Melanie Lauffenburger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Theodor-W.-Adorno-Platz 6, PEG-Gebäude, Raum 2.G007
60623 Frankfurt am Main

Fon: +49 (0)69 798 35154

E-Mail: lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de

Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail
Melanie Lauffenburger ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie. Von 2012 bis 2015 hat sie Ethnologie und von 2015 bis 2019 Geographie, kath. Theologie und Geschichte für das Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main studiert.

In ihrem Promotionsvorhaben beschäftigt sie sich mit Gelingensfaktoren zur Förderung partizipativer Fähigkeiten in der geographischen Lehrkräftebildung hinsichtlich einer mündigen Geomediennutzung.

Laufende Projekte

Projekttitel: Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftlichen Lehrkräftebildung im Kontext von digitaler Souveränität und offenen Bildungspraktiken (ReTransfer)
Laufzeit: 06/2023 – 12/2025
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: Im ReTransfer Verbundprojekt werden digitale Fachkonzepte für anwendungsfähige digitale Lehrkräftefortbildungen im Bereich der Gesellschaftswissenschaften länderübergreifend entwickelt, durchgeführt und beforscht. Hierbei werden Lehrkräfte und Landesinstitute im Kontext offener Bildungspraktiken partizipativ in die inhaltliche und organisatorische Entwicklung eingebunden. Der Verbund besteht aus 10 Teilprojekten, die an sechs Hochschulen und dem DIPF bearbeitet werden. Melanie Lauffenburger ist in der Verbundkoordination tätig.

--------------------------------------------

Projekttitel: Learning and Teaching in Migration Societies (LearnTeams)
Laufzeit: 04/2023-03/2024
Finanzierung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Kurzbeschreibung: Im Rahmen einer DigiTeLL-Partnership werden in LearnTeams unter dem Anspruch einer rassismuskritischen Lehre in der digitalen Migrationsgesellschaft fächerübergreifende Selbstlerntools für eine Open Educational Resource (OER) entwickelt und in einem Blended-Learning Seminarkonzept für Geographielehramtsstudierende prototypisch implementiert.

--------------------------------------------

Projekttitel: Innovative Prüfungsformate in der geographischen Lehrkräftebildung im Kontext digitaler Souveränität (InDi)
Laufzeit: 2023-2024
Finanzierung: Stiftung Hochschullehre
Kurzbeschreibung: Im Rahmen der GeoTandems des AK Hochschullehre Geographie wird im Projekt InDi gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Professur für Geographische Bildung der TU Dresden ein Seminar zum Thema Bildung für digitale Souveränität in der geographischen Lehrkräftebildung entwickelt. Im Sinne einer rekonfigurierten Lernkultur in der Digitalität wird unter Berücksichtigung von Constructive Alignment die Erprobung neuer Prüfungs-, Lehr- und Lernformate in den Fokus gerückt.


Abgeschlossene Projekte

Projekttitel: Plattform für ein virtuelles, barrierefreies Gartenprojekt im studentischen Permakulturgarten am Universitäts Campus Riedberg (Physarum 2.0)
Laufzeit: 11/2022 – 03/2023
Finanzierung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Kurzbeschreibung: Im Rahmen einer DigiTeLL-Partnership wurde eine inklusiven Webrepräsentation des studentischen Gartenprojekts Permakulturgarten am Campus Riedberg geschaffen, der vulnerablen, schwer beeinträchtigte Studierenden die digitale Partizipation an diesem ermöglicht.

