78. Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung
Gedächtnisinstitutionen und Gedächtnismedien der Musik
29. September bis 2. Oktober 2026, Frankfurt am Main
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main veranstaltet zusammen mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und dem Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik die 78. Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Frankfurt am Main.
Frankfurt, zumeist mit Messe, Buchdruck, Banken und Handel sowie Luft- und Bahnverkehr in Verbindung gebracht, zählt spätestens seit dem 19. Jahrhundert zugleich zu den wichtigsten deutschen Musikzentren, dessen vielfältiges und florierendes Musikleben insbesondere durch bürgerliches Engagement geprägt ist.
Angesiedelt sind in Frankfurt zudem zahlreiche musikbezogene Sammlungen und Archive sowie Editionsprojekte: Der Musikdruck geht bis auf die 1530er Jahre zurück, an der Universitätsbibliothek gibt es eine umfangreiche Musiksammlung, und die Deutsche Nationalbibliothek mit Sitz in Frankfurt beherbergt das Deutsche Musikarchiv in Leipzig. Die Stadt ist ferner Sitz der RISM-Zentralredaktion, des Hindemith-Instituts, des Deutschen Rundfunkarchivs, des Musikarchivs des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums und des Archivs Frau und Musik; das Historische Museum verwahrt eine umfängliche Musikinstrumentensammlung. Und am musikwissenschaftlichen Institut der Goethe-Universität liegt ein Schwerpunkt auf großen musikwissenschaftlichen Editionsprojekten von OPERA über Gluck bis zu Korngold und Zimmermann.
Dies bietet Anlass, die GfM-Jahrestagung 2026 unter das Thema „Gedächtnisinstitutionen und Gedächtnismedien der Musik“ zu stellen – mit Blick über Frankfurt hinaus und aus den verschiedenen Teildisziplinen und methodischen Ausrichtungen der Musikwissenschaft betrachtet.
Zwei Hauptsymposien wenden sich den vielfältigen Aspekten des Themas aus unterschiedlicher Perspektive zu.
Zudem sind alle Interessierten herzlich eingeladen, mit individuellen Beiträgen, die an das Thema anschließen, aber auch sämtliche andere Bereiche der Musikforschung berühren können, zum Programm der Tagung beizutragen. Wir freuen uns auf Vorschläge für Symposien, freie Referate, Workshops, Podiumsgespräche, Posterpräsentationen und andere Formate.
Die Einreichung der Vorschläge ist über ConfTool vom 15.12.2025 bis zum 15.02.2026 möglich.
Abstracts: max. 300 Worte, keine Literaturliste hinzufügen, mit Kurzbio (max. 100 Worte).
Es laden herzlich ein: Barbara Alge (GU Frankfurt), Fabian Kolb (HfMDK), Daniela Philippi (GU Frankfurt), Christina Richter-Ibáñez (HfMDK), Melanie Wald-Fuhrmann (MPIEA) und Magdalena Zorn (GU Frankfurt).