Herzlich Willkommen auf der Seite der Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik

​Aktuelles

Buchveröffentlichung: Konfessionell kooperativer Religionsunterricht

Text zum Post: Prof. in Britta Baumert hat gemeinsam mit der evangelischen Religionspädagogin PD. Dr. Caroline Teschmer eine Fachdidaktik für den konfessionell kooperativen Religionsunterricht herausgebracht. Jetzt ist sie endlich erschienen und kann ab heute bei Kohlhammer bestellt werden https://shop.kohlhammer.de/konfessionell-kooperativer-religionsunterricht-43410.html#147=19 

RMU-Seminar: Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung im Religionsunterricht.

Im Sommersemester findet das Seminar gemeinsam mit Studierenden und Dozenten der Johannes-Guttenberg-Universität Mainz und der TU Darmstatt statt. Ziel ist zum einen der Kompetenzerwerb im Bereich der religiösen Bildung für Nachhaltige Entwicklung und zum anderen die gemeinsame schulformspezifische Konzeption von Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht sowie die Vernetzung mit Kooperationspartner*innen aus der Region, die für spätere Praxis in der Schule genutzt werden können. 

Datum: Kennenlernen: 24.04. - 18:15 Uhr; 06.05. 18:15 Uhr Medienseminar; 2x Exkursion; Blocktermin 5./6. Juli

Neue open Access Veröffentlichungen
  • Baumert, Britta; Küthe, Eileen; Schaller, Melanie; Rau, Franco (2023): Qualitätsmerkmale für einen digital-inklusiven Unterricht. In: MedienPädagogik, S. 551–580 (Link).
  • Baumert, Britta, Art. Gestaltpädagogik, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2023 (Link).
Am Mittwoch den 22.11.2023 fand anlässlich der Berufung von Frau Prof.in Dr. Britta Baumert auf di auf die Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität die Antrittsvorlesung mit dem Titel "Die Ambiguität von Kultur im Kontext interreligiöser Bildungsprozesse" statt.
Vielen Dank, dass so viele von Ihnen da waren und gemeinsam diesen besonderen Anlass gefeiert haben.

Tagungsrückblick KokoRu

Am 16. und 17. November veranstalteten Prof. Dr. Britta Baumert (Frankfurt) und PD Dr. Caroline Teschmer (Augsburg) die Fachtagung: „Zur Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts – Konfessionelle Kooperation auf dem Prüfstand“. Durch den Streik der GDL wurde die Tagung hybrid angeboten. Mit 70 Teilnehmer*innen vor Ort und 40 digitalen Teilnehmer*innen war die Tagung ein voller Erfolg. Renommierte Theolog*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Nachwuchswissenschaftlicher*innen trugen in ihren Vorträgen und Workshops unterschiedliche Perspektiven zusammen, zeigten verschiedene Organisationsformen auf und wiesen auf regionale Bedingungen hin, die für die Gestaltung konfessioneller Kooperation entscheidend sind. Kontroversen hatten ebenso Raum wie ein gestalterischer Blick auf notwendige Kernkompetenzen, die konfessionelle Kooperation einfordert und zugleich auch fördert. Nicht zuletzt rückten neben der Kooperation der Konfessionen auch die Kooperation zwischen den Konfessionen und der Gruppe der Konfessionslosen in den Fokus. Dankbar blicken wir zurück auf diese spannenden und ereignisreichen Tage.

Buchveröffentlichung: Konfessionell kooperativer Religionsunterricht

Text zum Post: Prof. in Britta Baumert hat gemeinsam mit der evangelischen Religionspädagogin PD. Dr. Caroline Teschmer eine Fachdidaktik für den konfessionell kooperativen Religionsunterricht herausgebracht. Jetzt ist sie endlich erschienen und kann ab heute bei Kohlhammer bestellt werden https://shop.kohlhammer.de/konfessionell-kooperativer-religionsunterricht-43410.html#147=19 

RMU-Seminar: Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung im Religionsunterricht.

Im Sommersemester findet das Seminar gemeinsam mit Studierenden und Dozenten der Johannes-Guttenberg-Universität Mainz und der TU Darmstatt statt. Ziel ist zum einen der Kompetenzerwerb im Bereich der religiösen Bildung für Nachhaltige Entwicklung und zum anderen die gemeinsame schulformspezifische Konzeption von Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht sowie die Vernetzung mit Kooperationspartner*innen aus der Region, die für spätere Praxis in der Schule genutzt werden können. 

Datum: Kennenlernen: 24.04. - 18:15 Uhr; 06.05. 18:15 Uhr Medienseminar; 2x Exkursion; Blocktermin 5./6. Juli

Neue open Access Veröffentlichungen
  • Baumert, Britta; Küthe, Eileen; Schaller, Melanie; Rau, Franco (2023): Qualitätsmerkmale für einen digital-inklusiven Unterricht. In: MedienPädagogik, S. 551–580 (Link).
  • Baumert, Britta, Art. Gestaltpädagogik, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2023 (Link).
Am Mittwoch den 22.11.2023 fand anlässlich der Berufung von Frau Prof.in Dr. Britta Baumert auf di auf die Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität die Antrittsvorlesung mit dem Titel "Die Ambiguität von Kultur im Kontext interreligiöser Bildungsprozesse" statt.
Vielen Dank, dass so viele von Ihnen da waren und gemeinsam diesen besonderen Anlass gefeiert haben.

Tagungsrückblick KokoRu

Am 16. und 17. November veranstalteten Prof. Dr. Britta Baumert (Frankfurt) und PD Dr. Caroline Teschmer (Augsburg) die Fachtagung: „Zur Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts – Konfessionelle Kooperation auf dem Prüfstand“. Durch den Streik der GDL wurde die Tagung hybrid angeboten. Mit 70 Teilnehmer*innen vor Ort und 40 digitalen Teilnehmer*innen war die Tagung ein voller Erfolg. Renommierte Theolog*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Nachwuchswissenschaftlicher*innen trugen in ihren Vorträgen und Workshops unterschiedliche Perspektiven zusammen, zeigten verschiedene Organisationsformen auf und wiesen auf regionale Bedingungen hin, die für die Gestaltung konfessioneller Kooperation entscheidend sind. Kontroversen hatten ebenso Raum wie ein gestalterischer Blick auf notwendige Kernkompetenzen, die konfessionelle Kooperation einfordert und zugleich auch fördert. Nicht zuletzt rückten neben der Kooperation der Konfessionen auch die Kooperation zwischen den Konfessionen und der Gruppe der Konfessionslosen in den Fokus. Dankbar blicken wir zurück auf diese spannenden und ereignisreichen Tage.

Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik

Professur

Prof. Dr. Britta Baumert


E-Mail: b.baumert@em.uni-frankfurt.de


Büro: NG 2.719

Norbert-Wollheim-Platz 1

60323 Frankfurt am Main



Telefon: 069 / 798 - 33341

Mobil: 0171 / 2003053

Curriculum Vitae
Seit 05/2023

Professorin für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

11/2022-
04/2023

Vertretung der Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2023

Erfolgreicher Abschluss des Tenure-Track-Verfahrens an der Universität Vechta

2022

Listenplatz 3 im Besetzungsverfahren der Professur für Katholische Theologie an der Europa-Universität Flensburg

12/2019

Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur

2016-2023

Juniorprofessorin für Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktik, Universität Vechta

2014-2016

Referendariat für das Lehramt Gymnasium am Phoenix-Gymnasium in Dortmund Hörde mit den Fächern Katholische Religionslehre und Deutsch

2012-2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dortmund am Zentrum für Hochschulbildung, Bereich Hochschuldidaktik

2008-2014

Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Katholische Theologie und ihrer Didaktik der TU Dortmund

2008-2012

Studienkoordination der Katholischen und Evangelischen Theologie an der TU Dortmund

2008

WHK am Lehrstuhl für Systematische Theologie und ihre Didaktik an der TU Dortmund

Studium und Abschlüsse
2016

Zweites Staatsexamen

2013

Promotion an der Ruhruniversität Bochum zum Doktor der Theologie

2008-2013

Promotionsstudium an der TU Dortmund und der Ruhruniversität Bochum

2004-2007

Studium der katholischen Theologie und der Germanistik für ein Lehramt Gymnasium/Gesamtschule an der TU Dortmund mit dem Abschluss des Ersten Staatsexamens


Publikationen


Monographien

2024    

Konfessionell kooperativer Religionsunterricht-Eine Fachdidaktik. Stuttgart 2024.

2014

Die Kehrseite der Anschlussfähigkeit. Zur Prä- und Postexistenz des Logos in Auseinandersetzung mit der Christologie von Paul Tillich. Tillich-Studien, Band 24. Münster 2014. (Dissertation)

Herausgeberschaften

2020    

Die Werkstatt Inklusion. Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Vechta. Waxmann 2020.

Küthe, Eileen: Der Umgang mit Tod und Trauer in der Grundschule – die Entwicklung eines kindgerechten Trauerkonzepts mit christlicher Auslegung. In: Baumert, Britta (Hg.): Religionspädagogische Praxis in der Grundschule. LIT Münster 2020.

2019

Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Religionsunterricht als Ort der Kulturbegegnung. Kohlhammer 2019.

Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Klinkhardt  2019.

