FAQ für Lehrende zur Lehrveranstaltungsevaluation an der Goethe-Universität

hoersaal_150

Die Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) ist ein zentrales Instrument der Qualitätssicherung in der Lehre an der Goethe-Universität und findet alle drei Semester als Vollerhebung statt. Die Befragung wird "online in Präsenz" durchgeführt; die Student*innen füllen die Fragebögen also in der zu evaluierenden Lehrveranstaltung mit ihren eigenen mobilen Endgeräten (Smartphone, Tablet, Laptop) aus. Die Teilnehmer sind bei diesen anonymen Befragungen nicht identifizierbar, und das Verfahren ist mit der Datenschutzbeauftragten abgesprochen.

Die LVE ist eine Chance, Ihre Lehre weiter zu professionalisieren. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, die Ergebnisse mit den Studierenden zu besprechen, um so bestimmte Aspekte vertiefen und gemeinsam Verbesserungsmöglichkeiten entwickeln zu können. Auf dieser Internetseite beantworten wir häufige Fragen von Lehrenden zur Lehrveranstaltungsevaluation. Sollen Sie noch darüberhinausgehende Fragen haben, treten Sie mit uns in Kontakt.


Ziele

Welche Ziele verfolgt die Goethe-Universität mit der Lehrveranstaltungsevaluation?
Wieso sollte ich meine Lehrveranstaltung evaluieren lassen?
Welche Konsequenzen hat die Bewertung für mich?
Wird durch die Lehrveranstaltungsevaluation die Freiheit meiner Lehre eingeschränkt?
Hängt mein Gehalt von den Ergebnissen ab?
Warum wird quantitativ evaluiert?

Inhalt 

Welche Fragebögen kann ich zur Evaluation wählen?
Wer gestaltet die Fragebögen?
Wieso bin ich an Einheitsfragebögen gebunden?
Kann ich eigene Fragen stellen?

Ablauf

Zeitpunkt und Häufigkeit

Zu welchem Zeitpunkt im Semester finden die Lehrveranstaltungsevaluationen statt?
Kann ich mir den Zeitraum für die Evaluation frei auswählen?
Wie häufig finden die Lehrveranstaltungsevaluationen statt?
Wann findet in meinem Fachbereich eine verpflichtende Vollerhebung statt?
Welche Lehrveranstaltungen müssen bei der Vollerhebung evaluiert werden?
Wie sind die Semester zwischen den verpflichtenden Vollerhebungen ("Zwischensemester") in meinem Fachbereich gestaltet?
Kann ich evaluieren, auch wenn der Fachbereich keine Evaluation für meine Veranstaltung in den Zwischensemestern vorgesehen hat?

Anmeldung

Wie kann ich mich zur Lehrveranstaltungsevaluation anmelden?
Was mache ich, wenn ich keinen Anmeldelink via E-Mail bekommen habe?
Muss ich an der LVE teilnehmen, wenn ich mich angemeldet habe?
Welche Informationen muss ich in das Anmeldeformular eintragen?
Wie schließe ich die Anmeldung ab?
Wie kann ich Veranstaltungen mit mehreren Lehrenden evaluieren?
Wie melde ich weitere Veranstaltungen an?
Wann bekomme ich weitere Informationen zur Evaluation?

Evaluation vor Ort

Warum findet die Evaluation „online in Präsenz“ statt?
Kann der Evaluationszeitraum ausgedehnt werden?
Zu welchem Zeitpunkt der Veranstaltung lasse ich am besten evaluieren?
Wie können die Student*innen an der Umfrage teilnehmen?
Was mache ich, wenn Studierende kein internetfähiges mobiles Endgerät zur Verfügung habe?
Wie lange dauert die Evaluation?
Was mache ich, wenn die Internetverbindung zu schlecht oder nicht vorhanden ist?
Wie lange sind die Links aktiv?
Kann ich auch Papierfragebögen verwenden?
Ab wie vielen Teilnehmer*innen erhalte ich die Ergebnisse?
Wie kann ich den Rücklauf erhöhen?
Können Studierende, die in der Evaluationssitzung nicht vor Ort waren, auch nachträglich noch evaluieren?
Kann ich die Studierenden zur Teilnahme verpflichten?

Ergebnisse erhalten

Wann erhalte ich welche Ergebnisse der Evaluation?
Wie kann ich die Ergebnisse nutzen, um meine Lehrveranstaltung zu verbessern?
Kann ich meine Ergebnisse mit denen anderer Lehrender vergleichen?
Wie gehe ich mit persönlicher und unsachlicher Kritik um?
Warum werden beleidigende offene Kommentare nicht zensiert?

Ergebnisse besprechen

Wieso sollte ich die Ergebnisse mit den Studierenden besprechen?
Was mache ich, wenn ich die Ergebnisse nicht mündlich mit den Studierenden besprechen kann?

Datenschutz

Wer hat Einblick in meine Ergebnisse?
Werden meine Ergebnisse veröffentlicht?
Werden die Ergebnisse für weitere Zwecke genutzt?
Wo und für wie lange werden die Daten aufbewahrt?
Werden Daten oder Ergebnisse an Externe weitergegeben?
Wo kann ich die Ausführungsbestimmungen und das Verfahrensverzeichnis der LVE einsehen?

Kontakt

An wen kann ich mich wenden, wenn meine Fragen nicht beantwortet wurden?       


Ziele

Welche Ziele verfolgt die Goethe-Universität mit der Lehrveranstaltungsevaluation (LVE)?

Das Ziel der Lehrveranstaltungsevaluation ist die kontinuierliche Verbesserung der Lehre an der Goethe-Universität. Die LVE soll dabei als Anstoß zum Dialog zwischen Ihnen als Lehrenden und ihren Student*innen dienen, in welchem Sie gemeinsam Verbesserungspotentiale für die Lehrveranstaltung identifizieren. Wir bitten Sie demnach, die Ergebnisse in der Sitzung nach der Evaluation oder am Ende des Semesters in der betreffenden Lehrveranstaltung vorzustellen und diese mit den Studierenden zu diskutieren, falls dies möglich ist. Das Verfahren trägt somit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung der Studiensituation bei.

