23.04.2024: Einblick in die M&A-Welt von PwC (in Kooperation mit PwC)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit PwC.

Du hast Interesse an M&A-Prozessen?

Dann tauche ein in die faszinierende PwC Welt der Fusion und Übernahmen: Erhalte spannende Einblicke in den Arbeitsalltag und in das Transaktionsgeschäft durch unsere Expert:innen. Im Anschluss hast du bei einem zwanglosen Get-together die Möglichkeit deine Fragen in einer interaktiven Q&A Session zu stellen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

#PwCDealMakers

Inhalte der Veranstaltung:

  • Einblicke in den Arbeitsalltag und das Transaktionsgeschäft von PwC
  • Q&A-Session unter dem Motto "Ask me anything!"
  • Get-together mit den Expert:innen von PwC M&A

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Bachelor-Studierende ab dem 3. und Master-Studierende ab dem 1. Semester aus einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang.

Referent*innen: 

Marco Zeidler (Partner - Software & Technologies)

Jonas Luxenburger (Senior Associate - Industrial)

Moritz Büttner (Manager - M&A)

Leonard Best (Associate - Distressed M&A)

Sophie Mopils (Associate - Digital Infrastructure)

Sandra Jannessar (Administrative - M&A)

Unternehmen: 

Die PwC Deutschland GmbH ist eine der führenden Professional Services Firms in Deutschland. Mit mehr als 13.000 Mitarbeitenden erwirtschaften wir in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Transformation, Risk & Regulatory, Sustainability, Cloud & Digital, Deals sowie Strategy& an 20 Standorten in Deutschland einen Umsatz von rund 2,93 Milliarden Euro.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum: Di., 23.04.2024, 17:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 20:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

25.04.2024: Anti-Financial Crime bei der Deutschen Bank: Risiken und Prävention der Finanzkriminalität (in Kooperation mit der Deutschen Bank)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der Deutschen Bank.

Der Workshop bietet Dir einen Einblick in die facettenreiche Welt der Bekämpfung von Finanzkriminalität und vermittelt Dir praxisnahe Strategien der Prävention und Aufdeckung. Durch spannende Fallstudien und interaktive Diskussionen tauchst Du in die Welt der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierungsbekämpfung ein. Der Workshop ist offen für alle Studienfächer.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Überblick der Finanzkriminalität
  • Deep Dive: Terrorismusfinanzierung und Geldwäsche, mit Praxisbeispielen
  • Vorstellung der Red Flags & Verdachtsmomenten
  • Durchführung Fallstudie
  • Vorstellung der möglichen Maßnahmen von Anti-Financial Crime
  • Perspektive: Anti-Financial Crime bei der Deutsche Bank

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

  • Verständnis der facettenreichen Welt der Finanzkriminalität
  • Einblick in den Anti-Financial-Crime Bereich der Deutschen Bank
  • Erste Erfahrungen und Heranführung an Risikoerkennung, Präventionstechniken und Fallstudienanalyse
  • Vorstellung: AFC als Karriere

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • Theoretischer Input
  • Historische Einordnung und theoretische Positionierung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion
  • Red Flag Erkennung und Risikomitigerende Maßnahmen
  • Case Studies
  • Praxisbeispiel

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.

Referentin:

Victoria Sophie Hazebrouck ist die Executive Assistant des Global Heads of Anti-Financial Crime. Sie ist seit vier Jahren bei der Deutschen Bank im Anit-Financial-Crime Bereich tätig. Zuvor spezialisierte sie sich am King's College London auf Terrorismus und Sicherheit und absolvierte erfolgreich ihren Masterabschluss an der Friedrich-Alexander-Universität in Politikwissenschaft.

Unternehmen:

Die Deutsche Bank wurde 1870 gegründet und ist Deutschlands führende Bank mit globalem Netzwerk und fest verwurzelt in Europa. Wir unterstützen Dich dabei, Deinen Platz im Banking zu finden, damit wir gemeinsam die Bank von morgen und eine faire Gesellschaft gestalten können. Dafür setzen wir auf langfristigen Erfolg, Investitionen in digitale Technologien, vielfältige Teams und Deine Ideen. Dich erwartet eine Karriere voller Entwicklungsmöglichkeiten und die Chance, die Zukunft unserer Kund*innen mitzugestalten.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum: Do., 25.04.2024, 10:15 Uhr – 11:45 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

25.04.2024: Funding Green Transformation - Projektfinanzierungen im Investment Banking (in Kooperation mit HypoVereinsbank – UniCredit – Deutschland)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit HypoVereinsbank – UniCredit – Deutschland.

