Archiv Newsflash 2020

​ Erstmals Quantenwelle im Heliumdimer gefilmt

beitragsbild_Kunitski-Doerner-Apparatur
Ein internationales Wissenschaftsteam der Goethe-Universität Frankfurt und der University of Oklahoma hat erstmals Effekte der Quantenphysik an einem auseinanderbrechenden Heliumdimer gefilmt. Der Film zeigt die Überlagerung von Wellen zweier Ereignisse, die mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit gleichzeitig auftreten: Der Fortbestand und das Auseinanderbrechen des Heliumdimers. Die Methode könnte künftig erlauben, das Entstehen und den Zerfall quantenphysikalischer Efimov-Systeme experimentell zu verfolgen.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 22.12.2020

Physikerinnen und Physiker der Goethe-Universität ausgezeichnet

Am 26.11.2020 wurden Frankfurter Physikerinnen und Physiker und Studierende der Goethe-Universität von der Walter Greiner Gesellschaft zur Förderung der physikalischen Grundlagenforschung e.V. (WGG), dem Fachbereich Physik und dem FIAS für hervorragende Leistungen in Studium, Lehre und Wissenschaft im akademischen Jahr 2019/20 ausgezeichnet. Durch die Online-Verleihung führten Prof. Dr. Appelshäuser, Dekan des Fachbereichs Physik und Dr. Dr. h.c. Nikolaus Hensel, Vorstand und Vereinsgründer der WGG. Der zukünftige Präsident der Goethe-Universität Enrico Schleiff beglückwünscht die Preisträgerinnen und Preisträger und dankt den Stiftern für ihr Engagement für die Universität.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 21.12.2020

Neues Konzept für den Physik-Unterricht: Stromkreise besser verstehen

Das Thema Elektrizität bereitet vielen Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht Schwierigkeiten. Physikdidaktiker der Goethe-Universität und der Universität Tübingen haben ein neues, intuitives Lehrkonzept entwickelt und in einer großen Vergleichsstudie an Schulen getestet. Das Ergebnis: Nicht nur die Schülerinnen und Schüler verstanden elektrische Schaltkreise besser, auch die Lehrkräfte waren mit ihrem Unterricht zufriedener.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 17.12.2020

​ Physik: Neue Methode für Präzisionsstudien zur starken Wechselwirkung

Extrem dichte Neutronensterne enthalten in ihrem Inneren möglicherweise instabile Hyperonen, die wie die stabilen Hadronen des Atomkerns, Protonen und Neutronen, durch die starke Wechselwirkung zusammengehalten werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Forschungskollaboration ALICE am Beschleunigerzentrum CERN haben jetzt eine Methode entwickelt, wie die starke Wechselwirkung zwischen instabilen Hadronen erstmals präzise im Experiment vermessen werden kann. An der Entwicklung waren Forschungsteams der Goethe-Universität um Prof. Harald Appelshäuser und der TU München um Prof. Laura Fabbietti beteiligt.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 09.12.2020

​Auszeichnung für gute Lehre auch in Pandemiezeiten wichtig

Der 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre ist vergeben worden – die große Feier wird allerdings erst im kommenden Jahr stattfinden - Julia Sammet, Fachbereich Physik (1. Preis, 15.000 Euro)

Frau Sammet arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Theoretische Physik. Von Studierenden aus zwei Fachbereichen – Physik (FB 13) und Biowissenschaften (FB 15) – wurde sie für den 1822-Universitätspreis vorgeschlagen. Frau Sammet gründete bereits als Studentin das „Physik-Lernzentrum“, eine interdisziplinäre Einrichtung für Studierende der Naturwissenschaften, die heute nicht mehr aus der Physiklehre wegzudenken sei, so die Studierenden. „Ihr außerordentliches Engagement und ihre innovativen Ideen führen nicht nur zu besseren Leistungen, sondern auch zu einer höheren Begeisterung für das Fach Physik“, heißt es im Nominierungsschreiben.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 08.12.2020