Außerdem kommt die Goethe-Universität u.a. durch die LVE ihrer im § 14 (1) des Hessischen Hochschulgesetzes niedergelegten Pflicht zur regelmäßigen Evaluation ihrer Aufgaben nach.

Zurück

Wieso sollte ich meine Lehrveranstaltung evaluieren lassen?

Das Leitbild Lehre der Goethe-Universität begreift Lehrende als lebenslang Lernende bezüglich der Professionalisierung ihrer Lehrkompetenz. Mit Hilfe der systematischen Rückmeldungen über Stärken und Schwächen Ihrer Lehrveranstaltung können Sie im Dialog mit den Studierenden gemeinsam realistische und wünschenswerte Verbesserungsmöglichkeiten für Ihre Lehrveranstaltung entwickeln. Die Ergebnisse können Ihnen auch helfen, geeignete hochschuldidaktische Kurse für Sie zu identifizieren. Somit bietet Ihnen die Lehrveranstaltungsevaluation die Chance, Ihre Lehrkompetenz kontinuierlich zu erweitern.

Zurück

Welche Konsequenzen hat die Bewertung für mich?

Einzelergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation werden nicht auf zentraler Ebene, sondern in den Studienkommissionen der Fachbereiche diskutiert. Diese Diskussionen können in curriculare Verbeserungen im Rahmen der Studiengangsentwicklung oder die Empfehlung hochschuldidaktischer Fortbildungen münden. Sanktionen oder Gehaltseinbußen drohen Ihnen nicht.

Zurück

Wird durch die Lehrveranstaltungsevaluation die Freiheit meiner Lehre eingeschränkt?

Manche Kritiker*innen sehen in der LVE ein Instrument einer hochschulpolitischen Markt- und Wettbewerbsorientierung, einer ziel- und ergebnisorientierten Steuerung sowie eines Wandels hin zur „Kundenorientierung“. Manche befürchten, hierdurch könne die Freiheit der Lehre eingeschränkt werden.

Die LVE an der Goethe-Universität ist jedoch kein zentrales Steuerungsinstrument, mit dem das Erreichen eines Lernziels oder der Einsatz bestimmter Formate überprüft werden soll. Vielmehr dient die LVE dazu, den Austausch über gute Lehre zwischen Ihnen und den Studierenden anzustoßen, damit Sie im gemeinsamen Interesse die Lehrveranstaltung verbessern können.

Zurück

Hängt mein Gehalt von den Ergebnissen ab?

Der Durchschnittswert der Items 1.1 bis 1.7 des Basisfragebogens (siehe "Welche Fragebögen kann ich zur Evaluation wählen?") war bisher eines von mehreren Kriterien für eine Zulage im Rahmen der W-Besoldung. Künftig sollen allerdings andere Kriterien, die das Engagement von Professor*innen in der Lehre dokumentieren, hierfür herangezogen werden. Eine entsprechende Änderung wird in der zuständigen Senatskommission vorbereitet.

Zurück

Warum wird quantitativ evaluiert?

Sowohl die quantitative als auch die qualitative Lehrveranstaltungsevaluation sind wissenschaftlich fundierte valide Evaluationsmethoden, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Beiden Evaluationsmethoden ist gemein, dass Studierende anonym Feedback zur Lehrveranstaltung geben können. Vorteil der quantitativen Evaluation ist, dass die Studierenden mit relativ wenig Zeitaufwand strukturiertes Feedback zur Veranstaltung geben können. Darüber hinaus ermöglicht die Quantifizierung eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse sowohl im Zeitverlauf als auch zwischen Lehrenden. Mit qualitativen Verfahren können hingegen einzelne Punkte detaillierter erörtert werden.

Als Standardverfahren ist ein qualitatives Evaluationsverfahren für Lehrveranstaltungen an einer großen Universität wie der Goethe-Universität nicht realisierbar. In anderen Bereichen des Qualitätsmanagements werden aber durchaus qualitative Instrumente eingesetzt, wie z.B. bei der Studiengangsevaluation.

Um möglichst die Vorteile sowohl quantitativer als auch qualitativer Evaluationsverfahren nutzen zu können, wurde für die Lehrveranstaltungsevaluation ein Mixed-Methods-Ansatz gewählt. Zusätzlich zu einem standardisierten Fragebogen mit geschlossenen Antwortmöglichkeiten können Studierende in zwei offenen Antwortfeldern Angaben zu den Stärken sowie zu Verbesserungsmöglichkeiten der Lehrveranstaltung machen. Durch die offenen Angaben erhalten Sie wertvolle Einschätzungen über spezifische Aspekte Ihrer Lehrveranstaltungen und konkrete Verbesserungsvorschläge. Gleichzeitig können Sie mit Hilfe der standardisierten Angaben die Entwicklung Ihrer Ergebnisse sowohl über die Zeit verfolgen, wie auch diese mit den Ergebnissen anderer Lehrender am Fachbereich vergleichen.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, weitere qualitative Instrumente zur Evaluation einzusetzen. Das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) bietet zum Einsatz qualitativer Rückmeldungsinstrumente Fortbildungsmöglichkeiten an.

Zurück

Inhalt                               

Welche Fragebögen kann ich zur Evaluation wählen?

Sie können für die Gestaltung Ihres Fragebogens nach dem Baukastenprinzip aus verschiedenen Fragebogenmodulen wählen. Als Grundlage dient immer der Basisfragebogen, in welchem grundlegende Aspekte der Lehrqualität beurteilt werden sollen. In diesem werden auch Angaben der teilnehmenden Studierenden erfasst, wie z.B. das Fachsemester. Der Basis-Fragebogen existiert auch in einer sprachlich leicht angepassten Variante für Praktika in den Naturwissenschaften sowie in einer Variante für Exkursion/Geländeübung. Falls Sie dies wünschen, können Sie darüber hinaus pro Umfrage bis zu drei Ergänzungsfragebögen wählen, um weitere Aspekte der Lehrveranstaltung evaluieren zu lassen. Insgesamt stehen Ihnen 16 Ergänzungsfragebögen zur Auswahl bereit.

