwerktreffen „Sprachliche und literarische Begabungen entdecken und fördern!“ am 19.03.2021 an der Universität Leipzig
Literarische Gespräche gemeinsam planen, durchführen und auswerten. Workshop auf dem Thematischen Netzwerktreffen „Sprachliche und literarische Begabungen entdecken und fördern!“ am 19.03.2021 an der Universität Leipzig
2020
Text- und Medienauswahl im Literaturunterricht. Workshop im Rahmen der Autumn School „Begabte Figuren in Literatur und Unterricht“ am 23.10.2020 an der Universität Münster
LemaS-GRiP: Rückblicke – Reflexionen – Nächste Schritte. Zwei Workshops auf der LemaS-Jahrestagung in Leipzig am 17. und 18.09.2020 [gemeinsam mit Caterina Mempel]
2019
In literarischen Gesprächen gemeinsam lernen. Zwei Foren auf dem 18. Begabtenkolloquium Sachsen am 29.11.2019 in Meißen Systematische Leseförderung als Entwicklungsaufgabe. Vortrag auf der Eröffnungsveranstaltung des Leseförderprojekts „Heldengeschichten!“ am 28.11.2019 an der Universität Leipzig
Verstehensprozesse in Literarischen Unterrichtsgesprächen anbahnen und begleiten. Zwei Workshops auf der NLQ-Netzwerktagung Deutsch am 27.11.2019 in Bad Salzdetfurth
Literarische Unterrichtsgespräche erleben, analysieren und vorbereiten. Workshop am 12.10.2019 an der Universität Leipzig [gemeinsam mit Caterina Mempel]
Schulentwicklung im Kontext von LemaS-GRiP. Workshop auf der LemaS-Jahrestagung am 20.09.2019 an der Pädagogischen Hoschschule Karlsruhe [gemeinsam mit Caterina Mempel]
LemaS-GRiP: Rückblicke – Reflexionen – Nächste Schritte. Workshop auf der LemaS-Jahrestagung am 20.09.2019 in Karlsruhe [gemeinsam mit Caterina Mempel]
Bedeutung des Vorlesens und der Literaturbegegnung für Kinder in der Grundschule. Vortrag am 07.02.2019 an der Grundschule Ofen [gemeinsam mit Caterina Mempel]
Literarische Unterrichtsgespräche erleben, analysieren und vorbereiten. Workshop am 26.01.2019 an der Universität Leipzig [gemeinsam mit Caterina Mempel]
2018
Begabungen mit Literatur entdecken und fördern. Förderung des sprachlich-ästhetischen Gesprächs im Regelunterricht im Fach Deutsch (LemaS-GRiP). Vortrag am 18.10.2018 an der Grund- und Mittelschule Grassau [gemeinsam mit Caterina Mempel]
Begabungsförderung im Sprachunterricht. Wege zur Sprache, zum Lesen und zur Literatur. Vortrag und Workshop auf der ersten Netzwerktagung in Sachsen-Anhalt im Rahmen der „Gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potentiell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler“ am 16. April 2018 im LISA Halle
2017
Impulse einer inklusiven Literaturdidaktik. Workshop in der Veranstaltung „Kinder- und Jugendliteratur und Behinderung/Vielfalt“ [Bereich Allgemeine Sonderpädagogik und Inklusive Pädagogik] an der Universität Leipzig
Ästhetische Erfahrungen im inklusiven Literaturunterricht. Vortrag auf dem Klett-Grundschulkongress Berlin/Brandenburg in Berlin
2016
Ästhetische Zugänge zu kinderliterarischen Texten. Vortrag und Workshop auf dem Klett-Fachberatertag (Grundschule) in Leipzig
Literarisches Lernen. Zwei Vorträge und Workshops auf dem Deutschlehrertag des Goethe-Instituts Bordeaux
Improvisationstheater. Workshop bei der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e.V.
2004-2010
Leseförderung: Eine thematische Einführung. Vortrag und Workshop an der Freiherr-vom-Stein-Schule Neckarsteinach
Das Literarische Unterrichtsgespräch. Vortrag und Workshop am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe
Das Modell der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn. Vortrag und Workshop am Theologischen Seminar der Universität Mannheim