--------------------------------------------

Projekttitel: Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit digitaler Fachkonzepte am Beispiel mündiger digitaler Geomediennutzung in der Lehrkräftebildung (DiGeo)
Laufzeit: 11/2019 – 10/2022
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: Im Verbundprojekt DiGeo wurde an den Hochschulen Duisburg-Essen, Frankfurt am Main und Köln ein digitales Fachkonzept zum Kompetenzaufbau zur mündigen Nutzung digitaler Geomedien in der geographischen Lehrkräftebildung entwickelt und anwendungsbezogen beforscht. Melanie Lauffenburger war in Teilprojekt 3: Partizipation und Gestaltung tätig.
  • Lauffenburger, M. (2023). Wissensvermittlung vor Ort von Mensch zu Mensch – Ein offener (Selbstlern)Workshop zur Durchführung von themen- und problemorientierten Überblicksexkursionen, In GW-Unterricht 171, 3/202, S. 66-70. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht171s66
  • Kanwischer, D., Lauffenburger, M. (2023). Wie bekomme ich den Fall in den Griff?. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T., Hoffmann, K.W. (Hg.) Geographiedidaktik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65720-1_10
  • Schulze, U., Lauffenburger, M. & Kanwischer, D. (2023). Schlussbericht BMBF-Verbundprojekt: Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit digitaler Fachkonzepte am Beispiel mündiger digitaler Geomediennutzung in der Lehrkräftebildung (DiGeo) Teilprojekt 3: Partizipation und Gestaltung, Teilprojekt 4: Transferierbarkeit und Generalisierbarkeit. Goethe-Universität Frankfurt a. M. Download
  • Schulze, U., Lauffenburger, M., Wolff-Seidel, S., Jekel, T., Gryl, I., Budke, A. & D. Kanwischer (2022). DiGeo-OER: Offene Bildungsmaterialien zum Lernen mit Geomedien in der Lehrkräftebildung, In GW-Unterricht 167, 3/2022, S. 42-47. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht167s42
  • Lauffenburger, M., Biersack, J., Kanwischer, D., Schulze, U. (2020). Partizipation im Kontext digitaler Geomedien und geographischer Lehrkräftebildung – Eine explorative Studie zu den Gelingensbedingungen zur Förderung partizipativer Fähigkeiten. OpenSpaces – Zeitschrift für Didaktiken der Geographie, 02/2020, S. 4-15. 10.17185/duepublico/77301
  • Lauffenburger, M. (2020). Der YouthCityExplorer – ein webbasiertes Instrument zur Erhebung sozialräumlicher Informationen von und mit Kindern und Jugendlichen. In AGIT ‒ Journal für Angewandte Geoinformatik 6: 70-79. https:// doi:10.14627/537698007

Vorträge

  • Posterpräsentation: Lauffenburger, M. (2023). LearnTeams – Learning and Teaching in Migration Societies. Studiumdigitale eLearning-Netzwerktag am 21.11.2023 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • Lauffenburger, M. (2023). #SharingIsCaring: Partizipatives Lehren und Lernen mit OER. Deutscher Kongress für Geographie am 22.09.2023 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
  • Lauffenburger, M. (2023). Frankfurt fragt mich: (K)ein gelungenes Beispiel für E-Partizipation? Deutscher Kongress für Geographie am 20.09.2023 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
  • Posterpräsentation: Lauffenburger, M. (2022). Physarum 2.0 – Plattform für ein virtuelles, barrierefreies Gartenprojekt im studentischen Permakulturgarten am Universitäts Campus Riedberg. Studiumdigitale eLearning-Netzwerktag am 28.11.2022 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • Schulze, U.; Kanwischer, D.; Budke, A.; Lauffenburger, M.; Gryl, I. (2022). Geographische Bildung und Lernen mit Geomedien. Ein digitales Fachkonzept als strategischer Rahmen für die geografische Lehrkräftebildung. HGD Symposium am 07.10.2022 an der Pädagogischen Hochschule Luzern. https://doi.org/10.5281/zenodo.7276547
  • Lauffenburger, M. (2022). Gelingensfaktoren zur Förderung partizipativer Fähigkeiten in der geographischen Lehrkräftebildung hinsichtlich einer mündigen Nutzung von Geomedien. Humangeographisches Kolloquium am 29.06.2022 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • Schulze, U.; Lauffenburger, M. (2022). Digitale Lehr-/Lernkonzepte in der geographischen Hochschullehre – Wirkungsfaktoren und Gelingensbedingungen. 16. Jahrestagung AK-Hochschullehre Geographie am 21.06.2022 in Würzburg.
  • Lauffenburger, M.; Muschaweck, I. (2021). First insights into a Framework to Deconstruct Constructions of Space and Participate Responsibly in the Digital Condition. Intercultural Education in an Age of Information and Disinformation Conference (IAIE) am 28.06.2021 in Tel Aviv (online).
  • Lauffenburger, M. (2020). Der YouthCityExplorer – ein webbasiertes Instrument zur Erhebung sozialräumlicher Informationen von und mit Kindern und Jugendlichen. GI_Forum / AGIT am 09.07.2020 an der Paris Lodron Universität in Salzburg.