Das Baukastenprinzip bietet eine ideale Balance zwischen dem Einsatz vergleichbarer und standardisierter Einheitsfragebögen und einer individuellen Gestaltung der Fragebögen je nach Ihren Interessensschwerpunkten.

Falls Ihr Fachbereich fachspezifische Ergänzungen zum Basisfragebogen verwendet (zur Zeit Fachbereiche 02 und 16), können Sie über diese hinaus keine der o.g. Ergänzungsfragebögen hinzufügen. Hiermit soll einer Befragungsmüdigkeit innerhalb der Studierendenschaft vorgebeugt werden. Darüber hinaus stehen Ihnen weitere Ergänzungen nicht zur Verfügung, wenn Sie die Papierversion des Basisfragebogens für Ergänzungen/Geländeübungen wählen.

Im Ergänzungsfragebogen "Veranstaltungen mit Übungen" werden die Studierenden zunächst gebeten, die Nummer Ihrer Übungsgruppe anzugeben. Hiermit soll garantiert werden, dass die Ergebnisse eindeutig den verschiedenen Übungsleiter*innen zugeordnet werden können. Bitte weisen Sie in diesem Fall vor Beginn der Evaluation den einzelnen Übungsgruppen Nummern zu und kommunizieren Sie diese den Übungsleiter*innen und Studierenden.

Einen Überblick über die verschiedenen zentral eingesetzten Fragebögen finden Sie hier:

Basisfragebögen

Ergänzung zu digitaler Lehre

Ergänzungen zum Feedback für die Lehrperson

Ergänzungen zu organisatorischen Bedingungen/Kontextfaktoren

Zurück

Wer gestaltet die Fragebögen?

Die an der Goethe-Universität zentral eingesetzten Basis- und Ergänzungsfragebögen wurden von einer fachbereichs- und statusgruppenübergreifenden Arbeitsgruppe unter Leitung der Gruppe QUIKKS unter Mitwirkung von studiumdigitale entwickelt und vom Senat verabschiedet. Fachspezifische Ergänzungen werden von der Gruppe QUIKKS in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen und studiumdigitale entwickelt. Bei der Erarbeitung und Überarbeitung der Fragebögen werden stets neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der Evaluationsforschung berücksichtigt.

Zurück

Wieso bin ich an Einheitsfragebögen gebunden?

Die Standardisierung der Fragebögen hat den Vorteil, dass Sie Ihre Ergebnisse sowohl mit den Ergebnissen anderer Lehrender innerhalb Ihres Fachbereichs als auch mit Ihren eigenen vorherigen Ergebnissen vergleichen können. Gleichwohl ist durch das Baukastenprinzip eine gewisse Variationsmöglichkeit zwischen den Fragebögen garantiert (siehe „Welche Fragebögen kann ich zur Evaluation wählen?“).

Zugleich haben Sie durch ergänzende Evaluationsmethoden die Möglichkeit, weitere Aspekte Ihrer Lehre zu untersuchen (siehe "Warum wird quantitativ evaluiert?").

Zurück

Kann ich eigene Fragen stellen?

Sie können während der Online-Anmeldung eigene Fragen in die Anmeldemaske eintragen, die i.d.R. in Ihren Fragebogen übernommen werden.

Zurück                          

Ablauf

Zeitpunkt und Häufigkeit

Zu welchem Zeitpunkt im Semester finden die Lehrveranstaltungsevaluationen statt?

Im Regelfall findet die Evaluation nach Ablauf von ca. zwei Dritteln der Veranstaltungszeit statt. Dieser Zeitraum reicht aus, damit sich die Student*innen schon eine Meinung über die zu evaluierende Lehrveranstaltung gebildet haben können. Darüber hinaus haben Sie dann noch genügend Zeit, die Ergebnisse innerhalb der Lehrveranstaltung mit den Studierenden zu besprechen und ggf. Verbesserungen vorzunehmen. Für Blockveranstaltungen und Exkursionen gilt dies nicht, hier wird i.d.R. am Ende der Veranstaltung evaluiert. Bei diesen Veranstaltungen ist das Evaluationsdatum bei der Anmeldung frei wählbar.

Zurück

Kann ich mir den Zeitraum für die Evaluation frei auswählen?

Sie können aus einem Zeitraum von drei bis vier Wochen einen passenden Termin wählen. Falls Sie Änderungswünsche haben, können Sie den Zeitraum während der Anmeldephase noch ändern. Nach Abschluss der Anmeldephase, also i.d.R. ab der dritten Woche nach Veranstaltungsbeginn, ist eine Anpassung durch Sie zunächst nicht mehr möglich. Allerdings wird Ihr persönlicher Anmeldelink ca. zwei Wochen vor dem regulären Evaluationszeitraum wieder aktiviert, sodass Sie dann wieder Terminänderungen vornehmen können. Neuanmeldungen von Lehrveranstaltungen sind jedoch nach Abschluss der Anmeldephase nicht mehr über den persönlichen Anmeldelink möglich.

Bei Blockveranstaltungen und Exkursionen können Sie das Evaluationsdatum bei der Anmeldung frei wählen.

Zurück

Wie häufig finden die Lehrveranstaltungsevaluationen statt?

Die Lehrveranstaltungsevaluation wird ab dem Sommersemester 2018 alle drei Semester als verpflichtende Vollerhebung durchgeführt. In den beiden Zwischensemestern steht es den Fachbereichen frei, ob sie die Evaluation freiwillig gestalten, ein Pflichtminimum an zu evaluierenden Lehrveranstaltungen festsetzen, oder bestimmte Evaluationsschwerpunkte setzen wollen (z.B. alle „neuen“ Lehrenden, alle Seminare usw.). Darüber hinaus können die Fachbereiche auch in den Zwischensemestern eine Vollerhebung durchführen. Die Entscheidung für eine der Optionen trifft i.d.R. der Fachbereichsrat nach Anhörung der Studienkommission. Bitte beachten Sie, dass Sie unabhängig von der Entscheidung des Fachbereichs bezüglich der Zwischensemester jederzeit freiwillig evaluieren können.

