Postanschrift

Johann Wolfgang Goethe-Universität
Fachbereich 7 - Katholische Theologie
Professur für Moraltheologie/Sozialethik
Campus Westend | Gebäude IG, NG
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

​Aktuelles

Das Team der Professur für Moraltheologie & Sozialethik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine 

Studentische Hilfskraft (m/w/d)
(20 Std./mtl.)

Zu den Aufgaben gehört u. a. die Unterstützung in der Forschung, z. B. Literatur in Citavi einpflegen, administrative Aufgaben im Rahmen der Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, organisatorische Unterstützung bei Workshops und Tagungen, die Betreuung der Lernplattform (Moodle), (Mit-)Gestaltung der Professur-Homepage und gelegentliche Bibliotheksdienste.

Die Arbeitszeit kann größtenteils flexibel eingeteilt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Nominierung für die beste Promotionsbetreuung 2023

Der Einsatz von Professur Christof Mandry für die Beratung und Betreuung von Promovierenden wurde mit der Nominierung für den Preis für die beste Promotionsbetreuung gewürdigt, den GRADE (Goethe Research Academy for Early Career Researchers) dieses Jahr bereits zum vierten Mal vergab. Beim Festakt am 12.10.2023 konnte Professor Mandry die Urkunde gemeinsam mit den weiteren Nominierten von Vizepräsident Prof. Dr. Bernhard Brüne entgegennehmen.

In der Nominierungsbegründung heißt es:
„Von Prof. Mandry betreut zu werden bedeutet einen Doktorvater zu haben, der an sich selbst und seine Promovierenden fachlich höchste Maßstäbe anlegt, aber auch an seine Kultur der Promotionsbetreuung. Verbindlichkeit und Konstruktivität sowie eine sehr individuelle Betreuung zeichnen ihn aus. […] Wir haben bisher
nicht länger als 24h auf eine Antwort gewartet, um etwa Feedback zu einem Text oder einen Termin zu erhalten.“

Außerdem schätzen die Promovierenden seinen Blick für ihre akademische und berufliche Entwicklung:
„[Die] Zukunft von Anfang an mitzudenken und den Erwerb notwendiger Kompetenzen (Zusatzausbildungen, Praxiserfahrungen oder Auslandsaufenthalte) mit in die Promotion zu integrieren, ist ihm ein Anliegen.“

Weitere Berichte über die Preisverleihung sind auf der Homepage der Goethe Universität und der GRADE-Webseite zu finden.

​Im Wintersemester 2023/24 bi​etet die Professur die folgenden Lehrveranstaltungen an:

Vorlesung

Einführung in die christliche Ethik
Prof. Dr. Christof Mandry; Di. 10-12 Uhr; NG 701


Seminare

Aktuelle Fragen der Medizinethik
Prof. Dr. Christof Mandry; Di. 12-14 Uhr, NG 1.731

Ausgewählte Probleme christlicher Ethik
Prof. Dr. Christof Mandry; Mi. 10-12 Uhr; NG 701

Ansätze theologischer Ethik (Medizinethische Urteilsfindung)
Prof. Dr. Christof Mandry; Fr 10-14 Uhr 14-tägl.; SH 4.108

Directed Studies

Directed Studies MA Sozialethik im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Christof Mandry;
Mo. 30.10.23, 16-18 Uhr, NG 1.741b
Di. 05.12.23, 16-18 Uhr, NG 2.701
Di. 06.02.24, 16-18 Uhr, NG 2.701

Doktorandin wird für Konferenzvortrag ausgezeichnet

Wir sind unheimlich stolz auf Sarah Delere. Sie ist Doktorandin an der Professur Moraltheologie/Sozialethik und hat in Sarajewo den Young Scholars Paper Award der Societas Ethica aus den Händen von Societas-Ethica-Präsidentin Elena Namli erhalten. Damit zeichnet die Societas Ethica bei ihrer jährlichen Konferenz die beste Präsentation einer Nachwuchswissenschaftlerin aus.

Sarah hat mit ihrem Paper über „Statebuildung and Reconciliation – Ethical perspectives on an uneasy relationship" die Jury überzeugt. Unter vielen hervorragenden Beiträgen wurde Sarahs Paper ausgezeichnet, so die Jury, wegen der „rigorosen begrifflichen Analyse, der klaren Argumentation und dem souveränen Umgang mit der anschließenden Diskussion". Herzlichen Glückwunsch, Sarah!

Die Societas Ethica ist eine europäische Forschungsgesellschaft für Ethik. Die Konferenz stand in diesem Jahr in Sarajewo vom 24. bis 27. August unter dem Titel „Ethics of Reconciliation – European Perspectives“. In 2024 findet die nächste Konferenz über „Human Rights – Critical Perspectives“ in Uppsala statt. Nachwuchsforschende sind wieder herzlich willkommen

Buchpublikation Narrative Ethik in der Klinikseelsorge

Kohlhammer

Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hrsg.)

Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen

Reihe: Ethik - Grundlagen und Handlungsfelder, Band 19.

Klinikseelsorgende werden bei der Begleitung von PatientInnen im Krankenhaus oftmals mit Situationen konfrontiert, in denen es zu medizin-, organisations- oder professionsethischen Problemlagen kommt. Anhand von realen Fallerzählungen aus der seelsorglichen Begleitung werden herausfordernde Entscheidungsfragen ethisch und theologisch aus unterschiedlichen Perspektiven kommentiert. Die narrativ-ethische Herangehensweise erschließt oftmals unbeachtete ethische, soziale und existenzielle Aspekte und regt zum eigenständigen Weiterdenken sowie zur Diskussion über die eigene Praxis in Seelsorge und Klinikalltag an. Die Kombination aus längeren Fallschilderungen, Kommentaren und einleitenden Kapiteln zur narrativen Ethik sowie zu ethischen Querschnittsfragen macht das Buch zu einem wertvollen Instrument für die Fort- und Weiterbildung für alle, die in Seelsorge und Gesundheitsberufen mit ethischen Fragen konfrontiert sind.

Einen Blick in das Inhaltsverzeichnis erhalten Sie durch einen Klick auf das beigelegte Buchcover.

2023, 274 S., € (D) 29,- (print) bzw. 25,98 (E-Book)

ISBN: 978-3-17-042472-2

Link zum Buch:

https://shop.kohlhammer.de/narrative-ethik-in-der-klinikseelsorge-42472.html#147=19

Das Team der Professur für Moraltheologie & Sozialethik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine 

Studentische Hilfskraft (m/w/d)
(20 Std./mtl.)

Zu den Aufgaben gehört u. a. die Unterstützung in der Forschung, z. B. Literatur in Citavi einpflegen, administrative Aufgaben im Rahmen der Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, organisatorische Unterstützung bei Workshops und Tagungen, die Betreuung der Lernplattform (Moodle), (Mit-)Gestaltung der Professur-Homepage und gelegentliche Bibliotheksdienste.

Die Arbeitszeit kann größtenteils flexibel eingeteilt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Nominierung für die beste Promotionsbetreuung 2023

Der Einsatz von Professur Christof Mandry für die Beratung und Betreuung von Promovierenden wurde mit der Nominierung für den Preis für die beste Promotionsbetreuung gewürdigt, den GRADE (Goethe Research Academy for Early Career Researchers) dieses Jahr bereits zum vierten Mal vergab. Beim Festakt am 12.10.2023 konnte Professor Mandry die Urkunde gemeinsam mit den weiteren Nominierten von Vizepräsident Prof. Dr. Bernhard Brüne entgegennehmen.

In der Nominierungsbegründung heißt es:
„Von Prof. Mandry betreut zu werden bedeutet einen Doktorvater zu haben, der an sich selbst und seine Promovierenden fachlich höchste Maßstäbe anlegt, aber auch an seine Kultur der Promotionsbetreuung. Verbindlichkeit und Konstruktivität sowie eine sehr individuelle Betreuung zeichnen ihn aus. […] Wir haben bisher
nicht länger als 24h auf eine Antwort gewartet, um etwa Feedback zu einem Text oder einen Termin zu erhalten.“

Außerdem schätzen die Promovierenden seinen Blick für ihre akademische und berufliche Entwicklung:
„[Die] Zukunft von Anfang an mitzudenken und den Erwerb notwendiger Kompetenzen (Zusatzausbildungen, Praxiserfahrungen oder Auslandsaufenthalte) mit in die Promotion zu integrieren, ist ihm ein Anliegen.“

Weitere Berichte über die Preisverleihung sind auf der Homepage der Goethe Universität und der GRADE-Webseite zu finden.

​Im Wintersemester 2023/24 bi​etet die Professur die folgenden Lehrveranstaltungen an:

Vorlesung

Einführung in die christliche Ethik
Prof. Dr. Christof Mandry; Di. 10-12 Uhr; NG 701


Seminare

Aktuelle Fragen der Medizinethik
Prof. Dr. Christof Mandry; Di. 12-14 Uhr, NG 1.731

Ausgewählte Probleme christlicher Ethik
Prof. Dr. Christof Mandry; Mi. 10-12 Uhr; NG 701

Ansätze theologischer Ethik (Medizinethische Urteilsfindung)
Prof. Dr. Christof Mandry; Fr 10-14 Uhr 14-tägl.; SH 4.108

Directed Studies

Directed Studies MA Sozialethik im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Christof Mandry;
Mo. 30.10.23, 16-18 Uhr, NG 1.741b
Di. 05.12.23, 16-18 Uhr, NG 2.701
Di. 06.02.24, 16-18 Uhr, NG 2.701

Doktorandin wird für Konferenzvortrag ausgezeichnet

Wir sind unheimlich stolz auf Sarah Delere. Sie ist Doktorandin an der Professur Moraltheologie/Sozialethik und hat in Sarajewo den Young Scholars Paper Award der Societas Ethica aus den Händen von Societas-Ethica-Präsidentin Elena Namli erhalten. Damit zeichnet die Societas Ethica bei ihrer jährlichen Konferenz die beste Präsentation einer Nachwuchswissenschaftlerin aus.

Sarah hat mit ihrem Paper über „Statebuildung and Reconciliation – Ethical perspectives on an uneasy relationship" die Jury überzeugt. Unter vielen hervorragenden Beiträgen wurde Sarahs Paper ausgezeichnet, so die Jury, wegen der „rigorosen begrifflichen Analyse, der klaren Argumentation und dem souveränen Umgang mit der anschließenden Diskussion". Herzlichen Glückwunsch, Sarah!

Die Societas Ethica ist eine europäische Forschungsgesellschaft für Ethik. Die Konferenz stand in diesem Jahr in Sarajewo vom 24. bis 27. August unter dem Titel „Ethics of Reconciliation – European Perspectives“. In 2024 findet die nächste Konferenz über „Human Rights – Critical Perspectives“ in Uppsala statt. Nachwuchsforschende sind wieder herzlich willkommen

Buchpublikation Narrative Ethik in der Klinikseelsorge

Kohlhammer

Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hrsg.)

Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen

Reihe: Ethik - Grundlagen und Handlungsfelder, Band 19.

Klinikseelsorgende werden bei der Begleitung von PatientInnen im Krankenhaus oftmals mit Situationen konfrontiert, in denen es zu medizin-, organisations- oder professionsethischen Problemlagen kommt. Anhand von realen Fallerzählungen aus der seelsorglichen Begleitung werden herausfordernde Entscheidungsfragen ethisch und theologisch aus unterschiedlichen Perspektiven kommentiert. Die narrativ-ethische Herangehensweise erschließt oftmals unbeachtete ethische, soziale und existenzielle Aspekte und regt zum eigenständigen Weiterdenken sowie zur Diskussion über die eigene Praxis in Seelsorge und Klinikalltag an. Die Kombination aus längeren Fallschilderungen, Kommentaren und einleitenden Kapiteln zur narrativen Ethik sowie zu ethischen Querschnittsfragen macht das Buch zu einem wertvollen Instrument für die Fort- und Weiterbildung für alle, die in Seelsorge und Gesundheitsberufen mit ethischen Fragen konfrontiert sind.

Einen Blick in das Inhaltsverzeichnis erhalten Sie durch einen Klick auf das beigelegte Buchcover.

2023, 274 S., € (D) 29,- (print) bzw. 25,98 (E-Book)

ISBN: 978-3-17-042472-2

Link zum Buch:

https://shop.kohlhammer.de/narrative-ethik-in-der-klinikseelsorge-42472.html#147=19

Professur

Prof. Dr. Christof Mandry

E-Mail: mandry@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: Mittwochs 12-13 Uhr Uhr nach Voranmeldung per E-Mail

Büro: NG 2.715 

Telefon: 069 / 798 - 33326

Nach akademischen Stationen in Tübingen, Berlin, Erfurt und Saarbrücken hat Christof Mandry die Professur Moraltheologie/Sozialethik seit 2015 inne. Seine Forschungs- und Interessenschwerpunkte liegen zum einen im Bereich der Lebensführung und der Identität moralischer Personen, auf der anderen Seite in den Bereichen der politischen Ethik (gesellschaftlicher Pluralismus, europäische Union, Migration) sowie der Bio-und Medizinethik (Ethik im Gesundheitswesen, medizinethische Entscheidungsfragen). Er leitet den interreligiösen und internationalen Projektbereich "Medizinethik in der Klinikseelsorge".

Neben der umfangreichen wissenschaftlichen Gutachtertätigkeit liegen Professor Mandry vor allem die Vermittlung ethischer Überlegungen in die Gesellschaft und der Dialog mit zivilgesellschaftlichen Gruppen am Herzen, etwa durch die kontinuierliche Teilnahme am Mercator Science-Policy Programm.

Christof Mandry, geboren 1968 in Stuttgart, verheiratet, zwei Kinder.

Studium der Katholischen Theologie (Dipl.-Theol.) und der Philosophie (M.A.) in Tübingen und am Centre Sèvres in Paris.

Promotion 2001 an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen mit einer Arbeit über das Verhältnis von theologischer und philosophischer Ethik.

1999-2000 Wiss. Angestellter am Lehrstuhl Theologische Ethik der Kath.-Theologischen Fakultät und 2000-2004 Wiss. Angestellter am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen.

2004-2006 Gastprofessor für Christliche Sozialethik an der Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) und dort Mitgründer und Geschäftsführer des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik (ICEP).

2006-2009 Wiss. Angestellter und Postdoc-Kollegiat am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt mit dem Forschungsprojekt „Europa als Wertegemeinschaft?“ im Rahmen des Verbundprojekts „Mobilisierung von Religion in Europa“.

Habilitation 2009 in theologischer Ethik an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt mit der Arbeit „Europa und Wertegemeinschaft. Eine theologisch-ethische Studie zum politischen Selbstverständnis der Europäischen Union“.

2009-2013 Professor für Christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

2013-2014 Vertretungsprofessor für Sozialethik und Praktische Theologie am Institut Kath. Theologie der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Im Wintersemester 2014 Vertretungsprofessor für Moraltheologie/Sozialethik am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Seit Sommersemester 2015 Inhaber der Professur für Moraltheologie/Sozialethik am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Nach akademischen Stationen in Tübingen, Berlin, Erfurt und Saarbrücken hat Christof Mandry die Professur Moraltheologie/Sozialethik seit 2015 inne. Seine Forschungs- und Interessenschwerpunkte liegen zum einen im Bereich der Lebensführung und der Identität moralischer Personen, auf der anderen Seite in den Bereichen der politischen Ethik (gesellschaftlicher Pluralismus, europäische Union, Migration) sowie der Bio-und Medizinethik (Ethik im Gesundheitswesen, medizinethische Entscheidungsfragen). Er leitet den interreligiösen und internationalen Projektbereich "Medizinethik in der Klinikseelsorge".

Neben der umfangreichen wissenschaftlichen Gutachtertätigkeit liegen Professor Mandry vor allem die Vermittlung ethischer Überlegungen in die Gesellschaft und der Dialog mit zivilgesellschaftlichen Gruppen am Herzen, etwa durch die kontinuierliche Teilnahme am Mercator Science-Policy Programm.

Christof Mandry, geboren 1968 in Stuttgart, verheiratet, zwei Kinder.

Studium der Katholischen Theologie (Dipl.-Theol.) und der Philosophie (M.A.) in Tübingen und am Centre Sèvres in Paris.

Promotion 2001 an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen mit einer Arbeit über das Verhältnis von theologischer und philosophischer Ethik.

1999-2000 Wiss. Angestellter am Lehrstuhl Theologische Ethik der Kath.-Theologischen Fakultät und 2000-2004 Wiss. Angestellter am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen.

2004-2006 Gastprofessor für Christliche Sozialethik an der Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) und dort Mitgründer und Geschäftsführer des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik (ICEP).

2006-2009 Wiss. Angestellter und Postdoc-Kollegiat am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt mit dem Forschungsprojekt „Europa als Wertegemeinschaft?“ im Rahmen des Verbundprojekts „Mobilisierung von Religion in Europa“.

Habilitation 2009 in theologischer Ethik an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt mit der Arbeit „Europa und Wertegemeinschaft. Eine theologisch-ethische Studie zum politischen Selbstverständnis der Europäischen Union“.

2009-2013 Professor für Christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

2013-2014 Vertretungsprofessor für Sozialethik und Praktische Theologie am Institut Kath. Theologie der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Im Wintersemester 2014 Vertretungsprofessor für Moraltheologie/Sozialethik am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Seit Sommersemester 2015 Inhaber der Professur für Moraltheologie/Sozialethik am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorger als medizinethische Akteure. Profil und Kompetenzen. Ergebnisse einer partizipativen Studie (mit Christian Sperneac-Wolfer und Gwendolin Wanderer), Frankfurt /Main 2019.


Ethische Identität und christlicher Glaube. Theologische Ethik im Spannungsfeld von Theologie und Philosophie, Mainz: Grünewald 2002.

Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen (mit Gwendolin Wanderer), Stuttgart: Kohlhammer 2023.


Ermutigung zur Verantwortung. Festschrift für Josef Römelt (mit Stefan Meyer-Ahlen), Münster: Aschendorff 2022.



Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021.

Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion (mit Veronika Hoffmann und Ulrike Link-Wieczorek), Freiburg i.Br.: Alber 2016.

Religion und Recht (mit Benedikt Kranemann und Hans-Friedrich Müller), Münster: Aschendorff 2014.

Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer), Münster: Aschendorff 2006.

Kultur, Pluralität und Ethik. Perspektiven in Sozialwissenschaften und Ethik, Münster: Lit 2003.

Literatur ohne Moral. Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch, Münster: Lit 2003.


Ethisch-Philosophische Grundlagen im Lehramtsstudium (mit Julia Dietrich), Tübingen: IZEW, 2001.

Narrative Ethik und Klinikseelsorge – zur Einleitung (mit Gwendolin Wanderer). In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 1-35.

Thematische Einleitung: Schwangerschaftsabbrüche nach medizinischer Indikation. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 37-46.

Thematische Einleitung: Schwierige Therapieentscheidungen. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 139-147.

Kommentar: Uneindeutige Willensartikulation oder unsichere religiöse Identität? In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 169-172.

Kommentar I: Verleugnung oder Hoffnung. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 186-190.

Thematische Einleitung: Organisationsethik. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 221-226.

Kommentar II: Die Klinikseelsorge in der organisationsethischen Rolle. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 252-255.

Der Wertebegriff in der katholischen Moraltheologie, In: Katharina Weilert (Hg.): Werteerziehung durch die Schule. Begriffliche Grundlagen, staatstheoretische Basis und institutionelle Ziele (Religion und Aufklärung, 29), Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, 45-60. DOI 10.1628/978-3-16-162228-1 .

Ruf in die Verantwortung. Narrative Ethik angesichts der Erzählungen von Missbrauchsbetroffenen, in: Christof Mandry / Stefan Meyer-Ahlen (Hg.), Ermutigungen zur Verantwortung. Festschrift für Josef Römelt, Münster: Aschendorff 2022, 193-209.

When patients still hope, but doctors see no more therapeutic options. Ethical debates on futility and potentially inappropriate treatment, In: Wasson, K., Kuczewski, M. (eds), Thorny Issues in Clinical Ethics Consultation (Philosophy and Medicine, vol. 143). Springer, Cham, 165-172. https://doi.org/10.1007/978-3-030-91916-0_19 

"Triple-Win"? Ethische Bemerkungen zu einem Rechtfertigungsmuster für die staatliche Anwerbung von Pflegekräften (mit Bernhard Emunds und Jonas Hagedorn), in: ProAlter 54 (2022) Heft 2, 22-25.

Transhumanismus und Posthumanismus. Utopie – Ideologie – Gesellschaftskritik, in: Walter Lesch / Markus Leniger (Hg.), Fragen von Leben und Tod. Medizin und Ethik im Film (Religion, Film und Medien, 8), Marburg 2022, 227-246.

Human Suffering at the Shared Interface of Medicine, Philosophy, and Theology. Introduction, in: Christof Mandry (Ed.), Suffering in Theolology and Medical Ethics, Paderborn: Schöningh 2022, p. XIII-XVII.

Technik im Selbst – technisches Selbst? Tiefe Hirnstimulation als Mensch-Maschine-Interaktion, in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021.179-205.

Vorwort und Hinführung (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ),  in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. (Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021. 7-9.

Summe und Ausblick (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ), in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. (Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021. 231-244.

Theologische Ethik und europäische Identitätsbildung, in: Andreas Lob-Hüdepohl / Rupert M. Scheule / Kerstin Schlögl-Flierl (Hg.); Moraltheologie und Universität. Eine Verhältnisbestimmung (Jahrbuch für Moraltheologie, 4), Freiburg i.Br.: Herder 2020, 236-250.

Wie ist globale Gerechtigkeit zu konzipieren? Katholisches Gemeinwohldenken und David Millers Gerechtigkeitstheorie, in: Marianne Heimbach-Steins / Matthias Möhring-Hesse / Sebastian Kistler/ Walter Lesch (Hg.): Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen, Paderborn: Brill/Schoeningh 2020, 79-97.

Lernen aus der Corona-Krise. Triage, Ethik und politische Theologie, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (20.04.2020).
Zwischen Innen und Außen. Klinikseelsorge und Ethikberatung, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (06.11.2019).

Kirche und Europa. I. Systematisch-theologische Perspektive, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8., völlig neu bearb. Auflage 2019, Band 3, Sp. 716-719.

Im Glauben geeint – in der Praxis getrennt? Die Ethik im Spiegel der Konfessionen. Bausteine und Materialien für die Praxis, in: Michael Kappes / Ulrike Link-Wieczorek / Sabine Pemsel-Meier / Oliver Schuegraf (Hg.), Basiswissen Ökumene, Band 2: Arbeitsbuch mit Materialien, Leipzig /Paderborn 2019, 385-420.

Gibt es strukturelle Korruption im deutschen Gesundheitswesen? Eine sozialethische Untersuchung am Beispiel der Einflussnahme von Krankenkassen auf den Risikostrukturausgleich, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 59 (2018), 293-320.

Das Wertefundament als ethisch-normative Grundlage der Europäischen Union – „empty rhetoric“? Kritik und Verteidigung, in: Alexander Merkl / Bernhard Koch (Hg.), Die EU als ethisches Projekt im Spiegel ihrer Außen- und Sicherheitspolitik (Studien zur Friedensethik, 63), Münster: Aschendorff 2018, 57-72.

Die Europäische Union muss an der Friedensorientierung festhalten, in: Ethik und Militär 2/2018, 16-22. Auch als englische Version verfügbar: The European Union should stick to its peace-orientation, in: Ethics and Armed Forces, 2018, 2, 15-20.

"Gibt es ein Recht auf ein Kind?" in: Ludwigshafener Ethische Rundschau1/2018, S. 14-19.

Religionspolitik in Europa vor den Herausforderungen durch Migration. Die Religionsfreiheit im Brennpunkt, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 58 (2017), S. 143-165.

Die Zukunft der Europäischen Union. Öffentliche Diskurse in Europa (Kirche undGesellschaft/Grüne Reihe Nr. 444), herausgegeben von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Köln: Bachem 2017. 

Im Glauben geeint – in der Praxis getrennt? Die Ethik im Spiegel der Konfessionen, in: Basiswissen Ökumene. Bd. 1: Ökumenische Entwicklungen – Brennpunkte – Praxis, herausgegeben von Michael Kappes/Ulrike Link- Wieczorek/Sabine Pemsel-Maier/Oliver Schuegraf, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt/Bonifatius 2017, S. 251-273.

Les droits de l'homme, une grande idée, in: Europa, notre histoire. L'héritage européen depuis Homère, hg. von Etienne François und Thomas Serrier, Paris: Les Arènes 2017, S. 219-227.

Europa als populistisches Feindbild - oder: was spricht für die Legitimität der Europäischen Union? In: Walter Lesch (Hg.), Christentum und Populismus - Klare Fronten? Herder: Freiburg i. Br. 2017, S. 72-85

Menschenwürde als Fundament. Eine Würdigung des römisch-katholisch/lutherischen Dialogdokuments „Gott und die Würde des Menschen“, in: Ökumenische Rundschau 66 (2017) 3, S. 380-387.

Menschen und Grenzen. Neuerscheinungen zur Ethik der Migration, in: Theologische Revue 113 (2017),1, Spalte 3-22.

Gesinnung oder Verantwortung. Zu einer irreführenden Alternative in der Migrationsethik, in: Ethik in den Kulturen – Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn, hg. von Cordula Brand, Jessica Heesen, Birgit Kröber, Uta Müller, Thomas Potthast, Tübingen: Narr/ Francke/ Attempto 2017, S. 85-94.

Zur „christlichen Identität“ Europas in Zeiten der Migration, in: Theologie der Gegenwart 59, (2016) Heft 3, 162-172.

Wie viel Pluralismus verträgt die Gesellschaft? Es geht nicht nur um die Vielfalt der Religionen und Kulturen, in: Amos international 10 (2016) Heft 4, S. 3-8.

Die Identität Europas im Zeitalter der Migration, in: Dirk Ansorge (Hg.), Pluralistische Identität. Beobachtungen zur Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2016), S.263- 277.

Einleitung (mit Veronika Hoffmann und Ulrike Link-Wieczorek), in: Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion, Veronika Hoffmann, Ulrike Link-Wiezcorek und Christof Mandry (Hg.), Freiburg i. Br.: Alber 2016, S. 9-29.

Zwischen Verantwortung und Versagen. Die Gemeinsame Asyl- und Zuwanderungspolitik der Europäischen Union,in: Begrenzt verantwortlich? Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise, hg. von Marianne Heimbach-Steins, Freiburg im Breisgau 2016, S. 134-145.

Grenzen der Selbstbestimmung und die Frage nach einem objektiv Guten, in: Badawia, Tarek; Schmid, Hansjörg (Hg.), Zwischen Gewissen und Norm. Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung im Islam und Christentum, Münster: Lit 2016, S. 159-170.

Kennt die Nächstenliebe Grenzen? Wie christliche Ethik über dieaktuelle Migration nachdenkt, in: Forschung Frankfurt 1/2016, S. 38-42.

Trauerfeiern nach Großkatastrophen in Deutschland in theologisch-sozialethischer Perspektive, in: Benedikt Kranemann/ Brigitte Benz (Hg.), Trauerfeiern nach Großkatastrophen. Theologische und sozialwissenschaftliche Zugänge, Würzburg: Echter 2016, 124-139.

Die Angewandte Ethik angesichts der Herausforderungen, der sie ihren Erfolg zu verdanken hat, in: Regina Ammicht Quinn/Thomas Potthast (Hg.): Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven, Tübingen: IZEW 2015, S. 93-100.

Parteilichkeit und Gerechtigkeit in der theologischen Ethik, in: Monika Bobbert (Hg.), Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit: Schnittstellen von Klinikseelsorge und Medizinethik, Münster: Lit 2015, S. 227-243.

Die Migrationspolitik der Europäischen Union. Kritischer Blick auf ein transnationales Politikfeld,in: Amos international 9 (2015) 1, S. 20-26.

Weltanschaulicher Pluralismus und Wertekonsens im gesellschaftlichen Zusammenleben von Christen, Muslimen und Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen in christlicher Perspektive, in: Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, im Auftrag der Eugen Biser-Stiftung hg. von Mathias Rohe, Evva Engin, Mouhanad Khorchide, Ömer Özsoy, Hansjörg Schmid, Freiburg i.Br. 2014, Band 1, 558-578.

Das moralische Recht auf Bildung in christlich-ethischer Sicht, in: Theologica. Acta Universitatis Carolinae 3 (2013) 2, 67-80.

Das Denken der "Gabe" in der Ethik. Themen und Zugänge, in: Theologie der Gegenwart 55 (2012) 1, 12-28.

Auf der Suche nach Europas Werten. Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zum europäischen Wertediskurs, in: Politische Bildung 45 (2012) 2, 62-82.

Pluralismus als „Wert“ – Chancen und Hindernisse aus theologisch-ethischer Sicht, in: Konrad Hilpert (Hg.), Theologische Ethik im Pluralismus, Freiburg i.Br. / Freiburg i.Ue. 2012 (Studien zur theologischen Ethik, 133) 223-231.

Christliche Lebensführung als Aufgabenstellung der theologischen Ethik, in: Den österlichen Mehrwert im Blick. Theologische Beiträge zu einer Kirche im Umbruch, hg. von Benedikt Kranemann und Maria Widl (Erfurter Theologische Schriften 42), Würzburg: Echter 2012, 151-159.

Pluralismus als Problem und Pluralismus als Wert. Überlegungen aus theologisch-ethischer Sicht, in: Christoph Bultmann/ Jörg Rüpke / Sabine Schmolinsky (Hg.), Religionen in Nachbarschaft. Pluralismus als Markenzeichen europäischer Religionsgeschichte? (Vorlesungen des IFR 8), Münster: Aschendorff 2012, 29-45.

Gerechtigkeit und Solidarität in der Pflege – ein sozialethischer Blick auf die Pflegesicherung in Deutschland, in: Gerechte Finanzierung der Pflegeversicherung, hg. vom Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland und vom ICEP, Freiburg i.Br.: Lambertus 2011, 19-35.

Christliche Lebensführung im Kontext des Pluralismus, in: Theologie der Gegenwart 54 (2011), 4, 253-264.

Europa und die Werte, in: Regina Polak (Hg.), Zukunft. Werte. Europa. Die Europäische Wertestudie 1990-2010: Österreich im Vergleich, Wien: Böhlau 2011, 63-78.