Entdecke die Schlüssel zur Finanzierung der Energiewende! Tauche ein in die Welt der Projektfinanzierung und erfahre, wie sie sich von herkömmlichen Unternehmensfinanzierungen abgrenzt. Wir beleuchten aktuelle Markttrends im Bereich Energy & Transformation und präsentieren spannende Praxisbeispiele, die dir einen Einblick in innovative Finanzierungslösungen für nachhaltige Energieprodukte geben.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Finanzierungsmodelle für großvolumige Investitionsvorhaben, bei der die Rückzahlung aus den zukünftigen Erträgen erfolgt
  • Aktuelle Markttrends im Bereich Energy & Transformation
  • Praxisbeispiele in der Projektfinanzierung

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Du weißt am Ende des Workshops, wie Banken die Energiewende vorantreiben und kennst verschiedene Finanzierungsmodelle sowie aktuelle Markttrends und Praxisbeispiele in der nachhaltigen Projektfinanzierung.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • Vortrag zu den Grundlagen & Theorie sowie ausgewählte aktuelle Praxisbeispiele
  • Diskussion

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse an Investment Banking, v.a. im Bereich Infrastructure / Project Financing.

Referent*innen: 

Sebastian Kraus, Director Infrastructure & Export Financing

Quirin Müller, Associate Director Infrastructure & Export Financing

Unternehmen:

Die HypoVereinsbank ist Teil der UniCredit, einer paneuropäischen Geschäftsbank. Wir haben ein gemeinsames Ziel: Empowering Communities to Progress. Indem wir unseren Kund:innen weltweit die besten Finanzlösungen bieten, unsere Mitarbeiter:innen in ihrem Wachstum fördern und unsere Gesellschaft durch soziale Verantwortung dabei unterstützen, sich nachhaltig und fair weiterzuentwickeln, machen wir Fortschritt möglich.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum: Do., 25.04.2024, 12:15 Uhr – 14:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

30.04.2024: Die Plattform komuno - vom FinTech zum digitalen Marktführer! (in Kooperation mit komuno)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen komuno.

In entspannter Atmosphäre laden wir euch auf Snacks und kühle Getränke ein und zeigen euch Insights aus dem Start-up-Alltag. Der Vortrag soll einen Einblick in die tägliche Arbeit von komuno, einem FinTech Unternehmen in Frankfurt geben. Dabei stellen wir vor, warum sich die Vermittlung von Kommunalkrediten auf einer digitalen Plattform eignet, wie wir es zum Marktführer geschafft haben und welchen Herausforderungen wir uns auf Kundenseite und der Digitalisierung stellen müssen. Ihr seid herzlich Eingeladen!

Inhalte der Veranstaltung:

  • Begrüßung, Snacks & Drinks
  • Was ist Kommunalfinanzierung?
  • Vorstellung komuno, vom FinTech/Start-up-Unternehmen zum Marktführer
  • Herausforderungen einer digitalen Plattform (Markt, Kunde, Digitalisierung)
  • Einblick in die digitale Plattform
  • Wir sind mehr als nur eine digitale Plattform, unsere Zukunftsprojekte
  • Wir sind #Team komuno

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Der Vortrag ermöglicht den Studierenden einen Einblick in die Start-up-Welt am Beispiel von komuno. Sie lernen, was Kommunalfinanzierung ist, welche Nachfrager und Anbieter daran beteiligt sind und was das Besondere an den Kundengruppen ist. Gleichzeitig lernen sie unsere Plattform und die Vorteile der digitalen Vermittlung gegenüber der klassischen per Telefon, Fax und Mail kennen.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • Vortrag per PowerPoint
  • Show Case Plattform mit Testmöglichkeit durch die Studierenden
  • Austausch & Get-together

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und ist vor allem interessant für die Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Informatik.

Referent*innen: 

Patrick Tober hat sein Bachelor-Studium an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe absolviert und als Privat- und Gewerbekundenbetreuer bei der Taunus-Sparkasse gearbeitet. Er ist Teamleiter Sales Kommunalkunden. Neben vertrieblichen Themen verantwortet Patrick die Entwicklung kommunaler Digitalisierungsprojekte.