​ Physiker Luciano Rezzolla wird für exzellente Lehre ausgezeichnet

bm_10_Rezzolla_Luciano_2019
Für die hohe pädagogische Qualität seiner Vorlesungen ist jetzt Prof. Dr. Luciano Rezzolla vom Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität mit dem „Niko-Claus-Preis für gute Lehre“ der Walter Greiner Gesellschaft zur Förderung der physikalischen Grundlagenforschung e.V. ausgezeichnet worden. Damit soll, so die Kommission zur Vergabe des Lehrpreises, zudem auch das große Engagement von Prof. Rezzolla für Studienanfänger gewürdigt werden. Ferner sei es ihm im Sommersemester 2020 gelungen, ein „ausgezeichnet funktionierendes virtuelles Lehrkonzept zu entwerfen und umzusetzen“, heißt es in der Begründung weiter. Präsenzveranstaltungen waren aufgrund der Kontaktbeschränkungen im Sommersemester 2020 nicht möglich.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 08.12.2020

Ab Jahrgangsstufe 10: Goethe-Uni veranstaltet Online-Masterclass zum ALICE-Experiment am CERN

beitragsbild_teilchenwelt-kernphysik
Am 5. und 6. November können interessierte Schülerinnen und Schüler zusammen mit Wissenschaftlern des Instituts für Kernphysik der Goethe-Universität originale Experiment-Daten des ALICE-Experiments am Teilchenbeschleuniger CERN auswerten, die etwas über den Urknall verraten. Diese ALICE-Masterclass im Online-Format wird gemeinsam mit den Universitäten Münster und Heidelberg, der GSI Darmstadt und dem Netzwerk Teilchenwelt veranstaltet. Die „Woche der Teilchenwelt“ steht mit zahlreichen weiteren Online-Veranstaltungen allen Wissenschaftsinteressierten offen.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 29.10.2020

Zepto-Sekunden: Neuer Weltrekord in Kurzzeit-Messung

zepto

Im weltweiten Wettlauf um die Messung der kürzesten Zeitspanne liegen jetzt Physikerinnen und Physiker der Goethe-Universität Frankfurt vorn. Zusammen mit Kollegen des Beschleunigerzentrums DESY in Hamburg und des Fritz-Haber-Instituts in Berlin haben sie erstmals einen Vorgang vermessen, der im Bereich von Zeptosekunden liegt: die Ausbreitung von Licht innerhalb eines Moleküls. Eine Zeptosekunde ist ein Billionstel einer Milliardstel Sekunde (10-21 Sekunden).
Aktuelles aus der Goethe-Universität 16.10.2020

Kollisions-Filme mit erneuertem Teilchen-Detektor am CERN

beitragsbild_ALICE_upgrade_Robert_Muenzer

Das ALICE-Experiment am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf soll neue Erkenntnisse über einen extrem heißen und dichten Materiezustand bringen, das Quark-Gluon-Plasma.  Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat dafür jetzt unter der Leitung von Physikern um Harald Appelshäuser von der Goethe-Universität Frankfurt das Herzstück des ALICE-Detektors auf den neuesten Stand der Technik gebracht.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 17.09.2020

Online Summer School zur Quantenphysik

beitrag_physik-isolatoren-phaenomen-quantenglas-300x208

Heute startet am Institut für Theoretische Physik die Online Summer School „Topologie und Wechselwirkungen in Optischen Gittern – Topology and Interactions in Optical Lattices“, die von der DFG-Forschungsgruppe FOR 2414 unter der Leitung des Sprechers Prof. Dr. Walter Hofstetter ausgerichtet wird. Mehr als 140 Teilnehmer aus der ganzen Welt haben sich zur Summer School angemeldet, um Vorträge anzuhören und darüber zu diskutieren.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 30.09.2020

DFG bewilligt neues Graduiertenkolleg zur Bildanalyse in den Lebenswissenschaften

