PD Dr. Jessica Kreutz

Akademische Rätin auf Zeit


Raum: IG 3.554

Tel.: + 49 (0) 69 798- 32642
Fax: + 49 (0) 69 798- 32637
E-Mail: J.Kreutz@em.uni-frankfurt.de 

PD Dr. Jessica Kreutz vertritt ab dem 01. April 2024 die Professur für Historische Bildung und Public History an der Universität Passau.

Sprechzeiten: 

  • nach Vereinbarung, bitte fragen Sie per Mail an!


Forschungsprojekt

Didaktik der Geschichtslehrerausbildung (Habilitationsprojekt)
Fragmentierung, Segmentierung, Marginalisierung: die Lehrerbildung an deutschen Hochschulen ist erneut starker Kritik ausgesetzt. Jedoch sollten (Geschichts)lehramtsstudierende in der hochschulischen Ausbildungsphase so ausgebildet werden, dass sie ihre in den fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen, bildungswissenschaftlichen sowie schulpraktischen Studienanteilen erworbenen Kenntnisse im Sinne einer professionellen Handlungskompetenz sinnvoll verknüpfen und vernetzen können. Ausgehend von dieser (bildungspolitischen) Prämisse geht es in dieser Studie darum, Kohärenz in der geschichtsdidaktischen Hochschullehre zunächst in allen Facetten und Erscheinungsformen zu untersuchen (nature of coherence), als hochschuldidaktisches Prinzip zu identifizieren (structural coherence), in einer hoch-schulischen Methodik sichtbar zu machen (conceptual coherence) und im Verständnis eines Kompetenzzuwachs zu begründen (biographical coherence). Folgende Fragen sind dabei leitend, vollständiger Text : 
Didaktik der Geschichtslehrerausbildung_Dr. Jessica Kreutz

Vita | Publikationen

Kurzvita von PD Dr. Jessica Kreutz
Jessica Kreutz ist seit 2019 Akademische Rätin auf Zeit an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. am Seminar für Didaktik der Geschichte tätig. Kreutz hat in Greifswald und Potsdam die Fächer Geschichte, Latein, Erziehungswissenschaften und Deutsch als Fremdsprache studiert. Ihre geschichtswissenschaftliche Promotion erfolgte am Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung in Göttingen, in Zusammenarbeit mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Nach dem Referendariat war sie als Mitarbeiterin an der PH Freiburg und Uni Freiburg im BMBF gefördertem Projekt „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ für die Koordination der Geschichtslehrer*innen-ausbildung zuständig. Hochschuldidaktische Zertifikate und ein Lehrpreis für innovative Hochschullehre runden ihr Profil ab.

2022 vertrat Sie an der PH Freiburg die Professur für Geschichte und Geschichtsdidaktik (Vakanz: Zeitgeschichte). 2023 wurde sie in Frankfurt habilitiert und erhielt die venia legendi für das Fach Didaktik der Geschichte. Kreutz arbeitet aufgrund ihres berufsbiographischen Hintergrunds verstärkt an der Schnittstelle von (digitaler) Geschichtsforschung und Geschichtsdidaktik. Ihre aktuellen Schwerpunkte sind interdisziplinäre Kohärenzforschung im Kontext der Geschichtslehrer*innenausbildung sowie historisches Lernen mit digitalen Quellen und geschichtsbezogene Medienbildung. 

Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte in der Geschichtsdidaktik

  • Interdisziplinäre Kohärenzforschung in der Geschichtslehrer*innenausbildung (z.B. Kreutz 2024, 2022, 2020, 2019, 2017)
  • Diversitätssensible Sprache in Schulbüchern (z.B. Kreutz 2020)
  • Digital History und historisches Lernen (z.B. Kreutz 2022, 2019)
  • (Digitalbezogene) Grundwissenschaften und Medienbildung im GU (z.B. Kreutz 2024)