Vorteile dieses Verfahrens sind, dass durch die Vollerhebung regelmäßig alle Lehrveranstaltungen eines Fachbereichs evaluiert werden. Außerdem können durch die Schwerpunktsetzung Veranstaltungstypen, die bisher noch nie oder wenig evaluiert werden, näher beleuchtet werden. Des Weiteren kann die freiwillige Gestaltung dazu beitragen, die Evaluationsmüdigkeit seitens der Studierenden und Lehrenden zu senken.

Zurück

Wann findet in meinem Fachbereich eine verpflichtende Vollerhebung statt?

Ab dem Sommersemester 2018 wird die LVE alle drei Semester als verpflichtende Vollerhebung durchgeführt (siehe „Wie häufig finden die Lehrveranstaltungsevaluationen statt?“). Aus organisatorischen Gründen beginnt der Vollerhebungszyklus nicht in allen Fachbereichen zeitgleich. Hier ist eine Übersicht, wann die Vollerhebung voraussichtlich in den verschiedenen Fachbereichen stattfindet:

Wintersemester 2023/24: Fachbereiche 03, 08, 09, 15.
Sommersemester 2024: Fachbereiche 02, 05, 10, 14.
Wintersemester 2024/25: Fachbereiche 01, 04, 06, 07, 11, 12, 13, 16.

In den Fachbereichen 02 und 16 finden darüber hinaus regelmäßig Vollerhebungen statt. Die Zyklus-Einteilung der Fachbereiche wird in den Folgesemestern entsprechend fortgeführt.

Zurück

Welche Lehrveranstaltungen müssen bei der Vollerhebung evaluiert werden?

Folgende Lehrveranstaltungen müssen evaluiert werden:

  • Vorlesung
  • Seminar: Seminar, Proseminar, Blockseminar
  • Praktikum: Praktikum, Blockpraktikum, Schulpraktische Studien, Schulpraktisches Projekt
  • Übung: Übung, Fach-/Didaktische Übung, Schwerpunktsportart, Wahlsportart, Schulpraktische Übung
  • Propädeutikum, Mentorium
  • Exkursion: Exkursion, Geländeübung
  • Kurs: Kurs, Grundkurs
  • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Mischformen dieser Lehrveranstaltungsarten sind möglich, z.B.

  • Vorlesung mit Praktikum, Vorlesung mit (Pro-)Seminar, Vorlesung mit Übung
  • Praktikum/Seminar, Exkursion/Seminar, (Pro-)Seminar mit Übung
  • Etc.

Zurück

Wie sind die Semester zwischen den verpflichtenden Vollerhebungen ("Zwischensemester") in meinem Fachbereich gestaltet?

Die Gestaltung der Zwischensemester wird für jedes betreffende Semester i.d.R. durch den Fachbereichsrat nach Anhörung der Studienkommission beschlossen. Um den Stand für das aktuelle Semester in Ihrem Fachbereich zu erfahren, wenden Sie sich bitte an Ihr Dekanat.

Zurück

Kann ich evaluieren, auch wenn der Fachbereich keine Evaluation für meine Veranstaltung in den Zwischensemestern vorgesehen hat?

Unabhängig von der Gestaltung der Zwischensemester in Ihrem Fachbereich können Sie jederzeit ihre Lehrveranstaltung freiwillig evaluieren lassen. Zur Registrierung erhalten Sie zu Semesterbeginn eine E-Mail mit Ihrem persönlichen Anmeldelink (siehe mehr dazu unter „Anmeldung“).

Zurück

Anmeldung

Wie kann ich mich zur Lehrveranstaltungsevaluation anmelden?

Unabhängig davon, wie die Evaluation in Ihrem Fachbereich in dem betreffenden Semester gestaltet ist (siehe „Wie häufig finden die Lehrveranstaltungsevaluationen statt?“), bekommen Sie vom Evaluationsteam zu Beginn des Semesters per E-Mail einen Link geschickt, über den Sie sich zur Evaluation anmelden können. In der E-Mail werden Sie auch darüber informiert, ob Sie in diesem Semester verpflichtet sind, die betreffende Lehrveranstaltung zu evaluieren oder nicht.

Da das Evaluationsteam die Informationen über Ihre Lehrveranstaltung aus dem QIS/LSF erhalten, sorgen Sie bitte dafür, dass Sie mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Veranstaltung schon während der vorlesungsfreien Zeit im QIS/LSF vermerkt werden. Das Evaluationsteam erhält die Listen mit den angemeldeten Lehrveranstaltungen vom HRZ schon ca. vier bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Somit bleibt den Dekanaten noch genügend Zeit, diese vor Semesterbeginn zu überprüfen.

Zurück

Was mache ich, wenn ich keinen Anmeldelink via E-Mail bekommen habe?

Wenn Sie merken, dass Sie ab der zweiten Woche nach Veranstaltungsbeginn wider Erwarten noch keinen Anmeldelink erhalten haben, schreiben Sie bitte an das Evaluationsteam. Dann senden wir Ihnen noch einen Anmeldelink zu, mit dem Sie Sich registrieren können. Nach Ablauf der Frist, also i.d.R. drei Wochen nach Veranstaltungsbeginn, kann die Anmeldung nicht mehr online, sondern muss per E-Mail erfolgen.

Zurück

Muss ich an der LVE teilnehmen, wenn ich mich angemeldet habe?

Wenn Sie sich für eine Evaluation angemeldet haben, sollten Sie diese auch wahrnehmen. Eine Abmeldung ist natürlich dennoch via E-Mail möglich. Dabei gilt: je früher, desto besser.

Zurück

Welche Informationen muss ich in das Anmeldeformular eintragen?

  • Titel der Lehrveranstaltung (falls nicht im QIS/LSF vorgemerkt)
  • Teilnehmerzahl
  • Präferiertes Evaluationsdatum
  • Zeitraum der Lehrveranstaltung (z.B. 10-12 Uhr).
  • Angaben zu weiteren Dozierenden der Veranstaltung

Darüber hinaus bitten wir Sie, noch einige Fragen zu Ihrer Lehrveranstaltung zu beantworten, damit wir den Typus Ihrer Lehrveranstaltung ermitteln können (siehe „Ergebnisse erhalten“).