Workshops

  • Schulze, U.; Budke, A.; Lauffenburger, M.; Gryl, I.; Jekel, T.; Wolff-Seidel, S. (2021). Geographische Hochschullehre und offene Bildungsmaterialien (OER): digitale Lerneinheiten gestalten und reflektieren. #GeoWoche2021 der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) am 06.10.2021 in Frankfurt am Main (onlinel).
  • Schulze, U.; Lauffenburger, M. (2021). Employing Open Educational Resources for teaching and learning with digital geomedia. GI_Forum am 09.07.2021 an der Paris Lodron Universität in Salzburg (online).
  • Schulze, U.; Lauffenburger, M.; Atteneder, H: (2020). Gestaltung digitaler Lehr-/Lernformate für eine mündige Nutzung digitaler Geomedien in der geografischen Lehrkräftebildung. GI_Forum / AGIT am 09.07.2020 an der Paris Lodron Universität in Salzburg.
  • Seit 15.11.2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt 
  • 2015-2019 | Studium für das Lehramt an Haupt- und Realschulen in Geographie, kath. Theologie und Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt 
  • 2017-2019 | Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt 
  • Seit 2013 | Arbeit an der Friedrich-Ebert-Schule in Offenbach am Main 
  • 2012-2015 | Bachelor-Studium in Ethnologie, Goethe-Universität Frankfurt 
  • 2011-2013 | Ehrenamtliche Tätigkeit im Ambulanten Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.V. 
  • 2010-2011 | Freiwilliges Soziales Jahr im Ambulanten Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.V. 
  • 2010 | Abitur am Friedrich-Ebert-Gymnasium in Mühlheim am Main 
  • 21.04.1991 | geboren in Frankfurt am Main
Lehrveranstaltungen: Informationen zu aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Laufende Projekte

Projekttitel: Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftlichen Lehrkräftebildung im Kontext von digitaler Souveränität und offenen Bildungspraktiken (ReTransfer)
Laufzeit: 06/2023 – 12/2025
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: Im ReTransfer Verbundprojekt werden digitale Fachkonzepte für anwendungsfähige digitale Lehrkräftefortbildungen im Bereich der Gesellschaftswissenschaften länderübergreifend entwickelt, durchgeführt und beforscht. Hierbei werden Lehrkräfte und Landesinstitute im Kontext offener Bildungspraktiken partizipativ in die inhaltliche und organisatorische Entwicklung eingebunden. Der Verbund besteht aus 10 Teilprojekten, die an sechs Hochschulen und dem DIPF bearbeitet werden. Melanie Lauffenburger ist in der Verbundkoordination tätig.

--------------------------------------------

Projekttitel: Learning and Teaching in Migration Societies (LearnTeams)
Laufzeit: 04/2023-03/2024
Finanzierung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Kurzbeschreibung: Im Rahmen einer DigiTeLL-Partnership werden in LearnTeams unter dem Anspruch einer rassismuskritischen Lehre in der digitalen Migrationsgesellschaft fächerübergreifende Selbstlerntools für eine Open Educational Resource (OER) entwickelt und in einem Blended-Learning Seminarkonzept für Geographielehramtsstudierende prototypisch implementiert.