2018

Otten, Franziska: Wer oder was ist Gott für mich? Über das Ästhetische Lernen Gottesbilder in der Grundschule erschließen. In: Baumert, Britta (Hg.): Religionspädagogische Praxis in der Grundschule. LIT Münster 2018

2016

Heiner, Matthias; Baumert, Britta; u.a.: Was ist gute Lehre? – Perspektiven der Hochschuldidaktik. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik Bd. 129. wbv 2016. (Gemeinsame Herausgeberschaft des Organisationsteams der Tagung)

2015

Kammeyer, Katharina; Roebben, Hubertus; Baumert, Britta: Zu Wort kommen. Narration als Zugang zur Inklusion.  Kohlhammer 2015. (Gemeinsame Herausgeberschaft)

Zeitschriftenartikel

2023    

Baumert, Britta; Teschmer, Caroline: Prämissen zur konfessionell kooperativen Bildung. Ein Diskurs anlässlich der Einführung des CRU in Niedersachsen. In: Loccumer Pelikan. 1/2023.

Im Anfang war der Urknall. Naturwissenschaftssensibler Religionsunterricht mit symboldidaktischen Zugängen. In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge. 109/2023.

Baumert, Britta; Küthe, Eileen; Schaller, Melanie; Rau, Franco (2023): Qualitätsmerkmale für einen digital-inklusiven Unterricht. In: MedienPädagogik, S. 551–580 (Link).

Baumert, Britta, Art. Gestaltpädagogik, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2023 (Link).

2022

„Man kann nicht leben, wenn man keine Freunde hat“ – Wertezuschreibungen Jugendlicher mit und ohne Fluchterfahrung zum Thema Freundschaft. In: Stein, Margit; Zimmer, Veronika: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. Themenheft: Freundschaften und prosoziale peer-Kontakte in der Schule. 2022. (Link)

„Lasst die Kinder zu mir kommen!“ Kindergottesdienste aus religionspädagogischer Perspektive. In: In: Anzeiger für die Seelsorge. 10/2022.

Interkulturelle Kompetenz in der Schule. In: IRP IMPULSE inter.kulturell, Frühjahr 2022.

2021

"Living Diversity". Schulpastoral als Chance zur Ausbildung einer inklusiven Schulkultur. In: Anzeiger für die Seelsorge, 09/2021.

2020

Die Potentiale des Ästhetischen Lernens für den Religionsunterricht an Grundschulen. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 28/2020.

"gemeinsam statt einsam" - gestaltpädagogisch Inklusion gestalten. In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge. 97-2/2020.

2019

Baumert, Britta; Vierbuchen, Marie: All together now?! In: Grundschule 2/2019.

2018

SilentMOD – Chill Out Area oder Kirchenpädagogik? In: Religionspädagogische Beiträge, 77, 2018

Baumert, Britta; Vierbuchen, Marie und Team BRIDGES: Eine Schule für alle – Wie geht das? Qualitätsmerkmale und Gelingensbedingungen für eine inklusive Schule und inklusiven Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik.11, 2018.

2017

Baumert, Britta; May, Dominik; Müller, Sven Christian: Constructive Alignment und Fachkultur. Perspektiven aus Religionslehrerbildung und Ingenieurdidaktik. In: Berendt, Brigitte / Szczyrba, B. / Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe 2017, Griffmarke: B 3.1.

Friede ist ... In: Anders Ort. Fachzeitschrift Kirche im Justizvollzug, 1/2017.

2013

Die Rolle des Lehrenden in der studentischen Projektarbeit. In: Berendt, Brigitte / Szczyrba, B. / Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe 2013, Griffmarke: E 4.6.

2012

Quellmelz, Matthia / Baumert, Britta (2012): Eignungsfeststellungsverfahren für   Lehramtstudierende – ein Praxisbericht. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe, Griffmarke: F 1.7.

2011

"Und seiner Herrschaft wird kein Ende sein." Dogmengeschichtliche Beobachtungen zur    Bedeutung der Auseinandersetzungen um Markell von Ankyra. In: Theologie und Glaube.  101, 2/2011.

Beiträge in Sammelbänden

2023    

Baumert, Britta; Rau, Franco; u.a.: Lost in Transformation? Chancen und Herausforderungen für inklusiven Unterricht im Angesicht der digitalen Transformation. In: Ferencik-Lehmkuhl, Daria; Huynh, Ilham; u.a. (Hg.): Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Klinkhardt 2023.

2021

Baumert, Britta; Teschmer, Caroline: Konfessionell - kooperativ - pluralitätssensibel.  Weichenstellungen einer Didaktik zum kokoRU 2.0. In: Tuna, Mehmet Hilmi; Juen, Marie:  Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts. Kohlhammer 2021 (gemeinsam) [Link:

Interkulturelles Begegnungslernen als Voraussetzung für interreligiöse Lernprozesse - Perspektiven aus dem Projekt "gemeinsam statt einsam"  an der Uni Vechta. In: Espelage, Christian; Mohagheghi, Hamideh; Schober, Michael: Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs. OLMS, Hildesheim 2021. (alleine)

Wertebildung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich. In: Regenbogen, Arnim; Franke, Elk; Mokrosch, Reinhold: Was hält die Migrationsgesellschaft zusammen? Werte - Normen - Rechtsansprüche. V&R Unipress, Osnabrück 2021

Smartphone: Connecting with(out) god? In: Hortsmann, Simone; Taxacher, Gregor (Hg.): Theologische Objekte. Festschrift für Thomas Ruster. Pustet. Regensburg 2021.

2020

Baumert, Britta; Espelage, Christian; Schwarz, Stefanie: Interreligiöses Lernen am „Friedhof“ – Eine Frage der Identität? In: Katechetische Blätter 1/20.

2019

Alles neu? Zu Kontinuität und Umbrüchen in der Kirche von Johannes XXIII. bis Franziskus. In: Kos, Elmar (Hg.): "Der Papst ändert keine einzige Lehre, und doch ändert er alles." Aufbrüche unter Papst Franziskus. Münster 2019.

Baumert, Britta; Willen, Mareike: Deutsche Leitkultur und christliche Werte. Eine empirische Studie zu Werten von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich. In: Baumert, Britta; Willen, Mareike (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Religionsunterricht als Ort der Kulturbegegnung, Kohlhammer 2019.

Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. In: Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Klinkhardt Leipzig 2019.

Britta Baumert im Gespräch mit Michael Rimpler, Tim Lisowski, Indra Tappe, Marcel Hamann und Marvin Bothe: Inklusion aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung. In: Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Klinkhardt Leipzig 2019.

2017

Friedensvisionen. In: Garske, Volker; Nauerth, Thomas; Niermann, Anja: Vom Können erzählen. Ein Lesebuch zum Frieden. Münster 2017. S.22-24.

2016

Baumert, Britta; Reis, Oliver: Modulübergreifend prüfen: Kompetenzorientierung über die Grenzen der Fachdisziplin hinaus. In: Heiner, Matthias; Baumert, Britta; u.a.: Was ist gute Lehre? – Perspektiven der Hochschuldidaktik. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik Bd. 129. wbv 2016.

2015

All Inclusive? Religionstheologische Impulse für einen reflektierten Umgang mit Inklusion. In: Kammeyer, Katharina; Roebben, Hubertus; Baumert, Britta: Zu Wort kommen. Narration als Zugang zur Inklusion.  Kohlhammer 2015. S.51-68.

Kammeyer, Katharina; Baumert, Britta: Inklusion als Narration. Einleitende Gedanken. In: Kammeyer, Katharina; Roebben, Hubertus; Baumert, Britta: Zu Wort kommen. Narration als Zugang zur Inklusion.  Kohlhammer 2015. S. 9.19.

2014

Schöpfungstheologie didaktisch reflektieren. In: Dausner, René; Enxing, Julia (Hrsg.): Impulse für eine kompetenzorientierte Didaktik der Systematischen Theologie. Münster 2014, S. 5-22.

2012

Auch Hochschullehrende sind nur Menschen. Ein hochschuldidaktischer Blick auf die Diversität von Lehrenden. In: Journal Hochschuldidaktik. 23. Jg. Nr. 1-2, September 2012.

Schulbücher

2023    

Mitarbeit am Religionsbuch „Leben gestalten 5/6“ für Gymnasien, Ausgabe Süd. (Eigenes Kapitel)

Mitarbeit am Religionsbuch „Leben gestalten 9/10“ für Gymnasien, Ausgabe NRW. (Eigenes Kapitel)

2022

Mitarbeit am Religionsbuch „Leben gestalten 7/8“ für Gymnasien, Ausgabe NRW. (Eigenes Kapitel)

2020

Mitarbeit am Religionsbuch „Leben gestalten 5/6“ für Gymnasien, Ausgabe NRW. (Eigenes Kapitel)

Rezensionen

2020    

Mendl, Hans: Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. Überarbeitete Neuauflage, München (Kösel) 2018. In: Religionspädagogische Beiträge 82, 2020.

2017

Gojny, Tanja / Kürzinger, Kathrin / Schwarz, Susanne (Hg.): Selfie - i like it. Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierung (Religionspädagogik innovativ, Bd. 18), Stuttgart (Kohlhammer) 2016. In: Religionspädagogische Beiträge, 76, 2017.

2009

Angenendt, Arnold: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. In: Salzburger Theologische Zeitschrift. 13, 1/2009.

Vorträge

2024    

„Quo vadis RU? – Modelle und Perspektiven zur Zukunft des Religionsunterrichts“ im Rahmen der Fachsprechertagung des RPI, der EKKW und EKHN.