Veranstaltungen im geschichtsdidaktischen Aufbaumodul

  • Fritz Bauer geht online. Der Frankfurter Auschwitz-Prozess im Geschichtsunterricht (Ü)
  • Zeitgeschichte digital: Digitale Geschichtskultur und Digitale Quellen im Geschichtsunterricht (S)
  • Aktuelle Forschungsprojekte und empirische Forschungsmethoden in der Geschichtsdidaktik: Geschichtsunterricht und Geschichtslehrer*innenausbildung erforschen (S)
  • Digitale Narrativität. Museen und Gedenkstätten als außerschulische Lernorte online entdecken (Ü)
  • Mauern, Papiere, Zäune: Migrationskontrolle im 20. Jahrhundert; Geschichte und Geschichtsbewusstsein, Tandemseminar, Prof. Dr. Fahrmeir (S)
  • Historische Kompetenzen: Diagnostik und Förderung im GU (S)
  • Geschichtskultur und historisches Lernen: Das Berliner Holocaust-Mahnmal als Turnmatte? (Seminar)
  • Historisches Lehren und Lernen mit digitalisierten Quellen im GU (Medien historischen Lernens): Konzeption von Unterrichtsvorschlägen (Ü)
  • Geschichtsvorstellungen und Geschichtsbewusstsein von Kindern: Diagnostik und Förderung im GU (Ü)
  • Diversitätssensible Sprache: Schulbuchtexte verstehen und/oder für alle verständlich machen (Ü)
  • Die Historische Methode und Grundwissenschaften in der Schule (Medien historischen Lernens): Konzeption einer Methodenseite (Ü)

Publikationen

  • 03/2024: Von der Quellenkritik zur digitalen Objektkritik. Über den Beitrag einer digitalbezogenen Historischen Grundwissenschaft zu Förderung von Medienkompetenz, Tagung: Geschichte als Kritik, Universität Bielefeld
  • 12/2023: „Ich sehe was, was du nicht siehst!“. Potenziale und Grenzen digitaler Narrationen, Konferenz und Workshop „Datenkulturen, Data Literacy und historisches Lernen", NFDI4 Memory und KGD, FU Berlin
  •  10/2023: Wie flexibel ist die geschichtsdidaktische (empirische) Forschung? Die Förderrichtlinien der Qualitätsoffensiven Lehrerbildung als normative Kraft, Tagung AK Theorie und Empirie, Universität Köln
  • 07/2023: Geschichte unterrichten mit digitalisierten historischen Quellen Fachliche Hinweise, didaktische Potentiale, methodische Möglichkeiten eines Mediums, Geschichtsdidaktisches Kolloquium, Universität Leipzig
  • 05/2023: Geschichtsdidaktiker*innen als eierlegende Wollmilchschweine?! Anspruch und Wirklichkeit in der universitären Geschichtslehrer*innenausbildung, Antrittsvorlesung (Abschluss des Habilitationsverfahrens), Universität Frankfurt
  • 06/2023: (Podiumsdiskussion): Digital Public History - Chance zur kritischen Partizipation an Geschichtskultur in der pluralen Gesellschaft? Geschichtsdidaktisches Kolloquium, Universität Osnabrück
  • 10/2022: Digitalisierte Quellen – Was ist (nicht) im Netz? Workshop „Digitales historisches Lernen?! – Empirische Perspektiven auf die digitale Geschichtskultur", Bergische Universität Wuppertal
  • 06/2022 Vortrag: Was ist eine „gute“ GeschichtslehrerInnenausbildung? Forschungskolloquium, Seminar für Didaktik der Geschichte, Universität Frankfurt
  • 02/2022: Vom Archivbesuch zur Arbeit mit Digitalisaten im Geschichtsunterricht, Mediencafé digitaler Geschichtsunterricht, Hessischer Geschichtslehrerverband, digital

Monographien

  • Eine Didaktik der Geschichtslehrer*innenausbildung. Theorie, Empirie und Praxis einer hochschulbezogenen Geschichtsdidaktik. Wochenschauverlag, Schwalbach/Ts. 2024 (Habilitationsschrift, im Druck, 320 S.)
  • Die Buchbestände von Wöltingerode. Ein Zisterzienserinnenkloster im Kontext der spätmittelalterlichen Reformbewegungen, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter- Studien 26). (310 S.)