Sohal Karimi - Business Analystin / Digital Project-Managerin

Lennart Kretschmer - Sales Manager Kommunalkunden

Unternehmen:

Wir sind komuno–das führende deutsche FinTech Unternehmen für die digitale Vermittlung von Kommunalfinanzierungen. Als Tochtergesellschaft der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen verbinden wir mit unserem FinTech-Pioniergeist die Bankenlandschaft digital mit den kommunalen Haushalten. Kommunen und Zweckverbände platzieren auf komuno ihre Kreditausschreibungen bei Finanzinstituten ihrer Wahl, Finanzinstitute geben rechtsverbindliche Angebote ab. komuno wächst seit Gründung exponentiell – nach nur vier Jahren nutzen bereits über 670 Städte und Kommunen sowie mehr als 115 Banken komuno. Wir haben bisher ein Kreditvolumen von über 25 Mrd. € bei uns ausgeschrieben und kennen keinen Stillstand – unser Leistungsangebot und unsere Abläufe denken wir ständig neu. Neben Kommunalfinanzierung digitalisiert komuno auch die Fördermittelvergabe und bedient erste Banken als White-Label Software-as-a-Service-Provider (SaaS).

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum: Di., 30.04.2024, 13:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 15:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

07.05.2024: Portfoliomanagement am Aktienmarkt (in Kooperation mit Grüner Fisher Investments)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Grüner Fisher Investments.

Wie lässt sich Kapital vernünftig anlegen? In der heutigen Zeit erfährt dieses Thema intensive Aufmerksamkeit. Der Vortrag bietet einen Einblick in die Welt des Aktienmarktes und zeigt auf, wie wir als Vermögensverwaltung mit aktivem Management einen Mehrwert generieren. Hierzu werden verschiedenen Ansätze unseres Researchs vorgestellt und diskutiert.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Vorstellung Fisher Investments und Grüner Fisher Investments
  • Konzept der Vermögensverwaltung
  • Aktien als Anlageklasse
  • Portfoliomanagement
    • Risikomanagement
    • Mehrwert durch aktives Management

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Am Ende des Workshops kennt ihr das Konzept unserer Vermögensverwaltung sowie verschiedene Ansätze und Techniken des Portfoliomanagements.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

Quiz / Diskussion

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, insbesondere an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Finanzwesens.

Referent*innen: 

Herr Patrick Zwicker, seit 2017 im Unternehmen, aktuelle Position: Teamlead Sales Management.

Herr Timo Emrich, seit 2019 im Unternehmen im Bereich Research und Handel tätig.

Frau Lisa Zimmer, seit 2020 im Unternehmen tätig, aktuelle Position: Recruiterin

Unternehmen:

Die Grüner Fisher Investments GmbH ist ein wachstumsstarker und unabhängiger Vermögensverwalter mit der Kernaufgabe, die langfristigen finanziellen Ziele der Kunden zu erreichen. Wir leben mit der Vision, die Investmentlandschaft zu verbessern und lebenslange Karrieren aufzubauen. Der klare Fokus liegt auf den Interessen unserer Kunden, den wir durch einen beispiellosen Service und eine stetige Aus- und Weiterbildung in allen Bereichen der internationalen Vermögensverwaltung verwirklichen.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum: Di., 07.05.2024, 12:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 14:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

07.05.2024: Vorstellung der BaFin am Beispiel der Wertpapieraufsicht und Geldwäscheprävention (in Kooperation mit der BaFin)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Als Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) setzen wir uns jeden Tag für ein funktionsfähiges, stabiles und integres Finanzsystem ein – und damit auch für einen wettbewerbsfähigen Finanzplatz Deutschland. Als Aufsichtsbehörde für Banken, Versicherungen, Wertpapierdienstleister und über die Finanzmärkte agieren wir am Puls der Finanzwirtschaft und schützen Verbraucherinnen und Verbraucher. Wir sind als nationale Allfinanzaufsichtsbehörde in Europa und weltweit vernetzt und gestalten europäische und internationale Finanzmarktstandards mit.

Wir möchten Ihnen Einblicke in die spannenden Aufgaben der Wertpapieraufsicht und im Rahmen der Geldwäscheprävention gewähren und Ihnen mögliche Einsatzgebiete und den Weg dorthin beschreiben.

Inhalte der Veranstaltung:

Lernen Sie zwei Bereiche der Finanzaufsicht kennen:

  • Wir gewährleisten in der Wertpapieraufsicht den Verbraucherschutz und die Transparenz und Integrität des Finanzmarktes. Dabei wachen wir über Finanzmarktinfrastrukturen, Wertpapierinstitute und Kapitalverwaltungsgesellschaften sowie deren Investmentfonds.
  • Im Rahmen der Geldwäscheprävention überwachen wir die Einhaltung der geldwäscherechtlichen Vorgaben durch alle verpflichteten Unternehmen im Finanzsektor.