Bildungsverantwortung auf europäischer Ebene. Sozialethische Perspektiven und Probleme der Modellierung kooperativer Bildungsverantwortung in der europäischen Mehrebenenpolitik, in: Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip (Hg.), Kooperative Bildungsverantwortung: Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf „Educational Governance“, Bielefeld: W. Bertelsmann 2011, 243-259.

Die Werte der Union – ein Weg zur Identifikation der Bürger mit der EU, in: Bernhard Kempen/ Kolja Naumann (Hg.), Das religiöse Erbe Europas. Beiträge einer Fachkonferenz der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofs­konferenz, Bonn: Sekretariat der DBK 2011, 85-114.

Was ist eine gerechte Rente? Sozialethische Analysen zu aktuellen Herausforderungen in der Alterssicherung (mit Axel Bohmeyer und Andreas Lob-Hüdepohl), ICEP Arbeitspapier 1/2011, Berlin 2011, 1-24.

Die Logik der Gegenseitigkeit und das Mehr der Liebe. Die Goldene Regel und ihre Grenzen, in: rhs 4/2011, 161-165.

Bildung und Erziehung, in: Handbuch angewandte Ethik, Rolf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters, Metzler(Hg.): Stuttgart 2011, 248-251.

Sozialer Zusammenhalt in Europa. Sozialethische Grundlagen und Kriterien einer Kohärenzpolitik, in: Martin Dabrowski/ Judith Wolf/ Karlies Abmeier (Hg.), Die EU-Erweiterung gerecht gestalten, Paderborn: Schöningh 2010, 9-31.

Zwischen Mobilisierungsinstrument und Verständigungsbrücke – Religion und Werte im Reformprozess der Europäischen Union, in: Jamal Malik (Hg.), Mobilisierung von Religion in Europa, Frankfurt/Main: Lang 2010, 35-53.

Moralische Identität, Gabe und Anerkennung. Die Philosophie von Paul Ricoeur und ihre Bedeutung für die theologische Ethik, in: Josef Schuster (Hg.), Die Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik, Freiburg i.Ue./Freiburg i.Br. 2010, 281-294.

Ricoeurs Beitrag zur theologischen Ethik. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte und systematische Überlegungen, in: Stefan Orth/ Peter Reifenberg (Hg.), Poetik des Glaubens. Paul Ricoeur und die Theologie, Freiburg i.Br./München: Alber 2009, 117-140.

Die soziale Dimension der europäischen Integration.Geschichtlicher Überblick und sozialethische Eckpunkte, in: Amos international 3 (2009), Nr. 1, 8-14.

Instrument of mobilization or a bridge towardsunderstanding? Religion and values in the reform process of the European Union, in: Journal of Religion in Europe 2 (2009), 257-284.

Nachhall der Tagung. Fünf bildungsethische Akkorde, in: Marianne Heimbach-Steins / Gerhard Kruip/Axel Bernd Kunze (Hg.), Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs, Bielefeld: W. Bertelsmann 2009, 185-189.

Die Frage nach der Identität der Europäischen Union unddie Religion(en), in: Jamal Malik/ Jürgen Manemann (Hg.), Religionsproduktivität in Europa. Markierungen im religiösen Feld, Münster: Aschendorff 2009, 11-28.

Gerechte Bildungschancen. Ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem, in: Dietmar Mieth (Hg.), Solidarität und Gerechtigkeit: Die Gesellschaft von morgen gestalten, Kath. Bibelwerk: Stuttgart 2009, 237-247.

Bildung als Menschenrecht und als soziales Grundrecht. Einige Schlaglichter auf die ethische Diskussion in: Hans J. Münk/ Michael Durst (Hg.), Kirche, Theologie und Bildung (Theologische Berichte 32), Fribourg: Paulus-Verlag 2009, 102-148.

Vom Wert der Bildung und dem moralischen Recht auf Bildung. Zu Aufgabe und Schwerpunkten der theologischen Sozialethik der Bildung, in: Hans J. Münk (Hg.): Wann ist Bildung gerecht? Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext, Gütersloh: W. Bertelsmann 2008, 73-89.

Chancen- oder Beteiligungsgerechtigkeit? Zum fairen Wettbewerb zwischen Gerechtigkeits­konzeptionen, in: Martin Dabrowski / Judith Wolf (Hg.), Bildungspolitik und Bildungs­gerechtigkeit, Paderborn: Schöningh 2008, 31-38.

Logik der Ethik – Logik der Gabe. Theologisch-ethische Überlegungen, in: Michael Gabel / Hans Joas (Hg.), Die Ursprünglichkeit der Gabe. Jean-Luc Marions Phänomenologie in der Diskussion, Freiburg i.Br.: Alber 2007, 234-251.

Bildung und Gerechtigkeit, in: Jochen Berendes (Hg.), Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in den Wissenschaften, Paderborn: Mentis 2007, 215-251.

Zwischen Zugehörigkeitsbewusstsein und Bürgerrechten.Solidarität als normatives Orientierungs­prinzip der Europäischen Union, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 48 (2007) 249-270.

Recht auf Bildung und soziale Beteiligung. Korrespondiertdem Recht auf Bildung eine Pflicht zur Bildung? In: Christiane Eckstein, Alexander Filipovic, Klaus Oostenryck (Hg.) Beteiligung, Inklusion, Integration. Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft, Münster: Aschendorff 2007, 141-155.

Einleitung (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer), in: dies. (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 7-11.

Normative Sozialstaatsbegründungen, (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer, in: dies. (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 15-35.

Menschenwürdige Pflege gerecht finanzieren. Ausgangspunkte für eine ethische Bewertung der Pflegeversicherung und ihres Reformbedarfs, in: Stefan Kurzke-Maasmeier/ C.M.; Christine Oberer (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 181-200.

Gerechte Bildungschancen sicherstellen – ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem, in: ICEP argumente 2 (2006) Nr. 1, 1-2.

Die Europäische Union als ‚Wertegemeinschaft' in der Spannung zwischen politischer und kultureller Identität, in: Helmut Heit (Hg.), Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU? Münster: Lit 2006, 284-294.

Recht auf Gesundheitsvorsorge und Befähigungsansatz. Korreferat, in: Michael Schramm/ Hermann-Josef Große Kracht/ Ulrike Kostka (Hg.), Der fraglich gewordene Sozialstaat. Aktuelle Streitfelder – ethische Grundlagenprobleme, Paderborn: Schöningh 2006, 127-131.

Aristotelismus/Neoaristotelismus, in: Jean-Pierre Wils/ Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh 2006, 17-23.

Gesetz, in: Jean-Pierre Wils; Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh (2006), 121-125.

Schuld, in: Jean-Pierre Wils; Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh (2006), 335-338.

Macht und Ohnmacht – Freiheit und Ethik. Phänomenologische und ethische Sondierungen, in: Christoph Hübenthal/Werner Veith (Hg.), Macht und Ohnmacht. Konzeptionelle und kontextuelle Erkundungen, Münster: Aschendorff 2005, 51-66.

Europa als Werte- und Kulturgemeinschaft (mit Hans Joas), in: Gunnar Folke Schuppert/ Ingolf Pernice/ Ulrich Haltern (Hg.), Europawissenschaft, Baden-Baden: Nomos (2005), 541-572.

Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie – ein Spagat? in: Axel Bohmeyer/ Johannes J. Frühbauer (Hg.), Profile. Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie, Münster: Lit 2005, 87-98.

Anthropologie und Ethik Sozialer Arbeit angesichts einer „Ökonomisierung des Sozialen“ – die Perspektive der Ausbildung (mit Stefan Kurzke-Maasmeier), in: Sozialpsychiatrische Informationen 35 (2005) Heft 4, 32-36.

Humangenom, Gesellschaft und Moral – ambivalente Eindrücke, in: Erwägen-Wissen-Ethik 16 (2005) Heft 2, 195-196.

Theologische Ethik, in: Matthias Maring (Hg.): Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2. Ein Projektbuch, Münster: Lit 2005, 30-41.

Europa als Wertegemeinschaft (mit Dietmar Mieth), in: Walter Fürst/Joachim Drumm/Wolfgang M. Schröder (Hg.), Ideen für Europa. Christliche Perspektiven der Europapolitik, Münster: Lit 2004, 121-145.

Ausbildung ethischer Kompetenz oder Moralerziehung? Unterschiedliche Erwartungen an das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) in der baden-württembergischen Lehrer(innen)bildung, in: Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.), Ethik im Konflikt der Überzeugungen (Studien zur theologischen Ethik 105), Freiburg i.Ue. / Freiburg i.Br.: Academic Press Fribourg / Herder 2004, 165-180.

The Relationship between Philosophy and Theology in the Recent Work of Paul Ricoeur, in: Memory, Narrativity, Self and the Challenge to Think God. The Reception within Theology of the Recent Work of Paul Ricoeur, ed. Maureen-Junker-Kenny/ Peter Kenny, Münster: Lit 2004, 63-77.

Jenseits von Jemand? Innere und äußere Grenzen von Identität, in: Jens Badura/Sarah Schmidt (Hg.), Niemandsland – topographische Ausflüge zwischen Wissenschaft und Kunst, Stuttgart: IZKT 2004, 14-17.

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium, in: Matthias Maring (Hg.), Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium. Ein Studienbuch, Münster: Lit 2004, 3-14.

Zwischen Streben und Sollen. Grundfragen einer christlichen Sozialethik der Bildung. Kommentar zum Beitrag von Marianne Heimbach-Steins, in: Marianne Heimbach-Steins/ Gerhard Kruip (Hg.), Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit – Sozialethische Perspektiven, Bielefeld: W. Bertelsmann 2003, 45-54.

Art. Autonome Moral und christlicher Glaube (Alfons Auer), in: Michael Eckert u.a. (Hg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart: Kröner 2003, 51.

Art. Fundamentalmoral (Franz Böckle), in: Michael Eckert u.a. (Hg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart: Kröner 2003, 320f.

Literatur ohne Moral – zur Einleitung, in: C.M. (Hg.), Literatur ohne Moral. Literatur­wissenschaften und Ethik im Gespräch, Münster: Lit 2003, 9-14.

Kultur, Pluralität und Ethik – zur Einleitung, in: C.M. (Hg.): Kultur, Pluralität und Ethik. Perspektiven in Sozialwissenschaften und Ethik. Münster: Lit 2003, 9-16.

Theologie und Ethik – katholische Sicht, in: Handbuch Ethik, hg. von Marcus Düwell/ Christoph Hübenthal/ Micha H. Werner, Stuttgart: Metzler 2002, 504-508 (²2006, 520-525; ³2011).

Ethische Identität und christlicher Glaube. Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie in bezug auf die Ethik, in: 100 Jahre AV Cheruskia zu Tübingen im CV 1902-2002, hg. von Theo Götz, Bad Buchau: Federsee-Verlag 2002, 348-351.

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium in Baden-Württemberg, in: Information Philosophie 30 (2002), Heft 1, 56-60.

Von Liebesgebot und Goldener Regel zur Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und philosophischer Ethik? in: Adrian Holderegger/ Jean-Pierre Wils (Hg.), Interdisziplinäre Ethik. Grundlagen – Methoden – Bereiche (Studien zur theologischen Ethik 89), Freiburg i.Ue.: Universitätsverlag/Freiburg i.Br.: Herder 2001, 124-147.

Wissenschaftliches Begleitprogramm zum EPG, in: C.M./Julia Dietrich (Hg.), Ethisch-Philosophische Grundlagen im Lehramtsstudium, Tübingen: IZEW, 2001, 57-88.

Ricoeur und Rawls. Zugleich ein Querschnitt durch Ricoeurs „kleine Ethik“, in: Andris Breitling/ Stefan Orth/ Birgit Schaaf (Hg.), Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricoeurs Ethik, Würzburg: Königshausen und Neumann 1999, 37-58.

Narrative Ethik und Klinikseelsorge – zur Einleitung (mit Gwendolin Wanderer). In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 1-35.

Thematische Einleitung: Schwangerschaftsabbrüche nach medizinischer Indikation. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 37-46.

Thematische Einleitung: Schwierige Therapieentscheidungen. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 139-147.

Kommentar: Uneindeutige Willensartikulation oder unsichere religiöse Identität? In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 169-172.

Kommentar I: Verleugnung oder Hoffnung. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 186-190.

Thematische Einleitung: Organisationsethik. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 221-226.

Kommentar II: Die Klinikseelsorge in der organisationsethischen Rolle. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 252-255.

Der Wertebegriff in der katholischen Moraltheologie, In: Katharina Weilert (Hg.): Werteerziehung durch die Schule. Begriffliche Grundlagen, staatstheoretische Basis und institutionelle Ziele (Religion und Aufklärung, 29), Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, 45-60. DOI 10.1628/978-3-16-162228-1 .

Ruf in die Verantwortung. Narrative Ethik angesichts der Erzählungen von Missbrauchsbetroffenen, in: Christof Mandry / Stefan Meyer-Ahlen (Hg.), Ermutigungen zur Verantwortung. Festschrift für Josef Römelt, Münster: Aschendorff 2022, 193-209.

When patients still hope, but doctors see no more therapeutic options. Ethical debates on futility and potentially inappropriate treatment, In: Wasson, K., Kuczewski, M. (eds), Thorny Issues in Clinical Ethics Consultation (Philosophy and Medicine, vol. 143). Springer, Cham, 165-172. https://doi.org/10.1007/978-3-030-91916-0_19 

"Triple-Win"? Ethische Bemerkungen zu einem Rechtfertigungsmuster für die staatliche Anwerbung von Pflegekräften (mit Bernhard Emunds und Jonas Hagedorn), in: ProAlter 54 (2022) Heft 2, 22-25.

Transhumanismus und Posthumanismus. Utopie – Ideologie – Gesellschaftskritik, in: Walter Lesch / Markus Leniger (Hg.), Fragen von Leben und Tod. Medizin und Ethik im Film (Religion, Film und Medien, 8), Marburg 2022, 227-246.

Human Suffering at the Shared Interface of Medicine, Philosophy, and Theology. Introduction, in: Christof Mandry (Ed.), Suffering in Theolology and Medical Ethics, Paderborn: Schöningh 2022, p. XIII-XVII.

Technik im Selbst – technisches Selbst? Tiefe Hirnstimulation als Mensch-Maschine-Interaktion, in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021.179-205.

Vorwort und Hinführung (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ),  in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. (Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021. 7-9.

Summe und Ausblick (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ), in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. (Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021. 231-244.

Theologische Ethik und europäische Identitätsbildung, in: Andreas Lob-Hüdepohl / Rupert M. Scheule / Kerstin Schlögl-Flierl (Hg.); Moraltheologie und Universität. Eine Verhältnisbestimmung (Jahrbuch für Moraltheologie, 4), Freiburg i.Br.: Herder 2020, 236-250.

Wie ist globale Gerechtigkeit zu konzipieren? Katholisches Gemeinwohldenken und David Millers Gerechtigkeitstheorie, in: Marianne Heimbach-Steins / Matthias Möhring-Hesse / Sebastian Kistler/ Walter Lesch (Hg.): Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen, Paderborn: Brill/Schoeningh 2020, 79-97.

Lernen aus der Corona-Krise. Triage, Ethik und politische Theologie, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (20.04.2020).
Zwischen Innen und Außen. Klinikseelsorge und Ethikberatung, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (06.11.2019).

Kirche und Europa. I. Systematisch-theologische Perspektive, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8., völlig neu bearb. Auflage 2019, Band 3, Sp. 716-719.

Im Glauben geeint – in der Praxis getrennt? Die Ethik im Spiegel der Konfessionen. Bausteine und Materialien für die Praxis, in: Michael Kappes / Ulrike Link-Wieczorek / Sabine Pemsel-Meier / Oliver Schuegraf (Hg.), Basiswissen Ökumene, Band 2: Arbeitsbuch mit Materialien, Leipzig /Paderborn 2019, 385-420.

Gibt es strukturelle Korruption im deutschen Gesundheitswesen? Eine sozialethische Untersuchung am Beispiel der Einflussnahme von Krankenkassen auf den Risikostrukturausgleich, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 59 (2018), 293-320.

Das Wertefundament als ethisch-normative Grundlage der Europäischen Union – „empty rhetoric“? Kritik und Verteidigung, in: Alexander Merkl / Bernhard Koch (Hg.), Die EU als ethisches Projekt im Spiegel ihrer Außen- und Sicherheitspolitik (Studien zur Friedensethik, 63), Münster: Aschendorff 2018, 57-72.

Die Europäische Union muss an der Friedensorientierung festhalten, in: Ethik und Militär 2/2018, 16-22. Auch als englische Version verfügbar: The European Union should stick to its peace-orientation, in: Ethics and Armed Forces, 2018, 2, 15-20.

"Gibt es ein Recht auf ein Kind?" in: Ludwigshafener Ethische Rundschau1/2018, S. 14-19.

Religionspolitik in Europa vor den Herausforderungen durch Migration. Die Religionsfreiheit im Brennpunkt, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 58 (2017), S. 143-165.

Die Zukunft der Europäischen Union. Öffentliche Diskurse in Europa (Kirche undGesellschaft/Grüne Reihe Nr. 444), herausgegeben von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Köln: Bachem 2017. 

Im Glauben geeint – in der Praxis getrennt? Die Ethik im Spiegel der Konfessionen, in: Basiswissen Ökumene. Bd. 1: Ökumenische Entwicklungen – Brennpunkte – Praxis, herausgegeben von Michael Kappes/Ulrike Link- Wieczorek/Sabine Pemsel-Maier/Oliver Schuegraf, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt/Bonifatius 2017, S. 251-273.

Les droits de l'homme, une grande idée, in: Europa, notre histoire. L'héritage européen depuis Homère, hg. von Etienne François und Thomas Serrier, Paris: Les Arènes 2017, S. 219-227.

Europa als populistisches Feindbild - oder: was spricht für die Legitimität der Europäischen Union? In: Walter Lesch (Hg.), Christentum und Populismus - Klare Fronten? Herder: Freiburg i. Br. 2017, S. 72-85

Menschenwürde als Fundament. Eine Würdigung des römisch-katholisch/lutherischen Dialogdokuments „Gott und die Würde des Menschen“, in: Ökumenische Rundschau 66 (2017) 3, S. 380-387.

Menschen und Grenzen. Neuerscheinungen zur Ethik der Migration, in: Theologische Revue 113 (2017),1, Spalte 3-22.

Gesinnung oder Verantwortung. Zu einer irreführenden Alternative in der Migrationsethik, in: Ethik in den Kulturen – Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn, hg. von Cordula Brand, Jessica Heesen, Birgit Kröber, Uta Müller, Thomas Potthast, Tübingen: Narr/ Francke/ Attempto 2017, S. 85-94.

Zur „christlichen Identität“ Europas in Zeiten der Migration, in: Theologie der Gegenwart 59, (2016) Heft 3, 162-172.

Wie viel Pluralismus verträgt die Gesellschaft? Es geht nicht nur um die Vielfalt der Religionen und Kulturen, in: Amos international 10 (2016) Heft 4, S. 3-8.

Die Identität Europas im Zeitalter der Migration, in: Dirk Ansorge (Hg.), Pluralistische Identität. Beobachtungen zur Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2016), S.263- 277.

Einleitung (mit Veronika Hoffmann und Ulrike Link-Wieczorek), in: Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion, Veronika Hoffmann, Ulrike Link-Wiezcorek und Christof Mandry (Hg.), Freiburg i. Br.: Alber 2016, S. 9-29.

Zwischen Verantwortung und Versagen. Die Gemeinsame Asyl- und Zuwanderungspolitik der Europäischen Union,in: Begrenzt verantwortlich? Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise, hg. von Marianne Heimbach-Steins, Freiburg im Breisgau 2016, S. 134-145.

Grenzen der Selbstbestimmung und die Frage nach einem objektiv Guten, in: Badawia, Tarek; Schmid, Hansjörg (Hg.), Zwischen Gewissen und Norm. Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung im Islam und Christentum, Münster: Lit 2016, S. 159-170.

Kennt die Nächstenliebe Grenzen? Wie christliche Ethik über dieaktuelle Migration nachdenkt, in: Forschung Frankfurt 1/2016, S. 38-42.

Trauerfeiern nach Großkatastrophen in Deutschland in theologisch-sozialethischer Perspektive, in: Benedikt Kranemann/ Brigitte Benz (Hg.), Trauerfeiern nach Großkatastrophen. Theologische und sozialwissenschaftliche Zugänge, Würzburg: Echter 2016, 124-139.

Die Angewandte Ethik angesichts der Herausforderungen, der sie ihren Erfolg zu verdanken hat, in: Regina Ammicht Quinn/Thomas Potthast (Hg.): Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven, Tübingen: IZEW 2015, S. 93-100.

Parteilichkeit und Gerechtigkeit in der theologischen Ethik, in: Monika Bobbert (Hg.), Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit: Schnittstellen von Klinikseelsorge und Medizinethik, Münster: Lit 2015, S. 227-243.

Die Migrationspolitik der Europäischen Union. Kritischer Blick auf ein transnationales Politikfeld,in: Amos international 9 (2015) 1, S. 20-26.

Weltanschaulicher Pluralismus und Wertekonsens im gesellschaftlichen Zusammenleben von Christen, Muslimen und Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen in christlicher Perspektive, in: Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, im Auftrag der Eugen Biser-Stiftung hg. von Mathias Rohe, Evva Engin, Mouhanad Khorchide, Ömer Özsoy, Hansjörg Schmid, Freiburg i.Br. 2014, Band 1, 558-578.

Das moralische Recht auf Bildung in christlich-ethischer Sicht, in: Theologica. Acta Universitatis Carolinae 3 (2013) 2, 67-80.

Das Denken der "Gabe" in der Ethik. Themen und Zugänge, in: Theologie der Gegenwart 55 (2012) 1, 12-28.

Auf der Suche nach Europas Werten. Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zum europäischen Wertediskurs, in: Politische Bildung 45 (2012) 2, 62-82.

Pluralismus als „Wert“ – Chancen und Hindernisse aus theologisch-ethischer Sicht, in: Konrad Hilpert (Hg.), Theologische Ethik im Pluralismus, Freiburg i.Br. / Freiburg i.Ue. 2012 (Studien zur theologischen Ethik, 133) 223-231.

Christliche Lebensführung als Aufgabenstellung der theologischen Ethik, in: Den österlichen Mehrwert im Blick. Theologische Beiträge zu einer Kirche im Umbruch, hg. von Benedikt Kranemann und Maria Widl (Erfurter Theologische Schriften 42), Würzburg: Echter 2012, 151-159.

Pluralismus als Problem und Pluralismus als Wert. Überlegungen aus theologisch-ethischer Sicht, in: Christoph Bultmann/ Jörg Rüpke / Sabine Schmolinsky (Hg.), Religionen in Nachbarschaft. Pluralismus als Markenzeichen europäischer Religionsgeschichte? (Vorlesungen des IFR 8), Münster: Aschendorff 2012, 29-45.

Gerechtigkeit und Solidarität in der Pflege – ein sozialethischer Blick auf die Pflegesicherung in Deutschland, in: Gerechte Finanzierung der Pflegeversicherung, hg. vom Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland und vom ICEP, Freiburg i.Br.: Lambertus 2011, 19-35.

Christliche Lebensführung im Kontext des Pluralismus, in: Theologie der Gegenwart 54 (2011), 4, 253-264.

Europa und die Werte, in: Regina Polak (Hg.), Zukunft. Werte. Europa. Die Europäische Wertestudie 1990-2010: Österreich im Vergleich, Wien: Böhlau 2011, 63-78.

Bildungsverantwortung auf europäischer Ebene. Sozialethische Perspektiven und Probleme der Modellierung kooperativer Bildungsverantwortung in der europäischen Mehrebenenpolitik, in: Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip (Hg.), Kooperative Bildungsverantwortung: Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf „Educational Governance“, Bielefeld: W. Bertelsmann 2011, 243-259.

Die Werte der Union – ein Weg zur Identifikation der Bürger mit der EU, in: Bernhard Kempen/ Kolja Naumann (Hg.), Das religiöse Erbe Europas. Beiträge einer Fachkonferenz der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofs­konferenz, Bonn: Sekretariat der DBK 2011, 85-114.

Was ist eine gerechte Rente? Sozialethische Analysen zu aktuellen Herausforderungen in der Alterssicherung (mit Axel Bohmeyer und Andreas Lob-Hüdepohl), ICEP Arbeitspapier 1/2011, Berlin 2011, 1-24.

Die Logik der Gegenseitigkeit und das Mehr der Liebe. Die Goldene Regel und ihre Grenzen, in: rhs 4/2011, 161-165.

Bildung und Erziehung, in: Handbuch angewandte Ethik, Rolf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters, Metzler(Hg.): Stuttgart 2011, 248-251.

Sozialer Zusammenhalt in Europa. Sozialethische Grundlagen und Kriterien einer Kohärenzpolitik, in: Martin Dabrowski/ Judith Wolf/ Karlies Abmeier (Hg.), Die EU-Erweiterung gerecht gestalten, Paderborn: Schöningh 2010, 9-31.

Zwischen Mobilisierungsinstrument und Verständigungsbrücke – Religion und Werte im Reformprozess der Europäischen Union, in: Jamal Malik (Hg.), Mobilisierung von Religion in Europa, Frankfurt/Main: Lang 2010, 35-53.

Moralische Identität, Gabe und Anerkennung. Die Philosophie von Paul Ricoeur und ihre Bedeutung für die theologische Ethik, in: Josef Schuster (Hg.), Die Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik, Freiburg i.Ue./Freiburg i.Br. 2010, 281-294.

Ricoeurs Beitrag zur theologischen Ethik. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte und systematische Überlegungen, in: Stefan Orth/ Peter Reifenberg (Hg.), Poetik des Glaubens. Paul Ricoeur und die Theologie, Freiburg i.Br./München: Alber 2009, 117-140.

Die soziale Dimension der europäischen Integration.Geschichtlicher Überblick und sozialethische Eckpunkte, in: Amos international 3 (2009), Nr. 1, 8-14.

Instrument of mobilization or a bridge towardsunderstanding? Religion and values in the reform process of the European Union, in: Journal of Religion in Europe 2 (2009), 257-284.

Nachhall der Tagung. Fünf bildungsethische Akkorde, in: Marianne Heimbach-Steins / Gerhard Kruip/Axel Bernd Kunze (Hg.), Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs, Bielefeld: W. Bertelsmann 2009, 185-189.

Die Frage nach der Identität der Europäischen Union unddie Religion(en), in: Jamal Malik/ Jürgen Manemann (Hg.), Religionsproduktivität in Europa. Markierungen im religiösen Feld, Münster: Aschendorff 2009, 11-28.

Gerechte Bildungschancen. Ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem, in: Dietmar Mieth (Hg.), Solidarität und Gerechtigkeit: Die Gesellschaft von morgen gestalten, Kath. Bibelwerk: Stuttgart 2009, 237-247.

Bildung als Menschenrecht und als soziales Grundrecht. Einige Schlaglichter auf die ethische Diskussion in: Hans J. Münk/ Michael Durst (Hg.), Kirche, Theologie und Bildung (Theologische Berichte 32), Fribourg: Paulus-Verlag 2009, 102-148.

Vom Wert der Bildung und dem moralischen Recht auf Bildung. Zu Aufgabe und Schwerpunkten der theologischen Sozialethik der Bildung, in: Hans J. Münk (Hg.): Wann ist Bildung gerecht? Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext, Gütersloh: W. Bertelsmann 2008, 73-89.

Chancen- oder Beteiligungsgerechtigkeit? Zum fairen Wettbewerb zwischen Gerechtigkeits­konzeptionen, in: Martin Dabrowski / Judith Wolf (Hg.), Bildungspolitik und Bildungs­gerechtigkeit, Paderborn: Schöningh 2008, 31-38.

Logik der Ethik – Logik der Gabe. Theologisch-ethische Überlegungen, in: Michael Gabel / Hans Joas (Hg.), Die Ursprünglichkeit der Gabe. Jean-Luc Marions Phänomenologie in der Diskussion, Freiburg i.Br.: Alber 2007, 234-251.

Bildung und Gerechtigkeit, in: Jochen Berendes (Hg.), Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in den Wissenschaften, Paderborn: Mentis 2007, 215-251.

Zwischen Zugehörigkeitsbewusstsein und Bürgerrechten.Solidarität als normatives Orientierungs­prinzip der Europäischen Union, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 48 (2007) 249-270.

Recht auf Bildung und soziale Beteiligung. Korrespondiertdem Recht auf Bildung eine Pflicht zur Bildung? In: Christiane Eckstein, Alexander Filipovic, Klaus Oostenryck (Hg.) Beteiligung, Inklusion, Integration. Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft, Münster: Aschendorff 2007, 141-155.

Einleitung (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer), in: dies. (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 7-11.

Normative Sozialstaatsbegründungen, (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer, in: dies. (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 15-35.

Menschenwürdige Pflege gerecht finanzieren. Ausgangspunkte für eine ethische Bewertung der Pflegeversicherung und ihres Reformbedarfs, in: Stefan Kurzke-Maasmeier/ C.M.; Christine Oberer (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 181-200.

Gerechte Bildungschancen sicherstellen – ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem, in: ICEP argumente 2 (2006) Nr. 1, 1-2.

Die Europäische Union als ‚Wertegemeinschaft' in der Spannung zwischen politischer und kultureller Identität, in: Helmut Heit (Hg.), Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU? Münster: Lit 2006, 284-294.

Recht auf Gesundheitsvorsorge und Befähigungsansatz. Korreferat, in: Michael Schramm/ Hermann-Josef Große Kracht/ Ulrike Kostka (Hg.), Der fraglich gewordene Sozialstaat. Aktuelle Streitfelder – ethische Grundlagenprobleme, Paderborn: Schöningh 2006, 127-131.

Aristotelismus/Neoaristotelismus, in: Jean-Pierre Wils/ Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh 2006, 17-23.

Gesetz, in: Jean-Pierre Wils; Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh (2006), 121-125.

Schuld, in: Jean-Pierre Wils; Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh (2006), 335-338.

Macht und Ohnmacht – Freiheit und Ethik. Phänomenologische und ethische Sondierungen, in: Christoph Hübenthal/Werner Veith (Hg.), Macht und Ohnmacht. Konzeptionelle und kontextuelle Erkundungen, Münster: Aschendorff 2005, 51-66.