Moderne Mikroskopietechniken gewähren faszinierende Einblicke in Gewebe, Zellen, ja sogar große Moleküle. Doch die Datensätze sind mittlerweile so groß, dass man zu ihrer Interpretation fortgeschrittene Kenntnisse in der Bildanalyse benötigt. Diese wird nun ein interdisziplinäres Graduiertenkolleg an der Goethe-Universität vermitteln, das an der Schnittstelle von Lebenswissenschaften und Informatik angesiedelt ist. Das Vorhaben wird in den kommenden 4,5 Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 8.7.2020

Social Distancing

blog_UR_gros-valenti

Studie zeigt, dass Neid die Gesellschaft spaltet

blog_PM_Claudius-Gros

Atomphysik: Strahlungsdruck mit Rückstoß

IKAROS_solar_sail

Licht übt auf einen Körper einen gewissen Druck aus: Sonnensegel könnten auf diese Weise künftige Raumsonden antreiben. Wenn ein Lichtteilchen (Photon) jedoch auf ein einzelnes Molekül trifft und aus diesem ein Elektron herausschlägt, so fliegt das Molekül der Lichtquelle entgegen. Das haben jetzt Atomphysiker der Goethe-Universität Frankfurt erstmals beobachtet und damit 90 Jahre alte Theorien bestätigt.
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt 16.06.2020

Neue Experimentiertechnik ermöglicht „Röntgen“ einzelner Moleküle

beitragsbild_200609_Oxygene

DFG bewilligt neuen Transregio-Sonderforschungsbereich an der Goethe-Uni

Overview_plain_v2

Quantenmaterialien zeichnen sich durch ungewöhnliche physikalische Eigenschaften aus, die sich nur mithilfe der Quantentheorie erklären lassen – etwa die Supraleitung. Ein neuer Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB-TRR) unter Federführung der Goethe-Universität wird in enger Zusammenarbeit Quantenmaterialien untersuchen, deren Eigenschaften sich in besonderem Maße durch elastische Verformung verändern lassen.Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben in den kommenden vier Jahren mit insgesamt rund 10 Millionen Euro.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Maria Roser-Valenti
Pressemitteilung vom 29. Mai 2020, Website des Transregio-Sonderforschungsbereiches: https://transregio288.org/

Marietta Blau: Vergessene Pionierin der Kernphysik

blog_UR_MarietteBlau

Vergessene Pionierin der Kernphysik – Marietta Blau, damals noch spezialisiert auf die medizinische Anwendung von Röntgenstrahlen, sollte ihre wichtigste Entdeckung erst später machen. 1937 konnte sie radioaktive Zerfallsprodukte aus der kosmischen Höhenstrahlung nachweisen. Da sie ein Jahr später wegen ihrer jüdischen Herkunft emigrieren musste, ist ihre Pionierleistung bis heute wenig bekannt. Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt 05.05.2020

Frankfurter Forscher lösen Rätsel um Compton-Effekt – neuer Ansatzpunkt zum Testen quantenmechanischer Theorien.

COLTRIMS_GoetheUniversity

Mit Licht lassen sich Elektronen aus Atomen herausschlagen, dabei prallen Lichtteilchen und Elektronen wie zwei Billardkugeln voneinander ab – der Compton-Effekt. Warum Elektronen sogar aus einem Atom herausgeschlagen werden, wenn das Licht dafür eigentlich zu wenig Energie hat, hat jetzt ein internationales Team von Physikern unter der Leitung von Wissenschaftlern der Goethe-Universität Frankfurt herausgefunden.   Universität-online 14.04.2020    Nature

 

Zunehmende Vielfalt der Musikcharts

blog_UR_musikcharts

Der Physiker Prof. Claudius Gros hat sich mit der Beschleunigung kultureller Prozesse beschäftigt.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 19.02.2020

Archiv Newsflash

Kontakt

Fachbereich Physik
Goethe-Universität Frankfurt
Max-von-Laue-Straße 1
60438 Frankfurt am Main

Dekanat Tel.: +49 (0) 69 798 47202
weitere Kontakte
E-Mail: dekanat@physik.uni-frankfurt.de