"To does" unserer Prüfer*innen:

Durchführung von vor-Ort Prüfungen, Beauftragung forensischer Sonderprüfungen zur Aufdeckung krimineller Netzwerke, Analyse neuester Geldwäschetechniken wie z.B. in der Kryptowelt, Aufsichtskontakt zu Vorständen und Geschäftsleitern, Dienstreisen ins Ausland als Vertreter*innen in internationalen Arbeitsgruppen

Sie erhalten aus erster Hand Einblicke in die genannten Geschäftsbereiche. Dabei lernen Sie grundlegende anlegerschützende Vorschriften, insbesondere im Bereich Wertpapierhandel, kennen und erfahren anhand konkreter Beispiele, wie sich die Aufsichtstätigkeit unserer Prüfer*innen praktisch gestaltet.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Am Ende der Veranstaltung kennen Sie das ungefähre Handlungsfeld bzw. die Arbeitsweise der vorgestellten Bereiche und wissen, wie Ihr Einstieg bei der BaFin gelingen kann.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

Vortrag mit Präsentation und anschließender Fragerunde

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Das Angebot richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Mathematik.

Referent*innen: 

Frau Dr. von Buchwaldt

Frau Schoenefeld

Herr Böhnlein

Herr Coscun

Herr Trauzettel

Unternehmen:

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist die deutsche Finanzaufsicht in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts und ist als oberste Bundesbehörde dem Bundesministerium der Finanzen nachgeordnet. Als schlagkräftige Aufsicht stellen wir sicher, dass das Finanzsystem in Deutschland funktionsfähig, stabil und integer bleibt und schützen damit die Verbraucher*innen. In diesem Bereich pflegen wir auch den personellen Austausch mit europäischen Institutionen und anderen Aufsichtsbehörden sowie mit den Bundesministerien. Beschäftigte der BaFin sind Beamte des Bundes oder Tarifbeschäftigte des öffentlichen Dienstes. Im #teambafin arbeiten rund 2900 hochqualifizierte Kolleg*innen an unseren Standorten Bonn und Frankfurt am Main.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum: Di., 07.05.2024, 15:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 17:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

13.05.2024: Innovative Lösungen: Anwendungen von Machine Learning und Gen AI zur effektiven Prävention von Finanzkriminalität (in Kooperation mit LPA)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen LPA.

Diese interaktive Vorlesung taucht ein in die modernsten Techniken, die von Datenwissenschaftlern im Bereich der Bekämpfung von Finanzkriminalität eingesetzt werden. Durch eine Mischung aus theoretischen Einblicken und Live-Demonstrationen werden die Teilnehmer mit verschiedenen Methoden vertraut gemacht. Von der Verwendung von Fuzzy-Logik zur Abgleichung ähnlicher Entitäten mit geringfügigen Schreibvariationen bis hin zur Nutzung von XGBoost-Algorithmen zur Identifizierung von Alarmen mit der höchsten Wahrscheinlichkeit, falsch positive Ergebnisse zu liefern, behandelt diese interaktive Vorlesung ein breites Spektrum innovativer Lösungen und zeigt live, wie reale Probleme gelöst wurden. Darüber hinaus werden die Teilnehmer das transformative Potenzial von LLM-Modellen für Klassifizierungsaufgaben kennenlernen, die traditionelle manuelle Prozesse revolutionieren und Hunderte von Arbeitsstunden sparen. Indem sie sich in praktische Szenarien vertiefen, werden die Teilnehmer wertvolle Einblicke in die komplexe Landschaft der Datenwissenschaft bei der Prävention von Finanzkriminalität gewinnen. Anschließend können die Teilnehmer mit Beratern, die an diesen Projekten arbeiten, Fragen stellen, Lösungen und Ideen diskutieren.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Einführung in cutting-edge Techniken der Datenwissenschaft im Bereich der Anti-Finanzkriminalität.
  • Theoretische Konzepte wie Fuzzy-Logik und XGBoost-Algorithmen.
  • Praktische Anwendungen und Live-Demonstrationen zur Veranschaulichung der Methoden.
  • Einsatz von XGBoost-Algorithmen zur Identifizierung von Alarmen mit hoher Wahrscheinlichkeit für falsch positive Ergebnisse.
  • Anwendung von LLM-Modellen für Klassifizierungsaufgaben und Automatisierung von Prozessen.
  • Lösungsansätze für reale Probleme der Finanzkriminalitätsbekämpfung.
  • Praktische Szenarien und Beispiele zur Vertiefung des Verständnisses.
  • Interaktive Diskussionen und Austausch mit Beratern und anderen Teilnehmern.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