Europa als Werte- und Kulturgemeinschaft (mit Hans Joas), in: Gunnar Folke Schuppert/ Ingolf Pernice/ Ulrich Haltern (Hg.), Europawissenschaft, Baden-Baden: Nomos (2005), 541-572.

Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie – ein Spagat? in: Axel Bohmeyer/ Johannes J. Frühbauer (Hg.), Profile. Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie, Münster: Lit 2005, 87-98.

Anthropologie und Ethik Sozialer Arbeit angesichts einer „Ökonomisierung des Sozialen“ – die Perspektive der Ausbildung (mit Stefan Kurzke-Maasmeier), in: Sozialpsychiatrische Informationen 35 (2005) Heft 4, 32-36.

Humangenom, Gesellschaft und Moral – ambivalente Eindrücke, in: Erwägen-Wissen-Ethik 16 (2005) Heft 2, 195-196.

Theologische Ethik, in: Matthias Maring (Hg.): Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2. Ein Projektbuch, Münster: Lit 2005, 30-41.

Europa als Wertegemeinschaft (mit Dietmar Mieth), in: Walter Fürst/Joachim Drumm/Wolfgang M. Schröder (Hg.), Ideen für Europa. Christliche Perspektiven der Europapolitik, Münster: Lit 2004, 121-145.

Ausbildung ethischer Kompetenz oder Moralerziehung? Unterschiedliche Erwartungen an das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) in der baden-württembergischen Lehrer(innen)bildung, in: Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.), Ethik im Konflikt der Überzeugungen (Studien zur theologischen Ethik 105), Freiburg i.Ue. / Freiburg i.Br.: Academic Press Fribourg / Herder 2004, 165-180.

The Relationship between Philosophy and Theology in the Recent Work of Paul Ricoeur, in: Memory, Narrativity, Self and the Challenge to Think God. The Reception within Theology of the Recent Work of Paul Ricoeur, ed. Maureen-Junker-Kenny/ Peter Kenny, Münster: Lit 2004, 63-77.

Jenseits von Jemand? Innere und äußere Grenzen von Identität, in: Jens Badura/Sarah Schmidt (Hg.), Niemandsland – topographische Ausflüge zwischen Wissenschaft und Kunst, Stuttgart: IZKT 2004, 14-17.

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium, in: Matthias Maring (Hg.), Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium. Ein Studienbuch, Münster: Lit 2004, 3-14.

Zwischen Streben und Sollen. Grundfragen einer christlichen Sozialethik der Bildung. Kommentar zum Beitrag von Marianne Heimbach-Steins, in: Marianne Heimbach-Steins/ Gerhard Kruip (Hg.), Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit – Sozialethische Perspektiven, Bielefeld: W. Bertelsmann 2003, 45-54.

Art. Autonome Moral und christlicher Glaube (Alfons Auer), in: Michael Eckert u.a. (Hg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart: Kröner 2003, 51.

Art. Fundamentalmoral (Franz Böckle), in: Michael Eckert u.a. (Hg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart: Kröner 2003, 320f.

Literatur ohne Moral – zur Einleitung, in: C.M. (Hg.), Literatur ohne Moral. Literatur­wissenschaften und Ethik im Gespräch, Münster: Lit 2003, 9-14.

Kultur, Pluralität und Ethik – zur Einleitung, in: C.M. (Hg.): Kultur, Pluralität und Ethik. Perspektiven in Sozialwissenschaften und Ethik. Münster: Lit 2003, 9-16.

Theologie und Ethik – katholische Sicht, in: Handbuch Ethik, hg. von Marcus Düwell/ Christoph Hübenthal/ Micha H. Werner, Stuttgart: Metzler 2002, 504-508 (²2006, 520-525; ³2011).

Ethische Identität und christlicher Glaube. Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie in bezug auf die Ethik, in: 100 Jahre AV Cheruskia zu Tübingen im CV 1902-2002, hg. von Theo Götz, Bad Buchau: Federsee-Verlag 2002, 348-351.

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium in Baden-Württemberg, in: Information Philosophie 30 (2002), Heft 1, 56-60.

Von Liebesgebot und Goldener Regel zur Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und philosophischer Ethik? in: Adrian Holderegger/ Jean-Pierre Wils (Hg.), Interdisziplinäre Ethik. Grundlagen – Methoden – Bereiche (Studien zur theologischen Ethik 89), Freiburg i.Ue.: Universitätsverlag/Freiburg i.Br.: Herder 2001, 124-147.

Wissenschaftliches Begleitprogramm zum EPG, in: C.M./Julia Dietrich (Hg.), Ethisch-Philosophische Grundlagen im Lehramtsstudium, Tübingen: IZEW, 2001, 57-88.

Ricoeur und Rawls. Zugleich ein Querschnitt durch Ricoeurs „kleine Ethik“, in: Andris Breitling/ Stefan Orth/ Birgit Schaaf (Hg.), Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricoeurs Ethik, Würzburg: Königshausen und Neumann 1999, 37-58.

Heimbach-Steins, Marianne; Becka, Michelle; Frühbauer, Johannes J.; Kruip, Gerhard (Hrsg.): Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, Regensburg, Pustet, 2022, 527 S., ISBN 978-3-7917-3322-7. In: ET Studies. Journal of the European Society for Catholic Theology 14 (2023) 1, 164-166.

Sozialkritik als Ziel oder Methode der Sozialethik? Ein Sammelband nimmt sich der kritischen Selbstverständigung der christlichen Sozialethik an. (Besprechung von: Michelle Becka / Bernhard Emunds / Johannes Eurich / Gisela Kubon-Gilke / Torsten Meireis / Matthias Möhring-Hesse (2020): Sozialethik als Kritik [Ethik und Gesellschaft, Bd.1], Baden-Baden: Nomos), in: Ethik und Gesellschaft 1/2022

Dreier, Horst: Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne, München: C. H. Beck 2018, in: Theologie der Gegenwart 62 (2019) 3, 232-233.

Appel, Kurt / Guanzini, Isabella / Walser, Angelika (Hg.): Europa mit oder ohne Religion? Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa (Religion and transformation in contemporary European society 8). V&R Unipress, Göttingen 2014, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 166 (2018), 199–200.

Appel, Kurt / Guanzini, Isabella (Hg.): Europa mit oder ohne Religion? II. Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa (Religion and transformation in contemporary European society 10). V&R Unipress, Göttingen 2016, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 166 (2018), 199–200.

Joseph Famerée, Pierre Gisel, Hervé Legrand (Hg.): Evangile, moralité et lois civiles. Gospel, Morality, and Civil Law. Proceedings of the Colloquia at Bologna (2012) and Klingenthal (2014), Münster : Lit, in: ET Studies. Journal of the European Society for Catholic Theology 8 (2017) 2, S. 396-396.

Gudula Frieling: Christliche Ethik oder Ethik für Christen? Die Universalität christlicher Ethik auf dem Prüfstand, Regensburg: Pustet 2016, in: Eulenfisch Literatur 2/2017, S. 48f.

Kratochvíl, Petr; Doležal, Tomáš: The European Union and the Catholic Church. Political Theology of European Integration. Central and Eastern European Perspecti­ves on International Relations, Basingstoke; New York, Palgrave Macmillan, 2015, 217 S., In: Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie, ET- Studies 7 (2016) 2, 371-373.

Heinrich Schneider: Europas Krise und die katholische Soziallehre. Herausforderungen und Reformperspektiven, Heiligenkreuz: Be&Be-Verlag 2014, in: Amos international 10 (2016) Heft 1, 45-46.

Bernhard Irrgang / Thomas Rentsch (Hg.), Bioethik in der philosophischen Diskussion, in: Theologische Revue 108 (2012), Heft 5, Sp. 422f.

Eberhard Schockenhoff, Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg im Breisgau 2007, in: Ethik in der Medizin (2009), 165-168.

Gerhard Kruip/ Michael Fischer (Hg.), Gerechtigkeiten. Hannoversche Zwischenrufe 2006, Münster 2007, in: Amos 3 (2008), Heft 2, 46.

Hermann Lübbe, Modernisierungsgewinner. Religion, Geschichtssinn, Direkte Demokratie und Moral, München 2004, in: Philosophisches Jahrbuch 144 (2007), 221-223.

Elmar Nass, Der humangerechte Sozialstaat. Ein sozialethischer Entwurf zur Symbiose aus ökonomischer Effizienz und sozialer Gerechtigkeit (=Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 51), Tübingen 2006, in: Amos 2 (2007), Heft 2, 41-42.

Ethik der medizinischen Genetik. Eine kommentierte Literaturübersicht (mit Sigrid Graumann), in: Concilium 34 (1998), 221-228.

European Regulation Concerning Reproductive Medicine (book review), in: Biomedical Ethics 3 (1998), 33-34.

Alain Thomasset, Paul Ricoeur, Une poétique de la morale. Aux fondements d'une éthique herméneutique et narrative dans une perspective chrétienne, Leuven 1996, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 44 (1997), 460-464.

Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorger als medizinethische Akteure. Profil und Kompetenzen. Ergebnisse einer partizipativen Studie (mit Christian Sperneac-Wolfer und Gwendolin Wanderer), Frankfurt /Main 2019.


Ethische Identität und christlicher Glaube. Theologische Ethik im Spannungsfeld von Theologie und Philosophie, Mainz: Grünewald 2002.

Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen (mit Gwendolin Wanderer), Stuttgart: Kohlhammer 2023.


Ermutigung zur Verantwortung. Festschrift für Josef Römelt (mit Stefan Meyer-Ahlen), Münster: Aschendorff 2022.



Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021.

Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion (mit Veronika Hoffmann und Ulrike Link-Wieczorek), Freiburg i.Br.: Alber 2016.

Religion und Recht (mit Benedikt Kranemann und Hans-Friedrich Müller), Münster: Aschendorff 2014.

Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer), Münster: Aschendorff 2006.

Kultur, Pluralität und Ethik. Perspektiven in Sozialwissenschaften und Ethik, Münster: Lit 2003.

Literatur ohne Moral. Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch, Münster: Lit 2003.


Ethisch-Philosophische Grundlagen im Lehramtsstudium (mit Julia Dietrich), Tübingen: IZEW, 2001.

Narrative Ethik und Klinikseelsorge – zur Einleitung (mit Gwendolin Wanderer). In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 1-35.

Thematische Einleitung: Schwangerschaftsabbrüche nach medizinischer Indikation. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 37-46.

Thematische Einleitung: Schwierige Therapieentscheidungen. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 139-147.

Kommentar: Uneindeutige Willensartikulation oder unsichere religiöse Identität? In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 169-172.

Kommentar I: Verleugnung oder Hoffnung. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 186-190.

Thematische Einleitung: Organisationsethik. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 221-226.

Kommentar II: Die Klinikseelsorge in der organisationsethischen Rolle. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 252-255.

Der Wertebegriff in der katholischen Moraltheologie, In: Katharina Weilert (Hg.): Werteerziehung durch die Schule. Begriffliche Grundlagen, staatstheoretische Basis und institutionelle Ziele (Religion und Aufklärung, 29), Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, 45-60. DOI 10.1628/978-3-16-162228-1 .

Ruf in die Verantwortung. Narrative Ethik angesichts der Erzählungen von Missbrauchsbetroffenen, in: Christof Mandry / Stefan Meyer-Ahlen (Hg.), Ermutigungen zur Verantwortung. Festschrift für Josef Römelt, Münster: Aschendorff 2022, 193-209.

When patients still hope, but doctors see no more therapeutic options. Ethical debates on futility and potentially inappropriate treatment, In: Wasson, K., Kuczewski, M. (eds), Thorny Issues in Clinical Ethics Consultation (Philosophy and Medicine, vol. 143). Springer, Cham, 165-172. https://doi.org/10.1007/978-3-030-91916-0_19 

"Triple-Win"? Ethische Bemerkungen zu einem Rechtfertigungsmuster für die staatliche Anwerbung von Pflegekräften (mit Bernhard Emunds und Jonas Hagedorn), in: ProAlter 54 (2022) Heft 2, 22-25.

Transhumanismus und Posthumanismus. Utopie – Ideologie – Gesellschaftskritik, in: Walter Lesch / Markus Leniger (Hg.), Fragen von Leben und Tod. Medizin und Ethik im Film (Religion, Film und Medien, 8), Marburg 2022, 227-246.

Human Suffering at the Shared Interface of Medicine, Philosophy, and Theology. Introduction, in: Christof Mandry (Ed.), Suffering in Theolology and Medical Ethics, Paderborn: Schöningh 2022, p. XIII-XVII.

Technik im Selbst – technisches Selbst? Tiefe Hirnstimulation als Mensch-Maschine-Interaktion, in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021.179-205.

Vorwort und Hinführung (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ),  in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. (Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021. 7-9.

Summe und Ausblick (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ), in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. (Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021. 231-244.

Theologische Ethik und europäische Identitätsbildung, in: Andreas Lob-Hüdepohl / Rupert M. Scheule / Kerstin Schlögl-Flierl (Hg.); Moraltheologie und Universität. Eine Verhältnisbestimmung (Jahrbuch für Moraltheologie, 4), Freiburg i.Br.: Herder 2020, 236-250.

Wie ist globale Gerechtigkeit zu konzipieren? Katholisches Gemeinwohldenken und David Millers Gerechtigkeitstheorie, in: Marianne Heimbach-Steins / Matthias Möhring-Hesse / Sebastian Kistler/ Walter Lesch (Hg.): Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen, Paderborn: Brill/Schoeningh 2020, 79-97.

Lernen aus der Corona-Krise. Triage, Ethik und politische Theologie, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (20.04.2020).
Zwischen Innen und Außen. Klinikseelsorge und Ethikberatung, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (06.11.2019).

Kirche und Europa. I. Systematisch-theologische Perspektive, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8., völlig neu bearb. Auflage 2019, Band 3, Sp. 716-719.

Im Glauben geeint – in der Praxis getrennt? Die Ethik im Spiegel der Konfessionen. Bausteine und Materialien für die Praxis, in: Michael Kappes / Ulrike Link-Wieczorek / Sabine Pemsel-Meier / Oliver Schuegraf (Hg.), Basiswissen Ökumene, Band 2: Arbeitsbuch mit Materialien, Leipzig /Paderborn 2019, 385-420.

Gibt es strukturelle Korruption im deutschen Gesundheitswesen? Eine sozialethische Untersuchung am Beispiel der Einflussnahme von Krankenkassen auf den Risikostrukturausgleich, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 59 (2018), 293-320.

Das Wertefundament als ethisch-normative Grundlage der Europäischen Union – „empty rhetoric“? Kritik und Verteidigung, in: Alexander Merkl / Bernhard Koch (Hg.), Die EU als ethisches Projekt im Spiegel ihrer Außen- und Sicherheitspolitik (Studien zur Friedensethik, 63), Münster: Aschendorff 2018, 57-72.

Die Europäische Union muss an der Friedensorientierung festhalten, in: Ethik und Militär 2/2018, 16-22. Auch als englische Version verfügbar: The European Union should stick to its peace-orientation, in: Ethics and Armed Forces, 2018, 2, 15-20.

"Gibt es ein Recht auf ein Kind?" in: Ludwigshafener Ethische Rundschau1/2018, S. 14-19.

Religionspolitik in Europa vor den Herausforderungen durch Migration. Die Religionsfreiheit im Brennpunkt, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 58 (2017), S. 143-165.

Die Zukunft der Europäischen Union. Öffentliche Diskurse in Europa (Kirche undGesellschaft/Grüne Reihe Nr. 444), herausgegeben von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Köln: Bachem 2017. 

Im Glauben geeint – in der Praxis getrennt? Die Ethik im Spiegel der Konfessionen, in: Basiswissen Ökumene. Bd. 1: Ökumenische Entwicklungen – Brennpunkte – Praxis, herausgegeben von Michael Kappes/Ulrike Link- Wieczorek/Sabine Pemsel-Maier/Oliver Schuegraf, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt/Bonifatius 2017, S. 251-273.

Les droits de l'homme, une grande idée, in: Europa, notre histoire. L'héritage européen depuis Homère, hg. von Etienne François und Thomas Serrier, Paris: Les Arènes 2017, S. 219-227.

Europa als populistisches Feindbild - oder: was spricht für die Legitimität der Europäischen Union? In: Walter Lesch (Hg.), Christentum und Populismus - Klare Fronten? Herder: Freiburg i. Br. 2017, S. 72-85

Menschenwürde als Fundament. Eine Würdigung des römisch-katholisch/lutherischen Dialogdokuments „Gott und die Würde des Menschen“, in: Ökumenische Rundschau 66 (2017) 3, S. 380-387.

Menschen und Grenzen. Neuerscheinungen zur Ethik der Migration, in: Theologische Revue 113 (2017),1, Spalte 3-22.

Gesinnung oder Verantwortung. Zu einer irreführenden Alternative in der Migrationsethik, in: Ethik in den Kulturen – Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn, hg. von Cordula Brand, Jessica Heesen, Birgit Kröber, Uta Müller, Thomas Potthast, Tübingen: Narr/ Francke/ Attempto 2017, S. 85-94.

Zur „christlichen Identität“ Europas in Zeiten der Migration, in: Theologie der Gegenwart 59, (2016) Heft 3, 162-172.

Wie viel Pluralismus verträgt die Gesellschaft? Es geht nicht nur um die Vielfalt der Religionen und Kulturen, in: Amos international 10 (2016) Heft 4, S. 3-8.

Die Identität Europas im Zeitalter der Migration, in: Dirk Ansorge (Hg.), Pluralistische Identität. Beobachtungen zur Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2016), S.263- 277.

Einleitung (mit Veronika Hoffmann und Ulrike Link-Wieczorek), in: Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion, Veronika Hoffmann, Ulrike Link-Wiezcorek und Christof Mandry (Hg.), Freiburg i. Br.: Alber 2016, S. 9-29.

Zwischen Verantwortung und Versagen. Die Gemeinsame Asyl- und Zuwanderungspolitik der Europäischen Union,in: Begrenzt verantwortlich? Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise, hg. von Marianne Heimbach-Steins, Freiburg im Breisgau 2016, S. 134-145.

Grenzen der Selbstbestimmung und die Frage nach einem objektiv Guten, in: Badawia, Tarek; Schmid, Hansjörg (Hg.), Zwischen Gewissen und Norm. Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung im Islam und Christentum, Münster: Lit 2016, S. 159-170.

Kennt die Nächstenliebe Grenzen? Wie christliche Ethik über dieaktuelle Migration nachdenkt, in: Forschung Frankfurt 1/2016, S. 38-42.

Trauerfeiern nach Großkatastrophen in Deutschland in theologisch-sozialethischer Perspektive, in: Benedikt Kranemann/ Brigitte Benz (Hg.), Trauerfeiern nach Großkatastrophen. Theologische und sozialwissenschaftliche Zugänge, Würzburg: Echter 2016, 124-139.

Die Angewandte Ethik angesichts der Herausforderungen, der sie ihren Erfolg zu verdanken hat, in: Regina Ammicht Quinn/Thomas Potthast (Hg.): Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven, Tübingen: IZEW 2015, S. 93-100.

Parteilichkeit und Gerechtigkeit in der theologischen Ethik, in: Monika Bobbert (Hg.), Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit: Schnittstellen von Klinikseelsorge und Medizinethik, Münster: Lit 2015, S. 227-243.

Die Migrationspolitik der Europäischen Union. Kritischer Blick auf ein transnationales Politikfeld,in: Amos international 9 (2015) 1, S. 20-26.

Weltanschaulicher Pluralismus und Wertekonsens im gesellschaftlichen Zusammenleben von Christen, Muslimen und Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen in christlicher Perspektive, in: Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, im Auftrag der Eugen Biser-Stiftung hg. von Mathias Rohe, Evva Engin, Mouhanad Khorchide, Ömer Özsoy, Hansjörg Schmid, Freiburg i.Br. 2014, Band 1, 558-578.

Das moralische Recht auf Bildung in christlich-ethischer Sicht, in: Theologica. Acta Universitatis Carolinae 3 (2013) 2, 67-80.

Das Denken der "Gabe" in der Ethik. Themen und Zugänge, in: Theologie der Gegenwart 55 (2012) 1, 12-28.

Auf der Suche nach Europas Werten. Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zum europäischen Wertediskurs, in: Politische Bildung 45 (2012) 2, 62-82.

Pluralismus als „Wert“ – Chancen und Hindernisse aus theologisch-ethischer Sicht, in: Konrad Hilpert (Hg.), Theologische Ethik im Pluralismus, Freiburg i.Br. / Freiburg i.Ue. 2012 (Studien zur theologischen Ethik, 133) 223-231.

Christliche Lebensführung als Aufgabenstellung der theologischen Ethik, in: Den österlichen Mehrwert im Blick. Theologische Beiträge zu einer Kirche im Umbruch, hg. von Benedikt Kranemann und Maria Widl (Erfurter Theologische Schriften 42), Würzburg: Echter 2012, 151-159.

Pluralismus als Problem und Pluralismus als Wert. Überlegungen aus theologisch-ethischer Sicht, in: Christoph Bultmann/ Jörg Rüpke / Sabine Schmolinsky (Hg.), Religionen in Nachbarschaft. Pluralismus als Markenzeichen europäischer Religionsgeschichte? (Vorlesungen des IFR 8), Münster: Aschendorff 2012, 29-45.

Gerechtigkeit und Solidarität in der Pflege – ein sozialethischer Blick auf die Pflegesicherung in Deutschland, in: Gerechte Finanzierung der Pflegeversicherung, hg. vom Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland und vom ICEP, Freiburg i.Br.: Lambertus 2011, 19-35.

Christliche Lebensführung im Kontext des Pluralismus, in: Theologie der Gegenwart 54 (2011), 4, 253-264.

Europa und die Werte, in: Regina Polak (Hg.), Zukunft. Werte. Europa. Die Europäische Wertestudie 1990-2010: Österreich im Vergleich, Wien: Böhlau 2011, 63-78.

Bildungsverantwortung auf europäischer Ebene. Sozialethische Perspektiven und Probleme der Modellierung kooperativer Bildungsverantwortung in der europäischen Mehrebenenpolitik, in: Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip (Hg.), Kooperative Bildungsverantwortung: Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf „Educational Governance“, Bielefeld: W. Bertelsmann 2011, 243-259.

Die Werte der Union – ein Weg zur Identifikation der Bürger mit der EU, in: Bernhard Kempen/ Kolja Naumann (Hg.), Das religiöse Erbe Europas. Beiträge einer Fachkonferenz der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofs­konferenz, Bonn: Sekretariat der DBK 2011, 85-114.

Was ist eine gerechte Rente? Sozialethische Analysen zu aktuellen Herausforderungen in der Alterssicherung (mit Axel Bohmeyer und Andreas Lob-Hüdepohl), ICEP Arbeitspapier 1/2011, Berlin 2011, 1-24.

Die Logik der Gegenseitigkeit und das Mehr der Liebe. Die Goldene Regel und ihre Grenzen, in: rhs 4/2011, 161-165.

Bildung und Erziehung, in: Handbuch angewandte Ethik, Rolf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters, Metzler(Hg.): Stuttgart 2011, 248-251.

Sozialer Zusammenhalt in Europa. Sozialethische Grundlagen und Kriterien einer Kohärenzpolitik, in: Martin Dabrowski/ Judith Wolf/ Karlies Abmeier (Hg.), Die EU-Erweiterung gerecht gestalten, Paderborn: Schöningh 2010, 9-31.

Zwischen Mobilisierungsinstrument und Verständigungsbrücke – Religion und Werte im Reformprozess der Europäischen Union, in: Jamal Malik (Hg.), Mobilisierung von Religion in Europa, Frankfurt/Main: Lang 2010, 35-53.

Moralische Identität, Gabe und Anerkennung. Die Philosophie von Paul Ricoeur und ihre Bedeutung für die theologische Ethik, in: Josef Schuster (Hg.), Die Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik, Freiburg i.Ue./Freiburg i.Br. 2010, 281-294.

Ricoeurs Beitrag zur theologischen Ethik. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte und systematische Überlegungen, in: Stefan Orth/ Peter Reifenberg (Hg.), Poetik des Glaubens. Paul Ricoeur und die Theologie, Freiburg i.Br./München: Alber 2009, 117-140.

Die soziale Dimension der europäischen Integration.Geschichtlicher Überblick und sozialethische Eckpunkte, in: Amos international 3 (2009), Nr. 1, 8-14.

Instrument of mobilization or a bridge towardsunderstanding? Religion and values in the reform process of the European Union, in: Journal of Religion in Europe 2 (2009), 257-284.

Nachhall der Tagung. Fünf bildungsethische Akkorde, in: Marianne Heimbach-Steins / Gerhard Kruip/Axel Bernd Kunze (Hg.), Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs, Bielefeld: W. Bertelsmann 2009, 185-189.

Die Frage nach der Identität der Europäischen Union unddie Religion(en), in: Jamal Malik/ Jürgen Manemann (Hg.), Religionsproduktivität in Europa. Markierungen im religiösen Feld, Münster: Aschendorff 2009, 11-28.

Gerechte Bildungschancen. Ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem, in: Dietmar Mieth (Hg.), Solidarität und Gerechtigkeit: Die Gesellschaft von morgen gestalten, Kath. Bibelwerk: Stuttgart 2009, 237-247.

Bildung als Menschenrecht und als soziales Grundrecht. Einige Schlaglichter auf die ethische Diskussion in: Hans J. Münk/ Michael Durst (Hg.), Kirche, Theologie und Bildung (Theologische Berichte 32), Fribourg: Paulus-Verlag 2009, 102-148.

Vom Wert der Bildung und dem moralischen Recht auf Bildung. Zu Aufgabe und Schwerpunkten der theologischen Sozialethik der Bildung, in: Hans J. Münk (Hg.): Wann ist Bildung gerecht? Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext, Gütersloh: W. Bertelsmann 2008, 73-89.

Chancen- oder Beteiligungsgerechtigkeit? Zum fairen Wettbewerb zwischen Gerechtigkeits­konzeptionen, in: Martin Dabrowski / Judith Wolf (Hg.), Bildungspolitik und Bildungs­gerechtigkeit, Paderborn: Schöningh 2008, 31-38.

Logik der Ethik – Logik der Gabe. Theologisch-ethische Überlegungen, in: Michael Gabel / Hans Joas (Hg.), Die Ursprünglichkeit der Gabe. Jean-Luc Marions Phänomenologie in der Diskussion, Freiburg i.Br.: Alber 2007, 234-251.

Bildung und Gerechtigkeit, in: Jochen Berendes (Hg.), Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in den Wissenschaften, Paderborn: Mentis 2007, 215-251.

Zwischen Zugehörigkeitsbewusstsein und Bürgerrechten.Solidarität als normatives Orientierungs­prinzip der Europäischen Union, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 48 (2007) 249-270.

Recht auf Bildung und soziale Beteiligung. Korrespondiertdem Recht auf Bildung eine Pflicht zur Bildung? In: Christiane Eckstein, Alexander Filipovic, Klaus Oostenryck (Hg.) Beteiligung, Inklusion, Integration. Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft, Münster: Aschendorff 2007, 141-155.

Einleitung (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer), in: dies. (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 7-11.

Normative Sozialstaatsbegründungen, (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer, in: dies. (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 15-35.

Menschenwürdige Pflege gerecht finanzieren. Ausgangspunkte für eine ethische Bewertung der Pflegeversicherung und ihres Reformbedarfs, in: Stefan Kurzke-Maasmeier/ C.M.; Christine Oberer (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 181-200.

Gerechte Bildungschancen sicherstellen – ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem, in: ICEP argumente 2 (2006) Nr. 1, 1-2.

Die Europäische Union als ‚Wertegemeinschaft' in der Spannung zwischen politischer und kultureller Identität, in: Helmut Heit (Hg.), Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU? Münster: Lit 2006, 284-294.

Recht auf Gesundheitsvorsorge und Befähigungsansatz. Korreferat, in: Michael Schramm/ Hermann-Josef Große Kracht/ Ulrike Kostka (Hg.), Der fraglich gewordene Sozialstaat. Aktuelle Streitfelder – ethische Grundlagenprobleme, Paderborn: Schöningh 2006, 127-131.

Aristotelismus/Neoaristotelismus, in: Jean-Pierre Wils/ Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh 2006, 17-23.

Gesetz, in: Jean-Pierre Wils; Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh (2006), 121-125.

Schuld, in: Jean-Pierre Wils; Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh (2006), 335-338.

Macht und Ohnmacht – Freiheit und Ethik. Phänomenologische und ethische Sondierungen, in: Christoph Hübenthal/Werner Veith (Hg.), Macht und Ohnmacht. Konzeptionelle und kontextuelle Erkundungen, Münster: Aschendorff 2005, 51-66.

Europa als Werte- und Kulturgemeinschaft (mit Hans Joas), in: Gunnar Folke Schuppert/ Ingolf Pernice/ Ulrich Haltern (Hg.), Europawissenschaft, Baden-Baden: Nomos (2005), 541-572.

Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie – ein Spagat? in: Axel Bohmeyer/ Johannes J. Frühbauer (Hg.), Profile. Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie, Münster: Lit 2005, 87-98.

Anthropologie und Ethik Sozialer Arbeit angesichts einer „Ökonomisierung des Sozialen“ – die Perspektive der Ausbildung (mit Stefan Kurzke-Maasmeier), in: Sozialpsychiatrische Informationen 35 (2005) Heft 4, 32-36.

Humangenom, Gesellschaft und Moral – ambivalente Eindrücke, in: Erwägen-Wissen-Ethik 16 (2005) Heft 2, 195-196.

Theologische Ethik, in: Matthias Maring (Hg.): Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2. Ein Projektbuch, Münster: Lit 2005, 30-41.

Europa als Wertegemeinschaft (mit Dietmar Mieth), in: Walter Fürst/Joachim Drumm/Wolfgang M. Schröder (Hg.), Ideen für Europa. Christliche Perspektiven der Europapolitik, Münster: Lit 2004, 121-145.

Ausbildung ethischer Kompetenz oder Moralerziehung? Unterschiedliche Erwartungen an das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) in der baden-württembergischen Lehrer(innen)bildung, in: Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.), Ethik im Konflikt der Überzeugungen (Studien zur theologischen Ethik 105), Freiburg i.Ue. / Freiburg i.Br.: Academic Press Fribourg / Herder 2004, 165-180.