2023

Die Ambiguität von Kultur und Kontext interreligiöser Bildungsprozesse. Antrittsvorlesung Goethe-Universität Frankfurt

„teach me like a robot“ Die Rolle der Lehrkraft beim Einsatz von adaptiven Selbstlernapps am Beispiel von Mose4.0. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Fachunterricht inklusiv und digital gestalten!

Konzepte und Erkenntnisse für Schule und Lehrer:innenbildung. Einführender Vortrag im Rahmen der Tagung Zur Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts – Konfessionelle Kooperation auf dem Prüfstand in Frankfurt am Main.

2022

Zwischen deutscher Leitkultur und konfessioneller Lightkultur – Religionspädagogische  Perspektiven auf interreligiöse Bildung in der Schule. Gastvortrag an der PH Weingarten (digital)

Didaktik und Methodik des kokoRU. Gemeinsamer Vortrag und Workshop mit Caroline Teschmer im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltung Evangelische Religion oder Katholische Religion an berufsbildenden Schulen (Präsenz).

Quasmerkmale und Gelingensbedingungen für den inklusiven Unterricht in eine digitalgeprägten Welt. Gemeinsamer Vortrag mit Franco Rau im Rahmen der mpaed: Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) 2022. Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt (Präsenz).

2021

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht 2.0. Wege zu einem zukunftsfähigen Religionsunterricht in evangelischer/katholischer Verantwortung. Gemeinsamer Vortrag mit Dr. Caroline Teschmer im Rahmen der Tagung: Praxis für die Zukunft. Universität Innsbruck, März 2021. (digital)

Toleranzförderung und Identitätsentwicklung im RU. Der kokoRU2.0 als zukunftsfähiger Religionsunterricht in evangelischer und katholischer Verantwortung. Gastvortrag an der Universität Hamburg, Juni 2021. (digital)

Der Religionsunterricht im Wandel. Organisationsformen und didaktische Perspektiven für konfessionelle Kooperation. Vortrag im Studienseminar Dortmund, Juni 2021. (digital)

SILA oder Mose4.0 – Entwicklung einer adaptiven Lern-App für den kompetenzorientierten RU in der Grundschule. Tagung: Diversität Digital Denken – The Wider View, September 2021 in Münster (digital)

Konfessionell- Kooperativer Religionsunterricht 2.0 in Theorie und Praxis. Im Rahmen der Vokationstagung „Fit für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht?!“ September 2021 in Goslar. (Präsenz)

Zur Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts. Förderung der Dialog- und Toleranzfähigkeit im kokoRU2.0. Gemeinsamer Vortrag mit Dr. Caroline Teschmer im Rahmen der Tagung „Bildung wozu? Bindungs-, Werte- und Sinnorientierung in einer Zeit der Fragmentierung. Oktober 2021 in Vallendar. (hybrid)

Religion im WWW - Konsequenzen und Perspektiven für religiöse und ethische Bildungsprozesse. Im Rahmen des Symposiums „Die Gesellschaftliche Relevanz theologischer Ethik angesichts digitaler und medialer Herausforderungen“ zu Ehren des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Elmar Kos. Oktober 2021 in Osnabrück.

Inklusion in Schule und Unterricht. Welche Kriterien unterstützen die Umsetzung? Gemeinsamer Vortrag mit Prof.'in Dr. Marie-Christine Vierbuchen im Rahmen des Fachtags Inklusion und Digitalisierung an der TU Kaiserslautern am 18.02.2020 (Präsenz)

Die Privatisierung des Religiösen als Hindernis für religiöse Identitätsbildung und Subjektwerdung. Eine Problembeschreibung. September 2020, Universität Flensburg (Präsenz)

Religiöse Subjektwerdung in säkularisierter Gesellschaft. Oktober 2020, Goethe-Universität Frankfurt am Main (digital)

2020

Inklusion in Schule und Unterricht. Welche Kriterien unterstützen die Umsetzung? Gemeinsamer Vortrag mit Prof.'in Dr. Marie-Christine Vierbuchen im Rahmen des Fachtags Inklusion und Digitalisierung an der TU Kaiserslautern am 18.02.2020.

2019

Konfessionell kooperativer Religionsunterricht 2.0. Gemeinsamer Vortrag mit Vertr.Prof.'in Dr. Caroline Teschmer am 7./8.11.2019 im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums Evangelische Schule in Hannover

Wie bereitet die universitäre Ausbildungsphase Religionslehrer*innen auf die Erteilung von konfessionell-kooperativem Religionsunterricht vor? Im Rahmen des Ökumenischen Symposions der katholischen Bistümer und evangelischen Kirchen in Niedersachsen am 29.10.2019 in Hannover.

Konfessionslos, konfessionell kooperativ, interreligiös, inklusiv? Religionsunterricht zwischen religiöser Bildung und den Anforderungen einer pluralen Gesellschaft. Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahren Religionspädagogik W2 der Universität Gießen, Februar 2019.

Inklusiver Religionsunterricht, Schulrätekonferenz, Vechta, Februar 2019.

Heterogeneity, plurality and inclusion in religious education. Gastvortrag Universität Ljubljana, April 2019.

Existentielle Lebensfragen und religiöse Themen von Kindern im Religionsunterricht. Gastvortrag Universität Ljubljana, April 2019.

Religionsunterricht ist keine Katechese. Kompetenzorientierung und Didaktik des RU in Abgrenzung zur Gemeindekatechese. Gastvortrag Universität Ljubljana, April 2019.

Konfessionell, KokoRU, Interreligiös, Religionskunde. Stellung und Formen des RU in Deutschland. Gastvortrag Universität Ljubljana, April 2019.

2018

Mehr als "nur malen" - das Ästhetische Lernen als Alternative zur Versachkundlichung des Religionsunterrichts in der Grundschule. Juli 2018, Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens Religionspädagogik W2 an der Universität Duisburg-Essen.

Interkulturelle Kompetenz in der Schule und Wertvorstellungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. Einführungsvortrag zur Tagung: Interkulturelle Kompetenz in der Schule 23.-24.02.2018 in Vechta.

Inklusion als Herausforderung in der schulischen Praxis. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Heterogenität – Phänomene, Chancen und Probleme.“ Der Universität Vechta SoSe 2018.

2017

„Die Werkstatt Inklusion – Genese und Ergebnisse des Projekts“ im Rahmen der Fachtagung Inklusion. 29.11.-01.12.2017 in Visbek.

„Interkulturelle Kompetenz“ Einführender Fachvortrag zur Schulinternen Lehrerfortbildung an der Ludgerusschule in Vechta, Februar 2017.

Friedensvisionen von gefangenen Frauen, geflüchteten Jugendlichen und Lehramtsstudierenden. Einführender Vortrag in die Wanderausstellung „Friede ist..“.Universität Vechta April 2017, Pfarrkirche St. Josef, Oer-Erkenschwick, September 2017,Haus Marienstein. Visbek, November 2017.

"Alles neu? Zu Kontinuität und Umbrüchen in der Kirche von Johannes XXIII. bis Franziskus" im Rahmen der Ringvorlesung "Der Papst ändert keine einzige Lehre, und doch ändert er alles." Aufbrüche unter Papst Franziskus, Vechta, SoSe 2017.

"Umgang mit heterogenen Lerngruppen als Herausforderung für eine Schule der Zukunft" im Rahmen der Abschlusstagung des Projektes "Nachhaltige Schülerfirmen als Instrument zur Förderung von Inklusion" der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg, Februar 2017.

2015

"Mission Impossible?" - Perspektiven für einen korrelativen Religionsunterricht im Spannungsfeld zwischen religiöser Tradition und individuellen Schüler/innenerfahrungen, November 2015, Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens Religionspädagogik W1/Tenuretrack W2 an der Universität Vechta.

Modulübergreifend prüfen: Kompetenzorientierung über die Grenzen der Fachdisziplin hinaus. Dortmunder Spring School for Academic Staff Developers (DOSS), Mai 2015.

"Mach's mit? Zum Kondomverbot des Papstes." Im Rahmen des Theologischen Salons der Nachwuchswissenschaftler der Ruhruniversität Bochum im WS 2014/15 zum Thema Desire. Januar 2015.

2014

Baumert, Britta; Reis, Oliver: Modulübergreifend prüfen: Kompetenzorientierung über die Grenzen der Fachdisziplin hinaus. Dortmunder Spring School for Academic Staff Developers (DOSS) Mai 2014.

Die Soteriologie bei Paul Tillich - Aus den Grenzen einer inklusi-vistischen Konzeption. Vortrag im Rahmen der Tagung des Nachwuchs-netzwerks "Dogmatik & Fundamentaltheologie“ zum Thema: Erlösung neu denken. Antwortversuche auf den Plausibilitätsverlust des christlichen Heilsverständnisses. Juli 2014

2013

Umgang mit Diversität in der Lehre. HD MeetING. Forum für Ingenieurdidaktik. Februar 2013.

Studentische Projektarbeit: Jugendgottesdienste planen als studentisches Projekt. Vortrag im Rahmen des Begegnungstages mit der Delegation der Staatlichen Technischen Bauman-Universität Moskau an der TU Dortmund. November 2013.r


Forschungsschwerpunkte: •    Inklusion

                                               •    Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

                                               •    Interkulturelle Kompetenz und Werteforschung
                                               •    Ästhetisches Lernen/Gestaltpädagogik
                                               •    Religionspädagogische Analyse in Pastoral und Seelsorge


Aktuelle Projekte

reli goes future

Fridays for future, #dieletztegeneration, Proteste im Hambacher Forst, die Flutkatastrophe im Ahrtal – der Klimawandel und die Debatten um Klimaschutz sind präsent wie nie zuvor. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung zählt zu den drängendsten Bildungsaufgaben unserer Zeit. Während die Schulen Themen rund um BNE und Klimaschutz längst aufgegriffen haben, besteht an den Universitäten in der Lehrer*innenbildung noch Entwicklungspotential. Hier knüpft dieses Lehrprojekt an.