Herausgeberschaften

  • Professionsorientierung in der Lehrerbildung. Kompetenzorientiertes Lehren nach dem Four-Component-Instructional-Design-Modell, Herausgeberschaft mit Timo Leuders und Katharina Hellmann, Wiesbaden 2020 (Springer VS).
  • Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde, Herausgeberschaft mit Katharina Hellmann, Martin Schwichow und Katja Zaki, Wiesbaden 2019 (Springer VS).
  • Von der Quellenkritik zur digitalen Objektkritik. Über den Beitrag einer digitalbezogenen Historischen Grundwissenschaft zur Medienbildung, in: Geschichte als Kritik, hrsg. von Jörg van Norden, Philipp McLean, Schwalbach/Ts. 2024 (im Druck).
  • Rekonstruiertes Wissen zwischen Ordnung und Unordnung. Der Wöltingeroder Buchbestand ohne Profil? in: Defragmentierung von Wissensräumen: Die Rekonstruktion von Kloster- und Ordensbibliotheken – Eine Auswahl digitaler und analoger Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, hrsg. von Annelen Ottermann und Wolfgang Schmitz, Wiesbaden 2024 (im Druck).
  • Geschichte unterrichten mit digitalisierten Objektivationen [Quellen]. Fachliche Hinweise, didaktische Potentiale, methodische Möglichkeiten eines neuen Mediums, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 73, 2022, H. 9/10, S. 512-526.
  • Kohärenz in der Geschichtslehrerausbildung. Entwicklung einer Theorie für die Praxis, in: Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers, hrsg. von Maike Hensel-Grobe, Heidrun Ochs, Göttingen 2022, S. 171-187.
  • Kohärenz in der Hochschullehre. Empirische Erkundungen zum Zusammenhang von Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik in der Geschichtslehrerausbildung, in: Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen – Konzepte – Methoden, hrsg. von Michael Sauer und Friederike Runge, Schwalbach/Ts. 2021, S. 180-195
  • Nur beten und arbeiten? Zur Emanzipation von Nonnen im Spätmittelalter, in: Geschichte lernen (Deutungen des Mittelalters) 202, 2021, S. 18-23.
  • Darstellungstexte in differenzierenden Geschichtsschulbüchern im Spannungsverhältnis von Textverständlichkeit und Ansprüchen an historisches Lernen, in: Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und historisches Lernen, hrsg. von Thomas Sandkühler und Markus Bernhardt, Göttingen 2020 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 21), S. 233-251 (gemeinsam mit Bettina Degner)
  • Lehramtsstudierende als Expert*innen und Kolleg*innen in einer Weiterbildung für Lehrkräfte. Phasenübergreifende Geschichtslehrer*innenausbildung, in: HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3(1), 2020, 553 – 564. https://doi.org/10.4119/hlz-3255
  • Kompetenzförderung von angehenden Geschichtslehrkräften durch die Konzeption von Unterricht. Ein hochschulisches Lehr-Lern-Konzept, in: Professionsorientierung in der Lehrerbildung. Kompetenzorientiertes Lehren nach dem Four-Component-Instructional-Design-Modell, hrsg. von Jessica Kreutz, Timo Leuders und Katharina Hellmann, Wiesbaden 2020, S. 71-86.
  • Kooperation von Hochschuldozierenden. Professionsorientierte Lehrentwicklung in der Lehrerbildung, in: Professionsorientierung in der Lehrerbildung. Kompetenzorientiertes Lehren nach dem Four-Component-Instructional-Design-Modell, hrsg. von Jessica Kreutz, Timo Leuders und Katharina Hellmann, Wiesbaden 2020, S. 209-222 (zusammen mit Katharina Hellmann).
  • Historisches Lehren und Lernen mit digitalisierten Quellen. Zum methodischen Umgang mit Datenbanken im Kontext der Digitalisierungsstrategie, in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Wolfenbüttel 2019. text/html Format. DOI: 17175/2019_001
  • Lehrkohärenz in der Geschichtslehrerausbildung. Schnittmengen zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik, in: Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde, hrsg. von Katharina Hellmann, Jessica Kreutz, Martin Schwichow und Katja Zaki, Wiesbaden 2019, S. 117-131.
  • Quo vadis? Kohärenz in der Lehrerbildung, in: Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde, hrsg. von Katharina Hellmann, Jessica Kreutz, Martin Schwichow, Katja Zaki, Wiesbaden 2019, S. 331-350 (mit Katharina Hellmann, Martin Schwichow, Katja Zaki).
  • Fachwissenschaft trifft Fachdidaktik – Das Freiburger Modell in der Lehrerbildung im Fach Geschichte, gemeinsam mit Thomas Martin Buck, in: Integrative Lern- und Lehrformate in der Lehrerbildung, Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre 8, 2017, S. 91-102.
  • Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik im Dialog. Das Thema Migration und Kolonisation in Wissenschaft und Schule, gemeinsam mit Sitta von Reden, in: VHD Journal: Geschichtswissenschaft und Unterricht 1, 2017, S. 23-27.
  • Klein, Christiane; Kreutz, Jessica (2017). Gute Lehre will gelernt sein. Ein Modell aus der Bildungsforschung soll helfen, die Lehrerausbildung zu verbessern. uni'wissen, das Forschungsmagazin der Universität Freiburg, 01'2017, 48-51. (URL: http://www.pr2.uni-freiburg.de/publikationen/uniwissen/uniwissen-2017-1/#0)
  • Moderne Lateindidaktik im Mittelalter? Beobachtungen zu Lehr- und Lernmethoden im Klosterunterricht und deren Eignung für die heutige Schulpraxis, in: Alte Sprachen-Neuer Unterricht, hrsg. von Magnus Frisch, Speyer 2015, S. 221-246 (Ars Didactica 1).
  • Zum Gebrauch mittelalterlichen Handschriften im kompetenzorientierten Unterricht, in: Altsprachlicher Unterricht 1, 2016, S. 51-55.
  • Mittelalterrezeption in Silber. Zur Entstehung der Weimarer Gedenkmünzen mit mittelalterlichen Themenkomplexen, in: Münzenrevue 1, 2008, S. 142-147.
  •  Einblicke in die Bildungskultur der Wöltingeroder Zisterzienserinnen, in: Wolfenbütteler Ausstellungskatalog: Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, Wolfenbüttel 2013, S. 43-48.
  • Ago illi gracias, quod me feminam et non masculum esse voluit. Das Selbstverständnis der Wöltingeroder Zisterzienserinnen, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 37, 2013, S. 67-74.
  • Wöltingerode, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hrsg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer, Bd. 3, Bielefeld 2012, S. 1555-1561.