The Relationship between Philosophy and Theology in the Recent Work of Paul Ricoeur, in: Memory, Narrativity, Self and the Challenge to Think God. The Reception within Theology of the Recent Work of Paul Ricoeur, ed. Maureen-Junker-Kenny/ Peter Kenny, Münster: Lit 2004, 63-77.

Jenseits von Jemand? Innere und äußere Grenzen von Identität, in: Jens Badura/Sarah Schmidt (Hg.), Niemandsland – topographische Ausflüge zwischen Wissenschaft und Kunst, Stuttgart: IZKT 2004, 14-17.

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium, in: Matthias Maring (Hg.), Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium. Ein Studienbuch, Münster: Lit 2004, 3-14.

Zwischen Streben und Sollen. Grundfragen einer christlichen Sozialethik der Bildung. Kommentar zum Beitrag von Marianne Heimbach-Steins, in: Marianne Heimbach-Steins/ Gerhard Kruip (Hg.), Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit – Sozialethische Perspektiven, Bielefeld: W. Bertelsmann 2003, 45-54.

Art. Autonome Moral und christlicher Glaube (Alfons Auer), in: Michael Eckert u.a. (Hg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart: Kröner 2003, 51.

Art. Fundamentalmoral (Franz Böckle), in: Michael Eckert u.a. (Hg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart: Kröner 2003, 320f.

Literatur ohne Moral – zur Einleitung, in: C.M. (Hg.), Literatur ohne Moral. Literatur­wissenschaften und Ethik im Gespräch, Münster: Lit 2003, 9-14.

Kultur, Pluralität und Ethik – zur Einleitung, in: C.M. (Hg.): Kultur, Pluralität und Ethik. Perspektiven in Sozialwissenschaften und Ethik. Münster: Lit 2003, 9-16.

Theologie und Ethik – katholische Sicht, in: Handbuch Ethik, hg. von Marcus Düwell/ Christoph Hübenthal/ Micha H. Werner, Stuttgart: Metzler 2002, 504-508 (²2006, 520-525; ³2011).

Ethische Identität und christlicher Glaube. Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie in bezug auf die Ethik, in: 100 Jahre AV Cheruskia zu Tübingen im CV 1902-2002, hg. von Theo Götz, Bad Buchau: Federsee-Verlag 2002, 348-351.

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium in Baden-Württemberg, in: Information Philosophie 30 (2002), Heft 1, 56-60.

Von Liebesgebot und Goldener Regel zur Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und philosophischer Ethik? in: Adrian Holderegger/ Jean-Pierre Wils (Hg.), Interdisziplinäre Ethik. Grundlagen – Methoden – Bereiche (Studien zur theologischen Ethik 89), Freiburg i.Ue.: Universitätsverlag/Freiburg i.Br.: Herder 2001, 124-147.

Wissenschaftliches Begleitprogramm zum EPG, in: C.M./Julia Dietrich (Hg.), Ethisch-Philosophische Grundlagen im Lehramtsstudium, Tübingen: IZEW, 2001, 57-88.

Ricoeur und Rawls. Zugleich ein Querschnitt durch Ricoeurs „kleine Ethik“, in: Andris Breitling/ Stefan Orth/ Birgit Schaaf (Hg.), Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricoeurs Ethik, Würzburg: Königshausen und Neumann 1999, 37-58.

Narrative Ethik und Klinikseelsorge – zur Einleitung (mit Gwendolin Wanderer). In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 1-35.

Thematische Einleitung: Schwangerschaftsabbrüche nach medizinischer Indikation. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 37-46.

Thematische Einleitung: Schwierige Therapieentscheidungen. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 139-147.

Kommentar: Uneindeutige Willensartikulation oder unsichere religiöse Identität? In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 169-172.

Kommentar I: Verleugnung oder Hoffnung. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 186-190.

Thematische Einleitung: Organisationsethik. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 221-226.

Kommentar II: Die Klinikseelsorge in der organisationsethischen Rolle. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 252-255.

Der Wertebegriff in der katholischen Moraltheologie, In: Katharina Weilert (Hg.): Werteerziehung durch die Schule. Begriffliche Grundlagen, staatstheoretische Basis und institutionelle Ziele (Religion und Aufklärung, 29), Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, 45-60. DOI 10.1628/978-3-16-162228-1 .

Ruf in die Verantwortung. Narrative Ethik angesichts der Erzählungen von Missbrauchsbetroffenen, in: Christof Mandry / Stefan Meyer-Ahlen (Hg.), Ermutigungen zur Verantwortung. Festschrift für Josef Römelt, Münster: Aschendorff 2022, 193-209.

When patients still hope, but doctors see no more therapeutic options. Ethical debates on futility and potentially inappropriate treatment, In: Wasson, K., Kuczewski, M. (eds), Thorny Issues in Clinical Ethics Consultation (Philosophy and Medicine, vol. 143). Springer, Cham, 165-172. https://doi.org/10.1007/978-3-030-91916-0_19 

"Triple-Win"? Ethische Bemerkungen zu einem Rechtfertigungsmuster für die staatliche Anwerbung von Pflegekräften (mit Bernhard Emunds und Jonas Hagedorn), in: ProAlter 54 (2022) Heft 2, 22-25.

Transhumanismus und Posthumanismus. Utopie – Ideologie – Gesellschaftskritik, in: Walter Lesch / Markus Leniger (Hg.), Fragen von Leben und Tod. Medizin und Ethik im Film (Religion, Film und Medien, 8), Marburg 2022, 227-246.

Human Suffering at the Shared Interface of Medicine, Philosophy, and Theology. Introduction, in: Christof Mandry (Ed.), Suffering in Theolology and Medical Ethics, Paderborn: Schöningh 2022, p. XIII-XVII.

Technik im Selbst – technisches Selbst? Tiefe Hirnstimulation als Mensch-Maschine-Interaktion, in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021.179-205.

Vorwort und Hinführung (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ),  in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. (Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021. 7-9.

Summe und Ausblick (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ), in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. (Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021. 231-244.

Theologische Ethik und europäische Identitätsbildung, in: Andreas Lob-Hüdepohl / Rupert M. Scheule / Kerstin Schlögl-Flierl (Hg.); Moraltheologie und Universität. Eine Verhältnisbestimmung (Jahrbuch für Moraltheologie, 4), Freiburg i.Br.: Herder 2020, 236-250.

Wie ist globale Gerechtigkeit zu konzipieren? Katholisches Gemeinwohldenken und David Millers Gerechtigkeitstheorie, in: Marianne Heimbach-Steins / Matthias Möhring-Hesse / Sebastian Kistler/ Walter Lesch (Hg.): Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen, Paderborn: Brill/Schoeningh 2020, 79-97.

Lernen aus der Corona-Krise. Triage, Ethik und politische Theologie, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (20.04.2020).
Zwischen Innen und Außen. Klinikseelsorge und Ethikberatung, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (06.11.2019).

Kirche und Europa. I. Systematisch-theologische Perspektive, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8., völlig neu bearb. Auflage 2019, Band 3, Sp. 716-719.

Im Glauben geeint – in der Praxis getrennt? Die Ethik im Spiegel der Konfessionen. Bausteine und Materialien für die Praxis, in: Michael Kappes / Ulrike Link-Wieczorek / Sabine Pemsel-Meier / Oliver Schuegraf (Hg.), Basiswissen Ökumene, Band 2: Arbeitsbuch mit Materialien, Leipzig /Paderborn 2019, 385-420.

Gibt es strukturelle Korruption im deutschen Gesundheitswesen? Eine sozialethische Untersuchung am Beispiel der Einflussnahme von Krankenkassen auf den Risikostrukturausgleich, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 59 (2018), 293-320.

Das Wertefundament als ethisch-normative Grundlage der Europäischen Union – „empty rhetoric“? Kritik und Verteidigung, in: Alexander Merkl / Bernhard Koch (Hg.), Die EU als ethisches Projekt im Spiegel ihrer Außen- und Sicherheitspolitik (Studien zur Friedensethik, 63), Münster: Aschendorff 2018, 57-72.

Die Europäische Union muss an der Friedensorientierung festhalten, in: Ethik und Militär 2/2018, 16-22. Auch als englische Version verfügbar: The European Union should stick to its peace-orientation, in: Ethics and Armed Forces, 2018, 2, 15-20.

"Gibt es ein Recht auf ein Kind?" in: Ludwigshafener Ethische Rundschau1/2018, S. 14-19.

Religionspolitik in Europa vor den Herausforderungen durch Migration. Die Religionsfreiheit im Brennpunkt, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 58 (2017), S. 143-165.

Die Zukunft der Europäischen Union. Öffentliche Diskurse in Europa (Kirche undGesellschaft/Grüne Reihe Nr. 444), herausgegeben von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Köln: Bachem 2017. 

Im Glauben geeint – in der Praxis getrennt? Die Ethik im Spiegel der Konfessionen, in: Basiswissen Ökumene. Bd. 1: Ökumenische Entwicklungen – Brennpunkte – Praxis, herausgegeben von Michael Kappes/Ulrike Link- Wieczorek/Sabine Pemsel-Maier/Oliver Schuegraf, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt/Bonifatius 2017, S. 251-273.

Les droits de l'homme, une grande idée, in: Europa, notre histoire. L'héritage européen depuis Homère, hg. von Etienne François und Thomas Serrier, Paris: Les Arènes 2017, S. 219-227.

Europa als populistisches Feindbild - oder: was spricht für die Legitimität der Europäischen Union? In: Walter Lesch (Hg.), Christentum und Populismus - Klare Fronten? Herder: Freiburg i. Br. 2017, S. 72-85

Menschenwürde als Fundament. Eine Würdigung des römisch-katholisch/lutherischen Dialogdokuments „Gott und die Würde des Menschen“, in: Ökumenische Rundschau 66 (2017) 3, S. 380-387.

Menschen und Grenzen. Neuerscheinungen zur Ethik der Migration, in: Theologische Revue 113 (2017),1, Spalte 3-22.

Gesinnung oder Verantwortung. Zu einer irreführenden Alternative in der Migrationsethik, in: Ethik in den Kulturen – Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn, hg. von Cordula Brand, Jessica Heesen, Birgit Kröber, Uta Müller, Thomas Potthast, Tübingen: Narr/ Francke/ Attempto 2017, S. 85-94.

Zur „christlichen Identität“ Europas in Zeiten der Migration, in: Theologie der Gegenwart 59, (2016) Heft 3, 162-172.

Wie viel Pluralismus verträgt die Gesellschaft? Es geht nicht nur um die Vielfalt der Religionen und Kulturen, in: Amos international 10 (2016) Heft 4, S. 3-8.

Die Identität Europas im Zeitalter der Migration, in: Dirk Ansorge (Hg.), Pluralistische Identität. Beobachtungen zur Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2016), S.263- 277.

Einleitung (mit Veronika Hoffmann und Ulrike Link-Wieczorek), in: Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion, Veronika Hoffmann, Ulrike Link-Wiezcorek und Christof Mandry (Hg.), Freiburg i. Br.: Alber 2016, S. 9-29.

Zwischen Verantwortung und Versagen. Die Gemeinsame Asyl- und Zuwanderungspolitik der Europäischen Union,in: Begrenzt verantwortlich? Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise, hg. von Marianne Heimbach-Steins, Freiburg im Breisgau 2016, S. 134-145.

Grenzen der Selbstbestimmung und die Frage nach einem objektiv Guten, in: Badawia, Tarek; Schmid, Hansjörg (Hg.), Zwischen Gewissen und Norm. Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung im Islam und Christentum, Münster: Lit 2016, S. 159-170.

Kennt die Nächstenliebe Grenzen? Wie christliche Ethik über dieaktuelle Migration nachdenkt, in: Forschung Frankfurt 1/2016, S. 38-42.

Trauerfeiern nach Großkatastrophen in Deutschland in theologisch-sozialethischer Perspektive, in: Benedikt Kranemann/ Brigitte Benz (Hg.), Trauerfeiern nach Großkatastrophen. Theologische und sozialwissenschaftliche Zugänge, Würzburg: Echter 2016, 124-139.

Die Angewandte Ethik angesichts der Herausforderungen, der sie ihren Erfolg zu verdanken hat, in: Regina Ammicht Quinn/Thomas Potthast (Hg.): Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven, Tübingen: IZEW 2015, S. 93-100.

Parteilichkeit und Gerechtigkeit in der theologischen Ethik, in: Monika Bobbert (Hg.), Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit: Schnittstellen von Klinikseelsorge und Medizinethik, Münster: Lit 2015, S. 227-243.

Die Migrationspolitik der Europäischen Union. Kritischer Blick auf ein transnationales Politikfeld,in: Amos international 9 (2015) 1, S. 20-26.

Weltanschaulicher Pluralismus und Wertekonsens im gesellschaftlichen Zusammenleben von Christen, Muslimen und Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen in christlicher Perspektive, in: Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, im Auftrag der Eugen Biser-Stiftung hg. von Mathias Rohe, Evva Engin, Mouhanad Khorchide, Ömer Özsoy, Hansjörg Schmid, Freiburg i.Br. 2014, Band 1, 558-578.

Das moralische Recht auf Bildung in christlich-ethischer Sicht, in: Theologica. Acta Universitatis Carolinae 3 (2013) 2, 67-80.

Das Denken der "Gabe" in der Ethik. Themen und Zugänge, in: Theologie der Gegenwart 55 (2012) 1, 12-28.

Auf der Suche nach Europas Werten. Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zum europäischen Wertediskurs, in: Politische Bildung 45 (2012) 2, 62-82.

Pluralismus als „Wert“ – Chancen und Hindernisse aus theologisch-ethischer Sicht, in: Konrad Hilpert (Hg.), Theologische Ethik im Pluralismus, Freiburg i.Br. / Freiburg i.Ue. 2012 (Studien zur theologischen Ethik, 133) 223-231.

Christliche Lebensführung als Aufgabenstellung der theologischen Ethik, in: Den österlichen Mehrwert im Blick. Theologische Beiträge zu einer Kirche im Umbruch, hg. von Benedikt Kranemann und Maria Widl (Erfurter Theologische Schriften 42), Würzburg: Echter 2012, 151-159.

Pluralismus als Problem und Pluralismus als Wert. Überlegungen aus theologisch-ethischer Sicht, in: Christoph Bultmann/ Jörg Rüpke / Sabine Schmolinsky (Hg.), Religionen in Nachbarschaft. Pluralismus als Markenzeichen europäischer Religionsgeschichte? (Vorlesungen des IFR 8), Münster: Aschendorff 2012, 29-45.

Gerechtigkeit und Solidarität in der Pflege – ein sozialethischer Blick auf die Pflegesicherung in Deutschland, in: Gerechte Finanzierung der Pflegeversicherung, hg. vom Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland und vom ICEP, Freiburg i.Br.: Lambertus 2011, 19-35.

Christliche Lebensführung im Kontext des Pluralismus, in: Theologie der Gegenwart 54 (2011), 4, 253-264.

Europa und die Werte, in: Regina Polak (Hg.), Zukunft. Werte. Europa. Die Europäische Wertestudie 1990-2010: Österreich im Vergleich, Wien: Böhlau 2011, 63-78.

Bildungsverantwortung auf europäischer Ebene. Sozialethische Perspektiven und Probleme der Modellierung kooperativer Bildungsverantwortung in der europäischen Mehrebenenpolitik, in: Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip (Hg.), Kooperative Bildungsverantwortung: Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf „Educational Governance“, Bielefeld: W. Bertelsmann 2011, 243-259.

Die Werte der Union – ein Weg zur Identifikation der Bürger mit der EU, in: Bernhard Kempen/ Kolja Naumann (Hg.), Das religiöse Erbe Europas. Beiträge einer Fachkonferenz der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofs­konferenz, Bonn: Sekretariat der DBK 2011, 85-114.

Was ist eine gerechte Rente? Sozialethische Analysen zu aktuellen Herausforderungen in der Alterssicherung (mit Axel Bohmeyer und Andreas Lob-Hüdepohl), ICEP Arbeitspapier 1/2011, Berlin 2011, 1-24.

Die Logik der Gegenseitigkeit und das Mehr der Liebe. Die Goldene Regel und ihre Grenzen, in: rhs 4/2011, 161-165.

Bildung und Erziehung, in: Handbuch angewandte Ethik, Rolf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters, Metzler(Hg.): Stuttgart 2011, 248-251.

Sozialer Zusammenhalt in Europa. Sozialethische Grundlagen und Kriterien einer Kohärenzpolitik, in: Martin Dabrowski/ Judith Wolf/ Karlies Abmeier (Hg.), Die EU-Erweiterung gerecht gestalten, Paderborn: Schöningh 2010, 9-31.

Zwischen Mobilisierungsinstrument und Verständigungsbrücke – Religion und Werte im Reformprozess der Europäischen Union, in: Jamal Malik (Hg.), Mobilisierung von Religion in Europa, Frankfurt/Main: Lang 2010, 35-53.

Moralische Identität, Gabe und Anerkennung. Die Philosophie von Paul Ricoeur und ihre Bedeutung für die theologische Ethik, in: Josef Schuster (Hg.), Die Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik, Freiburg i.Ue./Freiburg i.Br. 2010, 281-294.

Ricoeurs Beitrag zur theologischen Ethik. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte und systematische Überlegungen, in: Stefan Orth/ Peter Reifenberg (Hg.), Poetik des Glaubens. Paul Ricoeur und die Theologie, Freiburg i.Br./München: Alber 2009, 117-140.

Die soziale Dimension der europäischen Integration.Geschichtlicher Überblick und sozialethische Eckpunkte, in: Amos international 3 (2009), Nr. 1, 8-14.

Instrument of mobilization or a bridge towardsunderstanding? Religion and values in the reform process of the European Union, in: Journal of Religion in Europe 2 (2009), 257-284.

Nachhall der Tagung. Fünf bildungsethische Akkorde, in: Marianne Heimbach-Steins / Gerhard Kruip/Axel Bernd Kunze (Hg.), Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs, Bielefeld: W. Bertelsmann 2009, 185-189.

Die Frage nach der Identität der Europäischen Union unddie Religion(en), in: Jamal Malik/ Jürgen Manemann (Hg.), Religionsproduktivität in Europa. Markierungen im religiösen Feld, Münster: Aschendorff 2009, 11-28.

Gerechte Bildungschancen. Ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem, in: Dietmar Mieth (Hg.), Solidarität und Gerechtigkeit: Die Gesellschaft von morgen gestalten, Kath. Bibelwerk: Stuttgart 2009, 237-247.

Bildung als Menschenrecht und als soziales Grundrecht. Einige Schlaglichter auf die ethische Diskussion in: Hans J. Münk/ Michael Durst (Hg.), Kirche, Theologie und Bildung (Theologische Berichte 32), Fribourg: Paulus-Verlag 2009, 102-148.

Vom Wert der Bildung und dem moralischen Recht auf Bildung. Zu Aufgabe und Schwerpunkten der theologischen Sozialethik der Bildung, in: Hans J. Münk (Hg.): Wann ist Bildung gerecht? Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext, Gütersloh: W. Bertelsmann 2008, 73-89.

Chancen- oder Beteiligungsgerechtigkeit? Zum fairen Wettbewerb zwischen Gerechtigkeits­konzeptionen, in: Martin Dabrowski / Judith Wolf (Hg.), Bildungspolitik und Bildungs­gerechtigkeit, Paderborn: Schöningh 2008, 31-38.

Logik der Ethik – Logik der Gabe. Theologisch-ethische Überlegungen, in: Michael Gabel / Hans Joas (Hg.), Die Ursprünglichkeit der Gabe. Jean-Luc Marions Phänomenologie in der Diskussion, Freiburg i.Br.: Alber 2007, 234-251.

Bildung und Gerechtigkeit, in: Jochen Berendes (Hg.), Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in den Wissenschaften, Paderborn: Mentis 2007, 215-251.

Zwischen Zugehörigkeitsbewusstsein und Bürgerrechten.Solidarität als normatives Orientierungs­prinzip der Europäischen Union, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 48 (2007) 249-270.

Recht auf Bildung und soziale Beteiligung. Korrespondiertdem Recht auf Bildung eine Pflicht zur Bildung? In: Christiane Eckstein, Alexander Filipovic, Klaus Oostenryck (Hg.) Beteiligung, Inklusion, Integration. Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft, Münster: Aschendorff 2007, 141-155.

Einleitung (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer), in: dies. (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 7-11.

Normative Sozialstaatsbegründungen, (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer, in: dies. (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 15-35.

Menschenwürdige Pflege gerecht finanzieren. Ausgangspunkte für eine ethische Bewertung der Pflegeversicherung und ihres Reformbedarfs, in: Stefan Kurzke-Maasmeier/ C.M.; Christine Oberer (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 181-200.

Gerechte Bildungschancen sicherstellen – ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem, in: ICEP argumente 2 (2006) Nr. 1, 1-2.

Die Europäische Union als ‚Wertegemeinschaft' in der Spannung zwischen politischer und kultureller Identität, in: Helmut Heit (Hg.), Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU? Münster: Lit 2006, 284-294.

Recht auf Gesundheitsvorsorge und Befähigungsansatz. Korreferat, in: Michael Schramm/ Hermann-Josef Große Kracht/ Ulrike Kostka (Hg.), Der fraglich gewordene Sozialstaat. Aktuelle Streitfelder – ethische Grundlagenprobleme, Paderborn: Schöningh 2006, 127-131.

Aristotelismus/Neoaristotelismus, in: Jean-Pierre Wils/ Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh 2006, 17-23.

Gesetz, in: Jean-Pierre Wils; Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh (2006), 121-125.

Schuld, in: Jean-Pierre Wils; Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh (2006), 335-338.

Macht und Ohnmacht – Freiheit und Ethik. Phänomenologische und ethische Sondierungen, in: Christoph Hübenthal/Werner Veith (Hg.), Macht und Ohnmacht. Konzeptionelle und kontextuelle Erkundungen, Münster: Aschendorff 2005, 51-66.

Europa als Werte- und Kulturgemeinschaft (mit Hans Joas), in: Gunnar Folke Schuppert/ Ingolf Pernice/ Ulrich Haltern (Hg.), Europawissenschaft, Baden-Baden: Nomos (2005), 541-572.

Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie – ein Spagat? in: Axel Bohmeyer/ Johannes J. Frühbauer (Hg.), Profile. Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie, Münster: Lit 2005, 87-98.

Anthropologie und Ethik Sozialer Arbeit angesichts einer „Ökonomisierung des Sozialen“ – die Perspektive der Ausbildung (mit Stefan Kurzke-Maasmeier), in: Sozialpsychiatrische Informationen 35 (2005) Heft 4, 32-36.

Humangenom, Gesellschaft und Moral – ambivalente Eindrücke, in: Erwägen-Wissen-Ethik 16 (2005) Heft 2, 195-196.

Theologische Ethik, in: Matthias Maring (Hg.): Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2. Ein Projektbuch, Münster: Lit 2005, 30-41.

Europa als Wertegemeinschaft (mit Dietmar Mieth), in: Walter Fürst/Joachim Drumm/Wolfgang M. Schröder (Hg.), Ideen für Europa. Christliche Perspektiven der Europapolitik, Münster: Lit 2004, 121-145.

Ausbildung ethischer Kompetenz oder Moralerziehung? Unterschiedliche Erwartungen an das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) in der baden-württembergischen Lehrer(innen)bildung, in: Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.), Ethik im Konflikt der Überzeugungen (Studien zur theologischen Ethik 105), Freiburg i.Ue. / Freiburg i.Br.: Academic Press Fribourg / Herder 2004, 165-180.

The Relationship between Philosophy and Theology in the Recent Work of Paul Ricoeur, in: Memory, Narrativity, Self and the Challenge to Think God. The Reception within Theology of the Recent Work of Paul Ricoeur, ed. Maureen-Junker-Kenny/ Peter Kenny, Münster: Lit 2004, 63-77.

Jenseits von Jemand? Innere und äußere Grenzen von Identität, in: Jens Badura/Sarah Schmidt (Hg.), Niemandsland – topographische Ausflüge zwischen Wissenschaft und Kunst, Stuttgart: IZKT 2004, 14-17.

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium, in: Matthias Maring (Hg.), Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium. Ein Studienbuch, Münster: Lit 2004, 3-14.

Zwischen Streben und Sollen. Grundfragen einer christlichen Sozialethik der Bildung. Kommentar zum Beitrag von Marianne Heimbach-Steins, in: Marianne Heimbach-Steins/ Gerhard Kruip (Hg.), Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit – Sozialethische Perspektiven, Bielefeld: W. Bertelsmann 2003, 45-54.

Art. Autonome Moral und christlicher Glaube (Alfons Auer), in: Michael Eckert u.a. (Hg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart: Kröner 2003, 51.

Art. Fundamentalmoral (Franz Böckle), in: Michael Eckert u.a. (Hg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart: Kröner 2003, 320f.

Literatur ohne Moral – zur Einleitung, in: C.M. (Hg.), Literatur ohne Moral. Literatur­wissenschaften und Ethik im Gespräch, Münster: Lit 2003, 9-14.

Kultur, Pluralität und Ethik – zur Einleitung, in: C.M. (Hg.): Kultur, Pluralität und Ethik. Perspektiven in Sozialwissenschaften und Ethik. Münster: Lit 2003, 9-16.

Theologie und Ethik – katholische Sicht, in: Handbuch Ethik, hg. von Marcus Düwell/ Christoph Hübenthal/ Micha H. Werner, Stuttgart: Metzler 2002, 504-508 (²2006, 520-525; ³2011).

Ethische Identität und christlicher Glaube. Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie in bezug auf die Ethik, in: 100 Jahre AV Cheruskia zu Tübingen im CV 1902-2002, hg. von Theo Götz, Bad Buchau: Federsee-Verlag 2002, 348-351.

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium in Baden-Württemberg, in: Information Philosophie 30 (2002), Heft 1, 56-60.

Von Liebesgebot und Goldener Regel zur Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und philosophischer Ethik? in: Adrian Holderegger/ Jean-Pierre Wils (Hg.), Interdisziplinäre Ethik. Grundlagen – Methoden – Bereiche (Studien zur theologischen Ethik 89), Freiburg i.Ue.: Universitätsverlag/Freiburg i.Br.: Herder 2001, 124-147.

Wissenschaftliches Begleitprogramm zum EPG, in: C.M./Julia Dietrich (Hg.), Ethisch-Philosophische Grundlagen im Lehramtsstudium, Tübingen: IZEW, 2001, 57-88.

Ricoeur und Rawls. Zugleich ein Querschnitt durch Ricoeurs „kleine Ethik“, in: Andris Breitling/ Stefan Orth/ Birgit Schaaf (Hg.), Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricoeurs Ethik, Würzburg: Königshausen und Neumann 1999, 37-58.

Heimbach-Steins, Marianne; Becka, Michelle; Frühbauer, Johannes J.; Kruip, Gerhard (Hrsg.): Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, Regensburg, Pustet, 2022, 527 S., ISBN 978-3-7917-3322-7. In: ET Studies. Journal of the European Society for Catholic Theology 14 (2023) 1, 164-166.

Sozialkritik als Ziel oder Methode der Sozialethik? Ein Sammelband nimmt sich der kritischen Selbstverständigung der christlichen Sozialethik an. (Besprechung von: Michelle Becka / Bernhard Emunds / Johannes Eurich / Gisela Kubon-Gilke / Torsten Meireis / Matthias Möhring-Hesse (2020): Sozialethik als Kritik [Ethik und Gesellschaft, Bd.1], Baden-Baden: Nomos), in: Ethik und Gesellschaft 1/2022

Dreier, Horst: Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne, München: C. H. Beck 2018, in: Theologie der Gegenwart 62 (2019) 3, 232-233.

Appel, Kurt / Guanzini, Isabella / Walser, Angelika (Hg.): Europa mit oder ohne Religion? Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa (Religion and transformation in contemporary European society 8). V&R Unipress, Göttingen 2014, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 166 (2018), 199–200.

Appel, Kurt / Guanzini, Isabella (Hg.): Europa mit oder ohne Religion? II. Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa (Religion and transformation in contemporary European society 10). V&R Unipress, Göttingen 2016, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 166 (2018), 199–200.

Joseph Famerée, Pierre Gisel, Hervé Legrand (Hg.): Evangile, moralité et lois civiles. Gospel, Morality, and Civil Law. Proceedings of the Colloquia at Bologna (2012) and Klingenthal (2014), Münster : Lit, in: ET Studies. Journal of the European Society for Catholic Theology 8 (2017) 2, S. 396-396.

Gudula Frieling: Christliche Ethik oder Ethik für Christen? Die Universalität christlicher Ethik auf dem Prüfstand, Regensburg: Pustet 2016, in: Eulenfisch Literatur 2/2017, S. 48f.

Kratochvíl, Petr; Doležal, Tomáš: The European Union and the Catholic Church. Political Theology of European Integration. Central and Eastern European Perspecti­ves on International Relations, Basingstoke; New York, Palgrave Macmillan, 2015, 217 S., In: Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie, ET- Studies 7 (2016) 2, 371-373.

Heinrich Schneider: Europas Krise und die katholische Soziallehre. Herausforderungen und Reformperspektiven, Heiligenkreuz: Be&Be-Verlag 2014, in: Amos international 10 (2016) Heft 1, 45-46.

Bernhard Irrgang / Thomas Rentsch (Hg.), Bioethik in der philosophischen Diskussion, in: Theologische Revue 108 (2012), Heft 5, Sp. 422f.

Eberhard Schockenhoff, Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg im Breisgau 2007, in: Ethik in der Medizin (2009), 165-168.

Gerhard Kruip/ Michael Fischer (Hg.), Gerechtigkeiten. Hannoversche Zwischenrufe 2006, Münster 2007, in: Amos 3 (2008), Heft 2, 46.

Hermann Lübbe, Modernisierungsgewinner. Religion, Geschichtssinn, Direkte Demokratie und Moral, München 2004, in: Philosophisches Jahrbuch 144 (2007), 221-223.

Elmar Nass, Der humangerechte Sozialstaat. Ein sozialethischer Entwurf zur Symbiose aus ökonomischer Effizienz und sozialer Gerechtigkeit (=Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 51), Tübingen 2006, in: Amos 2 (2007), Heft 2, 41-42.

Ethik der medizinischen Genetik. Eine kommentierte Literaturübersicht (mit Sigrid Graumann), in: Concilium 34 (1998), 221-228.

