Empirische Sprachwissenschaft

Sprache ist allgegenwärtig. Ob wir uns mit Freunden unterhalten, über Witze lachen, uns über die Verspätungsansage in der Bahn ärgern, Sprache umgibt uns überall. Vieles lässt sich nur mit Sprache (auch Gesten) machen. Auf der Welt werden ungefähr 7000 verschiedene Sprachen gesprochen (noch, denn viele davon sind vom Aussterben bedroht).

Wir sprechen unsere Muttersprache(n) ziemlich gut. Und wissen, dass bestimmte Dinge richtig oder völlig falsch sind. Allerdings fällt es uns nicht leicht, anderen zu erklären, warum das so ist. Die Sprachwissenschaft (oder Linguistik) setzt genau hier an. Das heißt, die Sprachen selbst werden Untersuchungsobjekt. Wie unterscheiden sich verschiedene Sprachen? Was haben Sie gemeinsam? Welche Strukturen liegen ihnen zu Grunde, und wie lernen wir sprechen und verstehen? Dies sind nur einige wenige Fragestellungen, die in der Sprachwissenschaft untersucht werden.

Die Forschungsschwerpunkte an den drei Professuren des Instituts für Empirische Sprachwissenschaft folgen dabei auch den Studien-schwerpunkten, die am Institut unterrichtet werden: Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft, Indogermanische Sprachwissenschaft, Kaukasische Sprachwissenschaft, Baltische Sprachwissenschaft sowie Phonetik und Phonologie. Was alle Professuren vereint, ist die empirische Forschung. Ob gesprochen oder geschrieben, ob lebende oder bereits ausgestorbene Sprache, die Forschung stützt sich auf viele verschiedene Sprach-quellen. Auch die Dokumentation von Sprachen wird an unserem Institut intensiv betrieben.

Empirische Sprachwissenschaft studieren

Live auf der MainStudy

Mittwoch, 05.07.2023, Campus Westend, Hörsaalzentrum

10:00 - 11:00 Uhr Vortrag Empirische Sprachwissenschaft (HZ 10)


Flyer zum Download