Im Formular ist für Sie der Basis-Fragebogen vorausgewählt. Wenn Sie den Basis-Praktikumsbogen in den Naturwissenschaften oder den Basisfragebogen inklusive Zusatz für Exkursionen/Geländeübungen benötigen, wählen Sie diesen entsprechend aus. Darüber hinaus können Sie optional aus einer Liste bis zu drei Ergänzungsfragebögen wählen.

Falls Sie fachbereichsspezifische Basisfragebögen verwenden (FB 02 und 16), oder die Papierversion für den Basisfragebogen inklusive Zusatz für Exkursionen/Geländeübungen, können Sie keine weiteren Ergänzungen wählen (siehe „Welche Fragebögen kann ich zur Evaluation wählen?“).

Zurück

Wie schließe ich die Anmeldung ab?

Die Anmeldung kann nur abgeschlossen werden, wenn alle verpflichtenden Angaben eingetragen wurden. Anschließend können Sie auf „Weiter“ klicken, sodass Sie auf einer Übersichtsseite Ihre Lehrveranstaltung zur Evaluation anmelden können, indem Sie auf „Absenden“ klicken. Um eine weitere Lehrveranstaltung anzumelden, wählen Sie auf der Übersichtsseite „Weiter“, wonach Sie über das Feld „weitere Veranstaltung eintragen“ weitere Anmeldung(en) vornehmen können.

Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestätigung der angemeldeten Lehrveranstaltungsevaluation/en, versehen mit dem Datum und der Startzeit der (jeweiligen) LVE.

Zurück

Wie kann ich Veranstaltungen mit mehreren Lehrenden evaluieren?

Sie können vor der Anmeldung entscheiden, ob Sie gemeinsam oder getrennt evaluieren wollen. Eine gemeinsame Evaluation hat den Vorteil, dass Sie die Lehrveranstaltung als Ganzes evaluieren lassen können und weniger Evaluationsaufwand seitens der Studierenden entsteht. Wenn Sie sich allerdings individuelles Feedback wünschen, ist eine getrennte Evaluation sinnvoller.

In beiden Fällen bekommt jeder Lehrende einen Link zugesandt. Wenn Sie getrennt evaluieren möchten, melden Sie sich bitte getrennt an. Somit wird auch die Evaluation getrennt durchgeführt. Wenn Sie gemeinsam evaluieren möchten, genügt es, wenn ein(e) Lehrende(r) die gemeinsame Veranstaltung anmeldet und (eine/n) weitere(n) Dozenten/Dozentin(nen) mitvermerkt. Wenn diese Person bei der Frage „Möchten Sie gemeinsam evaluiert werden“ als Antwort „Ja“ auswählt, fügen wir den/die andere(n) Lehrende(n) zur Umfrage hinzu.

Bitte beachten Sie, dass dann alle weiteren E-Mails nur an die Lehrperson gesendet werden, welche die Umfrage angemeldet hat. In der Umfrage selbst werden jedoch alle Kolleg*innen vermerkt.

Zurück

Wie melde ich weitere Veranstaltungen an?

Bei der Anmeldung können über das Feld „weitere Veranstaltungen eintragen“ zusätzliche Veranstaltungen angemeldet werden. Wenn Sie auf das Feld klicken, öffnet sich ein neues Anmeldeformular, in dem Sie alle Informationen zu weiteren Veranstaltungen eintragen können (siehe auch „Wie schließe ich die Anmeldung ab?“). Achten Sie bitte darauf, nicht schon zuvor vermerkte Anmeldedaten zu überschreiben, sondern über das Feld „weitere Veranstaltung eintragen“ alle Daten einzugeben.

Zurück

Wann bekomme ich weitere Informationen zur Evaluation?

Zehn Tage vor Ihrem ersten Evaluationstermin erhalten Sie eine Vorbereitungs-E-Mail inklusive der PDFs mit den Links/QR-Codes für Ihre zur Evaluation angemeldete/n Lehrveranstaltung/en. Darüber hinaus erhalten Sie ebenfalls jeweils einen Tag vor Ihrem jeweiligen Termin das PDF erneut zugesendet.

Sollte Ihr Evaluationstermin sehr früh im Semester sein, kann die erste Informationsmail (zehn Tage vor der Evaluation) nicht versendet werden. In diesem Fall erhalten Sie lediglich die Erinnerungsmail, die einen Tag vor der Evaluation verschickt wird. Bitte bereiten Sie Ihre Studierenden dennoch eine Sitzung vor der Evaluation auf die bevorstehende Befragung vor.

Zurück

Evaluation vor Ort

Warum findet die Evaluation „online in Präsenz“ statt?

Die Evaluation findet „online in Präsenz“ statt, d.h. die Student*innen füllen in der zu evaluierenden Lehrveranstaltung den Fragebogen mit ihrem eigenen internetfähigen mobilen Endgerät aus. Diese Evaluationsform hat zahlreiche Vorteile.

Der online-Modus hat im Vergleich zu einem papierbasierten Verfahren den Vorteil, dass die Lehrenden die Ergebnisse innerhalb weniger Arbeitstage zugesandt bekommen. Somit können die Ergebnisse im Regelfall noch innerhalb derselben Lehrveranstaltung diskutiert werden; eine Ausnahme sind hier Blockveranstaltungen, Ringvorlesungen und Exkursionen. Darüber hinaus sind die offenen Angaben anonymer und besser lesbar als bei den Papierfragebögen. Letztlich ist das Verfahren umweltfreundlicher, da auf den Einsatz von Papier verzichtet wird.

Die Evaluation findet „in Präsenz“ statt, da das Feedback der Studierenden für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrqualität an der Goethe-Universität zentral ist. Durch die Präsenzevaluation wird den Studierenden in der Lehrveranstaltung explizit die Zeit gegeben, die sie benötigen, um den Fragebogen gewissenhaft auszufüllen. Dies wirkt sich im Vergleich zu einer orts- und zeitungebundenen Evaluation positiv auf den Rücklauf aus.

Stellen Sie daher sicher, dass die Studierenden innerhalb Ihrer Veranstaltung ausreichend Zeit haben, an der Evaluation teilzunehmen. Nur so erhalten Sie eine aussagekräftige Rückmeldung zu Ihrer Lehrveranstaltung.

Zurück

Kann der Evaluationszeitraum ausgedehnt werden?