European Regulation Concerning Reproductive Medicine (book review), in: Biomedical Ethics 3 (1998), 33-34.

Alain Thomasset, Paul Ricoeur, Une poétique de la morale. Aux fondements d'une éthique herméneutique et narrative dans une perspective chrétienne, Leuven 1996, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 44 (1997), 460-464.

Ämter bzw. Funktionen von Prof. Mandry in der universitären Selbstverwaltung bzw. der theologischen Wissenschaftscommunity:

Fachbereich Kath. Theologie

  • Dekane-Ämter am Fachbereich Katholische Theologie: Studiendekan 2018-2020, Dekan 2020-2022, Prodekan seit 2022
  • Vorsitzender des Promotionsausschusses
  • Mitglied im Fachbereichsrat Katholische Theologie
  • Mitglied bzw. Vorsitzender verschiedener Berufungskommissionen
  • Vorstandsmitglied von Theologie Interkulturell
  • Studiengangsleitung des dualen Master „Sozialethik im Gesundheitswesen“ (Start im WS 2021/2022)

Goethe-Universität

  • Stv. Mitglied des Senats sowie Mitglied des erweiterten Senats
  • Mitglied der Senatskommission „Forschung“
  • Mitglied des Board der Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) und Ko-Sprecher des GRADE Center für Religionsforschung und Theologie RuTh
  • Sprecher des Potenzialfelds „Macht und Missbrauch“ im Profilbereich Universality & Diversity des GU-Forschungsprofils

Wissenschaftscommunity

  • Wiss. Beirat des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften 
  • Wissenschaftliche Gutachten für Forschungsförderinstitutionen (u.a. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Schweizerischer Nationalfonds)
  • Gutachterliche Stellungnahmen für Förder- und Stipendienwerke (u.a. Alexander von Humboldt-Stiftung, Cusanuswerk, Villigst, Deutschlandstipendium)
  • Peer-Review-Gutachten für wissenschaftliche Zeitschriften (u.a. Theologische Quartalschrift, Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, ET Studies, Theologie und Philosophie)

Die internationale, insbesondere europäische Vernetzung in Theologie und Ethik liegt Professor Mandry besonders am Herzen. Außerdem engagiert er sich in den Arbeitsgemeinschaften der theologischen Fachvertretungen sowie in Institutionen, die der Vermittlung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit dienen. Er befürwortet auch die frühzeitige Vernetzung innerhalb des wissenschaftlichen Nachwuchses und fördert die entsprechenden Foren, wie das Forum Sozialethik.

Aktuell bestehen Mitgliedschaften in:

  • Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik
  • Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie/ European Society for Catholic Theology (ESCT)
  • Association des théologiens pour l'étude de la morale (ATEM)
  • Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM);
    Mitglied der AG „Digitalisierung & Gesundheit“
  • Societas Ethica – European Society for Research in Ethics
    (Mitglied des Vorstands seit 2018)
  • Arbeitsgemeinschaft der Moraltheologinnen und Moraltheologen in Deutschland
  • Arbeitsgemeinschaft der Sozialethikerinnen und Sozialethik in Deutschland
    (stellvertretender Sprecher seit 2017-2022)
  • Berliner Institut für christliche Ethik und Politik (ICEP)
    (kooptiertes Mitglied)
  • Theologisches Forschungskolleg der Universität Erfurt
    (kooptiertes Mitglied)

Nach akademischen Stationen in Tübingen, Berlin, Erfurt und Saarbrücken hat Christof Mandry die Professur Moraltheologie/Sozialethik seit 2015 inne. Seine Forschungs- und Interessenschwerpunkte liegen zum einen im Bereich der Lebensführung und der Identität moralischer Personen, auf der anderen Seite in den Bereichen der politischen Ethik (gesellschaftlicher Pluralismus, europäische Union, Migration) sowie der Bio-und Medizinethik (Ethik im Gesundheitswesen, medizinethische Entscheidungsfragen). Er leitet den interreligiösen und internationalen Projektbereich "Medizinethik in der Klinikseelsorge".

Neben der umfangreichen wissenschaftlichen Gutachtertätigkeit liegen Professor Mandry vor allem die Vermittlung ethischer Überlegungen in die Gesellschaft und der Dialog mit zivilgesellschaftlichen Gruppen am Herzen, etwa durch die kontinuierliche Teilnahme am Mercator Science-Policy Programm.

Christof Mandry, geboren 1968 in Stuttgart, verheiratet, zwei Kinder.

Studium der Katholischen Theologie (Dipl.-Theol.) und der Philosophie (M.A.) in Tübingen und am Centre Sèvres in Paris.

Promotion 2001 an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen mit einer Arbeit über das Verhältnis von theologischer und philosophischer Ethik.

1999-2000 Wiss. Angestellter am Lehrstuhl Theologische Ethik der Kath.-Theologischen Fakultät und 2000-2004 Wiss. Angestellter am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen.

2004-2006 Gastprofessor für Christliche Sozialethik an der Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) und dort Mitgründer und Geschäftsführer des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik (ICEP).

2006-2009 Wiss. Angestellter und Postdoc-Kollegiat am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt mit dem Forschungsprojekt „Europa als Wertegemeinschaft?“ im Rahmen des Verbundprojekts „Mobilisierung von Religion in Europa“.

Habilitation 2009 in theologischer Ethik an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt mit der Arbeit „Europa und Wertegemeinschaft. Eine theologisch-ethische Studie zum politischen Selbstverständnis der Europäischen Union“.

2009-2013 Professor für Christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

2013-2014 Vertretungsprofessor für Sozialethik und Praktische Theologie am Institut Kath. Theologie der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Im Wintersemester 2014 Vertretungsprofessor für Moraltheologie/Sozialethik am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Seit Sommersemester 2015 Inhaber der Professur für Moraltheologie/Sozialethik am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Nach akademischen Stationen in Tübingen, Berlin, Erfurt und Saarbrücken hat Christof Mandry die Professur Moraltheologie/Sozialethik seit 2015 inne. Seine Forschungs- und Interessenschwerpunkte liegen zum einen im Bereich der Lebensführung und der Identität moralischer Personen, auf der anderen Seite in den Bereichen der politischen Ethik (gesellschaftlicher Pluralismus, europäische Union, Migration) sowie der Bio-und Medizinethik (Ethik im Gesundheitswesen, medizinethische Entscheidungsfragen). Er leitet den interreligiösen und internationalen Projektbereich "Medizinethik in der Klinikseelsorge".

Neben der umfangreichen wissenschaftlichen Gutachtertätigkeit liegen Professor Mandry vor allem die Vermittlung ethischer Überlegungen in die Gesellschaft und der Dialog mit zivilgesellschaftlichen Gruppen am Herzen, etwa durch die kontinuierliche Teilnahme am Mercator Science-Policy Programm.

Christof Mandry, geboren 1968 in Stuttgart, verheiratet, zwei Kinder.

Studium der Katholischen Theologie (Dipl.-Theol.) und der Philosophie (M.A.) in Tübingen und am Centre Sèvres in Paris.

Promotion 2001 an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen mit einer Arbeit über das Verhältnis von theologischer und philosophischer Ethik.

1999-2000 Wiss. Angestellter am Lehrstuhl Theologische Ethik der Kath.-Theologischen Fakultät und 2000-2004 Wiss. Angestellter am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen.

2004-2006 Gastprofessor für Christliche Sozialethik an der Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) und dort Mitgründer und Geschäftsführer des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik (ICEP).

2006-2009 Wiss. Angestellter und Postdoc-Kollegiat am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt mit dem Forschungsprojekt „Europa als Wertegemeinschaft?“ im Rahmen des Verbundprojekts „Mobilisierung von Religion in Europa“.

Habilitation 2009 in theologischer Ethik an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt mit der Arbeit „Europa und Wertegemeinschaft. Eine theologisch-ethische Studie zum politischen Selbstverständnis der Europäischen Union“.

2009-2013 Professor für Christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

2013-2014 Vertretungsprofessor für Sozialethik und Praktische Theologie am Institut Kath. Theologie der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Im Wintersemester 2014 Vertretungsprofessor für Moraltheologie/Sozialethik am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Seit Sommersemester 2015 Inhaber der Professur für Moraltheologie/Sozialethik am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorger als medizinethische Akteure. Profil und Kompetenzen. Ergebnisse einer partizipativen Studie (mit Christian Sperneac-Wolfer und Gwendolin Wanderer), Frankfurt /Main 2019.


Ethische Identität und christlicher Glaube. Theologische Ethik im Spannungsfeld von Theologie und Philosophie, Mainz: Grünewald 2002.

Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen (mit Gwendolin Wanderer), Stuttgart: Kohlhammer 2023.


Ermutigung zur Verantwortung. Festschrift für Josef Römelt (mit Stefan Meyer-Ahlen), Münster: Aschendorff 2022.



Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021.

Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion (mit Veronika Hoffmann und Ulrike Link-Wieczorek), Freiburg i.Br.: Alber 2016.

Religion und Recht (mit Benedikt Kranemann und Hans-Friedrich Müller), Münster: Aschendorff 2014.

Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer), Münster: Aschendorff 2006.

Kultur, Pluralität und Ethik. Perspektiven in Sozialwissenschaften und Ethik, Münster: Lit 2003.

Literatur ohne Moral. Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch, Münster: Lit 2003.


Ethisch-Philosophische Grundlagen im Lehramtsstudium (mit Julia Dietrich), Tübingen: IZEW, 2001.

Narrative Ethik und Klinikseelsorge – zur Einleitung (mit Gwendolin Wanderer). In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 1-35.

Thematische Einleitung: Schwangerschaftsabbrüche nach medizinischer Indikation. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 37-46.

Thematische Einleitung: Schwierige Therapieentscheidungen. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 139-147.

Kommentar: Uneindeutige Willensartikulation oder unsichere religiöse Identität? In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 169-172.

Kommentar I: Verleugnung oder Hoffnung. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 186-190.

Thematische Einleitung: Organisationsethik. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 221-226.

Kommentar II: Die Klinikseelsorge in der organisationsethischen Rolle. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 252-255.

Der Wertebegriff in der katholischen Moraltheologie, In: Katharina Weilert (Hg.): Werteerziehung durch die Schule. Begriffliche Grundlagen, staatstheoretische Basis und institutionelle Ziele (Religion und Aufklärung, 29), Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, 45-60. DOI 10.1628/978-3-16-162228-1 .

Ruf in die Verantwortung. Narrative Ethik angesichts der Erzählungen von Missbrauchsbetroffenen, in: Christof Mandry / Stefan Meyer-Ahlen (Hg.), Ermutigungen zur Verantwortung. Festschrift für Josef Römelt, Münster: Aschendorff 2022, 193-209.

When patients still hope, but doctors see no more therapeutic options. Ethical debates on futility and potentially inappropriate treatment, In: Wasson, K., Kuczewski, M. (eds), Thorny Issues in Clinical Ethics Consultation (Philosophy and Medicine, vol. 143). Springer, Cham, 165-172. https://doi.org/10.1007/978-3-030-91916-0_19 

"Triple-Win"? Ethische Bemerkungen zu einem Rechtfertigungsmuster für die staatliche Anwerbung von Pflegekräften (mit Bernhard Emunds und Jonas Hagedorn), in: ProAlter 54 (2022) Heft 2, 22-25.

Transhumanismus und Posthumanismus. Utopie – Ideologie – Gesellschaftskritik, in: Walter Lesch / Markus Leniger (Hg.), Fragen von Leben und Tod. Medizin und Ethik im Film (Religion, Film und Medien, 8), Marburg 2022, 227-246.

Human Suffering at the Shared Interface of Medicine, Philosophy, and Theology. Introduction, in: Christof Mandry (Ed.), Suffering in Theolology and Medical Ethics, Paderborn: Schöningh 2022, p. XIII-XVII.

Technik im Selbst – technisches Selbst? Tiefe Hirnstimulation als Mensch-Maschine-Interaktion, in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021.179-205.

Vorwort und Hinführung (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ),  in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. (Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021. 7-9.

Summe und Ausblick (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ), in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. (Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021. 231-244.

Theologische Ethik und europäische Identitätsbildung, in: Andreas Lob-Hüdepohl / Rupert M. Scheule / Kerstin Schlögl-Flierl (Hg.); Moraltheologie und Universität. Eine Verhältnisbestimmung (Jahrbuch für Moraltheologie, 4), Freiburg i.Br.: Herder 2020, 236-250.

Wie ist globale Gerechtigkeit zu konzipieren? Katholisches Gemeinwohldenken und David Millers Gerechtigkeitstheorie, in: Marianne Heimbach-Steins / Matthias Möhring-Hesse / Sebastian Kistler/ Walter Lesch (Hg.): Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen, Paderborn: Brill/Schoeningh 2020, 79-97.

Lernen aus der Corona-Krise. Triage, Ethik und politische Theologie, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (20.04.2020).
Zwischen Innen und Außen. Klinikseelsorge und Ethikberatung, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (06.11.2019).

Kirche und Europa. I. Systematisch-theologische Perspektive, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8., völlig neu bearb. Auflage 2019, Band 3, Sp. 716-719.

Im Glauben geeint – in der Praxis getrennt? Die Ethik im Spiegel der Konfessionen. Bausteine und Materialien für die Praxis, in: Michael Kappes / Ulrike Link-Wieczorek / Sabine Pemsel-Meier / Oliver Schuegraf (Hg.), Basiswissen Ökumene, Band 2: Arbeitsbuch mit Materialien, Leipzig /Paderborn 2019, 385-420.

Gibt es strukturelle Korruption im deutschen Gesundheitswesen? Eine sozialethische Untersuchung am Beispiel der Einflussnahme von Krankenkassen auf den Risikostrukturausgleich, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 59 (2018), 293-320.

Das Wertefundament als ethisch-normative Grundlage der Europäischen Union – „empty rhetoric“? Kritik und Verteidigung, in: Alexander Merkl / Bernhard Koch (Hg.), Die EU als ethisches Projekt im Spiegel ihrer Außen- und Sicherheitspolitik (Studien zur Friedensethik, 63), Münster: Aschendorff 2018, 57-72.

Die Europäische Union muss an der Friedensorientierung festhalten, in: Ethik und Militär 2/2018, 16-22. Auch als englische Version verfügbar: The European Union should stick to its peace-orientation, in: Ethics and Armed Forces, 2018, 2, 15-20.

"Gibt es ein Recht auf ein Kind?" in: Ludwigshafener Ethische Rundschau1/2018, S. 14-19.

Religionspolitik in Europa vor den Herausforderungen durch Migration. Die Religionsfreiheit im Brennpunkt, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 58 (2017), S. 143-165.

Die Zukunft der Europäischen Union. Öffentliche Diskurse in Europa (Kirche undGesellschaft/Grüne Reihe Nr. 444), herausgegeben von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Köln: Bachem 2017. 

Im Glauben geeint – in der Praxis getrennt? Die Ethik im Spiegel der Konfessionen, in: Basiswissen Ökumene. Bd. 1: Ökumenische Entwicklungen – Brennpunkte – Praxis, herausgegeben von Michael Kappes/Ulrike Link- Wieczorek/Sabine Pemsel-Maier/Oliver Schuegraf, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt/Bonifatius 2017, S. 251-273.

Les droits de l'homme, une grande idée, in: Europa, notre histoire. L'héritage européen depuis Homère, hg. von Etienne François und Thomas Serrier, Paris: Les Arènes 2017, S. 219-227.

Europa als populistisches Feindbild - oder: was spricht für die Legitimität der Europäischen Union? In: Walter Lesch (Hg.), Christentum und Populismus - Klare Fronten? Herder: Freiburg i. Br. 2017, S. 72-85

Menschenwürde als Fundament. Eine Würdigung des römisch-katholisch/lutherischen Dialogdokuments „Gott und die Würde des Menschen“, in: Ökumenische Rundschau 66 (2017) 3, S. 380-387.

Menschen und Grenzen. Neuerscheinungen zur Ethik der Migration, in: Theologische Revue 113 (2017),1, Spalte 3-22.

Gesinnung oder Verantwortung. Zu einer irreführenden Alternative in der Migrationsethik, in: Ethik in den Kulturen – Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn, hg. von Cordula Brand, Jessica Heesen, Birgit Kröber, Uta Müller, Thomas Potthast, Tübingen: Narr/ Francke/ Attempto 2017, S. 85-94.

Zur „christlichen Identität“ Europas in Zeiten der Migration, in: Theologie der Gegenwart 59, (2016) Heft 3, 162-172.

Wie viel Pluralismus verträgt die Gesellschaft? Es geht nicht nur um die Vielfalt der Religionen und Kulturen, in: Amos international 10 (2016) Heft 4, S. 3-8.

Die Identität Europas im Zeitalter der Migration, in: Dirk Ansorge (Hg.), Pluralistische Identität. Beobachtungen zur Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2016), S.263- 277.

Einleitung (mit Veronika Hoffmann und Ulrike Link-Wieczorek), in: Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion, Veronika Hoffmann, Ulrike Link-Wiezcorek und Christof Mandry (Hg.), Freiburg i. Br.: Alber 2016, S. 9-29.

Zwischen Verantwortung und Versagen. Die Gemeinsame Asyl- und Zuwanderungspolitik der Europäischen Union,in: Begrenzt verantwortlich? Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise, hg. von Marianne Heimbach-Steins, Freiburg im Breisgau 2016, S. 134-145.

Grenzen der Selbstbestimmung und die Frage nach einem objektiv Guten, in: Badawia, Tarek; Schmid, Hansjörg (Hg.), Zwischen Gewissen und Norm. Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung im Islam und Christentum, Münster: Lit 2016, S. 159-170.

Kennt die Nächstenliebe Grenzen? Wie christliche Ethik über dieaktuelle Migration nachdenkt, in: Forschung Frankfurt 1/2016, S. 38-42.

Trauerfeiern nach Großkatastrophen in Deutschland in theologisch-sozialethischer Perspektive, in: Benedikt Kranemann/ Brigitte Benz (Hg.), Trauerfeiern nach Großkatastrophen. Theologische und sozialwissenschaftliche Zugänge, Würzburg: Echter 2016, 124-139.

Die Angewandte Ethik angesichts der Herausforderungen, der sie ihren Erfolg zu verdanken hat, in: Regina Ammicht Quinn/Thomas Potthast (Hg.): Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven, Tübingen: IZEW 2015, S. 93-100.

Parteilichkeit und Gerechtigkeit in der theologischen Ethik, in: Monika Bobbert (Hg.), Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit: Schnittstellen von Klinikseelsorge und Medizinethik, Münster: Lit 2015, S. 227-243.

Die Migrationspolitik der Europäischen Union. Kritischer Blick auf ein transnationales Politikfeld,in: Amos international 9 (2015) 1, S. 20-26.

Weltanschaulicher Pluralismus und Wertekonsens im gesellschaftlichen Zusammenleben von Christen, Muslimen und Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen in christlicher Perspektive, in: Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, im Auftrag der Eugen Biser-Stiftung hg. von Mathias Rohe, Evva Engin, Mouhanad Khorchide, Ömer Özsoy, Hansjörg Schmid, Freiburg i.Br. 2014, Band 1, 558-578.

Das moralische Recht auf Bildung in christlich-ethischer Sicht, in: Theologica. Acta Universitatis Carolinae 3 (2013) 2, 67-80.

Das Denken der "Gabe" in der Ethik. Themen und Zugänge, in: Theologie der Gegenwart 55 (2012) 1, 12-28.

Auf der Suche nach Europas Werten. Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zum europäischen Wertediskurs, in: Politische Bildung 45 (2012) 2, 62-82.

Pluralismus als „Wert“ – Chancen und Hindernisse aus theologisch-ethischer Sicht, in: Konrad Hilpert (Hg.), Theologische Ethik im Pluralismus, Freiburg i.Br. / Freiburg i.Ue. 2012 (Studien zur theologischen Ethik, 133) 223-231.

Christliche Lebensführung als Aufgabenstellung der theologischen Ethik, in: Den österlichen Mehrwert im Blick. Theologische Beiträge zu einer Kirche im Umbruch, hg. von Benedikt Kranemann und Maria Widl (Erfurter Theologische Schriften 42), Würzburg: Echter 2012, 151-159.

Pluralismus als Problem und Pluralismus als Wert. Überlegungen aus theologisch-ethischer Sicht, in: Christoph Bultmann/ Jörg Rüpke / Sabine Schmolinsky (Hg.), Religionen in Nachbarschaft. Pluralismus als Markenzeichen europäischer Religionsgeschichte? (Vorlesungen des IFR 8), Münster: Aschendorff 2012, 29-45.

Gerechtigkeit und Solidarität in der Pflege – ein sozialethischer Blick auf die Pflegesicherung in Deutschland, in: Gerechte Finanzierung der Pflegeversicherung, hg. vom Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland und vom ICEP, Freiburg i.Br.: Lambertus 2011, 19-35.

Christliche Lebensführung im Kontext des Pluralismus, in: Theologie der Gegenwart 54 (2011), 4, 253-264.

Europa und die Werte, in: Regina Polak (Hg.), Zukunft. Werte. Europa. Die Europäische Wertestudie 1990-2010: Österreich im Vergleich, Wien: Böhlau 2011, 63-78.

Bildungsverantwortung auf europäischer Ebene. Sozialethische Perspektiven und Probleme der Modellierung kooperativer Bildungsverantwortung in der europäischen Mehrebenenpolitik, in: Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip (Hg.), Kooperative Bildungsverantwortung: Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf „Educational Governance“, Bielefeld: W. Bertelsmann 2011, 243-259.

Die Werte der Union – ein Weg zur Identifikation der Bürger mit der EU, in: Bernhard Kempen/ Kolja Naumann (Hg.), Das religiöse Erbe Europas. Beiträge einer Fachkonferenz der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofs­konferenz, Bonn: Sekretariat der DBK 2011, 85-114.

Was ist eine gerechte Rente? Sozialethische Analysen zu aktuellen Herausforderungen in der Alterssicherung (mit Axel Bohmeyer und Andreas Lob-Hüdepohl), ICEP Arbeitspapier 1/2011, Berlin 2011, 1-24.

Die Logik der Gegenseitigkeit und das Mehr der Liebe. Die Goldene Regel und ihre Grenzen, in: rhs 4/2011, 161-165.

Bildung und Erziehung, in: Handbuch angewandte Ethik, Rolf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters, Metzler(Hg.): Stuttgart 2011, 248-251.

Sozialer Zusammenhalt in Europa. Sozialethische Grundlagen und Kriterien einer Kohärenzpolitik, in: Martin Dabrowski/ Judith Wolf/ Karlies Abmeier (Hg.), Die EU-Erweiterung gerecht gestalten, Paderborn: Schöningh 2010, 9-31.

Zwischen Mobilisierungsinstrument und Verständigungsbrücke – Religion und Werte im Reformprozess der Europäischen Union, in: Jamal Malik (Hg.), Mobilisierung von Religion in Europa, Frankfurt/Main: Lang 2010, 35-53.

Moralische Identität, Gabe und Anerkennung. Die Philosophie von Paul Ricoeur und ihre Bedeutung für die theologische Ethik, in: Josef Schuster (Hg.), Die Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik, Freiburg i.Ue./Freiburg i.Br. 2010, 281-294.

Ricoeurs Beitrag zur theologischen Ethik. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte und systematische Überlegungen, in: Stefan Orth/ Peter Reifenberg (Hg.), Poetik des Glaubens. Paul Ricoeur und die Theologie, Freiburg i.Br./München: Alber 2009, 117-140.

Die soziale Dimension der europäischen Integration.Geschichtlicher Überblick und sozialethische Eckpunkte, in: Amos international 3 (2009), Nr. 1, 8-14.

Instrument of mobilization or a bridge towardsunderstanding? Religion and values in the reform process of the European Union, in: Journal of Religion in Europe 2 (2009), 257-284.

Nachhall der Tagung. Fünf bildungsethische Akkorde, in: Marianne Heimbach-Steins / Gerhard Kruip/Axel Bernd Kunze (Hg.), Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs, Bielefeld: W. Bertelsmann 2009, 185-189.

Die Frage nach der Identität der Europäischen Union unddie Religion(en), in: Jamal Malik/ Jürgen Manemann (Hg.), Religionsproduktivität in Europa. Markierungen im religiösen Feld, Münster: Aschendorff 2009, 11-28.

Gerechte Bildungschancen. Ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem, in: Dietmar Mieth (Hg.), Solidarität und Gerechtigkeit: Die Gesellschaft von morgen gestalten, Kath. Bibelwerk: Stuttgart 2009, 237-247.

Bildung als Menschenrecht und als soziales Grundrecht. Einige Schlaglichter auf die ethische Diskussion in: Hans J. Münk/ Michael Durst (Hg.), Kirche, Theologie und Bildung (Theologische Berichte 32), Fribourg: Paulus-Verlag 2009, 102-148.

Vom Wert der Bildung und dem moralischen Recht auf Bildung. Zu Aufgabe und Schwerpunkten der theologischen Sozialethik der Bildung, in: Hans J. Münk (Hg.): Wann ist Bildung gerecht? Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext, Gütersloh: W. Bertelsmann 2008, 73-89.

Chancen- oder Beteiligungsgerechtigkeit? Zum fairen Wettbewerb zwischen Gerechtigkeits­konzeptionen, in: Martin Dabrowski / Judith Wolf (Hg.), Bildungspolitik und Bildungs­gerechtigkeit, Paderborn: Schöningh 2008, 31-38.

Logik der Ethik – Logik der Gabe. Theologisch-ethische Überlegungen, in: Michael Gabel / Hans Joas (Hg.), Die Ursprünglichkeit der Gabe. Jean-Luc Marions Phänomenologie in der Diskussion, Freiburg i.Br.: Alber 2007, 234-251.

Bildung und Gerechtigkeit, in: Jochen Berendes (Hg.), Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in den Wissenschaften, Paderborn: Mentis 2007, 215-251.

Zwischen Zugehörigkeitsbewusstsein und Bürgerrechten.Solidarität als normatives Orientierungs­prinzip der Europäischen Union, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 48 (2007) 249-270.

Recht auf Bildung und soziale Beteiligung. Korrespondiertdem Recht auf Bildung eine Pflicht zur Bildung? In: Christiane Eckstein, Alexander Filipovic, Klaus Oostenryck (Hg.) Beteiligung, Inklusion, Integration. Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft, Münster: Aschendorff 2007, 141-155.

Einleitung (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer), in: dies. (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 7-11.

Normative Sozialstaatsbegründungen, (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer, in: dies. (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 15-35.

Menschenwürdige Pflege gerecht finanzieren. Ausgangspunkte für eine ethische Bewertung der Pflegeversicherung und ihres Reformbedarfs, in: Stefan Kurzke-Maasmeier/ C.M.; Christine Oberer (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 181-200.

Gerechte Bildungschancen sicherstellen – ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem, in: ICEP argumente 2 (2006) Nr. 1, 1-2.

Die Europäische Union als ‚Wertegemeinschaft' in der Spannung zwischen politischer und kultureller Identität, in: Helmut Heit (Hg.), Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU? Münster: Lit 2006, 284-294.

Recht auf Gesundheitsvorsorge und Befähigungsansatz. Korreferat, in: Michael Schramm/ Hermann-Josef Große Kracht/ Ulrike Kostka (Hg.), Der fraglich gewordene Sozialstaat. Aktuelle Streitfelder – ethische Grundlagenprobleme, Paderborn: Schöningh 2006, 127-131.

Aristotelismus/Neoaristotelismus, in: Jean-Pierre Wils/ Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh 2006, 17-23.

Gesetz, in: Jean-Pierre Wils; Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh (2006), 121-125.

Schuld, in: Jean-Pierre Wils; Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh (2006), 335-338.

Macht und Ohnmacht – Freiheit und Ethik. Phänomenologische und ethische Sondierungen, in: Christoph Hübenthal/Werner Veith (Hg.), Macht und Ohnmacht. Konzeptionelle und kontextuelle Erkundungen, Münster: Aschendorff 2005, 51-66.

Europa als Werte- und Kulturgemeinschaft (mit Hans Joas), in: Gunnar Folke Schuppert/ Ingolf Pernice/ Ulrich Haltern (Hg.), Europawissenschaft, Baden-Baden: Nomos (2005), 541-572.

Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie – ein Spagat? in: Axel Bohmeyer/ Johannes J. Frühbauer (Hg.), Profile. Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie, Münster: Lit 2005, 87-98.

Anthropologie und Ethik Sozialer Arbeit angesichts einer „Ökonomisierung des Sozialen“ – die Perspektive der Ausbildung (mit Stefan Kurzke-Maasmeier), in: Sozialpsychiatrische Informationen 35 (2005) Heft 4, 32-36.

Humangenom, Gesellschaft und Moral – ambivalente Eindrücke, in: Erwägen-Wissen-Ethik 16 (2005) Heft 2, 195-196.

Theologische Ethik, in: Matthias Maring (Hg.): Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2. Ein Projektbuch, Münster: Lit 2005, 30-41.

Europa als Wertegemeinschaft (mit Dietmar Mieth), in: Walter Fürst/Joachim Drumm/Wolfgang M. Schröder (Hg.), Ideen für Europa. Christliche Perspektiven der Europapolitik, Münster: Lit 2004, 121-145.

Ausbildung ethischer Kompetenz oder Moralerziehung? Unterschiedliche Erwartungen an das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) in der baden-württembergischen Lehrer(innen)bildung, in: Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.), Ethik im Konflikt der Überzeugungen (Studien zur theologischen Ethik 105), Freiburg i.Ue. / Freiburg i.Br.: Academic Press Fribourg / Herder 2004, 165-180.

The Relationship between Philosophy and Theology in the Recent Work of Paul Ricoeur, in: Memory, Narrativity, Self and the Challenge to Think God. The Reception within Theology of the Recent Work of Paul Ricoeur, ed. Maureen-Junker-Kenny/ Peter Kenny, Münster: Lit 2004, 63-77.

Jenseits von Jemand? Innere und äußere Grenzen von Identität, in: Jens Badura/Sarah Schmidt (Hg.), Niemandsland – topographische Ausflüge zwischen Wissenschaft und Kunst, Stuttgart: IZKT 2004, 14-17.

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium, in: Matthias Maring (Hg.), Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium. Ein Studienbuch, Münster: Lit 2004, 3-14.