  • Verständnis für moderne Techniken und Methoden der Datenwissenschaft im Bereich der Finanzkriminalitätsbekämpfung entwickeln.
  • Fähigkeit, theoretische Konzepte wie Fuzzy-Logik und XGBoost-Algorithmen in praktischen Anwendungen zur Identifizierung von Finanzkriminalität zu verstehen.
  • Kenntnisse über die Anwendung von LLM-Modellen zur Automatisierung von Klassifizierungsaufgaben in der Finanzkriminalitätsprävention erlangen.
  • Fähigkeit, komplexe Datenwissenschaftsprobleme im Bereich der Finanzkriminalität zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
  • Kompetenz im Umgang mit praktischen Szenarien und der Anwendung von Datenwissenschaftstechniken auf reale Probleme der Finanzkriminalitätsbekämpfung entwickeln.
  • Fähigkeit, mit anderen Fachleuten in interaktiven Umgebungen zusammenzuarbeiten, um Lösungen zu diskutieren, Fragen zu stellen und Ideen auszutauschen.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • theoretischer Input
  • LLM (Linear Loss Models)
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Das Angebot richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Mathematik.

Referent*innen: 

Maximilian Beckmann ist seit 2019 bei LPA und seit 2023 als Partner tätig. Er ist CFA Level III Kandidat. Er hat einen Master of Science in Economics an der Universität zu Köln erworben.

Tom Ihler ist als Consultant bei LPA tätig. Er arbeitete bisher im Bereich der Datenanalyse, im M&A und in der Forschung. Er hat einen Master of Science in Quantitative Finance at Vienna University of Economics & Business.

Unternehmen:

1999 gegründet, gehört LPA seit zwei Jahrzehnten zu den Branchenführern im Bereich Kapitalmarkttechnologie und -beratung. Das Unternehmen kombiniert innovative Softwarelösungen mit fundiertem Fachwissen in den Bereichen Zins- und Währungsmanagement, Regulierung, Risiko sowie neue und aufkommende Technologien. Als europäischer Marktführer für Kapitalmarkttechnologielösungen verfügt LPA über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Zusammenarbeit mit internationalen Banken und Finanzinstitutionen, um die Kundenerfahrung zu verbessern, die Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen, um letztendlich die festgelegten Geschäftsstrategien zu erfüllen.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum: Mo., 13.05.2024, 18:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 20:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

[DIGITAL] 14.05.2024: Informationen über das Berufsbild des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d) und die Ausbildung am IFKV (in Kooperation mit dem IFKV)

Workshop des Career Service in Kooperation mit dem IFKV gGmbH Institut.

Bei vielen Studentinnen und Studenten der Sozialpädagogik, Pädagogik oder Psychologie besteht Interesse an einer an das Studium anschließenden Qualifikation zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d).

Das macht uns aus:

  • Über 35 Jahre Erfahrung in der Psychotherapie-Ausbildung mit umfangreichem Netzwerk an Kliniken, Dozent*innen, Supervisor*innen
  • Lehrveranstaltungen mit hohem Praxisbezug
  • Hohe Vergütung der Patientenbehandlungen während der praktischen Ausbildung

Nächster Kursstart: März 2025, Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Für diese Entscheidung ist es wichtig, einerseits das Berufsbild und die späteren Beschäftigungs- und Tätigkeitsfelder zu kennen, sowie sich andererseits auch mit den Zugangsvoraussetzungen und dem Ablauf der Ausbildung auseinanderzusetzen.

In diesem Workshop werden diese Informationen verständlich dargestellt, das Institut für Fort- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie (IFKV) als Ausbildungsinstitut mit seinen Einrichtungen und seinem Leitbild vorgestellt und anschließend Fragen der TeilnehmerInnen beantwortet.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie kennen am Ende des Workshops die Inhalte und den Ablauf der Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d) sowie die verschiedenen beruflichen Möglichkeiten nach erfolgreich absolvierter Approbationsprüfung.

Sie können eine informierte Entscheidung für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d) treffen.

Inhalte der Veranstaltung: 

  • das Berufsbild der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d), dessen konkrete Tätigkeitsinhalte und Behandlungsschwerpunkte
  • die Berufsaussichten und Tätigkeitsfelder
  • der Ablauf der Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d)
  • theoretische und praktische Inhalte der Ausbildung
  • die Organisation und Umsetzung der Ausbildung am IFKV
  • die Kosten der Ausbildung und Möglichkeiten der Refinanzierung

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • theoretischer Input
  • eigene Erfahrungen und weitere Erfahrungsberichte zur absolvierten Ausbildung am IFKV
  • Diskussion und Fragerunde

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Offen für alle Fachbereiche, insbesondere für den Fachbereich FB04 Erziehungswissenschaften und Fachbereich FB05 Psychologie. Für die Zulassung zur KJP-Ausbildung sind gesetzliche Vorgaben zu erfüllen (Psychotherapeutengesetz).

