Archiv Newsflash 2017

Projekt für Offshore-Pumpspeicherkraftwerk mit »German Renewables Award« ausgezeichnet

1512131397820

Die Erfindung von Prof. Dr. Horst Schmidt-Böcking (Goethe-Universität Frankfurt) und seines Kollegen Dr. Gerhard Luther (Universität Saarbrücken) bildet die Basis für ein neuartiges Meeres-Pump-Speicher-System. »Auf dem Meeresboden installierte Pumpspeicherkraftwerke können in großen Wassertiefen den hohen Wasserdruck nutzen, um mit Hilfe von Hohlkörpern Stromenergie speichern zu können«, erläutert Horst Schmidt-Böcking, emeritierter Professor der Universität in Frankfurt. Damit ließen sich enorme Mengen durch Offshore-Windkraft erzeugten Stroms bereits vor Ort im Meer zwischenspeichern. In Küstennähe mit großen Meerestiefen könnten Offshore-Pumpspeicherkraftwerke auch zum Stromnetzausgleich an Land beitragen.

Pressestelle 1.12.2017
Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES

Neuer SFB entschlüsselt Chiralität von Molekülen

beitragsbild_sfb-LaborKassel_Foto-Blafield

Die Spiegelbildlichkeit von Molekülen verstehen und manipulieren – das ist das Ziel eines von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs. An dem Forschungsverbund „Extreme light for sensing and driving molecular chirality“ (ELCH)unter Federführung der Universität Kassel ist die Goethe-Universität mit drei Einzelprojekten wesentlich beteiligt.

Goethe-Universität Aktuell 28.11.2017

Sind hochentwickelte Demokratien inhärent instabil?

Claudius-Gros-Foto-von-Bernd-Hartung

Die politischen Turbulenzen, die viele westliche Demokratien derzeit heimsuchen, lassen sich naturwissenschaftlich erklären: Claudius Gros, Professor für Theoretische Physik, macht in seiner Analyse das ungleiche Tempo von politischer Willensbildung und politischem Handeln dafür verantwortlich

Pressemitteilung vom 15. November 2017      Goethe Universität Aktuelles 15.11.2017

Kann man interstellare Raumsonden auch wieder abbremsen?

claudius-gros-Koch

Mit einer miniaturisierten Raumsonde, die man auf bis zu ein Viertel der Lichtgeschwindigkeit beschleunigen könnte, wäre unser nächster Stern, Alpha Centauri, in 20 bis 50 Jahren erreichbar. Ohne einen Mechanismus zum Abbremsen kann die Raumsonde allerdings nur im Vorbeiflug vom Stern und seinen Planeten Daten sammeln. Ein theoretischer Physiker der Goethe-Universität hat jetzt untersucht, ob sich interstellare Raumsonden mit Hilfe von „magnetischen Segeln“ abbremsen ließen.

GOETHE-UNI online 14.11.2017

Luciano Rezzolla erhält Karl Schwarzschild-Preis

rezzolla-schwarzschildpreis

Physikerinnen und Physiker der Goethe-Universität und des Frankfurt Institute for Advanced Studies, FIAS, sind zum Ausklang des von der Walter Greiner Gesellschaft zur Förderung der physikalischen Grundlagenforschung e.V., dem Fachbereich Physik der Goethe- Universität und dem Frankfurt Institute for Advanced Studies, FIAS, veranstalteten Symposions „Discoveries at the Frontiers of Science“ in einer akademischen Festveranstaltung auf dem Campus Riedberg für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen geehrt worden. Der neue Name des seit 20 Jahren bestehenden Fördervereins für physikalische Grundlagenforschung erinnert an seinen im vorigen Jahr verstorbenen Gründer.

Goethe-Aktuell 17.7.2017

7,5 Millionen Euro für Goethe-Hochleistungsrechner

Lindenstruthb

Der neue Goethe-Hochleistungsrechner wird den 2011 in Betrieb genommenen LOEWE-CSC ablösen, denn inzwischen hat sich Bedarf an Rechenzeit mehr als verdoppelt. Über das Hessische Kompetenzzentrum für Hochleistungsrechnen (HKHLR) können auch andere hessische Hochschulen den Supercomputer nutzen. Der Wissenschaftsrat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben mit insgesamt 7,5 Millionen Euro.  Goethe-Aktuell 26.6.2017


Forschung Frankfurt: Sind Zeitreisen physikalisch möglich?

zeitreise2

In der aktuellen Ausgabe von Forschung Frankfurt erklären zwei Physiker, warum man den Zeitpfeil nicht umkehren kann. Viele grundlegende physikalische Gesetze sind auch gültig, wenn die Zeit rückwärts läuft. Dennoch…
Goethe-Aktuell 23.6.2017            Forschung Frankfurt

Rudolf-Kaiser-Preis 2016 an Dr. Maksim Kunitski

Gruppe ww

Am 19.4.2017 wurde In einer einer akademischen Feierstunde für die "Entdeckung des Efimov Zustandes von He3" der Rudolf-Kaiser-Preises 2016 an Dr. Maksim Kunitski (Arbeitsgruppe Prof. Dörner) verliehen. Auf dem Programm standen Grußworte vom Vizepräsidenten der Goethe-Universität Prof. Dr. E. Schleiff, dem Dekan des FB Physik Prof. Dr. O. Philipsen und R. Lüdtke, Leiter Wissenschaftsstiftungen im Deutschen Stiftungszentrum. Die Laudatio hielt Prof. em. Dr. J.P. Toennies, dem ehem. Direktor am Max Planck Institut für Strömungsforschung Göttingen.

„Event Horizon Teleskop“ vermisst Schwarzes Loch

rezzolla-schwarzes-loch_1

Physiker der Goethe-Universität sind mit ERC-Projekt BlackHoleCam beteiligt

Das internationale „Event Horizon Teleskop“-Konsortium, das zurzeit erstmalig versucht, das vermutete Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße zu vermessen, hat einen Schwerpunkt in Deutschland, und die Arbeitsgruppe von Prof. Luciano Rezzolla am Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität ist maßgeblich daran beteiligt. Einen Großteil des erforderlichen Netzes aus Radioteleskopen gehört zur „BlackHoleCam“, ein 2013 von einem deutsch-niederländischen Team eingeworbenen Experiment, unter Mitwirkung des Rezzolla-Teams. Die „BlackHoleCam“ wird vom Europäischen Forschungsrat im Rahmen eines „ERC Synergy Grant“ mit 14 Millionen Euro gefördert.

Pressemitteilung der Goethe-Universität 10.4.2017          Forschung Aktuell 10.4.2017

Physiker Jochen Moll ist Reviewer of the Year 2016

bolg_JochenMoll

Die renommierte Zeitschrift „Smart Materials and Structures“ hat Jochen Moll, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Physikalischen Institut, zum Reviewer of the Year 2016 ernannt. Er wurde von 1260 Gutachtern weltweit ausgewählt.

Goethe-Universität Aktuell 4.4.2017

Archiv Newsflash

Kontakt

Fachbereich Physik
Goethe-Universität Frankfurt
Max-von-Laue-Straße 1
60438 Frankfurt am Main

Dekanat Tel.: +49 (0) 69 798 47202
weitere Kontakte
E-Mail: dekanat@physik.uni-frankfurt.de