Zwischen Streben und Sollen. Grundfragen einer christlichen Sozialethik der Bildung. Kommentar zum Beitrag von Marianne Heimbach-Steins, in: Marianne Heimbach-Steins/ Gerhard Kruip (Hg.), Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit – Sozialethische Perspektiven, Bielefeld: W. Bertelsmann 2003, 45-54.

Art. Autonome Moral und christlicher Glaube (Alfons Auer), in: Michael Eckert u.a. (Hg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart: Kröner 2003, 51.

Art. Fundamentalmoral (Franz Böckle), in: Michael Eckert u.a. (Hg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart: Kröner 2003, 320f.

Literatur ohne Moral – zur Einleitung, in: C.M. (Hg.), Literatur ohne Moral. Literatur­wissenschaften und Ethik im Gespräch, Münster: Lit 2003, 9-14.

Kultur, Pluralität und Ethik – zur Einleitung, in: C.M. (Hg.): Kultur, Pluralität und Ethik. Perspektiven in Sozialwissenschaften und Ethik. Münster: Lit 2003, 9-16.

Theologie und Ethik – katholische Sicht, in: Handbuch Ethik, hg. von Marcus Düwell/ Christoph Hübenthal/ Micha H. Werner, Stuttgart: Metzler 2002, 504-508 (²2006, 520-525; ³2011).

Ethische Identität und christlicher Glaube. Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie in bezug auf die Ethik, in: 100 Jahre AV Cheruskia zu Tübingen im CV 1902-2002, hg. von Theo Götz, Bad Buchau: Federsee-Verlag 2002, 348-351.

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium in Baden-Württemberg, in: Information Philosophie 30 (2002), Heft 1, 56-60.

Von Liebesgebot und Goldener Regel zur Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und philosophischer Ethik? in: Adrian Holderegger/ Jean-Pierre Wils (Hg.), Interdisziplinäre Ethik. Grundlagen – Methoden – Bereiche (Studien zur theologischen Ethik 89), Freiburg i.Ue.: Universitätsverlag/Freiburg i.Br.: Herder 2001, 124-147.

Wissenschaftliches Begleitprogramm zum EPG, in: C.M./Julia Dietrich (Hg.), Ethisch-Philosophische Grundlagen im Lehramtsstudium, Tübingen: IZEW, 2001, 57-88.

Ricoeur und Rawls. Zugleich ein Querschnitt durch Ricoeurs „kleine Ethik“, in: Andris Breitling/ Stefan Orth/ Birgit Schaaf (Hg.), Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricoeurs Ethik, Würzburg: Königshausen und Neumann 1999, 37-58.

Narrative Ethik und Klinikseelsorge – zur Einleitung (mit Gwendolin Wanderer). In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 1-35.

Thematische Einleitung: Schwangerschaftsabbrüche nach medizinischer Indikation. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 37-46.

Thematische Einleitung: Schwierige Therapieentscheidungen. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 139-147.

Kommentar: Uneindeutige Willensartikulation oder unsichere religiöse Identität? In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 169-172.

Kommentar I: Verleugnung oder Hoffnung. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 186-190.

Thematische Einleitung: Organisationsethik. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 221-226.

Kommentar II: Die Klinikseelsorge in der organisationsethischen Rolle. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 252-255.

Der Wertebegriff in der katholischen Moraltheologie, In: Katharina Weilert (Hg.): Werteerziehung durch die Schule. Begriffliche Grundlagen, staatstheoretische Basis und institutionelle Ziele (Religion und Aufklärung, 29), Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, 45-60. DOI 10.1628/978-3-16-162228-1 .

Ruf in die Verantwortung. Narrative Ethik angesichts der Erzählungen von Missbrauchsbetroffenen, in: Christof Mandry / Stefan Meyer-Ahlen (Hg.), Ermutigungen zur Verantwortung. Festschrift für Josef Römelt, Münster: Aschendorff 2022, 193-209.

When patients still hope, but doctors see no more therapeutic options. Ethical debates on futility and potentially inappropriate treatment, In: Wasson, K., Kuczewski, M. (eds), Thorny Issues in Clinical Ethics Consultation (Philosophy and Medicine, vol. 143). Springer, Cham, 165-172. https://doi.org/10.1007/978-3-030-91916-0_19 

"Triple-Win"? Ethische Bemerkungen zu einem Rechtfertigungsmuster für die staatliche Anwerbung von Pflegekräften (mit Bernhard Emunds und Jonas Hagedorn), in: ProAlter 54 (2022) Heft 2, 22-25.

Transhumanismus und Posthumanismus. Utopie – Ideologie – Gesellschaftskritik, in: Walter Lesch / Markus Leniger (Hg.), Fragen von Leben und Tod. Medizin und Ethik im Film (Religion, Film und Medien, 8), Marburg 2022, 227-246.

Human Suffering at the Shared Interface of Medicine, Philosophy, and Theology. Introduction, in: Christof Mandry (Ed.), Suffering in Theolology and Medical Ethics, Paderborn: Schöningh 2022, p. XIII-XVII.

Technik im Selbst – technisches Selbst? Tiefe Hirnstimulation als Mensch-Maschine-Interaktion, in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021.179-205.

Vorwort und Hinführung (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ),  in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. (Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021. 7-9.

Summe und Ausblick (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ), in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. (Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021. 231-244.

Theologische Ethik und europäische Identitätsbildung, in: Andreas Lob-Hüdepohl / Rupert M. Scheule / Kerstin Schlögl-Flierl (Hg.); Moraltheologie und Universität. Eine Verhältnisbestimmung (Jahrbuch für Moraltheologie, 4), Freiburg i.Br.: Herder 2020, 236-250.

Wie ist globale Gerechtigkeit zu konzipieren? Katholisches Gemeinwohldenken und David Millers Gerechtigkeitstheorie, in: Marianne Heimbach-Steins / Matthias Möhring-Hesse / Sebastian Kistler/ Walter Lesch (Hg.): Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen, Paderborn: Brill/Schoeningh 2020, 79-97.

Lernen aus der Corona-Krise. Triage, Ethik und politische Theologie, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (20.04.2020).
Zwischen Innen und Außen. Klinikseelsorge und Ethikberatung, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (06.11.2019).

Kirche und Europa. I. Systematisch-theologische Perspektive, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8., völlig neu bearb. Auflage 2019, Band 3, Sp. 716-719.

Im Glauben geeint – in der Praxis getrennt? Die Ethik im Spiegel der Konfessionen. Bausteine und Materialien für die Praxis, in: Michael Kappes / Ulrike Link-Wieczorek / Sabine Pemsel-Meier / Oliver Schuegraf (Hg.), Basiswissen Ökumene, Band 2: Arbeitsbuch mit Materialien, Leipzig /Paderborn 2019, 385-420.

Gibt es strukturelle Korruption im deutschen Gesundheitswesen? Eine sozialethische Untersuchung am Beispiel der Einflussnahme von Krankenkassen auf den Risikostrukturausgleich, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 59 (2018), 293-320.

Das Wertefundament als ethisch-normative Grundlage der Europäischen Union – „empty rhetoric“? Kritik und Verteidigung, in: Alexander Merkl / Bernhard Koch (Hg.), Die EU als ethisches Projekt im Spiegel ihrer Außen- und Sicherheitspolitik (Studien zur Friedensethik, 63), Münster: Aschendorff 2018, 57-72.

Die Europäische Union muss an der Friedensorientierung festhalten, in: Ethik und Militär 2/2018, 16-22. Auch als englische Version verfügbar: The European Union should stick to its peace-orientation, in: Ethics and Armed Forces, 2018, 2, 15-20.

"Gibt es ein Recht auf ein Kind?" in: Ludwigshafener Ethische Rundschau1/2018, S. 14-19.

Religionspolitik in Europa vor den Herausforderungen durch Migration. Die Religionsfreiheit im Brennpunkt, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 58 (2017), S. 143-165.

Die Zukunft der Europäischen Union. Öffentliche Diskurse in Europa (Kirche undGesellschaft/Grüne Reihe Nr. 444), herausgegeben von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Köln: Bachem 2017. 

Im Glauben geeint – in der Praxis getrennt? Die Ethik im Spiegel der Konfessionen, in: Basiswissen Ökumene. Bd. 1: Ökumenische Entwicklungen – Brennpunkte – Praxis, herausgegeben von Michael Kappes/Ulrike Link- Wieczorek/Sabine Pemsel-Maier/Oliver Schuegraf, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt/Bonifatius 2017, S. 251-273.

Les droits de l'homme, une grande idée, in: Europa, notre histoire. L'héritage européen depuis Homère, hg. von Etienne François und Thomas Serrier, Paris: Les Arènes 2017, S. 219-227.

Europa als populistisches Feindbild - oder: was spricht für die Legitimität der Europäischen Union? In: Walter Lesch (Hg.), Christentum und Populismus - Klare Fronten? Herder: Freiburg i. Br. 2017, S. 72-85

Menschenwürde als Fundament. Eine Würdigung des römisch-katholisch/lutherischen Dialogdokuments „Gott und die Würde des Menschen“, in: Ökumenische Rundschau 66 (2017) 3, S. 380-387.

Menschen und Grenzen. Neuerscheinungen zur Ethik der Migration, in: Theologische Revue 113 (2017),1, Spalte 3-22.

Gesinnung oder Verantwortung. Zu einer irreführenden Alternative in der Migrationsethik, in: Ethik in den Kulturen – Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn, hg. von Cordula Brand, Jessica Heesen, Birgit Kröber, Uta Müller, Thomas Potthast, Tübingen: Narr/ Francke/ Attempto 2017, S. 85-94.

Zur „christlichen Identität“ Europas in Zeiten der Migration, in: Theologie der Gegenwart 59, (2016) Heft 3, 162-172.

Wie viel Pluralismus verträgt die Gesellschaft? Es geht nicht nur um die Vielfalt der Religionen und Kulturen, in: Amos international 10 (2016) Heft 4, S. 3-8.

Die Identität Europas im Zeitalter der Migration, in: Dirk Ansorge (Hg.), Pluralistische Identität. Beobachtungen zur Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2016), S.263- 277.

Einleitung (mit Veronika Hoffmann und Ulrike Link-Wieczorek), in: Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion, Veronika Hoffmann, Ulrike Link-Wiezcorek und Christof Mandry (Hg.), Freiburg i. Br.: Alber 2016, S. 9-29.

Zwischen Verantwortung und Versagen. Die Gemeinsame Asyl- und Zuwanderungspolitik der Europäischen Union,in: Begrenzt verantwortlich? Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise, hg. von Marianne Heimbach-Steins, Freiburg im Breisgau 2016, S. 134-145.

Grenzen der Selbstbestimmung und die Frage nach einem objektiv Guten, in: Badawia, Tarek; Schmid, Hansjörg (Hg.), Zwischen Gewissen und Norm. Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung im Islam und Christentum, Münster: Lit 2016, S. 159-170.

Kennt die Nächstenliebe Grenzen? Wie christliche Ethik über dieaktuelle Migration nachdenkt, in: Forschung Frankfurt 1/2016, S. 38-42.

Trauerfeiern nach Großkatastrophen in Deutschland in theologisch-sozialethischer Perspektive, in: Benedikt Kranemann/ Brigitte Benz (Hg.), Trauerfeiern nach Großkatastrophen. Theologische und sozialwissenschaftliche Zugänge, Würzburg: Echter 2016, 124-139.

Die Angewandte Ethik angesichts der Herausforderungen, der sie ihren Erfolg zu verdanken hat, in: Regina Ammicht Quinn/Thomas Potthast (Hg.): Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven, Tübingen: IZEW 2015, S. 93-100.

Parteilichkeit und Gerechtigkeit in der theologischen Ethik, in: Monika Bobbert (Hg.), Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit: Schnittstellen von Klinikseelsorge und Medizinethik, Münster: Lit 2015, S. 227-243.

Die Migrationspolitik der Europäischen Union. Kritischer Blick auf ein transnationales Politikfeld,in: Amos international 9 (2015) 1, S. 20-26.

Weltanschaulicher Pluralismus und Wertekonsens im gesellschaftlichen Zusammenleben von Christen, Muslimen und Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen in christlicher Perspektive, in: Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, im Auftrag der Eugen Biser-Stiftung hg. von Mathias Rohe, Evva Engin, Mouhanad Khorchide, Ömer Özsoy, Hansjörg Schmid, Freiburg i.Br. 2014, Band 1, 558-578.

Das moralische Recht auf Bildung in christlich-ethischer Sicht, in: Theologica. Acta Universitatis Carolinae 3 (2013) 2, 67-80.

Das Denken der "Gabe" in der Ethik. Themen und Zugänge, in: Theologie der Gegenwart 55 (2012) 1, 12-28.

Auf der Suche nach Europas Werten. Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zum europäischen Wertediskurs, in: Politische Bildung 45 (2012) 2, 62-82.

Pluralismus als „Wert“ – Chancen und Hindernisse aus theologisch-ethischer Sicht, in: Konrad Hilpert (Hg.), Theologische Ethik im Pluralismus, Freiburg i.Br. / Freiburg i.Ue. 2012 (Studien zur theologischen Ethik, 133) 223-231.

Christliche Lebensführung als Aufgabenstellung der theologischen Ethik, in: Den österlichen Mehrwert im Blick. Theologische Beiträge zu einer Kirche im Umbruch, hg. von Benedikt Kranemann und Maria Widl (Erfurter Theologische Schriften 42), Würzburg: Echter 2012, 151-159.

Pluralismus als Problem und Pluralismus als Wert. Überlegungen aus theologisch-ethischer Sicht, in: Christoph Bultmann/ Jörg Rüpke / Sabine Schmolinsky (Hg.), Religionen in Nachbarschaft. Pluralismus als Markenzeichen europäischer Religionsgeschichte? (Vorlesungen des IFR 8), Münster: Aschendorff 2012, 29-45.

Gerechtigkeit und Solidarität in der Pflege – ein sozialethischer Blick auf die Pflegesicherung in Deutschland, in: Gerechte Finanzierung der Pflegeversicherung, hg. vom Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland und vom ICEP, Freiburg i.Br.: Lambertus 2011, 19-35.

Christliche Lebensführung im Kontext des Pluralismus, in: Theologie der Gegenwart 54 (2011), 4, 253-264.

Europa und die Werte, in: Regina Polak (Hg.), Zukunft. Werte. Europa. Die Europäische Wertestudie 1990-2010: Österreich im Vergleich, Wien: Böhlau 2011, 63-78.

Bildungsverantwortung auf europäischer Ebene. Sozialethische Perspektiven und Probleme der Modellierung kooperativer Bildungsverantwortung in der europäischen Mehrebenenpolitik, in: Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip (Hg.), Kooperative Bildungsverantwortung: Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf „Educational Governance“, Bielefeld: W. Bertelsmann 2011, 243-259.

Die Werte der Union – ein Weg zur Identifikation der Bürger mit der EU, in: Bernhard Kempen/ Kolja Naumann (Hg.), Das religiöse Erbe Europas. Beiträge einer Fachkonferenz der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofs­konferenz, Bonn: Sekretariat der DBK 2011, 85-114.

Was ist eine gerechte Rente? Sozialethische Analysen zu aktuellen Herausforderungen in der Alterssicherung (mit Axel Bohmeyer und Andreas Lob-Hüdepohl), ICEP Arbeitspapier 1/2011, Berlin 2011, 1-24.

Die Logik der Gegenseitigkeit und das Mehr der Liebe. Die Goldene Regel und ihre Grenzen, in: rhs 4/2011, 161-165.

Bildung und Erziehung, in: Handbuch angewandte Ethik, Rolf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters, Metzler(Hg.): Stuttgart 2011, 248-251.

Sozialer Zusammenhalt in Europa. Sozialethische Grundlagen und Kriterien einer Kohärenzpolitik, in: Martin Dabrowski/ Judith Wolf/ Karlies Abmeier (Hg.), Die EU-Erweiterung gerecht gestalten, Paderborn: Schöningh 2010, 9-31.

Zwischen Mobilisierungsinstrument und Verständigungsbrücke – Religion und Werte im Reformprozess der Europäischen Union, in: Jamal Malik (Hg.), Mobilisierung von Religion in Europa, Frankfurt/Main: Lang 2010, 35-53.

Moralische Identität, Gabe und Anerkennung. Die Philosophie von Paul Ricoeur und ihre Bedeutung für die theologische Ethik, in: Josef Schuster (Hg.), Die Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik, Freiburg i.Ue./Freiburg i.Br. 2010, 281-294.

Ricoeurs Beitrag zur theologischen Ethik. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte und systematische Überlegungen, in: Stefan Orth/ Peter Reifenberg (Hg.), Poetik des Glaubens. Paul Ricoeur und die Theologie, Freiburg i.Br./München: Alber 2009, 117-140.

Die soziale Dimension der europäischen Integration.Geschichtlicher Überblick und sozialethische Eckpunkte, in: Amos international 3 (2009), Nr. 1, 8-14.

Instrument of mobilization or a bridge towardsunderstanding? Religion and values in the reform process of the European Union, in: Journal of Religion in Europe 2 (2009), 257-284.

Nachhall der Tagung. Fünf bildungsethische Akkorde, in: Marianne Heimbach-Steins / Gerhard Kruip/Axel Bernd Kunze (Hg.), Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs, Bielefeld: W. Bertelsmann 2009, 185-189.

Die Frage nach der Identität der Europäischen Union unddie Religion(en), in: Jamal Malik/ Jürgen Manemann (Hg.), Religionsproduktivität in Europa. Markierungen im religiösen Feld, Münster: Aschendorff 2009, 11-28.

Gerechte Bildungschancen. Ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem, in: Dietmar Mieth (Hg.), Solidarität und Gerechtigkeit: Die Gesellschaft von morgen gestalten, Kath. Bibelwerk: Stuttgart 2009, 237-247.

Bildung als Menschenrecht und als soziales Grundrecht. Einige Schlaglichter auf die ethische Diskussion in: Hans J. Münk/ Michael Durst (Hg.), Kirche, Theologie und Bildung (Theologische Berichte 32), Fribourg: Paulus-Verlag 2009, 102-148.

Vom Wert der Bildung und dem moralischen Recht auf Bildung. Zu Aufgabe und Schwerpunkten der theologischen Sozialethik der Bildung, in: Hans J. Münk (Hg.): Wann ist Bildung gerecht? Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext, Gütersloh: W. Bertelsmann 2008, 73-89.

Chancen- oder Beteiligungsgerechtigkeit? Zum fairen Wettbewerb zwischen Gerechtigkeits­konzeptionen, in: Martin Dabrowski / Judith Wolf (Hg.), Bildungspolitik und Bildungs­gerechtigkeit, Paderborn: Schöningh 2008, 31-38.

Logik der Ethik – Logik der Gabe. Theologisch-ethische Überlegungen, in: Michael Gabel / Hans Joas (Hg.), Die Ursprünglichkeit der Gabe. Jean-Luc Marions Phänomenologie in der Diskussion, Freiburg i.Br.: Alber 2007, 234-251.

Bildung und Gerechtigkeit, in: Jochen Berendes (Hg.), Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in den Wissenschaften, Paderborn: Mentis 2007, 215-251.

Zwischen Zugehörigkeitsbewusstsein und Bürgerrechten.Solidarität als normatives Orientierungs­prinzip der Europäischen Union, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 48 (2007) 249-270.

Recht auf Bildung und soziale Beteiligung. Korrespondiertdem Recht auf Bildung eine Pflicht zur Bildung? In: Christiane Eckstein, Alexander Filipovic, Klaus Oostenryck (Hg.) Beteiligung, Inklusion, Integration. Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft, Münster: Aschendorff 2007, 141-155.

Einleitung (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer), in: dies. (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 7-11.

Normative Sozialstaatsbegründungen, (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer, in: dies. (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 15-35.

Menschenwürdige Pflege gerecht finanzieren. Ausgangspunkte für eine ethische Bewertung der Pflegeversicherung und ihres Reformbedarfs, in: Stefan Kurzke-Maasmeier/ C.M.; Christine Oberer (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 181-200.

Gerechte Bildungschancen sicherstellen – ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem, in: ICEP argumente 2 (2006) Nr. 1, 1-2.

Die Europäische Union als ‚Wertegemeinschaft' in der Spannung zwischen politischer und kultureller Identität, in: Helmut Heit (Hg.), Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU? Münster: Lit 2006, 284-294.

Recht auf Gesundheitsvorsorge und Befähigungsansatz. Korreferat, in: Michael Schramm/ Hermann-Josef Große Kracht/ Ulrike Kostka (Hg.), Der fraglich gewordene Sozialstaat. Aktuelle Streitfelder – ethische Grundlagenprobleme, Paderborn: Schöningh 2006, 127-131.

Aristotelismus/Neoaristotelismus, in: Jean-Pierre Wils/ Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh 2006, 17-23.

Gesetz, in: Jean-Pierre Wils; Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh (2006), 121-125.

Schuld, in: Jean-Pierre Wils; Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh (2006), 335-338.

Macht und Ohnmacht – Freiheit und Ethik. Phänomenologische und ethische Sondierungen, in: Christoph Hübenthal/Werner Veith (Hg.), Macht und Ohnmacht. Konzeptionelle und kontextuelle Erkundungen, Münster: Aschendorff 2005, 51-66.

Europa als Werte- und Kulturgemeinschaft (mit Hans Joas), in: Gunnar Folke Schuppert/ Ingolf Pernice/ Ulrich Haltern (Hg.), Europawissenschaft, Baden-Baden: Nomos (2005), 541-572.

Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie – ein Spagat? in: Axel Bohmeyer/ Johannes J. Frühbauer (Hg.), Profile. Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie, Münster: Lit 2005, 87-98.

Anthropologie und Ethik Sozialer Arbeit angesichts einer „Ökonomisierung des Sozialen“ – die Perspektive der Ausbildung (mit Stefan Kurzke-Maasmeier), in: Sozialpsychiatrische Informationen 35 (2005) Heft 4, 32-36.

Humangenom, Gesellschaft und Moral – ambivalente Eindrücke, in: Erwägen-Wissen-Ethik 16 (2005) Heft 2, 195-196.

Theologische Ethik, in: Matthias Maring (Hg.): Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2. Ein Projektbuch, Münster: Lit 2005, 30-41.

Europa als Wertegemeinschaft (mit Dietmar Mieth), in: Walter Fürst/Joachim Drumm/Wolfgang M. Schröder (Hg.), Ideen für Europa. Christliche Perspektiven der Europapolitik, Münster: Lit 2004, 121-145.

Ausbildung ethischer Kompetenz oder Moralerziehung? Unterschiedliche Erwartungen an das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) in der baden-württembergischen Lehrer(innen)bildung, in: Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.), Ethik im Konflikt der Überzeugungen (Studien zur theologischen Ethik 105), Freiburg i.Ue. / Freiburg i.Br.: Academic Press Fribourg / Herder 2004, 165-180.

The Relationship between Philosophy and Theology in the Recent Work of Paul Ricoeur, in: Memory, Narrativity, Self and the Challenge to Think God. The Reception within Theology of the Recent Work of Paul Ricoeur, ed. Maureen-Junker-Kenny/ Peter Kenny, Münster: Lit 2004, 63-77.

Jenseits von Jemand? Innere und äußere Grenzen von Identität, in: Jens Badura/Sarah Schmidt (Hg.), Niemandsland – topographische Ausflüge zwischen Wissenschaft und Kunst, Stuttgart: IZKT 2004, 14-17.

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium, in: Matthias Maring (Hg.), Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium. Ein Studienbuch, Münster: Lit 2004, 3-14.

Zwischen Streben und Sollen. Grundfragen einer christlichen Sozialethik der Bildung. Kommentar zum Beitrag von Marianne Heimbach-Steins, in: Marianne Heimbach-Steins/ Gerhard Kruip (Hg.), Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit – Sozialethische Perspektiven, Bielefeld: W. Bertelsmann 2003, 45-54.

Art. Autonome Moral und christlicher Glaube (Alfons Auer), in: Michael Eckert u.a. (Hg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart: Kröner 2003, 51.

Art. Fundamentalmoral (Franz Böckle), in: Michael Eckert u.a. (Hg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart: Kröner 2003, 320f.

Literatur ohne Moral – zur Einleitung, in: C.M. (Hg.), Literatur ohne Moral. Literatur­wissenschaften und Ethik im Gespräch, Münster: Lit 2003, 9-14.

Kultur, Pluralität und Ethik – zur Einleitung, in: C.M. (Hg.): Kultur, Pluralität und Ethik. Perspektiven in Sozialwissenschaften und Ethik. Münster: Lit 2003, 9-16.

Theologie und Ethik – katholische Sicht, in: Handbuch Ethik, hg. von Marcus Düwell/ Christoph Hübenthal/ Micha H. Werner, Stuttgart: Metzler 2002, 504-508 (²2006, 520-525; ³2011).

Ethische Identität und christlicher Glaube. Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie in bezug auf die Ethik, in: 100 Jahre AV Cheruskia zu Tübingen im CV 1902-2002, hg. von Theo Götz, Bad Buchau: Federsee-Verlag 2002, 348-351.

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium in Baden-Württemberg, in: Information Philosophie 30 (2002), Heft 1, 56-60.

Von Liebesgebot und Goldener Regel zur Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und philosophischer Ethik? in: Adrian Holderegger/ Jean-Pierre Wils (Hg.), Interdisziplinäre Ethik. Grundlagen – Methoden – Bereiche (Studien zur theologischen Ethik 89), Freiburg i.Ue.: Universitätsverlag/Freiburg i.Br.: Herder 2001, 124-147.

Wissenschaftliches Begleitprogramm zum EPG, in: C.M./Julia Dietrich (Hg.), Ethisch-Philosophische Grundlagen im Lehramtsstudium, Tübingen: IZEW, 2001, 57-88.

Ricoeur und Rawls. Zugleich ein Querschnitt durch Ricoeurs „kleine Ethik“, in: Andris Breitling/ Stefan Orth/ Birgit Schaaf (Hg.), Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricoeurs Ethik, Würzburg: Königshausen und Neumann 1999, 37-58.

Heimbach-Steins, Marianne; Becka, Michelle; Frühbauer, Johannes J.; Kruip, Gerhard (Hrsg.): Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, Regensburg, Pustet, 2022, 527 S., ISBN 978-3-7917-3322-7. In: ET Studies. Journal of the European Society for Catholic Theology 14 (2023) 1, 164-166.

Sozialkritik als Ziel oder Methode der Sozialethik? Ein Sammelband nimmt sich der kritischen Selbstverständigung der christlichen Sozialethik an. (Besprechung von: Michelle Becka / Bernhard Emunds / Johannes Eurich / Gisela Kubon-Gilke / Torsten Meireis / Matthias Möhring-Hesse (2020): Sozialethik als Kritik [Ethik und Gesellschaft, Bd.1], Baden-Baden: Nomos), in: Ethik und Gesellschaft 1/2022

Dreier, Horst: Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne, München: C. H. Beck 2018, in: Theologie der Gegenwart 62 (2019) 3, 232-233.

Appel, Kurt / Guanzini, Isabella / Walser, Angelika (Hg.): Europa mit oder ohne Religion? Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa (Religion and transformation in contemporary European society 8). V&R Unipress, Göttingen 2014, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 166 (2018), 199–200.

Appel, Kurt / Guanzini, Isabella (Hg.): Europa mit oder ohne Religion? II. Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa (Religion and transformation in contemporary European society 10). V&R Unipress, Göttingen 2016, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 166 (2018), 199–200.

Joseph Famerée, Pierre Gisel, Hervé Legrand (Hg.): Evangile, moralité et lois civiles. Gospel, Morality, and Civil Law. Proceedings of the Colloquia at Bologna (2012) and Klingenthal (2014), Münster : Lit, in: ET Studies. Journal of the European Society for Catholic Theology 8 (2017) 2, S. 396-396.

Gudula Frieling: Christliche Ethik oder Ethik für Christen? Die Universalität christlicher Ethik auf dem Prüfstand, Regensburg: Pustet 2016, in: Eulenfisch Literatur 2/2017, S. 48f.

Kratochvíl, Petr; Doležal, Tomáš: The European Union and the Catholic Church. Political Theology of European Integration. Central and Eastern European Perspecti­ves on International Relations, Basingstoke; New York, Palgrave Macmillan, 2015, 217 S., In: Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie, ET- Studies 7 (2016) 2, 371-373.

Heinrich Schneider: Europas Krise und die katholische Soziallehre. Herausforderungen und Reformperspektiven, Heiligenkreuz: Be&Be-Verlag 2014, in: Amos international 10 (2016) Heft 1, 45-46.

Bernhard Irrgang / Thomas Rentsch (Hg.), Bioethik in der philosophischen Diskussion, in: Theologische Revue 108 (2012), Heft 5, Sp. 422f.

Eberhard Schockenhoff, Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg im Breisgau 2007, in: Ethik in der Medizin (2009), 165-168.

Gerhard Kruip/ Michael Fischer (Hg.), Gerechtigkeiten. Hannoversche Zwischenrufe 2006, Münster 2007, in: Amos 3 (2008), Heft 2, 46.

Hermann Lübbe, Modernisierungsgewinner. Religion, Geschichtssinn, Direkte Demokratie und Moral, München 2004, in: Philosophisches Jahrbuch 144 (2007), 221-223.

Elmar Nass, Der humangerechte Sozialstaat. Ein sozialethischer Entwurf zur Symbiose aus ökonomischer Effizienz und sozialer Gerechtigkeit (=Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 51), Tübingen 2006, in: Amos 2 (2007), Heft 2, 41-42.

Ethik der medizinischen Genetik. Eine kommentierte Literaturübersicht (mit Sigrid Graumann), in: Concilium 34 (1998), 221-228.

European Regulation Concerning Reproductive Medicine (book review), in: Biomedical Ethics 3 (1998), 33-34.

Alain Thomasset, Paul Ricoeur, Une poétique de la morale. Aux fondements d'une éthique herméneutique et narrative dans une perspective chrétienne, Leuven 1996, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 44 (1997), 460-464.

Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorger als medizinethische Akteure. Profil und Kompetenzen. Ergebnisse einer partizipativen Studie (mit Christian Sperneac-Wolfer und Gwendolin Wanderer), Frankfurt /Main 2019.


Ethische Identität und christlicher Glaube. Theologische Ethik im Spannungsfeld von Theologie und Philosophie, Mainz: Grünewald 2002.

Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen (mit Gwendolin Wanderer), Stuttgart: Kohlhammer 2023.