Ziel des standortkooperativen Lehrprojekts ist zum einen der Kompetenzerwerb im Bereich der rBNE und zum anderen die gemeinsame schulformspezifische Konzeption von Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht sowie die Vernetzung mit Kooperationspartner*innen aus der Region, die für spätere Praxis in der Schule genutzt werden können. 


Säkularisierung des Ehesakraments

In einer zunehmend säkularisierten Welt haben Glaube und Religion kaum noch Platz. Selbst das Monopol auf zentrale Lebensfeste in Form der Kasualien bzw. der Initiationssakramente wie Taufe, Eucharistie (Erstkommunion) und Firmung, sowie die Sakramente Eheschließung und Krankensalbung bzw. das Requiem und kirchliche Begräbnis als nichtsakramentales Ritual verliert die Kirche zunehmend. Obwohl der Wunsch nach Ausgestaltung dieser zentralen Ereignisse verbunden mit einer teilweise sogar metaphysischen Sinnanfrage ungebrochen ist, fragen immer weniger Menschen und auch immer weniger Katholik*innen und Christ*innen diese Sakramente (bzw. kirchliche Bestattungen) nach.

Im Rahmen des Projekts wird zunächst das Ehesakrament in den Blick genommen und der Frage nachgegangen, ob es sich bei dem Phänomen um eine Entsakramentalisierung, eine bloße Entinstitutionalisierung der Gläubigen, eine Säkularisierung des Sakraments oder ein eigenständiges säkulares Ritual mit neuem Sinngehalt handelt. Hierfür werden derzeit Interviews mit Paaren geführt, die sich kirchlich getraut haben oder eine freie Trauung durchgeführt haben. Angelegt ist das Projekt als qualitative Vergleichsstudie.



KoKoRU 2.0

Der gegenwärtige Religionsunterricht findet nicht mehr in konfessionell homogenen Lerngruppen statt. Anerkannt sind verschiedene Formen der konfessionellen Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischen Religionsunterricht. In diesem Zusammenhang stellt die konfessionelle Kooperation einen terminus technicus dar, der darauf aufmerksam macht, dass auf der Grundlage der offiziellen Kooperationsvereinbarungen zwischen der ev. und kath. Kirche konfessionell gemischte Lerngruppen gebildet werden sollen, die von Religionslehrer*innen der einen oder anderen Konfession unterrichtet werden. Im Fokus steht dabei sowohl die konfessionelle Identitätsbildung als auch eine reflektierte religiöse Sprach- und Pluralitätsfähigkeit der Schüler*innen. 

Das Projekt wurde bereits in verschiedenen Vorträgen vorgestellt, u.a.  auf dem internationalen Kongress „Praxis für die Zukunft“ 2021 in Innsbruck. Die entsprechende Publikation hierzu ist im gleichnamigen Tagungsband erschienen. In 2021 finden weitere Vorträge und Workshops rund um dieses Thema statt.



Erfolgreich abgeschlossene Projekte

Projektleitung der Werkstatt Inklusion

Das Teilprojekt "Werkstatt Inklusion" ist eine Forschungswerkstatt, die sich dem Themenfeld Heterogenität und Inklusion beim (fachlichen) Lernen widmet. In der Werkstatt arbeiten Wissenschaftler*innen, Promovierende und Studierende fachübergreifend und in Kooperation mit regionalen Vertreter*innen aus Schulen und Fördereinrichtungen zusammen. Ziel der Werkstattarbeit ist die Erforschung, Entwicklung und Dokumentation von Lernumgebungen und didaktischen Konzepten für den inklusiven (Fach-)Unterricht. So wird mittels strukturierter regionaler und internationaler Kooperationen, einer intensiven Zusammenarbeit innerhalb der Werkstatt sowie einer neu eingerichteten Juniorprofessur für inklusive Bildung Expertise im Umgang mit Inklusion und Heterogenität beim (fachlichen) Lernen am Standort Vechta aufgebaut und in alle Phasen der Lehrer*innenbildung disseminiert.

Im Rahmen verschiedener Projekte werden von der Unterrichtspraxis ausgehend inklusive und heterogene Lernumgebungen erforscht und didaktische Konzepte (weiter-)entwickelt, erprobt und publiziert. In diesem fachübergreifenden Kontext entstehen verschiedene Promotionen, wobei die Promovenden kontinuierlich in der interdisziplinären Forschungswerkstatt vernetzt arbeiten.
Im Rahmen der Werkstatt Inklusion wurde eine große Fachtagung 2017 sowie zwei kleinere Fachtage 2018 veranstaltet. Zudem fanden regelmäßig interdisziplinäre Workshops projektintern statt. Aus dem Projekt ist 2018 eine gemeinsame Veröffentlichung entstanden. Der Tagungsband befindet sich bereits im Lektorat. Aus dem Projekt heraus sind zahlreiche Vorträge, Workshops sowie Kooperationen mit den Universitäten, Köln, Dortmund und Kaiserslautern entstanden. Das Folgeprojekt zur Weiterführung der Werkstatt Inklusion für 2019-2022 wurde bewilligt. 
Nähere Informationen zum Projekt: https://www.uni-vechta.de/einrichtungen-von-a-z/zentrum-fuer-lehrerbildung/qualitaetsoffensive-lehrerbildung-projekt-bridges/baustein-1-werkstatt-inklusion/


Gemeinsam statt einsam - Ein Videoprojekt

Projektname: Gemeinsam statt einsam – Ein Videoprojekt. Förderer: Robert-Bosch-Stiftung, Antragsteller: Prof. Dr. Britta Baumert, Förderkennzeichen: B1812014, Gesamtvolumen: 6.900 €, Förderzeitraum: 01.04.2019-31.03.2020.

Ziel war die gemeinsame Erstellung eines YouTube Videos zum Thema Partizipation und Inklusion durch Studierende, Inhaftierte, Geflüchtete und Menschen mit Behinderung. Unterstützt wurden die Studierenden dabei im Begleitseminar, wo sie theoretisches Wissen zum Thema Teilhabe und Inklusion, sowie praktische Fähigkeiten zur Erstellung und Bearbeitung von Videos erlernten. Im Rahmen eines gemeinsamen Abschlussgottesdienstes wurde das Video dann auch der Öffentlichkeit präsentiert. Die Konzeption des Projekts erfolgte in Zusammenarbeit mit der Gestaltpädagogin Ursula Sindermann und der Gefängnisseelsorgerin Josefine May.
Das Video ist weiterhin verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=c74m1E1lPu4&feature=youtu.be


Interkulturelle Kompetenz und Wertebildung

Im Zuge der Flüchtlingsdebatte ist auch immer wieder von der Besinnung auf christliche Werte und die deutsche Kultur die Rede. Lehrerinnen und Lehrer stöhnen über Probleme mit Flüchtlingskindern aufgrund des unterschiedlichen Wertesystems. Doch unterscheiden sich die Werte der deutschen Kinder tatsächlich so sehr von denen der Kinder mit nicht-deutscher Herkunft? Haben Kinder und Jugendliche überhaupt einen Wertebegriff wie wir? 

In 2020 konnte ich meine empirische Vergleichsstudie zu Wertvorstellungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund abschließen. Der erste Artikel ist bereits erschienen, der zweite Fachartikel erscheint in 2021. Im Rahmen einer Vorstudie fand eine Fragebogenerhebung zu Werten von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund an Schulen in Niedersachen und NRW statt. Die Auswertung der Vorstudie zeigt, dass die Wertvorstellungen von Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund sehr ähnlich sind, wenn man von den dort genannten Begrifflichkeiten ausgeht. In der folgenden, qualitativ angelegten Interviewstudie wurde der Frage nachgegangen, ob Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund die genannten Werte inhaltlich unterschiedlich deuten. Zentrales Ergebnis der Studie ist, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen der Werte-Hermeneutik zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund gibt. Lediglich der Bereich der religiösen Praxis unterscheidet sich deutlich voneinander, wobei die Wertschätzung von religiösen Fest- und Feiertagen als Gemeinschaftserlebnisse und Familienfeiern wieder identisch ist.
Die Publikation der Ergebnisse erfolgt im Sammelband der Osnabrücker Forschungsstelle für Wertebildung: "Was hält die Migrationsgesellschaft zusammen? Werte - Normen -. Rechtsansprüche" Osnabrück 2021.


Eileen Küthe

Eileen Küthe

Mose 4.0 - Konzeption und Evaluation einer digitalen Lernumgebung für den inklusiven Religionsunterricht an Grundschulen


Christian Espelage
Schnittpunkte der Lernwege in der Lernprogression evozieren – Lerngegenstände und Lernumgebungen in einem inklusiven Religionsunterricht an Gymnasien

Teresa Trynogga
Schulpastoral oder Jugendkatechese? Eine deskriptive und evaluative Analyse eines katholischen Jugendtreffs


Mitgliedschaften: 

- AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik)                        

- Netzwerk Hochschuldidaktik und Theologie                           

- AGENDA.- Forum für katholische Theologinnen e.V.                          