  • Hodel, Jan: Wikipedia im Geschichtsunterricht Frankfurt an Main 2020. ISBN 978-3-7344-0931-8, In: H-Soz-Kult, 18.09.2020, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29570>.
  • Hans Toman, Historisches Lernen in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. Kompetenzen, Methoden, Medien und Szenarien, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGD) 15, 2016, S. 222-224.
  • Michael Embach, Claudine Moulin, Andrea Rapp (Hg.), Bibliothek als dynamischer Prozess, Trier u.a. 2013 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften), in: Deutsches Archiv 70, 1, 2015.
  • Christina Mecklenborg, Anne-Beate Riecke, Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer. Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 2011, in: sehepunkte 13, 2013. http://www.sehepunkte.de/2013/10/20772.html
  • 03/2024: Von der Quellenkritik zur digitalen Objektkritik. Über den Beitrag einer digitalbezogenen Historischen Grundwissenschaft zu Förderung von Medienkompetenz, Tagung: Geschichte als Kritik, Universität Bielefeld
  • 12/2023: „Ich sehe was, was du nicht siehst!“. Potenziale und Grenzen digitaler Narrationen, Konferenz und Workshop „Datenkulturen, Data Literacy und historisches Lernen", NFDI4 Memory und KGD, FU Berlin
  •  10/2023: Wie flexibel ist die geschichtsdidaktische (empirische) Forschung? Die Förderrichtlinien der Qualitätsoffensiven Lehrerbildung als normative Kraft, Tagung AK Theorie und Empirie, Universität Köln
  • 07/2023: Geschichte unterrichten mit digitalisierten historischen Quellen Fachliche Hinweise, didaktische Potentiale, methodische Möglichkeiten eines Mediums, Geschichtsdidaktisches Kolloquium, Universität Leipzig
  • 05/2023: Geschichtsdidaktiker*innen als eierlegende Wollmilchschweine?! Anspruch und Wirklichkeit in der universitären Geschichtslehrer*innenausbildung, Antrittsvorlesung (Abschluss des Habilitationsverfahrens), Universität Frankfurt
  • 06/2023: (Podiumsdiskussion): Digital Public History - Chance zur kritischen Partizipation an Geschichtskultur in der pluralen Gesellschaft? Geschichtsdidaktisches Kolloquium, Universität Osnabrück
  • 10/2022: Digitalisierte Quellen – Was ist (nicht) im Netz? Workshop „Digitales historisches Lernen?! – Empirische Perspektiven auf die digitale Geschichtskultur", Bergische Universität Wuppertal
  • 06/2022 Vortrag: Was ist eine „gute“ GeschichtslehrerInnenausbildung? Forschungskolloquium, Seminar für Didaktik der Geschichte, Universität Frankfurt
  • 02/2022: Vom Archivbesuch zur Arbeit mit Digitalisaten im Geschichtsunterricht, Mediencafé digitaler Geschichtsunterricht, Hessischer Geschichtslehrerverband, digital