--------------------------------------------

Projekttitel: Innovative Prüfungsformate in der geographischen Lehrkräftebildung im Kontext digitaler Souveränität (InDi)
Laufzeit: 2023-2024
Finanzierung: Stiftung Hochschullehre
Kurzbeschreibung: Im Rahmen der GeoTandems des AK Hochschullehre Geographie wird im Projekt InDi gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Professur für Geographische Bildung der TU Dresden ein Seminar zum Thema Bildung für digitale Souveränität in der geographischen Lehrkräftebildung entwickelt. Im Sinne einer rekonfigurierten Lernkultur in der Digitalität wird unter Berücksichtigung von Constructive Alignment die Erprobung neuer Prüfungs-, Lehr- und Lernformate in den Fokus gerückt.


Abgeschlossene Projekte

Projekttitel: Plattform für ein virtuelles, barrierefreies Gartenprojekt im studentischen Permakulturgarten am Universitäts Campus Riedberg (Physarum 2.0)
Laufzeit: 11/2022 – 03/2023
Finanzierung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Kurzbeschreibung: Im Rahmen einer DigiTeLL-Partnership wurde eine inklusiven Webrepräsentation des studentischen Gartenprojekts Permakulturgarten am Campus Riedberg geschaffen, der vulnerablen, schwer beeinträchtigte Studierenden die digitale Partizipation an diesem ermöglicht.

--------------------------------------------

Projekttitel: Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit digitaler Fachkonzepte am Beispiel mündiger digitaler Geomediennutzung in der Lehrkräftebildung (DiGeo)
Laufzeit: 11/2019 – 10/2022
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: Im Verbundprojekt DiGeo wurde an den Hochschulen Duisburg-Essen, Frankfurt am Main und Köln ein digitales Fachkonzept zum Kompetenzaufbau zur mündigen Nutzung digitaler Geomedien in der geographischen Lehrkräftebildung entwickelt und anwendungsbezogen beforscht. Melanie Lauffenburger war in Teilprojekt 3: Partizipation und Gestaltung tätig.
  • Lauffenburger, M. (2023). Wissensvermittlung vor Ort von Mensch zu Mensch – Ein offener (Selbstlern)Workshop zur Durchführung von themen- und problemorientierten Überblicksexkursionen, In GW-Unterricht 171, 3/202, S. 66-70. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht171s66
  • Kanwischer, D., Lauffenburger, M. (2023). Wie bekomme ich den Fall in den Griff?. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T., Hoffmann, K.W. (Hg.) Geographiedidaktik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65720-1_10
  • Schulze, U., Lauffenburger, M. & Kanwischer, D. (2023). Schlussbericht BMBF-Verbundprojekt: Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit digitaler Fachkonzepte am Beispiel mündiger digitaler Geomediennutzung in der Lehrkräftebildung (DiGeo) Teilprojekt 3: Partizipation und Gestaltung, Teilprojekt 4: Transferierbarkeit und Generalisierbarkeit. Goethe-Universität Frankfurt a. M. Download
  • Schulze, U., Lauffenburger, M., Wolff-Seidel, S., Jekel, T., Gryl, I., Budke, A. & D. Kanwischer (2022). DiGeo-OER: Offene Bildungsmaterialien zum Lernen mit Geomedien in der Lehrkräftebildung, In GW-Unterricht 167, 3/2022, S. 42-47. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht167s42
  • Lauffenburger, M., Biersack, J., Kanwischer, D., Schulze, U. (2020). Partizipation im Kontext digitaler Geomedien und geographischer Lehrkräftebildung – Eine explorative Studie zu den Gelingensbedingungen zur Förderung partizipativer Fähigkeiten. OpenSpaces – Zeitschrift für Didaktiken der Geographie, 02/2020, S. 4-15. 10.17185/duepublico/77301
  • Lauffenburger, M. (2020). Der YouthCityExplorer – ein webbasiertes Instrument zur Erhebung sozialräumlicher Informationen von und mit Kindern und Jugendlichen. In AGIT ‒ Journal für Angewandte Geoinformatik 6: 70-79. https:// doi:10.14627/537698007