Referent:

Dipl.-Psych. Marc Helbig, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VT), KJP-Ambulanz- und Ausbildungsleitung am IFKV, Dozent am IFKV

Beschreibung des Unternehmens:
Das IFKV in Bad Dürkheim ist ein staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für die Ausbildungsgänge

  • Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) und
  • Kinder- und Jugendpsychotherapeut (m/w/d).

Das Institut für Fort- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie (IFKV) wurde im Jahr 1986 als gemeinnützig eingetragener Verein gegründet. Mit Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes erhielt das bis dahin durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung anerkannte Weiterbildungsinstitut als bundesweit erstes

Ausbildungsinstitut am 01.01.1999 die staatliche Anerkennung für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie.

Am 01.11.2000 folgte die staatliche Anerkennung für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Durch die Kassenärztliche Vereinigung erfolgte die Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Versorgung als Ausbildungsstätte im anerkannten Richtlinienverfahren „Verhaltenstherapie“. Damit ist die ambulante psychotherapeutische Behandlung von Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherungen durch Aus- und Weiterbildungsteilnehmer unter Supervision dafür qualifizierter Psychotherapeuten ermöglicht.

Die Ermächtigung bezieht sich auf die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Einzel- und Gruppenpsychotherapie.

Das IFKV ist Mitglied der „Ständigen Konferenz der Ausbildungsinstitute in Rheinland-Pfalz“ (StäKo) und der Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Ausbildungsinstitute (ARPA), die sich regelmäßig zu Arbeitssitzungen trifft. Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist die Abstimmung und Weiterentwicklung der Ausbildungsbausteine und damit die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Psychotherapieausbildung.

Darüber hinaus ist das IFKV Mitglied im Deutschen Fachverband für Verhaltenstherapie e. V. (DVT), in dem sich verhaltenstherapeutisch tätige Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und anerkannte Ausbildungsinstitute für hohe Qualitätsstandards in der Verhaltenstherapie engagieren.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum:
Di., 14.05.2024, 16:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 18:00 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben

28.05.2024: Risikomodelle in der Unternehmensberatung (in Kooperation mit Deloitte)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Deloitte.

Im Rahmen des Vortrags wird an einem Beispiel aus dem Finanzwesen das Arbeiten in der Risikomanagementberatung bei Deloitte Risk Advisory illustriert. Hierbei wird vorgestellt, wie Modelle in der quantitativen Beratung von Banken zum Einsatz kommen und für welche Kundengruppen diese relevant sind.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie erhalten einen besseren Überblick über die Arbeit eines Consultants und können basierend auf dieser Grundlage eine informierte Entscheidung hinsichtlich der Berufswahl treffen.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Einsatz verschiedener Modelle in der quantitativen Beratung von Banken
  • Besprechung relevanter Einsatzmöglichkeiten und Kundengruppen

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

Vortrag (theoretischer Input) und offene Diskussion

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Der Workshop richtet sich schwerpunktmäßig an Studierende des Fachbereichs der Wirtschaftswissenschaften mit Interesse an Risikomodellen sowie Studenten anderer Fachbereiche mit Interesse oder Vertiefung in diesem Bereich.

Referent*innen:

Alexander-Sebastian Erb, Senior Manager, Deloitte Risk Advisory

Helena von Leupoldt, Consultant, Deloitte Risk Advisory

Unternehmen:

Making an impact that matters. Deloitte konzentriert sich als eine der führenden Professional Services Firms auf mehr als nur die klassischen Aufgaben einer Prüfungs- und Beratungsgesellschaft. Wir erbringen Dienstleistungen in den Bereichen Audit & Assurance, Risk Advisory, Tax & Legal, Financial Advisory und Consulting für Unternehmen und Institutionen aus allen Branchen. Als Vorreiter entwickeln wir innovative Lösungen für unsere Kunden und eröffnen Chancen für unsere Talente. Ganz gleich, ob BWL oder MINT - Diversity fördert Innovation durch unterschiedliche Sichtweisen und Charaktere.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum: Di., 28.05.2024, 17:30 Uhr – 19:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

04.06.2024: Finanzierung von Rohstoffprojekten: Ein Blick in die Welt des weltweiten Spezialbankings (Cases / Fragen / Karriereeinblick) (in Kooperation mit der KfW IPEX-Bank)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der KfW IPEX-Bank.