Der Zeitraum, in dem die Befragung möglich ist, beträgt regulär zwei Stunden. In begründeten Ausnahmefällen kann er auch ausgedehnt werden; so z.B. bei Blockveranstaltungen, die i.d.R. mehrstündige Sitzungen umfassen.

Zurück

Zu welchem Zeitpunkt der Veranstaltung lasse ich am besten evaluieren?

Sie können den Zeitpunkt der Evaluation innerhalb des zeitlichen Rahmens der Veranstaltung frei wählen. Allerdings sind der Anfang und das Ende der Veranstaltung beliebte Zeitpunkte, um die Evaluation durchzuführen. Zu diesen Stoßzeiten kann das WLAN manchmal überlastet sein. Falls Sie zu Beginn der Veranstaltung evaluieren lassen wollen und merken, dass der Zugriff zu lange dauert, wäre es ratsam, mit der Veranstaltung zu beginnen und die Evaluation in der Mitte oder zu einem anderen Zeitpunkt der Lehrveranstaltung fortzusetzen.

Zurück

Wie können die Student*innen an der Umfrage teilnehmen?

Um an der Lehrveranstaltungsevaluation teilnehmen zu können, müssen die Studierenden am Tag der Evaluation ein internetfähiges mobiles Endgerät, also Smartphone, Tablet oder Laptop in die zu evaluierende Lehrveranstaltung mitbringen. Bitte weisen Sie die Student*innen in einer der vorhergehenden Stunden darauf hin. Nachdem Sie den Link und/oder QR-Code kommuniziert haben, können die Student*innen den Link eingeben und die Befragung starten.

Zurück

Was mache ich, wenn Studierende kein internetfähiges mobiles Endgerät zur Verfügung habe?

Bitten Sie in diesem Fall die/den betreffende/n Student*in, sich ein mobiles Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone) von ihren/seinen Kommiliton*innen zu leihen. Sollten generell zu viele Studierende über kein mobiles Endgerät verfügen, können Sie im Vorfeld der Evaluation eine Befragung via TAN-Verfahren beantragen.

Beim TAN-Verfahren erhalten Sie vor der Evaluation im Regelfall ein PDF mit so vielen TAN-Kärtchen zugeschickt, wie Sie Teilnehmer*innen angemeldet haben. Diese können Sie ausschneiden und im Unterricht verteilen, sodass die Studierenden nach Eingabe der TAN an der Befragung teilnehmen können.

Zurück

Wie lange dauert die Evaluation?

Die Länge der Fragebögen variiert je nachdem, ob Sie nur den Basisfragebogen oder noch weitere Ergänzungsfragebögen ausgewählt haben. Insgesamt können Lehrende bis zu drei Zusatzfragebögen auswählen. Im Schnitt dauert das Ausfüllen eines Fragebogens somit zwischen 5 und 15 Minuten. In den letzten Jahren wurden die Fragebögen mehrfach gekürzt, sodass ein Ergänzungsfragebogen nun i.d.R. weniger als 10 Items (Fragen) umfasst. So halten sich der Informationsgewinn für die Lehrenden und die zeitliche Belastung die Waage.

Insgesamt nimmt die Evaluation mit der Einführung durch Sie, Einfügen des Links in die Endgeräte etc. zwischen 10 und 20 Minuten in Anspruch.

Zurück

Was mache ich, wenn die Internetverbindung zu schlecht oder nicht vorhanden ist?

Die Evaluation im online-Modus hat zahlreiche Vorteile (siehe „Warum findet die Evaluation „online in Präsenz“ statt?“). Allerdings kann es gerade bei einer hohen Netzauslastung durch ein starkes Evaluationsaufkommen vorkommen, dass die Fragebögen nur langsam laden und/oder die Studierenden die Ergebnisse nicht abschicken können, bzw. nicht direkt die Bestätigung erhalten. Bitten Sie die Studierenden in diesem Fall, die Umfrage zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzuführen. Die Umfrage kann ggf. auch innerhalb der Gruppe zeitversetzt abgeschlossen werden.

Papierfragebögen können nur für Veranstaltungen, die außerhalb der Universität stattfinden, beantragt werden (siehe „Kann ich auch Papierfragebögen verwenden?“). Falls Sie an der Goethe-Universität evaluieren, achten Sie bitte darauf, möglichst einen mit Internet ausgestatteten Raum für die Evaluation zu wählen. Falls dies nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Evaluationsteam auf.  

Zurück

Wie lange sind die Links aktiv?

Die Links sind nur in einem bei der Anmeldung festgelegten Zeitraum aktiv. Dieser umfasst i.d.R. die Dauer der Lehrveranstaltung.

Zurück

Kann ich auch Papierfragebögen verwenden?

Papierfragebögen können nur für Exkursionen/Geländeübungen verwendet werden. In diesen Fällen haben die Veranstaltungsteilnehmer i.d.R. keine Möglichkeit, auf das Internet zuzugreifen. Falls Sie für eine solche Veranstaltung evaluieren möchten, können Sie die Papierversion mit einer Begründung bei studiumdigitale beantragen. Bitte bedenken Sie, dass sie in diesem Fall nur den Basisfragebogen plus die Ergänzung Exkursion und keine weiteren Zusatzfragebögen wählen können.

Zurück

Ab wie vielen Teilnehmer*innen erhalte ich die Ergebnisse?

Sie erhalten die Evaluationsergebnisse, wenn mindestens vier Studierende den Bogen ausgefüllt haben. Somit kann die Anonymität der Teilnehmer*innen garantiert werden. Falls weniger als vier Studierende an Ihrer LVE teilgenommen haben, erhalten Sie eine Benachrichtigung vom Evaluationsteam.

Zurück

Wie kann ich den Rücklauf erhöhen?

Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Teilnahmequote positiv zu beeinflussen:

  • Zeigen Sie den Studierenden, dass Sie ihre Einschätzungen ernst nehmen. Kündigen Sie an, die Ergebnisse in einer der folgenden Sitzungen zu besprechen und in den Dialog mit ihnen über Verbesserungsmöglichkeiten zu treten.
  • Betonen Sie, dass Sie persönlich an einer kontinuierlichen Weiterentwicklung Ihrer Lehre interessiert sind.
  • Seien Sie transparent, wofür Sie die Ergebnisse verwenden. Nennen Sie Beispiele von Entwicklungen in Ihren Lehrveranstaltungen, die auf den Ergebnissen früherer Evaluationen beruhen.
  • Machen Sie den Studierenden ihre Verantwortung deutlich. Betonen Sie, dass Sie nur dann Ihre Lehrveranstaltung für zukünftige Studentengenerationen verbessern können, wenn Sie Rückmeldung von ihnen erhalten.

Zurück

Können Studierende, die in der Evaluationssitzung nicht vor Ort waren, auch nachträglich noch evaluieren?

Grundsätzlich wird lediglich vor Ort evaluiert und das Feedback direkt abgeschickt. Da den Studierenden in der betreffenden Veranstaltung explizit die Zeit gegeben wird, den Fragebogen auszufüllen, wirkt sich dies im Vergleich zu einer nachträglichen Evaluation positiv auf den Rücklauf aus. Darüber hinaus kann eine nachträgliche Evaluation die Datenqualität beeinträchtigen, da sich die Teilnehmer i.d.R. retroperspektiv schwerer an die Lehrveranstaltung erinnern können. Zudem lassen sich die Veranstaltungsteilnehmer*innen nachträglich nicht oder nur schlecht erreichen.

Im Rahmen von E-Lectures-Evaluationen gibt es hier Sonderregelungen. Bitte sprechen Sie in diesem Fall das Evaluationsteam an.

Zurück

Kann ich die Studierenden zur Teilnahme verpflichten?

Das Ausfüllen der Evaluationsfragebögen ist grundsätzlich freiwillig.

Zurück

Ergebnisse erhalten

Wann erhalte ich welche Ergebnisse der Evaluation?

Sie erhalten i.d.R. innerhalb dreier Werktage nach der Evaluation einen Ergebnisbericht in PDF-Form. In ihm sind in aggregierter Form die Skalenmittelwerte, die prozentuale Verteilung der Antworten auf jeden Skalenpunkt sowie die Standardabweichung der Antworten pro Skala dargestellt. Die Standardabweichung ist ein Maß der Streuung, welches angibt, wie stark die Werte im Durchschnitt um den Mittelwert streuen.

Darüber hinaus erhalten Sie nach Abschluss des Semesters einen Profillinienbericht, in welchem die Mittelwerte der Items des Basisfragebogens mit den Ergebnissen anderer Lehrender im Fachbereich verglichen werden. Falls mindestens weitere fünf Lehrende im Fachbereich denselben Ergänzungsfragebogen wie Sie gewählt haben, werden diese Profillinienvergleiche auch für die Items der Ergänzungsfragebögen erstellt.

Darüber hinaus können Sie Untergruppenvergleiche beantragen, in welchen die Ergebnisse nach Geschlecht, Fachsemester und angestrebtem Abschluss aufgeschlüsselt werden. Hier müssen aber pro Untergruppe mindestens vier Antworten vorliegen, um die Anonymität der Teilnehmer*innen zu wahren.

Zurück

Wie kann ich die Ergebnisse nutzen, um meine Lehrveranstaltung zu verbessern?

  • Suchen Sie den Dialog mit den Studierenden über die Ergebnisse. Im Gespräch können Unklarheiten geklärt werden und gemeinsam erörtert werden, welche Verbesserungsmöglichkeiten wünschenswert und realistisch sind.
  • Suchen Sie den Dialog mit Ihre/m Studiendekan*in und Kolleginnen, um gemeinsam Verbesserungsmöglichkeiten zu erörtern und best-practice-Erfahrungen in der Lehre auszutauschen.
  • Nutzen Sie die Chance, auf Basis der Ergebnisse geeignete hochschuldidaktische Kurse auszuwählen, um ihre Lehrleistung kontinuierlich zu verbessern.

Zurück

Kann ich meine Ergebnisse mit denen anderer Lehrender vergleichen?

Nach Abschluss aller Evaluationen eines Fachbereichs erstellt das Evaluationsteam Profillinienberichte, in welchen Vergleiche mit den Ergebnissen anderer Lehrenden im Fachbereich erstellt werden (siehe „Wann erhalte ich welche Ergebnisse der Evaluation?“). Je nachdem, wann die letzte Veranstaltung im Semester im jeweiligen Fachbereich evaluiert wurde, variiert der Zeitpunkt der Erstellung zwischen den Fachbereichen.

Zurück

Wie gehe ich mit persönlicher und unsachlicher Kritik um?

Die von vielen Lehrenden als sehr wertvoll empfundene Möglichkeit für die Studierenden, offene Angaben über die Lehrveranstaltung zu machen, wird leider in Einzelfällen für persönliche Kritik und diskriminierende Kommentare missbraucht. Diese können als sehr verletzend empfunden werden. Bitte bedenken Sie in diesem Fall stets, dass es sich hierbei um unsachgemäße Einzelmeinungen handelt, die häufig mehr mit dem/der Urheber*in zu tun haben als mit Ihnen. Auf keinen Fall wird durch solche Kommentare die Mehrheitsmeinung der Kursteilnehmer*innen abgebildet.

Wir informieren die Student*innen auf der Informationswebsite für Studierende, wie man Feedback so verfassen kann, dass es zielführend ist. Auf diese Seite können Sie die Studierenden im Vorfeld der Evaluation noch einmal verweisen.

Falls Ihnen beleidigende Kommentare in Ihrer Evaluation auffallen, können Sie dies auch während der Besprechung der Ergebnisse mit den Studierenden ansprechen. Betonen Sie, dass solche Kommentare nicht zielführend sind und nichts zur Verbesserung der Lehrveranstaltung beitragen werden. Auch hier können Sie wiederum auf die Informationswebsite verweisen.

Falls Sie mit grob beleidigenden, diskriminierenden oder sexistischen Kommentaren konfrontiert werden, wenden Sie sich bitte an Ihre/n Studiendekan*in. Zwar ist es für die Goethe-Universität nicht möglich, strafrechtliche oder disziplinarische Konsequenzen zu ziehen, aber dennoch kann so auf Fachbereichsebene über Reaktionsmöglichkeiten diskutiert werden.