Monographien

  • Eine Didaktik der Geschichtslehrer*innenausbildung. Theorie, Empirie und Praxis einer hochschulbezogenen Geschichtsdidaktik. Wochenschauverlag, Schwalbach/Ts. 2024 (Habilitationsschrift, im Druck, 320 S.)
  • Die Buchbestände von Wöltingerode. Ein Zisterzienserinnenkloster im Kontext der spätmittelalterlichen Reformbewegungen, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter- Studien 26). (310 S.)

Herausgeberschaften

  • Professionsorientierung in der Lehrerbildung. Kompetenzorientiertes Lehren nach dem Four-Component-Instructional-Design-Modell, Herausgeberschaft mit Timo Leuders und Katharina Hellmann, Wiesbaden 2020 (Springer VS).
  • Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde, Herausgeberschaft mit Katharina Hellmann, Martin Schwichow und Katja Zaki, Wiesbaden 2019 (Springer VS).
  • Von der Quellenkritik zur digitalen Objektkritik. Über den Beitrag einer digitalbezogenen Historischen Grundwissenschaft zur Medienbildung, in: Geschichte als Kritik, hrsg. von Jörg van Norden, Philipp McLean, Schwalbach/Ts. 2024 (im Druck).
  • Rekonstruiertes Wissen zwischen Ordnung und Unordnung. Der Wöltingeroder Buchbestand ohne Profil? in: Defragmentierung von Wissensräumen: Die Rekonstruktion von Kloster- und Ordensbibliotheken – Eine Auswahl digitaler und analoger Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, hrsg. von Annelen Ottermann und Wolfgang Schmitz, Wiesbaden 2024 (im Druck).
  • Geschichte unterrichten mit digitalisierten Objektivationen [Quellen]. Fachliche Hinweise, didaktische Potentiale, methodische Möglichkeiten eines neuen Mediums, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 73, 2022, H. 9/10, S. 512-526.
  • Kohärenz in der Geschichtslehrerausbildung. Entwicklung einer Theorie für die Praxis, in: Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers, hrsg. von Maike Hensel-Grobe, Heidrun Ochs, Göttingen 2022, S. 171-187.
  • Kohärenz in der Hochschullehre. Empirische Erkundungen zum Zusammenhang von Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik in der Geschichtslehrerausbildung, in: Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen – Konzepte – Methoden, hrsg. von Michael Sauer und Friederike Runge, Schwalbach/Ts. 2021, S. 180-195
  • Nur beten und arbeiten? Zur Emanzipation von Nonnen im Spätmittelalter, in: Geschichte lernen (Deutungen des Mittelalters) 202, 2021, S. 18-23.
  • Darstellungstexte in differenzierenden Geschichtsschulbüchern im Spannungsverhältnis von Textverständlichkeit und Ansprüchen an historisches Lernen, in: Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und historisches Lernen, hrsg. von Thomas Sandkühler und Markus Bernhardt, Göttingen 2020 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 21), S. 233-251 (gemeinsam mit Bettina Degner)
  • Lehramtsstudierende als Expert*innen und Kolleg*innen in einer Weiterbildung für Lehrkräfte. Phasenübergreifende Geschichtslehrer*innenausbildung, in: HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3(1), 2020, 553 – 564. https://doi.org/10.4119/hlz-3255
  • Kompetenzförderung von angehenden Geschichtslehrkräften durch die Konzeption von Unterricht. Ein hochschulisches Lehr-Lern-Konzept, in: Professionsorientierung in der Lehrerbildung. Kompetenzorientiertes Lehren nach dem Four-Component-Instructional-Design-Modell, hrsg. von Jessica Kreutz, Timo Leuders und Katharina Hellmann, Wiesbaden 2020, S. 71-86.
  • Kooperation von Hochschuldozierenden. Professionsorientierte Lehrentwicklung in der Lehrerbildung, in: Professionsorientierung in der Lehrerbildung. Kompetenzorientiertes Lehren nach dem Four-Component-Instructional-Design-Modell, hrsg. von Jessica Kreutz, Timo Leuders und Katharina Hellmann, Wiesbaden 2020, S. 209-222 (zusammen mit Katharina Hellmann).