- DHV (Deutscher Hochschulverband)

- DKV (Deuter Katecheten-Verein)


Curriculum Vitae
Seit 05/2023

Professorin für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

11/2022-
04/2023

Vertretung der Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2023

Erfolgreicher Abschluss des Tenure-Track-Verfahrens an der Universität Vechta

2022

Listenplatz 3 im Besetzungsverfahren der Professur für Katholische Theologie an der Europa-Universität Flensburg

12/2019

Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur

2016-2023

Juniorprofessorin für Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktik, Universität Vechta

2014-2016

Referendariat für das Lehramt Gymnasium am Phoenix-Gymnasium in Dortmund Hörde mit den Fächern Katholische Religionslehre und Deutsch

2012-2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dortmund am Zentrum für Hochschulbildung, Bereich Hochschuldidaktik

2008-2014

Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Katholische Theologie und ihrer Didaktik der TU Dortmund

2008-2012

Studienkoordination der Katholischen und Evangelischen Theologie an der TU Dortmund

2008

WHK am Lehrstuhl für Systematische Theologie und ihre Didaktik an der TU Dortmund

Studium und Abschlüsse
2016

Zweites Staatsexamen

2013

Promotion an der Ruhruniversität Bochum zum Doktor der Theologie

2008-2013

Promotionsstudium an der TU Dortmund und der Ruhruniversität Bochum

2004-2007

Studium der katholischen Theologie und der Germanistik für ein Lehramt Gymnasium/Gesamtschule an der TU Dortmund mit dem Abschluss des Ersten Staatsexamens


Publikationen


Monographien

2024    

Konfessionell kooperativer Religionsunterricht-Eine Fachdidaktik. Stuttgart 2024.

2014

Die Kehrseite der Anschlussfähigkeit. Zur Prä- und Postexistenz des Logos in Auseinandersetzung mit der Christologie von Paul Tillich. Tillich-Studien, Band 24. Münster 2014. (Dissertation)

Herausgeberschaften

2020    

Die Werkstatt Inklusion. Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Vechta. Waxmann 2020.

Küthe, Eileen: Der Umgang mit Tod und Trauer in der Grundschule – die Entwicklung eines kindgerechten Trauerkonzepts mit christlicher Auslegung. In: Baumert, Britta (Hg.): Religionspädagogische Praxis in der Grundschule. LIT Münster 2020.

2019

Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Religionsunterricht als Ort der Kulturbegegnung. Kohlhammer 2019.

Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Klinkhardt  2019.

2018

Otten, Franziska: Wer oder was ist Gott für mich? Über das Ästhetische Lernen Gottesbilder in der Grundschule erschließen. In: Baumert, Britta (Hg.): Religionspädagogische Praxis in der Grundschule. LIT Münster 2018

2016

Heiner, Matthias; Baumert, Britta; u.a.: Was ist gute Lehre? – Perspektiven der Hochschuldidaktik. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik Bd. 129. wbv 2016. (Gemeinsame Herausgeberschaft des Organisationsteams der Tagung)

2015

Kammeyer, Katharina; Roebben, Hubertus; Baumert, Britta: Zu Wort kommen. Narration als Zugang zur Inklusion.  Kohlhammer 2015. (Gemeinsame Herausgeberschaft)

Zeitschriftenartikel

2023    

Baumert, Britta; Teschmer, Caroline: Prämissen zur konfessionell kooperativen Bildung. Ein Diskurs anlässlich der Einführung des CRU in Niedersachsen. In: Loccumer Pelikan. 1/2023.

Im Anfang war der Urknall. Naturwissenschaftssensibler Religionsunterricht mit symboldidaktischen Zugängen. In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge. 109/2023.

Baumert, Britta; Küthe, Eileen; Schaller, Melanie; Rau, Franco (2023): Qualitätsmerkmale für einen digital-inklusiven Unterricht. In: MedienPädagogik, S. 551–580 (Link).

Baumert, Britta, Art. Gestaltpädagogik, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2023 (Link).

2022

„Man kann nicht leben, wenn man keine Freunde hat“ – Wertezuschreibungen Jugendlicher mit und ohne Fluchterfahrung zum Thema Freundschaft. In: Stein, Margit; Zimmer, Veronika: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. Themenheft: Freundschaften und prosoziale peer-Kontakte in der Schule. 2022. (Link)

„Lasst die Kinder zu mir kommen!“ Kindergottesdienste aus religionspädagogischer Perspektive. In: In: Anzeiger für die Seelsorge. 10/2022.

Interkulturelle Kompetenz in der Schule. In: IRP IMPULSE inter.kulturell, Frühjahr 2022.

2021

"Living Diversity". Schulpastoral als Chance zur Ausbildung einer inklusiven Schulkultur. In: Anzeiger für die Seelsorge, 09/2021.

2020

Die Potentiale des Ästhetischen Lernens für den Religionsunterricht an Grundschulen. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 28/2020.

"gemeinsam statt einsam" - gestaltpädagogisch Inklusion gestalten. In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge. 97-2/2020.

2019

Baumert, Britta; Vierbuchen, Marie: All together now?! In: Grundschule 2/2019.

2018

SilentMOD – Chill Out Area oder Kirchenpädagogik? In: Religionspädagogische Beiträge, 77, 2018

Baumert, Britta; Vierbuchen, Marie und Team BRIDGES: Eine Schule für alle – Wie geht das? Qualitätsmerkmale und Gelingensbedingungen für eine inklusive Schule und inklusiven Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik.11, 2018.

2017

Baumert, Britta; May, Dominik; Müller, Sven Christian: Constructive Alignment und Fachkultur. Perspektiven aus Religionslehrerbildung und Ingenieurdidaktik. In: Berendt, Brigitte / Szczyrba, B. / Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe 2017, Griffmarke: B 3.1.

Friede ist ... In: Anders Ort. Fachzeitschrift Kirche im Justizvollzug, 1/2017.

2013

Die Rolle des Lehrenden in der studentischen Projektarbeit. In: Berendt, Brigitte / Szczyrba, B. / Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe 2013, Griffmarke: E 4.6.

2012

Quellmelz, Matthia / Baumert, Britta (2012): Eignungsfeststellungsverfahren für   Lehramtstudierende – ein Praxisbericht. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe, Griffmarke: F 1.7.

2011

"Und seiner Herrschaft wird kein Ende sein." Dogmengeschichtliche Beobachtungen zur    Bedeutung der Auseinandersetzungen um Markell von Ankyra. In: Theologie und Glaube.  101, 2/2011.

Beiträge in Sammelbänden

2023    

Baumert, Britta; Rau, Franco; u.a.: Lost in Transformation? Chancen und Herausforderungen für inklusiven Unterricht im Angesicht der digitalen Transformation. In: Ferencik-Lehmkuhl, Daria; Huynh, Ilham; u.a. (Hg.): Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Klinkhardt 2023.

2021

Baumert, Britta; Teschmer, Caroline: Konfessionell - kooperativ - pluralitätssensibel.  Weichenstellungen einer Didaktik zum kokoRU 2.0. In: Tuna, Mehmet Hilmi; Juen, Marie:  Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts. Kohlhammer 2021 (gemeinsam) [Link:

Interkulturelles Begegnungslernen als Voraussetzung für interreligiöse Lernprozesse - Perspektiven aus dem Projekt "gemeinsam statt einsam"  an der Uni Vechta. In: Espelage, Christian; Mohagheghi, Hamideh; Schober, Michael: Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs. OLMS, Hildesheim 2021. (alleine)

Wertebildung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich. In: Regenbogen, Arnim; Franke, Elk; Mokrosch, Reinhold: Was hält die Migrationsgesellschaft zusammen? Werte - Normen - Rechtsansprüche. V&R Unipress, Osnabrück 2021

Smartphone: Connecting with(out) god? In: Hortsmann, Simone; Taxacher, Gregor (Hg.): Theologische Objekte. Festschrift für Thomas Ruster. Pustet. Regensburg 2021.

2020

Baumert, Britta; Espelage, Christian; Schwarz, Stefanie: Interreligiöses Lernen am „Friedhof“ – Eine Frage der Identität? In: Katechetische Blätter 1/20.

2019

Alles neu? Zu Kontinuität und Umbrüchen in der Kirche von Johannes XXIII. bis Franziskus. In: Kos, Elmar (Hg.): "Der Papst ändert keine einzige Lehre, und doch ändert er alles." Aufbrüche unter Papst Franziskus. Münster 2019.

Baumert, Britta; Willen, Mareike: Deutsche Leitkultur und christliche Werte. Eine empirische Studie zu Werten von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich. In: Baumert, Britta; Willen, Mareike (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Religionsunterricht als Ort der Kulturbegegnung, Kohlhammer 2019.

Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. In: Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Klinkhardt Leipzig 2019.

Britta Baumert im Gespräch mit Michael Rimpler, Tim Lisowski, Indra Tappe, Marcel Hamann und Marvin Bothe: Inklusion aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung. In: Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Klinkhardt Leipzig 2019.

2017

Friedensvisionen. In: Garske, Volker; Nauerth, Thomas; Niermann, Anja: Vom Können erzählen. Ein Lesebuch zum Frieden. Münster 2017. S.22-24.

2016

Baumert, Britta; Reis, Oliver: Modulübergreifend prüfen: Kompetenzorientierung über die Grenzen der Fachdisziplin hinaus. In: Heiner, Matthias; Baumert, Britta; u.a.: Was ist gute Lehre? – Perspektiven der Hochschuldidaktik. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik Bd. 129. wbv 2016.