Ermutigung zur Verantwortung. Festschrift für Josef Römelt (mit Stefan Meyer-Ahlen), Münster: Aschendorff 2022.



Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021.

Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion (mit Veronika Hoffmann und Ulrike Link-Wieczorek), Freiburg i.Br.: Alber 2016.

Religion und Recht (mit Benedikt Kranemann und Hans-Friedrich Müller), Münster: Aschendorff 2014.

Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer), Münster: Aschendorff 2006.

Kultur, Pluralität und Ethik. Perspektiven in Sozialwissenschaften und Ethik, Münster: Lit 2003.

Literatur ohne Moral. Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch, Münster: Lit 2003.


Ethisch-Philosophische Grundlagen im Lehramtsstudium (mit Julia Dietrich), Tübingen: IZEW, 2001.

Narrative Ethik und Klinikseelsorge – zur Einleitung (mit Gwendolin Wanderer). In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 1-35.

Thematische Einleitung: Schwangerschaftsabbrüche nach medizinischer Indikation. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 37-46.

Thematische Einleitung: Schwierige Therapieentscheidungen. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 139-147.

Kommentar: Uneindeutige Willensartikulation oder unsichere religiöse Identität? In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 169-172.

Kommentar I: Verleugnung oder Hoffnung. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 186-190.

Thematische Einleitung: Organisationsethik. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 221-226.

Kommentar II: Die Klinikseelsorge in der organisationsethischen Rolle. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 252-255.

Der Wertebegriff in der katholischen Moraltheologie, In: Katharina Weilert (Hg.): Werteerziehung durch die Schule. Begriffliche Grundlagen, staatstheoretische Basis und institutionelle Ziele (Religion und Aufklärung, 29), Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, 45-60. DOI 10.1628/978-3-16-162228-1 .

Ruf in die Verantwortung. Narrative Ethik angesichts der Erzählungen von Missbrauchsbetroffenen, in: Christof Mandry / Stefan Meyer-Ahlen (Hg.), Ermutigungen zur Verantwortung. Festschrift für Josef Römelt, Münster: Aschendorff 2022, 193-209.

When patients still hope, but doctors see no more therapeutic options. Ethical debates on futility and potentially inappropriate treatment, In: Wasson, K., Kuczewski, M. (eds), Thorny Issues in Clinical Ethics Consultation (Philosophy and Medicine, vol. 143). Springer, Cham, 165-172. https://doi.org/10.1007/978-3-030-91916-0_19 

"Triple-Win"? Ethische Bemerkungen zu einem Rechtfertigungsmuster für die staatliche Anwerbung von Pflegekräften (mit Bernhard Emunds und Jonas Hagedorn), in: ProAlter 54 (2022) Heft 2, 22-25.

Transhumanismus und Posthumanismus. Utopie – Ideologie – Gesellschaftskritik, in: Walter Lesch / Markus Leniger (Hg.), Fragen von Leben und Tod. Medizin und Ethik im Film (Religion, Film und Medien, 8), Marburg 2022, 227-246.

Human Suffering at the Shared Interface of Medicine, Philosophy, and Theology. Introduction, in: Christof Mandry (Ed.), Suffering in Theolology and Medical Ethics, Paderborn: Schöningh 2022, p. XIII-XVII.

Technik im Selbst – technisches Selbst? Tiefe Hirnstimulation als Mensch-Maschine-Interaktion, in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021.179-205.

Vorwort und Hinführung (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ),  in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. (Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021. 7-9.

Summe und Ausblick (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ), in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. (Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021. 231-244.

Theologische Ethik und europäische Identitätsbildung, in: Andreas Lob-Hüdepohl / Rupert M. Scheule / Kerstin Schlögl-Flierl (Hg.); Moraltheologie und Universität. Eine Verhältnisbestimmung (Jahrbuch für Moraltheologie, 4), Freiburg i.Br.: Herder 2020, 236-250.

Wie ist globale Gerechtigkeit zu konzipieren? Katholisches Gemeinwohldenken und David Millers Gerechtigkeitstheorie, in: Marianne Heimbach-Steins / Matthias Möhring-Hesse / Sebastian Kistler/ Walter Lesch (Hg.): Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen, Paderborn: Brill/Schoeningh 2020, 79-97.

Lernen aus der Corona-Krise. Triage, Ethik und politische Theologie, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (20.04.2020).
Zwischen Innen und Außen. Klinikseelsorge und Ethikberatung, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (06.11.2019).

Kirche und Europa. I. Systematisch-theologische Perspektive, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8., völlig neu bearb. Auflage 2019, Band 3, Sp. 716-719.

Im Glauben geeint – in der Praxis getrennt? Die Ethik im Spiegel der Konfessionen. Bausteine und Materialien für die Praxis, in: Michael Kappes / Ulrike Link-Wieczorek / Sabine Pemsel-Meier / Oliver Schuegraf (Hg.), Basiswissen Ökumene, Band 2: Arbeitsbuch mit Materialien, Leipzig /Paderborn 2019, 385-420.

Gibt es strukturelle Korruption im deutschen Gesundheitswesen? Eine sozialethische Untersuchung am Beispiel der Einflussnahme von Krankenkassen auf den Risikostrukturausgleich, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 59 (2018), 293-320.

Das Wertefundament als ethisch-normative Grundlage der Europäischen Union – „empty rhetoric“? Kritik und Verteidigung, in: Alexander Merkl / Bernhard Koch (Hg.), Die EU als ethisches Projekt im Spiegel ihrer Außen- und Sicherheitspolitik (Studien zur Friedensethik, 63), Münster: Aschendorff 2018, 57-72.

Die Europäische Union muss an der Friedensorientierung festhalten, in: Ethik und Militär 2/2018, 16-22. Auch als englische Version verfügbar: The European Union should stick to its peace-orientation, in: Ethics and Armed Forces, 2018, 2, 15-20.

"Gibt es ein Recht auf ein Kind?" in: Ludwigshafener Ethische Rundschau1/2018, S. 14-19.

Religionspolitik in Europa vor den Herausforderungen durch Migration. Die Religionsfreiheit im Brennpunkt, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 58 (2017), S. 143-165.

Die Zukunft der Europäischen Union. Öffentliche Diskurse in Europa (Kirche undGesellschaft/Grüne Reihe Nr. 444), herausgegeben von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Köln: Bachem 2017. 

Im Glauben geeint – in der Praxis getrennt? Die Ethik im Spiegel der Konfessionen, in: Basiswissen Ökumene. Bd. 1: Ökumenische Entwicklungen – Brennpunkte – Praxis, herausgegeben von Michael Kappes/Ulrike Link- Wieczorek/Sabine Pemsel-Maier/Oliver Schuegraf, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt/Bonifatius 2017, S. 251-273.

Les droits de l'homme, une grande idée, in: Europa, notre histoire. L'héritage européen depuis Homère, hg. von Etienne François und Thomas Serrier, Paris: Les Arènes 2017, S. 219-227.

Europa als populistisches Feindbild - oder: was spricht für die Legitimität der Europäischen Union? In: Walter Lesch (Hg.), Christentum und Populismus - Klare Fronten? Herder: Freiburg i. Br. 2017, S. 72-85

Menschenwürde als Fundament. Eine Würdigung des römisch-katholisch/lutherischen Dialogdokuments „Gott und die Würde des Menschen“, in: Ökumenische Rundschau 66 (2017) 3, S. 380-387.

Menschen und Grenzen. Neuerscheinungen zur Ethik der Migration, in: Theologische Revue 113 (2017),1, Spalte 3-22.

Gesinnung oder Verantwortung. Zu einer irreführenden Alternative in der Migrationsethik, in: Ethik in den Kulturen – Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn, hg. von Cordula Brand, Jessica Heesen, Birgit Kröber, Uta Müller, Thomas Potthast, Tübingen: Narr/ Francke/ Attempto 2017, S. 85-94.

Zur „christlichen Identität“ Europas in Zeiten der Migration, in: Theologie der Gegenwart 59, (2016) Heft 3, 162-172.

Wie viel Pluralismus verträgt die Gesellschaft? Es geht nicht nur um die Vielfalt der Religionen und Kulturen, in: Amos international 10 (2016) Heft 4, S. 3-8.

Die Identität Europas im Zeitalter der Migration, in: Dirk Ansorge (Hg.), Pluralistische Identität. Beobachtungen zur Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2016), S.263- 277.

Einleitung (mit Veronika Hoffmann und Ulrike Link-Wieczorek), in: Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion, Veronika Hoffmann, Ulrike Link-Wiezcorek und Christof Mandry (Hg.), Freiburg i. Br.: Alber 2016, S. 9-29.

Zwischen Verantwortung und Versagen. Die Gemeinsame Asyl- und Zuwanderungspolitik der Europäischen Union,in: Begrenzt verantwortlich? Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise, hg. von Marianne Heimbach-Steins, Freiburg im Breisgau 2016, S. 134-145.

Grenzen der Selbstbestimmung und die Frage nach einem objektiv Guten, in: Badawia, Tarek; Schmid, Hansjörg (Hg.), Zwischen Gewissen und Norm. Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung im Islam und Christentum, Münster: Lit 2016, S. 159-170.

Kennt die Nächstenliebe Grenzen? Wie christliche Ethik über dieaktuelle Migration nachdenkt, in: Forschung Frankfurt 1/2016, S. 38-42.

Trauerfeiern nach Großkatastrophen in Deutschland in theologisch-sozialethischer Perspektive, in: Benedikt Kranemann/ Brigitte Benz (Hg.), Trauerfeiern nach Großkatastrophen. Theologische und sozialwissenschaftliche Zugänge, Würzburg: Echter 2016, 124-139.

Die Angewandte Ethik angesichts der Herausforderungen, der sie ihren Erfolg zu verdanken hat, in: Regina Ammicht Quinn/Thomas Potthast (Hg.): Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven, Tübingen: IZEW 2015, S. 93-100.

Parteilichkeit und Gerechtigkeit in der theologischen Ethik, in: Monika Bobbert (Hg.), Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit: Schnittstellen von Klinikseelsorge und Medizinethik, Münster: Lit 2015, S. 227-243.

Die Migrationspolitik der Europäischen Union. Kritischer Blick auf ein transnationales Politikfeld,in: Amos international 9 (2015) 1, S. 20-26.

Weltanschaulicher Pluralismus und Wertekonsens im gesellschaftlichen Zusammenleben von Christen, Muslimen und Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen in christlicher Perspektive, in: Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, im Auftrag der Eugen Biser-Stiftung hg. von Mathias Rohe, Evva Engin, Mouhanad Khorchide, Ömer Özsoy, Hansjörg Schmid, Freiburg i.Br. 2014, Band 1, 558-578.

Das moralische Recht auf Bildung in christlich-ethischer Sicht, in: Theologica. Acta Universitatis Carolinae 3 (2013) 2, 67-80.

Das Denken der "Gabe" in der Ethik. Themen und Zugänge, in: Theologie der Gegenwart 55 (2012) 1, 12-28.

Auf der Suche nach Europas Werten. Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zum europäischen Wertediskurs, in: Politische Bildung 45 (2012) 2, 62-82.

Pluralismus als „Wert“ – Chancen und Hindernisse aus theologisch-ethischer Sicht, in: Konrad Hilpert (Hg.), Theologische Ethik im Pluralismus, Freiburg i.Br. / Freiburg i.Ue. 2012 (Studien zur theologischen Ethik, 133) 223-231.

Christliche Lebensführung als Aufgabenstellung der theologischen Ethik, in: Den österlichen Mehrwert im Blick. Theologische Beiträge zu einer Kirche im Umbruch, hg. von Benedikt Kranemann und Maria Widl (Erfurter Theologische Schriften 42), Würzburg: Echter 2012, 151-159.

Pluralismus als Problem und Pluralismus als Wert. Überlegungen aus theologisch-ethischer Sicht, in: Christoph Bultmann/ Jörg Rüpke / Sabine Schmolinsky (Hg.), Religionen in Nachbarschaft. Pluralismus als Markenzeichen europäischer Religionsgeschichte? (Vorlesungen des IFR 8), Münster: Aschendorff 2012, 29-45.

Gerechtigkeit und Solidarität in der Pflege – ein sozialethischer Blick auf die Pflegesicherung in Deutschland, in: Gerechte Finanzierung der Pflegeversicherung, hg. vom Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland und vom ICEP, Freiburg i.Br.: Lambertus 2011, 19-35.

Christliche Lebensführung im Kontext des Pluralismus, in: Theologie der Gegenwart 54 (2011), 4, 253-264.

Europa und die Werte, in: Regina Polak (Hg.), Zukunft. Werte. Europa. Die Europäische Wertestudie 1990-2010: Österreich im Vergleich, Wien: Böhlau 2011, 63-78.

Bildungsverantwortung auf europäischer Ebene. Sozialethische Perspektiven und Probleme der Modellierung kooperativer Bildungsverantwortung in der europäischen Mehrebenenpolitik, in: Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip (Hg.), Kooperative Bildungsverantwortung: Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf „Educational Governance“, Bielefeld: W. Bertelsmann 2011, 243-259.

Die Werte der Union – ein Weg zur Identifikation der Bürger mit der EU, in: Bernhard Kempen/ Kolja Naumann (Hg.), Das religiöse Erbe Europas. Beiträge einer Fachkonferenz der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofs­konferenz, Bonn: Sekretariat der DBK 2011, 85-114.

Was ist eine gerechte Rente? Sozialethische Analysen zu aktuellen Herausforderungen in der Alterssicherung (mit Axel Bohmeyer und Andreas Lob-Hüdepohl), ICEP Arbeitspapier 1/2011, Berlin 2011, 1-24.

Die Logik der Gegenseitigkeit und das Mehr der Liebe. Die Goldene Regel und ihre Grenzen, in: rhs 4/2011, 161-165.

Bildung und Erziehung, in: Handbuch angewandte Ethik, Rolf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters, Metzler(Hg.): Stuttgart 2011, 248-251.

Sozialer Zusammenhalt in Europa. Sozialethische Grundlagen und Kriterien einer Kohärenzpolitik, in: Martin Dabrowski/ Judith Wolf/ Karlies Abmeier (Hg.), Die EU-Erweiterung gerecht gestalten, Paderborn: Schöningh 2010, 9-31.

Zwischen Mobilisierungsinstrument und Verständigungsbrücke – Religion und Werte im Reformprozess der Europäischen Union, in: Jamal Malik (Hg.), Mobilisierung von Religion in Europa, Frankfurt/Main: Lang 2010, 35-53.

Moralische Identität, Gabe und Anerkennung. Die Philosophie von Paul Ricoeur und ihre Bedeutung für die theologische Ethik, in: Josef Schuster (Hg.), Die Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik, Freiburg i.Ue./Freiburg i.Br. 2010, 281-294.

Ricoeurs Beitrag zur theologischen Ethik. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte und systematische Überlegungen, in: Stefan Orth/ Peter Reifenberg (Hg.), Poetik des Glaubens. Paul Ricoeur und die Theologie, Freiburg i.Br./München: Alber 2009, 117-140.

Die soziale Dimension der europäischen Integration.Geschichtlicher Überblick und sozialethische Eckpunkte, in: Amos international 3 (2009), Nr. 1, 8-14.

Instrument of mobilization or a bridge towardsunderstanding? Religion and values in the reform process of the European Union, in: Journal of Religion in Europe 2 (2009), 257-284.

Nachhall der Tagung. Fünf bildungsethische Akkorde, in: Marianne Heimbach-Steins / Gerhard Kruip/Axel Bernd Kunze (Hg.), Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs, Bielefeld: W. Bertelsmann 2009, 185-189.

Die Frage nach der Identität der Europäischen Union unddie Religion(en), in: Jamal Malik/ Jürgen Manemann (Hg.), Religionsproduktivität in Europa. Markierungen im religiösen Feld, Münster: Aschendorff 2009, 11-28.

Gerechte Bildungschancen. Ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem, in: Dietmar Mieth (Hg.), Solidarität und Gerechtigkeit: Die Gesellschaft von morgen gestalten, Kath. Bibelwerk: Stuttgart 2009, 237-247.

Bildung als Menschenrecht und als soziales Grundrecht. Einige Schlaglichter auf die ethische Diskussion in: Hans J. Münk/ Michael Durst (Hg.), Kirche, Theologie und Bildung (Theologische Berichte 32), Fribourg: Paulus-Verlag 2009, 102-148.

Vom Wert der Bildung und dem moralischen Recht auf Bildung. Zu Aufgabe und Schwerpunkten der theologischen Sozialethik der Bildung, in: Hans J. Münk (Hg.): Wann ist Bildung gerecht? Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext, Gütersloh: W. Bertelsmann 2008, 73-89.

Chancen- oder Beteiligungsgerechtigkeit? Zum fairen Wettbewerb zwischen Gerechtigkeits­konzeptionen, in: Martin Dabrowski / Judith Wolf (Hg.), Bildungspolitik und Bildungs­gerechtigkeit, Paderborn: Schöningh 2008, 31-38.

Logik der Ethik – Logik der Gabe. Theologisch-ethische Überlegungen, in: Michael Gabel / Hans Joas (Hg.), Die Ursprünglichkeit der Gabe. Jean-Luc Marions Phänomenologie in der Diskussion, Freiburg i.Br.: Alber 2007, 234-251.

Bildung und Gerechtigkeit, in: Jochen Berendes (Hg.), Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in den Wissenschaften, Paderborn: Mentis 2007, 215-251.

Zwischen Zugehörigkeitsbewusstsein und Bürgerrechten.Solidarität als normatives Orientierungs­prinzip der Europäischen Union, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 48 (2007) 249-270.

Recht auf Bildung und soziale Beteiligung. Korrespondiertdem Recht auf Bildung eine Pflicht zur Bildung? In: Christiane Eckstein, Alexander Filipovic, Klaus Oostenryck (Hg.) Beteiligung, Inklusion, Integration. Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft, Münster: Aschendorff 2007, 141-155.

Einleitung (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer), in: dies. (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 7-11.

Normative Sozialstaatsbegründungen, (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer, in: dies. (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 15-35.

Menschenwürdige Pflege gerecht finanzieren. Ausgangspunkte für eine ethische Bewertung der Pflegeversicherung und ihres Reformbedarfs, in: Stefan Kurzke-Maasmeier/ C.M.; Christine Oberer (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 181-200.

Gerechte Bildungschancen sicherstellen – ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem, in: ICEP argumente 2 (2006) Nr. 1, 1-2.

Die Europäische Union als ‚Wertegemeinschaft' in der Spannung zwischen politischer und kultureller Identität, in: Helmut Heit (Hg.), Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU? Münster: Lit 2006, 284-294.

Recht auf Gesundheitsvorsorge und Befähigungsansatz. Korreferat, in: Michael Schramm/ Hermann-Josef Große Kracht/ Ulrike Kostka (Hg.), Der fraglich gewordene Sozialstaat. Aktuelle Streitfelder – ethische Grundlagenprobleme, Paderborn: Schöningh 2006, 127-131.

Aristotelismus/Neoaristotelismus, in: Jean-Pierre Wils/ Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh 2006, 17-23.

Gesetz, in: Jean-Pierre Wils; Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh (2006), 121-125.

Schuld, in: Jean-Pierre Wils; Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh (2006), 335-338.

Macht und Ohnmacht – Freiheit und Ethik. Phänomenologische und ethische Sondierungen, in: Christoph Hübenthal/Werner Veith (Hg.), Macht und Ohnmacht. Konzeptionelle und kontextuelle Erkundungen, Münster: Aschendorff 2005, 51-66.

Europa als Werte- und Kulturgemeinschaft (mit Hans Joas), in: Gunnar Folke Schuppert/ Ingolf Pernice/ Ulrich Haltern (Hg.), Europawissenschaft, Baden-Baden: Nomos (2005), 541-572.

Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie – ein Spagat? in: Axel Bohmeyer/ Johannes J. Frühbauer (Hg.), Profile. Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie, Münster: Lit 2005, 87-98.

Anthropologie und Ethik Sozialer Arbeit angesichts einer „Ökonomisierung des Sozialen“ – die Perspektive der Ausbildung (mit Stefan Kurzke-Maasmeier), in: Sozialpsychiatrische Informationen 35 (2005) Heft 4, 32-36.

Humangenom, Gesellschaft und Moral – ambivalente Eindrücke, in: Erwägen-Wissen-Ethik 16 (2005) Heft 2, 195-196.

Theologische Ethik, in: Matthias Maring (Hg.): Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2. Ein Projektbuch, Münster: Lit 2005, 30-41.

Europa als Wertegemeinschaft (mit Dietmar Mieth), in: Walter Fürst/Joachim Drumm/Wolfgang M. Schröder (Hg.), Ideen für Europa. Christliche Perspektiven der Europapolitik, Münster: Lit 2004, 121-145.

Ausbildung ethischer Kompetenz oder Moralerziehung? Unterschiedliche Erwartungen an das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) in der baden-württembergischen Lehrer(innen)bildung, in: Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.), Ethik im Konflikt der Überzeugungen (Studien zur theologischen Ethik 105), Freiburg i.Ue. / Freiburg i.Br.: Academic Press Fribourg / Herder 2004, 165-180.

The Relationship between Philosophy and Theology in the Recent Work of Paul Ricoeur, in: Memory, Narrativity, Self and the Challenge to Think God. The Reception within Theology of the Recent Work of Paul Ricoeur, ed. Maureen-Junker-Kenny/ Peter Kenny, Münster: Lit 2004, 63-77.

Jenseits von Jemand? Innere und äußere Grenzen von Identität, in: Jens Badura/Sarah Schmidt (Hg.), Niemandsland – topographische Ausflüge zwischen Wissenschaft und Kunst, Stuttgart: IZKT 2004, 14-17.

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium, in: Matthias Maring (Hg.), Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium. Ein Studienbuch, Münster: Lit 2004, 3-14.

Zwischen Streben und Sollen. Grundfragen einer christlichen Sozialethik der Bildung. Kommentar zum Beitrag von Marianne Heimbach-Steins, in: Marianne Heimbach-Steins/ Gerhard Kruip (Hg.), Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit – Sozialethische Perspektiven, Bielefeld: W. Bertelsmann 2003, 45-54.

Art. Autonome Moral und christlicher Glaube (Alfons Auer), in: Michael Eckert u.a. (Hg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart: Kröner 2003, 51.

Art. Fundamentalmoral (Franz Böckle), in: Michael Eckert u.a. (Hg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart: Kröner 2003, 320f.

Literatur ohne Moral – zur Einleitung, in: C.M. (Hg.), Literatur ohne Moral. Literatur­wissenschaften und Ethik im Gespräch, Münster: Lit 2003, 9-14.

Kultur, Pluralität und Ethik – zur Einleitung, in: C.M. (Hg.): Kultur, Pluralität und Ethik. Perspektiven in Sozialwissenschaften und Ethik. Münster: Lit 2003, 9-16.

Theologie und Ethik – katholische Sicht, in: Handbuch Ethik, hg. von Marcus Düwell/ Christoph Hübenthal/ Micha H. Werner, Stuttgart: Metzler 2002, 504-508 (²2006, 520-525; ³2011).

Ethische Identität und christlicher Glaube. Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie in bezug auf die Ethik, in: 100 Jahre AV Cheruskia zu Tübingen im CV 1902-2002, hg. von Theo Götz, Bad Buchau: Federsee-Verlag 2002, 348-351.

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium in Baden-Württemberg, in: Information Philosophie 30 (2002), Heft 1, 56-60.

Von Liebesgebot und Goldener Regel zur Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und philosophischer Ethik? in: Adrian Holderegger/ Jean-Pierre Wils (Hg.), Interdisziplinäre Ethik. Grundlagen – Methoden – Bereiche (Studien zur theologischen Ethik 89), Freiburg i.Ue.: Universitätsverlag/Freiburg i.Br.: Herder 2001, 124-147.

Wissenschaftliches Begleitprogramm zum EPG, in: C.M./Julia Dietrich (Hg.), Ethisch-Philosophische Grundlagen im Lehramtsstudium, Tübingen: IZEW, 2001, 57-88.

Ricoeur und Rawls. Zugleich ein Querschnitt durch Ricoeurs „kleine Ethik“, in: Andris Breitling/ Stefan Orth/ Birgit Schaaf (Hg.), Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricoeurs Ethik, Würzburg: Königshausen und Neumann 1999, 37-58.

Narrative Ethik und Klinikseelsorge – zur Einleitung (mit Gwendolin Wanderer). In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 1-35.

Thematische Einleitung: Schwangerschaftsabbrüche nach medizinischer Indikation. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 37-46.

Thematische Einleitung: Schwierige Therapieentscheidungen. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 139-147.

Kommentar: Uneindeutige Willensartikulation oder unsichere religiöse Identität? In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 169-172.

Kommentar I: Verleugnung oder Hoffnung. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 186-190.

Thematische Einleitung: Organisationsethik. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 221-226.

Kommentar II: Die Klinikseelsorge in der organisationsethischen Rolle. In: Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen, Stuttgart 2023, 252-255.

Der Wertebegriff in der katholischen Moraltheologie, In: Katharina Weilert (Hg.): Werteerziehung durch die Schule. Begriffliche Grundlagen, staatstheoretische Basis und institutionelle Ziele (Religion und Aufklärung, 29), Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, 45-60. DOI 10.1628/978-3-16-162228-1 .

Ruf in die Verantwortung. Narrative Ethik angesichts der Erzählungen von Missbrauchsbetroffenen, in: Christof Mandry / Stefan Meyer-Ahlen (Hg.), Ermutigungen zur Verantwortung. Festschrift für Josef Römelt, Münster: Aschendorff 2022, 193-209.

When patients still hope, but doctors see no more therapeutic options. Ethical debates on futility and potentially inappropriate treatment, In: Wasson, K., Kuczewski, M. (eds), Thorny Issues in Clinical Ethics Consultation (Philosophy and Medicine, vol. 143). Springer, Cham, 165-172. https://doi.org/10.1007/978-3-030-91916-0_19 

"Triple-Win"? Ethische Bemerkungen zu einem Rechtfertigungsmuster für die staatliche Anwerbung von Pflegekräften (mit Bernhard Emunds und Jonas Hagedorn), in: ProAlter 54 (2022) Heft 2, 22-25.

Transhumanismus und Posthumanismus. Utopie – Ideologie – Gesellschaftskritik, in: Walter Lesch / Markus Leniger (Hg.), Fragen von Leben und Tod. Medizin und Ethik im Film (Religion, Film und Medien, 8), Marburg 2022, 227-246.

Human Suffering at the Shared Interface of Medicine, Philosophy, and Theology. Introduction, in: Christof Mandry (Ed.), Suffering in Theolology and Medical Ethics, Paderborn: Schöningh 2022, p. XIII-XVII.

Technik im Selbst – technisches Selbst? Tiefe Hirnstimulation als Mensch-Maschine-Interaktion, in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021.179-205.

Vorwort und Hinführung (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ),  in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. (Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021. 7-9.

Summe und Ausblick (mit Alexis Fritz, Ingo Proft und Josef Schuster SJ), in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. (Hg von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ), (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021. 231-244.

Theologische Ethik und europäische Identitätsbildung, in: Andreas Lob-Hüdepohl / Rupert M. Scheule / Kerstin Schlögl-Flierl (Hg.); Moraltheologie und Universität. Eine Verhältnisbestimmung (Jahrbuch für Moraltheologie, 4), Freiburg i.Br.: Herder 2020, 236-250.

Wie ist globale Gerechtigkeit zu konzipieren? Katholisches Gemeinwohldenken und David Millers Gerechtigkeitstheorie, in: Marianne Heimbach-Steins / Matthias Möhring-Hesse / Sebastian Kistler/ Walter Lesch (Hg.): Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen, Paderborn: Brill/Schoeningh 2020, 79-97.

Lernen aus der Corona-Krise. Triage, Ethik und politische Theologie, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (20.04.2020).
Zwischen Innen und Außen. Klinikseelsorge und Ethikberatung, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (06.11.2019).

Kirche und Europa. I. Systematisch-theologische Perspektive, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8., völlig neu bearb. Auflage 2019, Band 3, Sp. 716-719.

Im Glauben geeint – in der Praxis getrennt? Die Ethik im Spiegel der Konfessionen. Bausteine und Materialien für die Praxis, in: Michael Kappes / Ulrike Link-Wieczorek / Sabine Pemsel-Meier / Oliver Schuegraf (Hg.), Basiswissen Ökumene, Band 2: Arbeitsbuch mit Materialien, Leipzig /Paderborn 2019, 385-420.

Gibt es strukturelle Korruption im deutschen Gesundheitswesen? Eine sozialethische Untersuchung am Beispiel der Einflussnahme von Krankenkassen auf den Risikostrukturausgleich, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 59 (2018), 293-320.

Das Wertefundament als ethisch-normative Grundlage der Europäischen Union – „empty rhetoric“? Kritik und Verteidigung, in: Alexander Merkl / Bernhard Koch (Hg.), Die EU als ethisches Projekt im Spiegel ihrer Außen- und Sicherheitspolitik (Studien zur Friedensethik, 63), Münster: Aschendorff 2018, 57-72.

Die Europäische Union muss an der Friedensorientierung festhalten, in: Ethik und Militär 2/2018, 16-22. Auch als englische Version verfügbar: The European Union should stick to its peace-orientation, in: Ethics and Armed Forces, 2018, 2, 15-20.

"Gibt es ein Recht auf ein Kind?" in: Ludwigshafener Ethische Rundschau1/2018, S. 14-19.

Religionspolitik in Europa vor den Herausforderungen durch Migration. Die Religionsfreiheit im Brennpunkt, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 58 (2017), S. 143-165.

Die Zukunft der Europäischen Union. Öffentliche Diskurse in Europa (Kirche undGesellschaft/Grüne Reihe Nr. 444), herausgegeben von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Köln: Bachem 2017. 

Im Glauben geeint – in der Praxis getrennt? Die Ethik im Spiegel der Konfessionen, in: Basiswissen Ökumene. Bd. 1: Ökumenische Entwicklungen – Brennpunkte – Praxis, herausgegeben von Michael Kappes/Ulrike Link- Wieczorek/Sabine Pemsel-Maier/Oliver Schuegraf, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt/Bonifatius 2017, S. 251-273.

Les droits de l'homme, une grande idée, in: Europa, notre histoire. L'héritage européen depuis Homère, hg. von Etienne François und Thomas Serrier, Paris: Les Arènes 2017, S. 219-227.

