Aktuelles aus der Forschung

„Mit unserem Einstiegssystem verfolgen wir die Idee des kompakten Quantencomputers, der bereits bei Raumtemperatur einsetzbar ist, keine besondere Tieftemperaturkühlung benötigt, in einem kleinen Labor aufgebaut werden kann und dabei besonders energieeffizient ist“, sagt Prof. Thomas Lippert, Leiter der Arbeitsgruppe Modulares Supercomputing und Quantencomputing, die im Sommer 2020 im Fachbereich Informatik und Mathematik der Goethe-Universität eingerichtet wurde.

Auszug aus dem Artikel der 'GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft' vom 30.11.2023

Wir freuen uns, dass im Wintersemester 2023/24 erstmals die neue Seminarreihe Discrete Algorithm Insights Seminar (DAIS) in Kooperation der Rhein-Main-Universitäten stattfindet. Das Seminar findet im Wechsel an der Goethe-Universität Frankfurt, an der TU Darmstadt und an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt und soll den wissenschaftlichen und sozialen Austausch fördern. Alle Forschenden und Studierenden, die sich für diskrete Algorithmen und verwandte Themen interessieren, sind herzlich zu DAIS eingeladen.



Für das Wintersemester 2023/24 konnten wir mehrere hochkarätige Vortragende
gewinnen: Kurt Mehlhorn (Max Planck Institute for Informatics), Martin Grohe (RWTH
Aachen), Isolde Adler (University of Bamberg) und Martin Skutella (TU Berlin).
Außerdem gibt es zu jedem Termin einen zweiten Vortrag von einer Wissenschaftlerin
oder einem Wissenschaftler aus der RMU. Die Termine sind 3.11.2023 (Darmstadt),
24.11.2023 (Frankfurt), 19.1.2024 (Darmstadt) sowie 2.2.2024 (Mainz). Weitere
Informationen sowie Zugang zur Mailingliste gibt es unter
"Der energieeffiziente Superrechner Goethe NHR ist Teil des 2018 von Bund und Ländern gegründeten Verbundes des Nationalen Hochleistungsrechnens (NHR) und steht im Industriepark Höchst. Er verfügt über eine Rechenleistung von mehr als neun PetaFLOPS und erlaubt 46,5 Milliarden Fließkommaoperationen pro Watt Rechenleistung in der Sekunde (GigaFLOPS/W). Damit ist er der energieeffizienteste Rechner Deutschlands. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst hat die Goethe-Universität bei der Entwicklung der Technologie für energiesparende Hochleistungsrechner unter anderem durch den Innovationsfonds sowie das Forschungsförderprogramm LOEWE unterstützt."

Auszug aus dem Artikel der 'GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft' vom 24.11.2023
In der Woche vom 26.-30.07.2023 wird vom BMBF Projekt ClaReNet im Archäologischen Museum Frankfurt eine Projektwoche mit Vorträgen und Mitmachaktionen rund um das Thema keltische Münzen und Künstliche Intelligenz, die sich vor allem auch an Kinder und Jugendliche wenden soll.
Weitere Details im angefügtem PDF oder unter https://clarenet.hypotheses.org/.

„Es handelt sich um ein technisches, nicht um ein biologisches System. Wir möchten sozusagen die Eigenschaften der Zelle auf den Chip übertragen. Wir haben uns dabei das menschliche Hormonsystem als Vorbild genommen. Es handelt sich dabei um einen dezentralen Regelkreis. Wenn Zellen oder Drüsen Hormone ausschütten, haben diese eine beschleunigende oder bremsende Wirkung.“ Der Regelkreis ist komplett dezentral und besteht aus dem Zusammenspiel von vielen Zellen, die auch mal ausfallen können. Das künstliche Hormonsystem ist flexibel, selbstorganisierend und fehlertolerant. Sobald ein Rechenknoten eine Aufgabe übernommen hat, schickt er ein entsprechendes Unterdrückungshormon aus. Falls dieser Rechenknoten einmal ausfallen sollte, kann auch kein Unterdrückungshormon mehr versendet werden; dann springt sofort ein anderer Rechenknoten ein.

Auszug aus dem Artikel der 'GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft' vom 12.07.2023