2015

All Inclusive? Religionstheologische Impulse für einen reflektierten Umgang mit Inklusion. In: Kammeyer, Katharina; Roebben, Hubertus; Baumert, Britta: Zu Wort kommen. Narration als Zugang zur Inklusion.  Kohlhammer 2015. S.51-68.

Kammeyer, Katharina; Baumert, Britta: Inklusion als Narration. Einleitende Gedanken. In: Kammeyer, Katharina; Roebben, Hubertus; Baumert, Britta: Zu Wort kommen. Narration als Zugang zur Inklusion.  Kohlhammer 2015. S. 9.19.

2014

Schöpfungstheologie didaktisch reflektieren. In: Dausner, René; Enxing, Julia (Hrsg.): Impulse für eine kompetenzorientierte Didaktik der Systematischen Theologie. Münster 2014, S. 5-22.

2012

Auch Hochschullehrende sind nur Menschen. Ein hochschuldidaktischer Blick auf die Diversität von Lehrenden. In: Journal Hochschuldidaktik. 23. Jg. Nr. 1-2, September 2012.

Schulbücher

2023    

Mitarbeit am Religionsbuch „Leben gestalten 5/6“ für Gymnasien, Ausgabe Süd. (Eigenes Kapitel)

Mitarbeit am Religionsbuch „Leben gestalten 9/10“ für Gymnasien, Ausgabe NRW. (Eigenes Kapitel)

2022

Mitarbeit am Religionsbuch „Leben gestalten 7/8“ für Gymnasien, Ausgabe NRW. (Eigenes Kapitel)

2020

Mitarbeit am Religionsbuch „Leben gestalten 5/6“ für Gymnasien, Ausgabe NRW. (Eigenes Kapitel)

Rezensionen

2020    

Mendl, Hans: Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. Überarbeitete Neuauflage, München (Kösel) 2018. In: Religionspädagogische Beiträge 82, 2020.

2017

Gojny, Tanja / Kürzinger, Kathrin / Schwarz, Susanne (Hg.): Selfie - i like it. Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierung (Religionspädagogik innovativ, Bd. 18), Stuttgart (Kohlhammer) 2016. In: Religionspädagogische Beiträge, 76, 2017.

2009

Angenendt, Arnold: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. In: Salzburger Theologische Zeitschrift. 13, 1/2009.

Vorträge

2024    

„Quo vadis RU? – Modelle und Perspektiven zur Zukunft des Religionsunterrichts“ im Rahmen der Fachsprechertagung des RPI, der EKKW und EKHN.

2023

Die Ambiguität von Kultur und Kontext interreligiöser Bildungsprozesse. Antrittsvorlesung Goethe-Universität Frankfurt

„teach me like a robot“ Die Rolle der Lehrkraft beim Einsatz von adaptiven Selbstlernapps am Beispiel von Mose4.0. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Fachunterricht inklusiv und digital gestalten!

Konzepte und Erkenntnisse für Schule und Lehrer:innenbildung. Einführender Vortrag im Rahmen der Tagung Zur Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts – Konfessionelle Kooperation auf dem Prüfstand in Frankfurt am Main.

2022

Zwischen deutscher Leitkultur und konfessioneller Lightkultur – Religionspädagogische  Perspektiven auf interreligiöse Bildung in der Schule. Gastvortrag an der PH Weingarten (digital)

Didaktik und Methodik des kokoRU. Gemeinsamer Vortrag und Workshop mit Caroline Teschmer im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltung Evangelische Religion oder Katholische Religion an berufsbildenden Schulen (Präsenz).

Quasmerkmale und Gelingensbedingungen für den inklusiven Unterricht in eine digitalgeprägten Welt. Gemeinsamer Vortrag mit Franco Rau im Rahmen der mpaed: Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) 2022. Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt (Präsenz).

2021

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht 2.0. Wege zu einem zukunftsfähigen Religionsunterricht in evangelischer/katholischer Verantwortung. Gemeinsamer Vortrag mit Dr. Caroline Teschmer im Rahmen der Tagung: Praxis für die Zukunft. Universität Innsbruck, März 2021. (digital)

Toleranzförderung und Identitätsentwicklung im RU. Der kokoRU2.0 als zukunftsfähiger Religionsunterricht in evangelischer und katholischer Verantwortung. Gastvortrag an der Universität Hamburg, Juni 2021. (digital)

Der Religionsunterricht im Wandel. Organisationsformen und didaktische Perspektiven für konfessionelle Kooperation. Vortrag im Studienseminar Dortmund, Juni 2021. (digital)

SILA oder Mose4.0 – Entwicklung einer adaptiven Lern-App für den kompetenzorientierten RU in der Grundschule. Tagung: Diversität Digital Denken – The Wider View, September 2021 in Münster (digital)

Konfessionell- Kooperativer Religionsunterricht 2.0 in Theorie und Praxis. Im Rahmen der Vokationstagung „Fit für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht?!“ September 2021 in Goslar. (Präsenz)

Zur Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts. Förderung der Dialog- und Toleranzfähigkeit im kokoRU2.0. Gemeinsamer Vortrag mit Dr. Caroline Teschmer im Rahmen der Tagung „Bildung wozu? Bindungs-, Werte- und Sinnorientierung in einer Zeit der Fragmentierung. Oktober 2021 in Vallendar. (hybrid)

Religion im WWW - Konsequenzen und Perspektiven für religiöse und ethische Bildungsprozesse. Im Rahmen des Symposiums „Die Gesellschaftliche Relevanz theologischer Ethik angesichts digitaler und medialer Herausforderungen“ zu Ehren des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Elmar Kos. Oktober 2021 in Osnabrück.

Inklusion in Schule und Unterricht. Welche Kriterien unterstützen die Umsetzung? Gemeinsamer Vortrag mit Prof.'in Dr. Marie-Christine Vierbuchen im Rahmen des Fachtags Inklusion und Digitalisierung an der TU Kaiserslautern am 18.02.2020 (Präsenz)

Die Privatisierung des Religiösen als Hindernis für religiöse Identitätsbildung und Subjektwerdung. Eine Problembeschreibung. September 2020, Universität Flensburg (Präsenz)

Religiöse Subjektwerdung in säkularisierter Gesellschaft. Oktober 2020, Goethe-Universität Frankfurt am Main (digital)

2020

Inklusion in Schule und Unterricht. Welche Kriterien unterstützen die Umsetzung? Gemeinsamer Vortrag mit Prof.'in Dr. Marie-Christine Vierbuchen im Rahmen des Fachtags Inklusion und Digitalisierung an der TU Kaiserslautern am 18.02.2020.

2019

Konfessionell kooperativer Religionsunterricht 2.0. Gemeinsamer Vortrag mit Vertr.Prof.'in Dr. Caroline Teschmer am 7./8.11.2019 im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums Evangelische Schule in Hannover

Wie bereitet die universitäre Ausbildungsphase Religionslehrer*innen auf die Erteilung von konfessionell-kooperativem Religionsunterricht vor? Im Rahmen des Ökumenischen Symposions der katholischen Bistümer und evangelischen Kirchen in Niedersachsen am 29.10.2019 in Hannover.

Konfessionslos, konfessionell kooperativ, interreligiös, inklusiv? Religionsunterricht zwischen religiöser Bildung und den Anforderungen einer pluralen Gesellschaft. Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahren Religionspädagogik W2 der Universität Gießen, Februar 2019.

Inklusiver Religionsunterricht, Schulrätekonferenz, Vechta, Februar 2019.

Heterogeneity, plurality and inclusion in religious education. Gastvortrag Universität Ljubljana, April 2019.

Existentielle Lebensfragen und religiöse Themen von Kindern im Religionsunterricht. Gastvortrag Universität Ljubljana, April 2019.

Religionsunterricht ist keine Katechese. Kompetenzorientierung und Didaktik des RU in Abgrenzung zur Gemeindekatechese. Gastvortrag Universität Ljubljana, April 2019.

Konfessionell, KokoRU, Interreligiös, Religionskunde. Stellung und Formen des RU in Deutschland. Gastvortrag Universität Ljubljana, April 2019.

2018

Mehr als "nur malen" - das Ästhetische Lernen als Alternative zur Versachkundlichung des Religionsunterrichts in der Grundschule. Juli 2018, Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens Religionspädagogik W2 an der Universität Duisburg-Essen.

Interkulturelle Kompetenz in der Schule und Wertvorstellungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. Einführungsvortrag zur Tagung: Interkulturelle Kompetenz in der Schule 23.-24.02.2018 in Vechta.

Inklusion als Herausforderung in der schulischen Praxis. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Heterogenität – Phänomene, Chancen und Probleme.“ Der Universität Vechta SoSe 2018.

2017

„Die Werkstatt Inklusion – Genese und Ergebnisse des Projekts“ im Rahmen der Fachtagung Inklusion. 29.11.-01.12.2017 in Visbek.

„Interkulturelle Kompetenz“ Einführender Fachvortrag zur Schulinternen Lehrerfortbildung an der Ludgerusschule in Vechta, Februar 2017.

Friedensvisionen von gefangenen Frauen, geflüchteten Jugendlichen und Lehramtsstudierenden. Einführender Vortrag in die Wanderausstellung „Friede ist..“.Universität Vechta April 2017, Pfarrkirche St. Josef, Oer-Erkenschwick, September 2017,Haus Marienstein. Visbek, November 2017.