Deutschland benötigt eine Vielzahl von Rohstoffen zur Aufrechterhaltung seiner bedeutenden Wirtschaftskraft. Dabei ist unser Land bei einer Reihe von wichtigen Rohstoffen von Importen abhängig. Welchen Beitrag kann eine Bank dabei leisten, diese Rohstoffe nach Deutschland und Europa zu bringen? Und was ist besonders an der Finanzierung von Rohstoffprojekten, auch unter Aspekten der Nachhaltigkeit? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam beleuchten.

Inhalte der Veranstaltung:

Die Grundlagen und Besonderheiten bei der Finanzierung von Rohstoffprojekten werden vorgestellt. Dabei werden aktuelle Trends und Herausforderungen erörtert und an geeigneten Beispielen illustriert. Und auch die konkreten Tätigkeiten als Projektmanager bei der KfW IPEX-Bank werden dargelegt.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Wir vermitteln Ihnen einen Einblick in die nachhaltige Finanzierung von Rohstoffprojekten als Teil der internationalen Export- und Projektfinanzierung und gehen dabei auch gerne auf Ihre Fragen ein. Als in Frankfurt ansässige Bank möchten wir den Studierenden der Goethe-Universität an diesem Beispiel aufzeigen, wie wir - wahrscheinlich von vielen nicht erwartet und nicht bemerkt - die deutsche und europäische Wirtschaft unterstützen.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • Präsentation zur Finanzierung von Rohstoffprojekten, Spezialbanking weltweit
  • Fragen & Austausch

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Studierende wirtschaftsorientierter Studiengänge (Bachelor/Master) mit Schwerpunkt Banken oder Finanzierung.

Referent: 

Peter Eysel, Director Portfolio Management Metals & Mining, seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Funktionen bei der KfW IPEX-Bank.

Unternehmen: 

Die KfW IPEX-Bank verantwortet das Geschäftsfeld Export- und Projektfinanzierung innerhalb der KfW Bankengruppe. Seit 2008 sind wir rechtlich selbstständig und agieren unter Wettbewerbsbedingungen am Markt. Auftrag unserer Bank ist es, Finanzierungen im Interesse der deutschen und europäischen Wirtschaft anzubieten. Unterstützt von einer Niederlassung in London, einer Tochtergesellschaft in Singapur und acht weiteren Außenbüros rund um den Globus operieren wir von Frankfurt aus. Unser Hauptsitz liegt hier am Palmengarten.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum: Di., 04.06.2024, 16:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 18:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

10.06.2024: An die Börse, fertig, los! (in Kooperation mit der Deutschen Börse)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der Deutschen Börse.

Sie möchten die eigenen Finanzen in den Griff bekommen, endlich loslegen und investieren? Wir zeigen, dass Börse Spaß macht. So abwechslungsreich die Anlagemöglichkeiten für jeden Typ, so unterschiedlich sind auch die vielfältigen Karrieremöglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette der Börse.

Während des Seminars lernen Sie, wie Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen und in den Aktienmarkt investieren können, um das Beste aus Ihrem Geld zu machen und langfristigen Wohlstand aufzubauen.

Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der Finanzplanung. Wir räumen mit den gängigen Mythen rund um das Thema Börse auf und geben Ihnen einen strukturierten Plan an die Hand, mit dem Sie Ihre (finanziellen) Ziele umzusetzen können.

Neben den Grundlagen rund um die Börse und Anlagemöglichkeiten werden wir auch die spannenden Karrieremöglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette der Börse besprechen. Sie erfahren, wie Unternehmen an die Börse kommen, wie Aktien gehandelt werden und welche Rollen verschiedene Akteure wie Analysten, Finanzjournalisten, Juristen, Händler und Investmentbanker spielen.

Dieses Seminar ist ideal für alle, die ihre Kenntnisse erweitern und gleichzeitig die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Finanzbranche entdecken möchten. Egal, ob Sie Ihre persönlichen Finanzen optimieren möchten oder eine Karriere in der Finanzwelt anstreben – dieses Seminar bietet Ihnen die notwendigen Einblicke, um Ihre Ziele zu erreichen.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Die Rolle der Börse
  • Anlageklassen und Vermögensaufbau
  • Wieso investieren/Mythen
  • Wie lege ich los? Depot, Order, Beratung
  • Was muss ich beachten? Umgang mit den Risiken
  • Welche Anlageformen und -wege gibt es an der Börse?
  • Sparplan und Auszahlungsplan
  • Erste Strategien (Sofa-Depot, Kern-Satellit-Depot, u.a.)
  • Karrieremöglichkeiten im Finanzbereich

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Am Ende des Seminars kennen Sie wichtige Grundbegriffe rund um die Börse, haben einen Einblick in Wertschöpfungskette und Tätigkeiten erhalten, wissen um Chancen und Risiken, sind in der Lage Ihr eigenes Depot zu eröffnen um das erste Investment oder den ersten Sparplan zu tätigen.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • theoretischer Input
  • Umfragen
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.