Vorträge

  • Posterpräsentation: Lauffenburger, M. (2023). LearnTeams – Learning and Teaching in Migration Societies. Studiumdigitale eLearning-Netzwerktag am 21.11.2023 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • Lauffenburger, M. (2023). #SharingIsCaring: Partizipatives Lehren und Lernen mit OER. Deutscher Kongress für Geographie am 22.09.2023 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
  • Lauffenburger, M. (2023). Frankfurt fragt mich: (K)ein gelungenes Beispiel für E-Partizipation? Deutscher Kongress für Geographie am 20.09.2023 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
  • Posterpräsentation: Lauffenburger, M. (2022). Physarum 2.0 – Plattform für ein virtuelles, barrierefreies Gartenprojekt im studentischen Permakulturgarten am Universitäts Campus Riedberg. Studiumdigitale eLearning-Netzwerktag am 28.11.2022 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • Schulze, U.; Kanwischer, D.; Budke, A.; Lauffenburger, M.; Gryl, I. (2022). Geographische Bildung und Lernen mit Geomedien. Ein digitales Fachkonzept als strategischer Rahmen für die geografische Lehrkräftebildung. HGD Symposium am 07.10.2022 an der Pädagogischen Hochschule Luzern. https://doi.org/10.5281/zenodo.7276547
  • Lauffenburger, M. (2022). Gelingensfaktoren zur Förderung partizipativer Fähigkeiten in der geographischen Lehrkräftebildung hinsichtlich einer mündigen Nutzung von Geomedien. Humangeographisches Kolloquium am 29.06.2022 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • Schulze, U.; Lauffenburger, M. (2022). Digitale Lehr-/Lernkonzepte in der geographischen Hochschullehre – Wirkungsfaktoren und Gelingensbedingungen. 16. Jahrestagung AK-Hochschullehre Geographie am 21.06.2022 in Würzburg.
  • Lauffenburger, M.; Muschaweck, I. (2021). First insights into a Framework to Deconstruct Constructions of Space and Participate Responsibly in the Digital Condition. Intercultural Education in an Age of Information and Disinformation Conference (IAIE) am 28.06.2021 in Tel Aviv (online).
  • Lauffenburger, M. (2020). Der YouthCityExplorer – ein webbasiertes Instrument zur Erhebung sozialräumlicher Informationen von und mit Kindern und Jugendlichen. GI_Forum / AGIT am 09.07.2020 an der Paris Lodron Universität in Salzburg.

Workshops

  • Schulze, U.; Budke, A.; Lauffenburger, M.; Gryl, I.; Jekel, T.; Wolff-Seidel, S. (2021). Geographische Hochschullehre und offene Bildungsmaterialien (OER): digitale Lerneinheiten gestalten und reflektieren. #GeoWoche2021 der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) am 06.10.2021 in Frankfurt am Main (onlinel).
  • Schulze, U.; Lauffenburger, M. (2021). Employing Open Educational Resources for teaching and learning with digital geomedia. GI_Forum am 09.07.2021 an der Paris Lodron Universität in Salzburg (online).
  • Schulze, U.; Lauffenburger, M.; Atteneder, H: (2020). Gestaltung digitaler Lehr-/Lernformate für eine mündige Nutzung digitaler Geomedien in der geografischen Lehrkräftebildung. GI_Forum / AGIT am 09.07.2020 an der Paris Lodron Universität in Salzburg.
  • Seit 15.11.2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt 
  • 2015-2019 | Studium für das Lehramt an Haupt- und Realschulen in Geographie, kath. Theologie und Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt 
  • 2017-2019 | Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt 
  • Seit 2013 | Arbeit an der Friedrich-Ebert-Schule in Offenbach am Main 
  • 2012-2015 | Bachelor-Studium in Ethnologie, Goethe-Universität Frankfurt 
  • 2011-2013 | Ehrenamtliche Tätigkeit im Ambulanten Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.V. 
  • 2010-2011 | Freiwilliges Soziales Jahr im Ambulanten Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.V. 
  • 2010 | Abitur am Friedrich-Ebert-Gymnasium in Mühlheim am Main 
  • 21.04.1991 | geboren in Frankfurt am Main
Lehrveranstaltungen: Informationen zu aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Kontakt

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend

Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60623 Frankfurt am Main

Fon: +49 (0)69/798 -35179/-35162
Internet: www.humangeographie.de
E-Mail: info@humangeographie.de