Zurück

Warum werden beleidigende offene Kommentare nicht zensiert?

Das Evaluationsteam verurteilt persönliche und beleidigende Kommentare aufs Schärfste, nimmt aber keinerlei Zensur vor, da dies eine angemessende Reaktion der Lehrenden verhindert. In diesen Fällen ist es ratsam, mit den Studierenden zu besprechen, wie man konstruktives Feedback gibt. Darüber hinaus ist die Entscheidung, ab wann ein Kommentar beleidigend ist, subjektiv. Somit würden möglicherweise Kommentare zurückgehalten, die von den betreffenden Dozent*innen überhaupt nicht als beleidigend empfunden werden.

Zurück

Ergebnisse besprechen

Wieso sollte ich die Ergebnisse mit den Studierenden besprechen?

Der Dialog mit den Studierenden ist zentrales Element der Lehrveranstaltungsevaluation. Nur im Gespräch können einzelne Aspekte vertieft, Unklarheiten erörtert und gemeinsam realistische und wünschenswerte Verbesserungsmöglichkeiten entwickelt werden. Durch das Gespräch signalisieren Sie Ihren Student*innen zudem, dass ihr Feedback ernst genommen wird und sie Veränderungen bewirken können. Dies wird sich nicht nur auf die allgemeine Studierendenzufriedenheit auswirken, sondern auch auf zukünftige Teilnahmequoten bei der LVE.

Einen ausführlichen Leitfaden zum Dialog mit Studierenden über die Evaluationsergebnisse finden Sie hier.

Zurück

Was mache ich, wenn ich die Ergebnisse nicht mündlich mit den Studierenden besprechen kann?

In manchen Fällen, wie z.B. bei Exkursionen oder Blockveranstaltungen, erhalten Sie i.d.R. die Ergebnisse erst nach Ablauf der Veranstaltung. Wenn Sie dennoch die Ergebnisse rückmelden möchten, können Sie andere Möglichkeiten wählen. So können Sie z.B. die Studierenden per E-Mail über die Resultate informieren. Sollte dies nicht möglich sein, können Sie auch die Studierenden des nächsten Semesters über die Ergebnisse des letzten Semesters und die von Ihnen getroffenen Änderungsmaßnahmen informieren.

Somit signalisieren Sie, dass Sie das Feedback der Student*innen ernst nehmen, was sich auch auf zukünftige Teilnahmequoten an den Evaluationen positiv auswirken wird.

Zurück

Datenschutz

Wer hat Einblick in meine Ergebnisse?

In den Fachbereichen haben im Regelfall die (Studien-)Dekan*innen und die Studienkommissionen Einblick in die Ergebnisse, sodass sie diese zum Zweck der Qualitätssicherung in der Lehre diskutieren können. Die Studienkommission tagt allerdings nicht öffentlich und die Kommissionsmitglieder sind bezüglich der Ergebnisse zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Die Daten können von den Mitarbeiter*innen der die Lehrveranstaltungsevaluation zentral betreuenden Abteilung Studiengänge, Recht und Qualitätsentwicklung, der Gruppe QUIKKS sowie der durchführenden Einrichtung studiumdigitale eingesehen werden. Auch innerhalb der Dekanate haben Beauftrage für die LVE Einblick in die Daten. Diese sind im Umgang mit den Daten geschult und ebenfalls zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Grundsätzlich kann jeder die Ergebnisse einsehen, sobald Sie diese veröffentlichen.

Zurück

Werden meine Ergebnisse veröffentlicht?

Die Fachbereiche können auf Beschluss des Fachbereichsrats entscheiden, die Ergebnisse der Lehrenden am Fachbereich zu veröffentlichen. Eine solche Veröffentlichung bedarf jedoch Ihrer Zustimmung.

Generell steht es Ihnen frei, Ihre Ergebnisse zu veröffentlichen oder für Bewerbungsverfahren zu nutzen.

Zurück

Werden die Ergebnisse für weitere Zwecke genutzt?

Die Lehrveranstaltungsevaluation dient ausschließlich dem Zweck der Qualitätssicherung und Verbesserung der Lehre an der Goethe-Universität. Im Rahmen des Qualitätsmanagements kann die Gruppe QUIKKS die Ergebnisse auch in aggregierter Form in entsprechenden universitätsinternen Berichten veröffentlichen. Dafür müssen jedoch die Ergebnisse der Lehrveranstaltungen von mindestens fünf Lehrenden mit jeweils mindestens vier Teilnehmer*innen vorliegen.

Grundsätzlich unterliegt auch die Lehrveranstaltungsevaluation einer ständigen Qualitätskontrolle, für welche die Gruppe QUIKKS Analysen mit den Datensätzen der LVE anfertigen kann.  

Zurück

Wo und für wie lange werden die Daten aufbewahrt?

Die Daten der Lehrveranstaltungsevaluation werden auf einem sicheren Server bei studiumdigitale für 10 Jahre gespeichert. In Papierform werden die Ergebnisse für drei Jahre aufbewahrt (siehe §15 (10) der Evaluationssatzung der Goethe-Universität).

Zurück

Werden Daten oder Ergebnisse an Externe weitergegeben?

Die Datensätze der LVE werden zu keinem Zeitpunkt von zentralen Stellen an Externe weitergegeben. Aggregierte Auswertungen können im Rahmen der Studiengangsentwicklung genutzt werden.

Zurück

Wo kann ich die Ausführungsbestimmungen und das Verfahrensverzeichnis der LVE einsehen?

Die Ausführungsbestimmungen sowie das Verfahrensverzeichnis der LVE an der Goethe-Universität werden aktuell überarbeitet. Nach ihrer Veröffentlichung werden Sie hier per Link die Möglichkeit haben, auf diese Dokumente zuzugreifen.

Zurück


Kontakt

An wen kann ich mich wenden, wenn meine Fragen nicht beantwortet wurden?       

Sie haben keine Antwort auf Ihre Fragen erhalten?

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Jana Niemeyer (SLI), E-Mail: niemeyer@em.uni-frankfurt.de, Tel. 069/798-12489


Zurück

Stand September 2022