Europa als populistisches Feindbild - oder: was spricht für die Legitimität der Europäischen Union? In: Walter Lesch (Hg.), Christentum und Populismus - Klare Fronten? Herder: Freiburg i. Br. 2017, S. 72-85

Menschenwürde als Fundament. Eine Würdigung des römisch-katholisch/lutherischen Dialogdokuments „Gott und die Würde des Menschen“, in: Ökumenische Rundschau 66 (2017) 3, S. 380-387.

Menschen und Grenzen. Neuerscheinungen zur Ethik der Migration, in: Theologische Revue 113 (2017),1, Spalte 3-22.

Gesinnung oder Verantwortung. Zu einer irreführenden Alternative in der Migrationsethik, in: Ethik in den Kulturen – Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn, hg. von Cordula Brand, Jessica Heesen, Birgit Kröber, Uta Müller, Thomas Potthast, Tübingen: Narr/ Francke/ Attempto 2017, S. 85-94.

Zur „christlichen Identität“ Europas in Zeiten der Migration, in: Theologie der Gegenwart 59, (2016) Heft 3, 162-172.

Wie viel Pluralismus verträgt die Gesellschaft? Es geht nicht nur um die Vielfalt der Religionen und Kulturen, in: Amos international 10 (2016) Heft 4, S. 3-8.

Die Identität Europas im Zeitalter der Migration, in: Dirk Ansorge (Hg.), Pluralistische Identität. Beobachtungen zur Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2016), S.263- 277.

Einleitung (mit Veronika Hoffmann und Ulrike Link-Wieczorek), in: Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion, Veronika Hoffmann, Ulrike Link-Wiezcorek und Christof Mandry (Hg.), Freiburg i. Br.: Alber 2016, S. 9-29.

Zwischen Verantwortung und Versagen. Die Gemeinsame Asyl- und Zuwanderungspolitik der Europäischen Union,in: Begrenzt verantwortlich? Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise, hg. von Marianne Heimbach-Steins, Freiburg im Breisgau 2016, S. 134-145.

Grenzen der Selbstbestimmung und die Frage nach einem objektiv Guten, in: Badawia, Tarek; Schmid, Hansjörg (Hg.), Zwischen Gewissen und Norm. Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung im Islam und Christentum, Münster: Lit 2016, S. 159-170.

Kennt die Nächstenliebe Grenzen? Wie christliche Ethik über dieaktuelle Migration nachdenkt, in: Forschung Frankfurt 1/2016, S. 38-42.

Trauerfeiern nach Großkatastrophen in Deutschland in theologisch-sozialethischer Perspektive, in: Benedikt Kranemann/ Brigitte Benz (Hg.), Trauerfeiern nach Großkatastrophen. Theologische und sozialwissenschaftliche Zugänge, Würzburg: Echter 2016, 124-139.

Die Angewandte Ethik angesichts der Herausforderungen, der sie ihren Erfolg zu verdanken hat, in: Regina Ammicht Quinn/Thomas Potthast (Hg.): Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven, Tübingen: IZEW 2015, S. 93-100.

Parteilichkeit und Gerechtigkeit in der theologischen Ethik, in: Monika Bobbert (Hg.), Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit: Schnittstellen von Klinikseelsorge und Medizinethik, Münster: Lit 2015, S. 227-243.

Die Migrationspolitik der Europäischen Union. Kritischer Blick auf ein transnationales Politikfeld,in: Amos international 9 (2015) 1, S. 20-26.

Weltanschaulicher Pluralismus und Wertekonsens im gesellschaftlichen Zusammenleben von Christen, Muslimen und Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen in christlicher Perspektive, in: Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, im Auftrag der Eugen Biser-Stiftung hg. von Mathias Rohe, Evva Engin, Mouhanad Khorchide, Ömer Özsoy, Hansjörg Schmid, Freiburg i.Br. 2014, Band 1, 558-578.

Das moralische Recht auf Bildung in christlich-ethischer Sicht, in: Theologica. Acta Universitatis Carolinae 3 (2013) 2, 67-80.

Das Denken der "Gabe" in der Ethik. Themen und Zugänge, in: Theologie der Gegenwart 55 (2012) 1, 12-28.

Auf der Suche nach Europas Werten. Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zum europäischen Wertediskurs, in: Politische Bildung 45 (2012) 2, 62-82.

Pluralismus als „Wert“ – Chancen und Hindernisse aus theologisch-ethischer Sicht, in: Konrad Hilpert (Hg.), Theologische Ethik im Pluralismus, Freiburg i.Br. / Freiburg i.Ue. 2012 (Studien zur theologischen Ethik, 133) 223-231.

Christliche Lebensführung als Aufgabenstellung der theologischen Ethik, in: Den österlichen Mehrwert im Blick. Theologische Beiträge zu einer Kirche im Umbruch, hg. von Benedikt Kranemann und Maria Widl (Erfurter Theologische Schriften 42), Würzburg: Echter 2012, 151-159.

Pluralismus als Problem und Pluralismus als Wert. Überlegungen aus theologisch-ethischer Sicht, in: Christoph Bultmann/ Jörg Rüpke / Sabine Schmolinsky (Hg.), Religionen in Nachbarschaft. Pluralismus als Markenzeichen europäischer Religionsgeschichte? (Vorlesungen des IFR 8), Münster: Aschendorff 2012, 29-45.

Gerechtigkeit und Solidarität in der Pflege – ein sozialethischer Blick auf die Pflegesicherung in Deutschland, in: Gerechte Finanzierung der Pflegeversicherung, hg. vom Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland und vom ICEP, Freiburg i.Br.: Lambertus 2011, 19-35.

Christliche Lebensführung im Kontext des Pluralismus, in: Theologie der Gegenwart 54 (2011), 4, 253-264.

Europa und die Werte, in: Regina Polak (Hg.), Zukunft. Werte. Europa. Die Europäische Wertestudie 1990-2010: Österreich im Vergleich, Wien: Böhlau 2011, 63-78.

Bildungsverantwortung auf europäischer Ebene. Sozialethische Perspektiven und Probleme der Modellierung kooperativer Bildungsverantwortung in der europäischen Mehrebenenpolitik, in: Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip (Hg.), Kooperative Bildungsverantwortung: Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf „Educational Governance“, Bielefeld: W. Bertelsmann 2011, 243-259.

Die Werte der Union – ein Weg zur Identifikation der Bürger mit der EU, in: Bernhard Kempen/ Kolja Naumann (Hg.), Das religiöse Erbe Europas. Beiträge einer Fachkonferenz der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofs­konferenz, Bonn: Sekretariat der DBK 2011, 85-114.

Was ist eine gerechte Rente? Sozialethische Analysen zu aktuellen Herausforderungen in der Alterssicherung (mit Axel Bohmeyer und Andreas Lob-Hüdepohl), ICEP Arbeitspapier 1/2011, Berlin 2011, 1-24.

Die Logik der Gegenseitigkeit und das Mehr der Liebe. Die Goldene Regel und ihre Grenzen, in: rhs 4/2011, 161-165.

Bildung und Erziehung, in: Handbuch angewandte Ethik, Rolf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters, Metzler(Hg.): Stuttgart 2011, 248-251.

Sozialer Zusammenhalt in Europa. Sozialethische Grundlagen und Kriterien einer Kohärenzpolitik, in: Martin Dabrowski/ Judith Wolf/ Karlies Abmeier (Hg.), Die EU-Erweiterung gerecht gestalten, Paderborn: Schöningh 2010, 9-31.

Zwischen Mobilisierungsinstrument und Verständigungsbrücke – Religion und Werte im Reformprozess der Europäischen Union, in: Jamal Malik (Hg.), Mobilisierung von Religion in Europa, Frankfurt/Main: Lang 2010, 35-53.

Moralische Identität, Gabe und Anerkennung. Die Philosophie von Paul Ricoeur und ihre Bedeutung für die theologische Ethik, in: Josef Schuster (Hg.), Die Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik, Freiburg i.Ue./Freiburg i.Br. 2010, 281-294.

Ricoeurs Beitrag zur theologischen Ethik. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte und systematische Überlegungen, in: Stefan Orth/ Peter Reifenberg (Hg.), Poetik des Glaubens. Paul Ricoeur und die Theologie, Freiburg i.Br./München: Alber 2009, 117-140.

Die soziale Dimension der europäischen Integration.Geschichtlicher Überblick und sozialethische Eckpunkte, in: Amos international 3 (2009), Nr. 1, 8-14.

Instrument of mobilization or a bridge towardsunderstanding? Religion and values in the reform process of the European Union, in: Journal of Religion in Europe 2 (2009), 257-284.

Nachhall der Tagung. Fünf bildungsethische Akkorde, in: Marianne Heimbach-Steins / Gerhard Kruip/Axel Bernd Kunze (Hg.), Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs, Bielefeld: W. Bertelsmann 2009, 185-189.

Die Frage nach der Identität der Europäischen Union unddie Religion(en), in: Jamal Malik/ Jürgen Manemann (Hg.), Religionsproduktivität in Europa. Markierungen im religiösen Feld, Münster: Aschendorff 2009, 11-28.

Gerechte Bildungschancen. Ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem, in: Dietmar Mieth (Hg.), Solidarität und Gerechtigkeit: Die Gesellschaft von morgen gestalten, Kath. Bibelwerk: Stuttgart 2009, 237-247.

Bildung als Menschenrecht und als soziales Grundrecht. Einige Schlaglichter auf die ethische Diskussion in: Hans J. Münk/ Michael Durst (Hg.), Kirche, Theologie und Bildung (Theologische Berichte 32), Fribourg: Paulus-Verlag 2009, 102-148.

Vom Wert der Bildung und dem moralischen Recht auf Bildung. Zu Aufgabe und Schwerpunkten der theologischen Sozialethik der Bildung, in: Hans J. Münk (Hg.): Wann ist Bildung gerecht? Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext, Gütersloh: W. Bertelsmann 2008, 73-89.

Chancen- oder Beteiligungsgerechtigkeit? Zum fairen Wettbewerb zwischen Gerechtigkeits­konzeptionen, in: Martin Dabrowski / Judith Wolf (Hg.), Bildungspolitik und Bildungs­gerechtigkeit, Paderborn: Schöningh 2008, 31-38.

Logik der Ethik – Logik der Gabe. Theologisch-ethische Überlegungen, in: Michael Gabel / Hans Joas (Hg.), Die Ursprünglichkeit der Gabe. Jean-Luc Marions Phänomenologie in der Diskussion, Freiburg i.Br.: Alber 2007, 234-251.

Bildung und Gerechtigkeit, in: Jochen Berendes (Hg.), Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in den Wissenschaften, Paderborn: Mentis 2007, 215-251.

Zwischen Zugehörigkeitsbewusstsein und Bürgerrechten.Solidarität als normatives Orientierungs­prinzip der Europäischen Union, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 48 (2007) 249-270.

Recht auf Bildung und soziale Beteiligung. Korrespondiertdem Recht auf Bildung eine Pflicht zur Bildung? In: Christiane Eckstein, Alexander Filipovic, Klaus Oostenryck (Hg.) Beteiligung, Inklusion, Integration. Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft, Münster: Aschendorff 2007, 141-155.

Einleitung (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer), in: dies. (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 7-11.

Normative Sozialstaatsbegründungen, (mit Stefan Kurzke-Maasmeier und Christine Oberer, in: dies. (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 15-35.

Menschenwürdige Pflege gerecht finanzieren. Ausgangspunkte für eine ethische Bewertung der Pflegeversicherung und ihres Reformbedarfs, in: Stefan Kurzke-Maasmeier/ C.M.; Christine Oberer (Hg.), Baustelle Sozialstaat! Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, 181-200.

Gerechte Bildungschancen sicherstellen – ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem, in: ICEP argumente 2 (2006) Nr. 1, 1-2.

Die Europäische Union als ‚Wertegemeinschaft' in der Spannung zwischen politischer und kultureller Identität, in: Helmut Heit (Hg.), Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU? Münster: Lit 2006, 284-294.

Recht auf Gesundheitsvorsorge und Befähigungsansatz. Korreferat, in: Michael Schramm/ Hermann-Josef Große Kracht/ Ulrike Kostka (Hg.), Der fraglich gewordene Sozialstaat. Aktuelle Streitfelder – ethische Grundlagenprobleme, Paderborn: Schöningh 2006, 127-131.

Aristotelismus/Neoaristotelismus, in: Jean-Pierre Wils/ Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh 2006, 17-23.

Gesetz, in: Jean-Pierre Wils; Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh (2006), 121-125.

Schuld, in: Jean-Pierre Wils; Christoph Hübenthal (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh (2006), 335-338.

Macht und Ohnmacht – Freiheit und Ethik. Phänomenologische und ethische Sondierungen, in: Christoph Hübenthal/Werner Veith (Hg.), Macht und Ohnmacht. Konzeptionelle und kontextuelle Erkundungen, Münster: Aschendorff 2005, 51-66.

Europa als Werte- und Kulturgemeinschaft (mit Hans Joas), in: Gunnar Folke Schuppert/ Ingolf Pernice/ Ulrich Haltern (Hg.), Europawissenschaft, Baden-Baden: Nomos (2005), 541-572.

Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie – ein Spagat? in: Axel Bohmeyer/ Johannes J. Frühbauer (Hg.), Profile. Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie, Münster: Lit 2005, 87-98.

Anthropologie und Ethik Sozialer Arbeit angesichts einer „Ökonomisierung des Sozialen“ – die Perspektive der Ausbildung (mit Stefan Kurzke-Maasmeier), in: Sozialpsychiatrische Informationen 35 (2005) Heft 4, 32-36.

Humangenom, Gesellschaft und Moral – ambivalente Eindrücke, in: Erwägen-Wissen-Ethik 16 (2005) Heft 2, 195-196.

Theologische Ethik, in: Matthias Maring (Hg.): Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2. Ein Projektbuch, Münster: Lit 2005, 30-41.

Europa als Wertegemeinschaft (mit Dietmar Mieth), in: Walter Fürst/Joachim Drumm/Wolfgang M. Schröder (Hg.), Ideen für Europa. Christliche Perspektiven der Europapolitik, Münster: Lit 2004, 121-145.

Ausbildung ethischer Kompetenz oder Moralerziehung? Unterschiedliche Erwartungen an das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) in der baden-württembergischen Lehrer(innen)bildung, in: Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.), Ethik im Konflikt der Überzeugungen (Studien zur theologischen Ethik 105), Freiburg i.Ue. / Freiburg i.Br.: Academic Press Fribourg / Herder 2004, 165-180.

The Relationship between Philosophy and Theology in the Recent Work of Paul Ricoeur, in: Memory, Narrativity, Self and the Challenge to Think God. The Reception within Theology of the Recent Work of Paul Ricoeur, ed. Maureen-Junker-Kenny/ Peter Kenny, Münster: Lit 2004, 63-77.

Jenseits von Jemand? Innere und äußere Grenzen von Identität, in: Jens Badura/Sarah Schmidt (Hg.), Niemandsland – topographische Ausflüge zwischen Wissenschaft und Kunst, Stuttgart: IZKT 2004, 14-17.

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium, in: Matthias Maring (Hg.), Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium. Ein Studienbuch, Münster: Lit 2004, 3-14.

Zwischen Streben und Sollen. Grundfragen einer christlichen Sozialethik der Bildung. Kommentar zum Beitrag von Marianne Heimbach-Steins, in: Marianne Heimbach-Steins/ Gerhard Kruip (Hg.), Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit – Sozialethische Perspektiven, Bielefeld: W. Bertelsmann 2003, 45-54.

Art. Autonome Moral und christlicher Glaube (Alfons Auer), in: Michael Eckert u.a. (Hg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart: Kröner 2003, 51.

Art. Fundamentalmoral (Franz Böckle), in: Michael Eckert u.a. (Hg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart: Kröner 2003, 320f.

Literatur ohne Moral – zur Einleitung, in: C.M. (Hg.), Literatur ohne Moral. Literatur­wissenschaften und Ethik im Gespräch, Münster: Lit 2003, 9-14.

Kultur, Pluralität und Ethik – zur Einleitung, in: C.M. (Hg.): Kultur, Pluralität und Ethik. Perspektiven in Sozialwissenschaften und Ethik. Münster: Lit 2003, 9-16.

Theologie und Ethik – katholische Sicht, in: Handbuch Ethik, hg. von Marcus Düwell/ Christoph Hübenthal/ Micha H. Werner, Stuttgart: Metzler 2002, 504-508 (²2006, 520-525; ³2011).

Ethische Identität und christlicher Glaube. Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie in bezug auf die Ethik, in: 100 Jahre AV Cheruskia zu Tübingen im CV 1902-2002, hg. von Theo Götz, Bad Buchau: Federsee-Verlag 2002, 348-351.

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium in Baden-Württemberg, in: Information Philosophie 30 (2002), Heft 1, 56-60.

Von Liebesgebot und Goldener Regel zur Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und philosophischer Ethik? in: Adrian Holderegger/ Jean-Pierre Wils (Hg.), Interdisziplinäre Ethik. Grundlagen – Methoden – Bereiche (Studien zur theologischen Ethik 89), Freiburg i.Ue.: Universitätsverlag/Freiburg i.Br.: Herder 2001, 124-147.

Wissenschaftliches Begleitprogramm zum EPG, in: C.M./Julia Dietrich (Hg.), Ethisch-Philosophische Grundlagen im Lehramtsstudium, Tübingen: IZEW, 2001, 57-88.

Ricoeur und Rawls. Zugleich ein Querschnitt durch Ricoeurs „kleine Ethik“, in: Andris Breitling/ Stefan Orth/ Birgit Schaaf (Hg.), Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricoeurs Ethik, Würzburg: Königshausen und Neumann 1999, 37-58.

Heimbach-Steins, Marianne; Becka, Michelle; Frühbauer, Johannes J.; Kruip, Gerhard (Hrsg.): Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, Regensburg, Pustet, 2022, 527 S., ISBN 978-3-7917-3322-7. In: ET Studies. Journal of the European Society for Catholic Theology 14 (2023) 1, 164-166.

Sozialkritik als Ziel oder Methode der Sozialethik? Ein Sammelband nimmt sich der kritischen Selbstverständigung der christlichen Sozialethik an. (Besprechung von: Michelle Becka / Bernhard Emunds / Johannes Eurich / Gisela Kubon-Gilke / Torsten Meireis / Matthias Möhring-Hesse (2020): Sozialethik als Kritik [Ethik und Gesellschaft, Bd.1], Baden-Baden: Nomos), in: Ethik und Gesellschaft 1/2022

Dreier, Horst: Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne, München: C. H. Beck 2018, in: Theologie der Gegenwart 62 (2019) 3, 232-233.

Appel, Kurt / Guanzini, Isabella / Walser, Angelika (Hg.): Europa mit oder ohne Religion? Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa (Religion and transformation in contemporary European society 8). V&R Unipress, Göttingen 2014, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 166 (2018), 199–200.

Appel, Kurt / Guanzini, Isabella (Hg.): Europa mit oder ohne Religion? II. Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa (Religion and transformation in contemporary European society 10). V&R Unipress, Göttingen 2016, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 166 (2018), 199–200.

Joseph Famerée, Pierre Gisel, Hervé Legrand (Hg.): Evangile, moralité et lois civiles. Gospel, Morality, and Civil Law. Proceedings of the Colloquia at Bologna (2012) and Klingenthal (2014), Münster : Lit, in: ET Studies. Journal of the European Society for Catholic Theology 8 (2017) 2, S. 396-396.

Gudula Frieling: Christliche Ethik oder Ethik für Christen? Die Universalität christlicher Ethik auf dem Prüfstand, Regensburg: Pustet 2016, in: Eulenfisch Literatur 2/2017, S. 48f.

Kratochvíl, Petr; Doležal, Tomáš: The European Union and the Catholic Church. Political Theology of European Integration. Central and Eastern European Perspecti­ves on International Relations, Basingstoke; New York, Palgrave Macmillan, 2015, 217 S., In: Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie, ET- Studies 7 (2016) 2, 371-373.

Heinrich Schneider: Europas Krise und die katholische Soziallehre. Herausforderungen und Reformperspektiven, Heiligenkreuz: Be&Be-Verlag 2014, in: Amos international 10 (2016) Heft 1, 45-46.

Bernhard Irrgang / Thomas Rentsch (Hg.), Bioethik in der philosophischen Diskussion, in: Theologische Revue 108 (2012), Heft 5, Sp. 422f.

Eberhard Schockenhoff, Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg im Breisgau 2007, in: Ethik in der Medizin (2009), 165-168.

Gerhard Kruip/ Michael Fischer (Hg.), Gerechtigkeiten. Hannoversche Zwischenrufe 2006, Münster 2007, in: Amos 3 (2008), Heft 2, 46.

Hermann Lübbe, Modernisierungsgewinner. Religion, Geschichtssinn, Direkte Demokratie und Moral, München 2004, in: Philosophisches Jahrbuch 144 (2007), 221-223.

Elmar Nass, Der humangerechte Sozialstaat. Ein sozialethischer Entwurf zur Symbiose aus ökonomischer Effizienz und sozialer Gerechtigkeit (=Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 51), Tübingen 2006, in: Amos 2 (2007), Heft 2, 41-42.

Ethik der medizinischen Genetik. Eine kommentierte Literaturübersicht (mit Sigrid Graumann), in: Concilium 34 (1998), 221-228.

European Regulation Concerning Reproductive Medicine (book review), in: Biomedical Ethics 3 (1998), 33-34.

Alain Thomasset, Paul Ricoeur, Une poétique de la morale. Aux fondements d'une éthique herméneutique et narrative dans une perspective chrétienne, Leuven 1996, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 44 (1997), 460-464.

Ämter bzw. Funktionen von Prof. Mandry in der universitären Selbstverwaltung bzw. der theologischen Wissenschaftscommunity:

Fachbereich Kath. Theologie

  • Dekane-Ämter am Fachbereich Katholische Theologie: Studiendekan 2018-2020, Dekan 2020-2022, Prodekan seit 2022
  • Vorsitzender des Promotionsausschusses
  • Mitglied im Fachbereichsrat Katholische Theologie
  • Mitglied bzw. Vorsitzender verschiedener Berufungskommissionen
  • Vorstandsmitglied von Theologie Interkulturell
  • Studiengangsleitung des dualen Master „Sozialethik im Gesundheitswesen“ (Start im WS 2021/2022)

Goethe-Universität

  • Stv. Mitglied des Senats sowie Mitglied des erweiterten Senats
  • Mitglied der Senatskommission „Forschung“
  • Mitglied des Board der Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) und Ko-Sprecher des GRADE Center für Religionsforschung und Theologie RuTh
  • Sprecher des Potenzialfelds „Macht und Missbrauch“ im Profilbereich Universality & Diversity des GU-Forschungsprofils

Wissenschaftscommunity

  • Wiss. Beirat des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften 
  • Wissenschaftliche Gutachten für Forschungsförderinstitutionen (u.a. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Schweizerischer Nationalfonds)
  • Gutachterliche Stellungnahmen für Förder- und Stipendienwerke (u.a. Alexander von Humboldt-Stiftung, Cusanuswerk, Villigst, Deutschlandstipendium)
  • Peer-Review-Gutachten für wissenschaftliche Zeitschriften (u.a. Theologische Quartalschrift, Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, ET Studies, Theologie und Philosophie)

Die internationale, insbesondere europäische Vernetzung in Theologie und Ethik liegt Professor Mandry besonders am Herzen. Außerdem engagiert er sich in den Arbeitsgemeinschaften der theologischen Fachvertretungen sowie in Institutionen, die der Vermittlung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit dienen. Er befürwortet auch die frühzeitige Vernetzung innerhalb des wissenschaftlichen Nachwuchses und fördert die entsprechenden Foren, wie das Forum Sozialethik.

Aktuell bestehen Mitgliedschaften in:

  • Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik
  • Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie/ European Society for Catholic Theology (ESCT)
  • Association des théologiens pour l'étude de la morale (ATEM)
  • Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM);
    Mitglied der AG „Digitalisierung & Gesundheit“
  • Societas Ethica – European Society for Research in Ethics
    (Mitglied des Vorstands seit 2018)
  • Arbeitsgemeinschaft der Moraltheologinnen und Moraltheologen in Deutschland
  • Arbeitsgemeinschaft der Sozialethikerinnen und Sozialethik in Deutschland
    (stellvertretender Sprecher seit 2017-2022)
  • Berliner Institut für christliche Ethik und Politik (ICEP)
    (kooptiertes Mitglied)
  • Theologisches Forschungskolleg der Universität Erfurt
    (kooptiertes Mitglied)

​Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Lara Genath

E-Mail: genath@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail

Büro: IG 1.514

Telefon: 069 / 798 - 33343

Lara Genath ist seit November 2020 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Moraltheologie und Sozialethik tätig. Neben der Lehre gehört auch das Organisieren von Projekten und die Betreuung von Studierenden zu ihren Aufgaben. In ihrer eigenen Forschung beschäftigt sich Lara Genath mit Themen an der Schnittstelle zwischen Ethik und Sonderpädagogik. Sie promoviert sich zum Thema "Das Recht auf Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung aus sozialethischer Perspektive".

Lara Genath studierte von Oktober 2015 bis März 2020 Lehramt an der Förderschule mit den Förderschwerpunkten Pädagogik für Praktisch Bildbare und Lernhilfe und dem Wahlfach katholische Religion an der Goethe-Universität. Ihre Abschlussarbeit "Cochlea-Implantate in ethischer und inklusionstheoretischer Sicht" wurde mit dem Preis der GAFF (Gesellschaft der Alumni und Freunde des Fachbereichs) ausgezeichnet. Über das Thema ihrer Arbeit hat sie einen Artikel auf feinschwarz.net geschrieben: Warum Cochlea-Implantete keine Wunder sind. Während ihres Studiums war sie als studentische Hilfskraft am Dekanat des Fachbereichs katholische Theologie tätig.

Lara Genath ist seit November 2020 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Moraltheologie und Sozialethik tätig. Neben der Lehre gehört auch das Organisieren von Projekten und die Betreuung von Studierenden zu ihren Aufgaben. In ihrer eigenen Forschung beschäftigt sich Lara Genath mit Themen an der Schnittstelle zwischen Ethik und Sonderpädagogik. Sie promoviert sich zum Thema "Das Recht auf Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung aus sozialethischer Perspektive".

Lara Genath studierte von Oktober 2015 bis März 2020 Lehramt an der Förderschule mit den Förderschwerpunkten Pädagogik für Praktisch Bildbare und Lernhilfe und dem Wahlfach katholische Religion an der Goethe-Universität. Ihre Abschlussarbeit "Cochlea-Implantate in ethischer und inklusionstheoretischer Sicht" wurde mit dem Preis der GAFF (Gesellschaft der Alumni und Freunde des Fachbereichs) ausgezeichnet. Über das Thema ihrer Arbeit hat sie einen Artikel auf feinschwarz.net geschrieben: Warum Cochlea-Implantete keine Wunder sind. Während ihres Studiums war sie als studentische Hilfskraft am Dekanat des Fachbereichs katholische Theologie tätig.


Sekretariat

Selina Roßgardt M.A.

Telefon: 069 / 798 33329

E-Mail: rossgardt@em.uni-frankfurt.de

Büro NG 2.718

Sprechzeiten: Telefonisch oder per E-Mail Mo - Do 9:30 - 14:30 Uhr

Aufgaben: Ansprechpartnerin Prof. Dr. Schmidt, Prof. Mandry, Betreuung Promotionsausschuss, Lektorat und Übersetzungen

Studentische Hilfskraft

Lea Hüttel

Lea Hüttel

E-Mail: L.Huettel@em.uni-frankfurt.de

Büro: IG 1.514

Telefon: 069 / 798-33343

Lea Hüttel studiert BA Philosophie und katholische Theologie an der Goethe-Uni.
Seit dem Sommersemester 2019 arbeitet sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Moraltheologie und Sozialethik.
Sie ist Trainerin in den Seminaren, mit-zuständig für die Moodle Kurse und Inhalte sowie Ansprechpartnerin für Studierende.



Ehemalige

Prof.'in Dr. Hille Haker
Professurinhaberin von 2005 bis 2012, seit WS 2012/2013 tätig am Department of Theology der Loyola University Chicago, Illinois; www.hillehaker.com

Prof. Dr. Johannes Hoffmann
Professurinhaber von 1976 bis zu seiner Emeritierung 2002

Dr. Gwendolin Wanderer
Von 2009 bis 2023 Wissenschaftliche Koordinatorin der Arbeitsstelle Medizinethik in der Klinikseelsorge, jetzt u. a. Dozentin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences und Vorsitzende des Frankfurter Ethiknetzwerk e.V.

Die theologische Ethik ist ein Teilbereich der systematischen Theologie. Mit Moraltheologie und Sozialethik umfasst sie zwei Zugangsweisen, die sich ergänzen: Moraltheologie fragt nach den Implikationen des christlichen Glaubens für das Handeln des Einzelnen und der Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden. Sozialethik fragt nach den strukturellen und institutionellen Bedingungen menschlichen Lebens. Sie stellen sich menschlichen Grundanliegen in einem christlichen Horizont:

  • Was sollen wir tun?
  • Wie können wir unser Leben so gestalten, dass es gelingt?
  • Was sind die Grenzen unseres Handlungs- und Gestaltungsspielraums?

Die Dringlichkeit ethischer Reflexion zeigt sich heute angesichts der Pluralität der Wertesysteme und der Komplexität des gesellschaftlichen und globalen Handelns in besonderer Weise.
Als Reflexionstheorie bedient sich die theologische Ethik der Vernunft. Die theologisch-ethische Argumentation ist daher in ihrer Begründungsstruktur philosophisch, in ihrer Ausrichtung, je nach Sachgebiet, interdisziplinär, und in ihrem Verantwortungshorizont theologisch.

Moraltheologie und Sozialethik an der Goethe-Universität zeichnen sich durch ihre Arbeitsschwerpunkte in der politischen Ethik sowie in der Ethik von Medizin und Gesundheitswesen aus. Teil des zweitgenannten Schwerpunkts ist die Arbeitsstelle „Medizinethik in der Klinikseelsorge“, die seit 2005 Forschungsprojekte und einen Medizinethik-Zertifizierungskurs für Klinikseelsorger und –seelsorgerinnen durchführt.