"Alles neu? Zu Kontinuität und Umbrüchen in der Kirche von Johannes XXIII. bis Franziskus" im Rahmen der Ringvorlesung "Der Papst ändert keine einzige Lehre, und doch ändert er alles." Aufbrüche unter Papst Franziskus, Vechta, SoSe 2017.

"Umgang mit heterogenen Lerngruppen als Herausforderung für eine Schule der Zukunft" im Rahmen der Abschlusstagung des Projektes "Nachhaltige Schülerfirmen als Instrument zur Förderung von Inklusion" der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg, Februar 2017.

2015

"Mission Impossible?" - Perspektiven für einen korrelativen Religionsunterricht im Spannungsfeld zwischen religiöser Tradition und individuellen Schüler/innenerfahrungen, November 2015, Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens Religionspädagogik W1/Tenuretrack W2 an der Universität Vechta.

Modulübergreifend prüfen: Kompetenzorientierung über die Grenzen der Fachdisziplin hinaus. Dortmunder Spring School for Academic Staff Developers (DOSS), Mai 2015.

"Mach's mit? Zum Kondomverbot des Papstes." Im Rahmen des Theologischen Salons der Nachwuchswissenschaftler der Ruhruniversität Bochum im WS 2014/15 zum Thema Desire. Januar 2015.

2014

Baumert, Britta; Reis, Oliver: Modulübergreifend prüfen: Kompetenzorientierung über die Grenzen der Fachdisziplin hinaus. Dortmunder Spring School for Academic Staff Developers (DOSS) Mai 2014.

Die Soteriologie bei Paul Tillich - Aus den Grenzen einer inklusi-vistischen Konzeption. Vortrag im Rahmen der Tagung des Nachwuchs-netzwerks "Dogmatik & Fundamentaltheologie“ zum Thema: Erlösung neu denken. Antwortversuche auf den Plausibilitätsverlust des christlichen Heilsverständnisses. Juli 2014

2013

Umgang mit Diversität in der Lehre. HD MeetING. Forum für Ingenieurdidaktik. Februar 2013.

Studentische Projektarbeit: Jugendgottesdienste planen als studentisches Projekt. Vortrag im Rahmen des Begegnungstages mit der Delegation der Staatlichen Technischen Bauman-Universität Moskau an der TU Dortmund. November 2013.r


Forschungsschwerpunkte: •    Inklusion

                                               •    Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

                                               •    Interkulturelle Kompetenz und Werteforschung
                                               •    Ästhetisches Lernen/Gestaltpädagogik
                                               •    Religionspädagogische Analyse in Pastoral und Seelsorge


Aktuelle Projekte

reli goes future

Fridays for future, #dieletztegeneration, Proteste im Hambacher Forst, die Flutkatastrophe im Ahrtal – der Klimawandel und die Debatten um Klimaschutz sind präsent wie nie zuvor. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung zählt zu den drängendsten Bildungsaufgaben unserer Zeit. Während die Schulen Themen rund um BNE und Klimaschutz längst aufgegriffen haben, besteht an den Universitäten in der Lehrer*innenbildung noch Entwicklungspotential. Hier knüpft dieses Lehrprojekt an.

Ziel des standortkooperativen Lehrprojekts ist zum einen der Kompetenzerwerb im Bereich der rBNE und zum anderen die gemeinsame schulformspezifische Konzeption von Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht sowie die Vernetzung mit Kooperationspartner*innen aus der Region, die für spätere Praxis in der Schule genutzt werden können. 


Säkularisierung des Ehesakraments

In einer zunehmend säkularisierten Welt haben Glaube und Religion kaum noch Platz. Selbst das Monopol auf zentrale Lebensfeste in Form der Kasualien bzw. der Initiationssakramente wie Taufe, Eucharistie (Erstkommunion) und Firmung, sowie die Sakramente Eheschließung und Krankensalbung bzw. das Requiem und kirchliche Begräbnis als nichtsakramentales Ritual verliert die Kirche zunehmend. Obwohl der Wunsch nach Ausgestaltung dieser zentralen Ereignisse verbunden mit einer teilweise sogar metaphysischen Sinnanfrage ungebrochen ist, fragen immer weniger Menschen und auch immer weniger Katholik*innen und Christ*innen diese Sakramente (bzw. kirchliche Bestattungen) nach.

Im Rahmen des Projekts wird zunächst das Ehesakrament in den Blick genommen und der Frage nachgegangen, ob es sich bei dem Phänomen um eine Entsakramentalisierung, eine bloße Entinstitutionalisierung der Gläubigen, eine Säkularisierung des Sakraments oder ein eigenständiges säkulares Ritual mit neuem Sinngehalt handelt. Hierfür werden derzeit Interviews mit Paaren geführt, die sich kirchlich getraut haben oder eine freie Trauung durchgeführt haben. Angelegt ist das Projekt als qualitative Vergleichsstudie.



KoKoRU 2.0

Der gegenwärtige Religionsunterricht findet nicht mehr in konfessionell homogenen Lerngruppen statt. Anerkannt sind verschiedene Formen der konfessionellen Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischen Religionsunterricht. In diesem Zusammenhang stellt die konfessionelle Kooperation einen terminus technicus dar, der darauf aufmerksam macht, dass auf der Grundlage der offiziellen Kooperationsvereinbarungen zwischen der ev. und kath. Kirche konfessionell gemischte Lerngruppen gebildet werden sollen, die von Religionslehrer*innen der einen oder anderen Konfession unterrichtet werden. Im Fokus steht dabei sowohl die konfessionelle Identitätsbildung als auch eine reflektierte religiöse Sprach- und Pluralitätsfähigkeit der Schüler*innen. 

Das Projekt wurde bereits in verschiedenen Vorträgen vorgestellt, u.a.  auf dem internationalen Kongress „Praxis für die Zukunft“ 2021 in Innsbruck. Die entsprechende Publikation hierzu ist im gleichnamigen Tagungsband erschienen. In 2021 finden weitere Vorträge und Workshops rund um dieses Thema statt.



Erfolgreich abgeschlossene Projekte

Projektleitung der Werkstatt Inklusion

Das Teilprojekt "Werkstatt Inklusion" ist eine Forschungswerkstatt, die sich dem Themenfeld Heterogenität und Inklusion beim (fachlichen) Lernen widmet. In der Werkstatt arbeiten Wissenschaftler*innen, Promovierende und Studierende fachübergreifend und in Kooperation mit regionalen Vertreter*innen aus Schulen und Fördereinrichtungen zusammen. Ziel der Werkstattarbeit ist die Erforschung, Entwicklung und Dokumentation von Lernumgebungen und didaktischen Konzepten für den inklusiven (Fach-)Unterricht. So wird mittels strukturierter regionaler und internationaler Kooperationen, einer intensiven Zusammenarbeit innerhalb der Werkstatt sowie einer neu eingerichteten Juniorprofessur für inklusive Bildung Expertise im Umgang mit Inklusion und Heterogenität beim (fachlichen) Lernen am Standort Vechta aufgebaut und in alle Phasen der Lehrer*innenbildung disseminiert.

Im Rahmen verschiedener Projekte werden von der Unterrichtspraxis ausgehend inklusive und heterogene Lernumgebungen erforscht und didaktische Konzepte (weiter-)entwickelt, erprobt und publiziert. In diesem fachübergreifenden Kontext entstehen verschiedene Promotionen, wobei die Promovenden kontinuierlich in der interdisziplinären Forschungswerkstatt vernetzt arbeiten.
Im Rahmen der Werkstatt Inklusion wurde eine große Fachtagung 2017 sowie zwei kleinere Fachtage 2018 veranstaltet. Zudem fanden regelmäßig interdisziplinäre Workshops projektintern statt. Aus dem Projekt ist 2018 eine gemeinsame Veröffentlichung entstanden. Der Tagungsband befindet sich bereits im Lektorat. Aus dem Projekt heraus sind zahlreiche Vorträge, Workshops sowie Kooperationen mit den Universitäten, Köln, Dortmund und Kaiserslautern entstanden. Das Folgeprojekt zur Weiterführung der Werkstatt Inklusion für 2019-2022 wurde bewilligt. 
Nähere Informationen zum Projekt: https://www.uni-vechta.de/einrichtungen-von-a-z/zentrum-fuer-lehrerbildung/qualitaetsoffensive-lehrerbildung-projekt-bridges/baustein-1-werkstatt-inklusion/


Gemeinsam statt einsam - Ein Videoprojekt

Projektname: Gemeinsam statt einsam – Ein Videoprojekt. Förderer: Robert-Bosch-Stiftung, Antragsteller: Prof. Dr. Britta Baumert, Förderkennzeichen: B1812014, Gesamtvolumen: 6.900 €, Förderzeitraum: 01.04.2019-31.03.2020.

Ziel war die gemeinsame Erstellung eines YouTube Videos zum Thema Partizipation und Inklusion durch Studierende, Inhaftierte, Geflüchtete und Menschen mit Behinderung. Unterstützt wurden die Studierenden dabei im Begleitseminar, wo sie theoretisches Wissen zum Thema Teilhabe und Inklusion, sowie praktische Fähigkeiten zur Erstellung und Bearbeitung von Videos erlernten. Im Rahmen eines gemeinsamen Abschlussgottesdienstes wurde das Video dann auch der Öffentlichkeit präsentiert. Die Konzeption des Projekts erfolgte in Zusammenarbeit mit der Gestaltpädagogin Ursula Sindermann und der Gefängnisseelsorgerin Josefine May.
Das Video ist weiterhin verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=c74m1E1lPu4&feature=youtu.be


Interkulturelle Kompetenz und Wertebildung

Im Zuge der Flüchtlingsdebatte ist auch immer wieder von der Besinnung auf christliche Werte und die deutsche Kultur die Rede. Lehrerinnen und Lehrer stöhnen über Probleme mit Flüchtlingskindern aufgrund des unterschiedlichen Wertesystems. Doch unterscheiden sich die Werte der deutschen Kinder tatsächlich so sehr von denen der Kinder mit nicht-deutscher Herkunft? Haben Kinder und Jugendliche überhaupt einen Wertebegriff wie wir? 