  • Historisches Lehren und Lernen mit digitalisierten Quellen. Zum methodischen Umgang mit Datenbanken im Kontext der Digitalisierungsstrategie, in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Wolfenbüttel 2019. text/html Format. DOI: 17175/2019_001
  • Lehrkohärenz in der Geschichtslehrerausbildung. Schnittmengen zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik, in: Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde, hrsg. von Katharina Hellmann, Jessica Kreutz, Martin Schwichow und Katja Zaki, Wiesbaden 2019, S. 117-131.
  • Quo vadis? Kohärenz in der Lehrerbildung, in: Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde, hrsg. von Katharina Hellmann, Jessica Kreutz, Martin Schwichow, Katja Zaki, Wiesbaden 2019, S. 331-350 (mit Katharina Hellmann, Martin Schwichow, Katja Zaki).
  • Fachwissenschaft trifft Fachdidaktik – Das Freiburger Modell in der Lehrerbildung im Fach Geschichte, gemeinsam mit Thomas Martin Buck, in: Integrative Lern- und Lehrformate in der Lehrerbildung, Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre 8, 2017, S. 91-102.
  • Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik im Dialog. Das Thema Migration und Kolonisation in Wissenschaft und Schule, gemeinsam mit Sitta von Reden, in: VHD Journal: Geschichtswissenschaft und Unterricht 1, 2017, S. 23-27.
  • Klein, Christiane; Kreutz, Jessica (2017). Gute Lehre will gelernt sein. Ein Modell aus der Bildungsforschung soll helfen, die Lehrerausbildung zu verbessern. uni'wissen, das Forschungsmagazin der Universität Freiburg, 01'2017, 48-51. (URL: http://www.pr2.uni-freiburg.de/publikationen/uniwissen/uniwissen-2017-1/#0)
  • Moderne Lateindidaktik im Mittelalter? Beobachtungen zu Lehr- und Lernmethoden im Klosterunterricht und deren Eignung für die heutige Schulpraxis, in: Alte Sprachen-Neuer Unterricht, hrsg. von Magnus Frisch, Speyer 2015, S. 221-246 (Ars Didactica 1).
  • Zum Gebrauch mittelalterlichen Handschriften im kompetenzorientierten Unterricht, in: Altsprachlicher Unterricht 1, 2016, S. 51-55.
  • Mittelalterrezeption in Silber. Zur Entstehung der Weimarer Gedenkmünzen mit mittelalterlichen Themenkomplexen, in: Münzenrevue 1, 2008, S. 142-147.
  •  Einblicke in die Bildungskultur der Wöltingeroder Zisterzienserinnen, in: Wolfenbütteler Ausstellungskatalog: Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, Wolfenbüttel 2013, S. 43-48.
  • Ago illi gracias, quod me feminam et non masculum esse voluit. Das Selbstverständnis der Wöltingeroder Zisterzienserinnen, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 37, 2013, S. 67-74.
  • Wöltingerode, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hrsg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer, Bd. 3, Bielefeld 2012, S. 1555-1561.


  • Hodel, Jan: Wikipedia im Geschichtsunterricht Frankfurt an Main 2020. ISBN 978-3-7344-0931-8, In: H-Soz-Kult, 18.09.2020, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29570>.
  • Hans Toman, Historisches Lernen in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. Kompetenzen, Methoden, Medien und Szenarien, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGD) 15, 2016, S. 222-224.
  • Michael Embach, Claudine Moulin, Andrea Rapp (Hg.), Bibliothek als dynamischer Prozess, Trier u.a. 2013 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften), in: Deutsches Archiv 70, 1, 2015.
  • Christina Mecklenborg, Anne-Beate Riecke, Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer. Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 2011, in: sehepunkte 13, 2013. http://www.sehepunkte.de/2013/10/20772.html