In 2020 konnte ich meine empirische Vergleichsstudie zu Wertvorstellungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund abschließen. Der erste Artikel ist bereits erschienen, der zweite Fachartikel erscheint in 2021. Im Rahmen einer Vorstudie fand eine Fragebogenerhebung zu Werten von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund an Schulen in Niedersachen und NRW statt. Die Auswertung der Vorstudie zeigt, dass die Wertvorstellungen von Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund sehr ähnlich sind, wenn man von den dort genannten Begrifflichkeiten ausgeht. In der folgenden, qualitativ angelegten Interviewstudie wurde der Frage nachgegangen, ob Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund die genannten Werte inhaltlich unterschiedlich deuten. Zentrales Ergebnis der Studie ist, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen der Werte-Hermeneutik zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund gibt. Lediglich der Bereich der religiösen Praxis unterscheidet sich deutlich voneinander, wobei die Wertschätzung von religiösen Fest- und Feiertagen als Gemeinschaftserlebnisse und Familienfeiern wieder identisch ist.
Die Publikation der Ergebnisse erfolgt im Sammelband der Osnabrücker Forschungsstelle für Wertebildung: "Was hält die Migrationsgesellschaft zusammen? Werte - Normen -. Rechtsansprüche" Osnabrück 2021.


Eileen Küthe

Eileen Küthe

Mose 4.0 - Konzeption und Evaluation einer digitalen Lernumgebung für den inklusiven Religionsunterricht an Grundschulen


Christian Espelage
Schnittpunkte der Lernwege in der Lernprogression evozieren – Lerngegenstände und Lernumgebungen in einem inklusiven Religionsunterricht an Gymnasien

Teresa Trynogga
Schulpastoral oder Jugendkatechese? Eine deskriptive und evaluative Analyse eines katholischen Jugendtreffs


Mitgliedschaften: 

- AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik)                        

- Netzwerk Hochschuldidaktik und Theologie                           

- AGENDA.- Forum für katholische Theologinnen e.V.                          

- DHV (Deutscher Hochschulverband)

- DKV (Deuter Katecheten-Verein)


E-Mail: b.baumert@em.uni-frankfurt.de

Büro: NG 2.719

Norbert-Wollheim-Platz 1

60323 Frankfurt am Main



Telefon: 069 / 798 - 33341

Mobil: 0171 / 2003053

Zoomlink für die digitale Sprechstunde:


https://uni-frankfurt.zoom.us/j/7671181996


Meeting-ID: 767 118 1996

Ansprechpartnerin und Administration

Beate Müller

Kontakt
Telefon: 069 798 33340
Büro NG 2.718
Sprechzeiten: Vor Ort oder per E-Mail 9.00 - 15.00 Uhr 
Aufgaben

  • Ansprechpartnerin Prof. Baumert, Prof. Middelbeck-Varwick
  • Arbeitsstelle Medizinethik in der Klinikseelsorge
  • Lehraufträge
  • Modulscheine
  • Lektorat

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Teresa Trynogga

Kontakt: 

Raum:  NG 2.717

E-Mail: trynogga@em.uni-frankfurt.de

  • Seit Oktober 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik, Goethe-Universität Frankfurt
  • 2020-2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktik, Universität Vechta
  • 2019-2020: Master of Arts Christentum in Kultur und Gesellschaft, Universität Münster
  • 2018-2020: Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Deutsch und Katholische Religion, Universität Münster
  • 2015-2018: Bachelor of Arts für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Deutsch und Katholische Religion, Universität Münster
  • Schulpastoral
  • Kooperation von Katholischen Schulen und Kirchengemeinden im Rahmen des Ganztags

Promotionsprojekt: Schulpastoral oder Jugendkatechese? Eine deskriptive und evaluative Analyse eines katholischen Jugendtreffs

  • Seit Oktober 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik, Goethe-Universität Frankfurt
  • 2020-2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktik, Universität Vechta
  • 2019-2020: Master of Arts Christentum in Kultur und Gesellschaft, Universität Münster
  • 2018-2020: Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Deutsch und Katholische Religion, Universität Münster
  • 2015-2018: Bachelor of Arts für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Deutsch und Katholische Religion, Universität Münster
  • Schulpastoral
  • Kooperation von Katholischen Schulen und Kirchengemeinden im Rahmen des Ganztags

Promotionsprojekt: Schulpastoral oder Jugendkatechese? Eine deskriptive und evaluative Analyse eines katholischen Jugendtreffs


Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lic. theol. Lukas Golla

Kontakt: 

Raum:  NG 2.717

E-Mail: lugolla@em.uni-frankfurt.de


  • WS 2023/2024: Lehrauftrag an der TU Darmstadt: Sexualpädagogik als Herausforderung in der Jugendpastoral
  • WS 2023/2024: Lehrauftrag an der Universität Kassel: Sexualität als Herausforderung im Religionsunterricht
  • seit Oktober 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Praktische Theologie  und Religionspädagogik der Goethe-Universität Frankfurt
  • April 2023- April 2024: Ausbildung Paar- und Sexualberatung
  • 2020- 2021: Ausbildung zur Fachkraft für Kinderschutz
  • 2019- 2023: Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung 
  • Seit September 2019: Doktorand am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Pastoralpsychologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen
  • 2017-2019: zertifizierte Ausbildung zum Sexualpädagogen
  • 2017-2019: Studium des Theologischen Lizentiats am International Theological Institute Trumau. Abschlussarbeit: Quo vadis Christliche Sexualpädagogik (magna cum laude)
  • 2011- 2017: Studium des gymnasialen Lehramts mit den Fächern Erziehungswissenschaften, kath. Theologie und Sportwissenschaften, 1. Staatsexamen & Master of Education
Mitgliedschaften:
  • Mitglied im Theologischen Beirat return gGmbH - Denkraum Mensch & Medien
  • Mitglied im Arbeitskreis für Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
  • Mitglied in der Sektion außerunterrichtliche Religionspädagogik und Katechetik der AKRK
Veröffentlichungen:
  • Lukas Golla Identität und Grundsehnsüchte männlicher Jugendlicher Analyse und Deutung im Blick auf den Roman Eragon, Nordhausen 2016.
  • Vorträge, Fort- und Weiterbildungen im Bereich Sexualpädagogik und Persönlichkeitsentwicklung, Kindschutz und Prävention sexualisierter Gewalt, Paar- und Sexualberatung, Kurse für junge und werdende Eltern (www.lukasgolla.de)
  • Sprecher der Netzwerkinitiative Jugend für Kirche (www.jugend-fuer-Kirche.de)
  • WS 2023/2024: Lehrauftrag an der TU Darmstadt: Sexualpädagogik als Herausforderung in der Jugendpastoral
  • WS 2023/2024: Lehrauftrag an der Universität Kassel: Sexualität als Herausforderung im Religionsunterricht
  • seit Oktober 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Praktische Theologie  und Religionspädagogik der Goethe-Universität Frankfurt
  • April 2023- April 2024: Ausbildung Paar- und Sexualberatung
  • 2020- 2021: Ausbildung zur Fachkraft für Kinderschutz
  • 2019- 2023: Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung 
  • Seit September 2019: Doktorand am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Pastoralpsychologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen
  • 2017-2019: zertifizierte Ausbildung zum Sexualpädagogen
  • 2017-2019: Studium des Theologischen Lizentiats am International Theological Institute Trumau. Abschlussarbeit: Quo vadis Christliche Sexualpädagogik (magna cum laude)
  • 2011- 2017: Studium des gymnasialen Lehramts mit den Fächern Erziehungswissenschaften, kath. Theologie und Sportwissenschaften, 1. Staatsexamen & Master of Education
Mitgliedschaften:
  • Mitglied im Theologischen Beirat return gGmbH - Denkraum Mensch & Medien
  • Mitglied im Arbeitskreis für Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
  • Mitglied in der Sektion außerunterrichtliche Religionspädagogik und Katechetik der AKRK
Veröffentlichungen:
  • Lukas Golla Identität und Grundsehnsüchte männlicher Jugendlicher Analyse und Deutung im Blick auf den Roman Eragon, Nordhausen 2016.
  • Vorträge, Fort- und Weiterbildungen im Bereich Sexualpädagogik und Persönlichkeitsentwicklung, Kindschutz und Prävention sexualisierter Gewalt, Paar- und Sexualberatung, Kurse für junge und werdende Eltern (www.lukasgolla.de)
  • Sprecher der Netzwerkinitiative Jugend für Kirche (www.jugend-fuer-Kirche.de)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
  • Promotionsprojekt mit dem Arbeitstitel: "Sexualpädagogische Grundlagen für jugendpastorale Kontexte"
  • Sexualpädagogik in Jugendpastoral und Religionsunterricht
  • Entwicklungspsychologische und sexualwissenschaftliche Forschung als Grundlage für sexualpädagogisches Arbeiten
  • Jugendpastoral in Deutschland
  • Theologie der Ehe und Familie