Referent*innen: 

Edda Vogt ist seit über 25 Jahren als Finanzredakteurin tätig. Die Ökonomin, zertifizierte Börsenhändlerin und Portfoliomanagerin verantwortet die Anlegerkommunikation einer Wertpapierbörse. In Büchern, Artikeln, Podcasts, Vorträgen und den sozialen Netzwerken will sie Menschen bei der selbstbestimmten Geldanlage unterstützen.

Fabienne Lindner arbeitet seit über 10 Jahren in der Finanzbranche mit den Schwerpunkten auf Retail-Kommunikation und Business Development. Sie verbindet ihre Leidenschaft für ESG und Female Finance. In Vorträgen, Seminaren und Webinaren sowie Podcasts unterstützt sie Frauen dabei, ihre finanzielle Unabhängigkeit zu verbessern. Fabienne ist Geistes- und Kulturwissenschaftlerin, zertifizierte Börsenhändlerin und Portfoliomanagerin.

Unternehmen: 

Als internationale Börsenorganisation und innovativer Marktinfrastrukturanbieter sorgt die Gruppe Deutsche Börse für transparente, verlässliche und stabile Kapitalmärkte. Mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Technologien schafft sie Sicherheit und Effizienz für eine zukunftsfähige Wirtschaft.

Ihre Geschäftsfelder decken die gesamte Prozesskette von Finanzmarkttransaktionen ab. Dazu zählen die Bereitstellung von Indizes, Daten, Software-, SaaS- und Analytiklösungen sowie die Zulassung, der Handel und das Clearing. Dazu kommen Fondsdienstleistungen, die Abwicklung und Verwahrung von Finanzinstrumenten sowie das Management von Sicherheiten und Liquidität. Als Technologieunternehmen entwickelt die Gruppe darüber hinaus moderne IT-Lösungen und bietet weltweit IT-Services an.

Das Unternehmen hat seine Zentrale am Finanzplatz Frankfurt/Rhein-Main und ist mit mehr als 14.000 Mitarbeitenden weltweit präsent, unter anderem in Luxemburg, Prag, Cork, London, New York und Chicago, Hongkong, Singapur, Peking, Tokio und Sydney.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum: Mo., 10.06.2024, 14:30 Uhr – 16:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 
4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

10.06.2024: Artificial Intelligence - Compliance and Strategy in the Financial Sector (in collaboration with Management Solutions)

Workshop of the Career Service in collaboration with Management Solutions.

The rapid growth of AI necessitates a comprehensive, regulation-compliant strategy that integrates AI into organizational frameworks and decision-making processes

Objectives of the workshop:

  • Introduction to AI
  • AI regulatory landscape
  • AI strategy and adoption plan
  • Use cases of AI in the financial industry
  • Validation of GenAI models

Methods:

Presentation and discussion.

Target group:

This workshop is open to students of all disciplines.

Lecturer:

Leticia Denser is an Economist with a Finance Specialist background. For the experience background Leticia has been working for Management Solutions (Spanish Management Consulting Firm) for the last almost 8 years and before worked also for JP Morgan in Investment Banking.

Company:

Management Solutions is an international consulting firm whose core mission is to deliver business, risk, financial, organisational and process-related advisory services, targeting both functional aspects and the implementation of related technologies. We currently have a multidisciplinary team (functional, mathematical, technical and systems integration) of around 4,000 professionals.

We operate through 45 offices (20 in Europe, 21 in the Americas, 2 in Asia, 1 in Africa and 1 in Oceania) from where we regularly serve clients that operate in more than 50 countries across five major geographical areas (Europe, Americas, Asia, Africa and Oceania).

Registration: Registration opens on 8th April, follow this link

Date: Mon., 10th Jun 2024, 5:30pm – 8pm.

Venue:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Directions

▲up


[DIGITAL] 22.04.2024: „Was mit Kommunikation“ machen – Berufseinstieg in Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsberatung

Viele Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen fühlen sich zu Kommunikationsberufen hingezogen. Dort werden die Fähigkeiten benötigt, die sie mitbringen: die Analyse komplexer Zusammenhänge, die Interpretation von Texten, eine verständliche Schreibe. So ist denn auch die Antwort „was mit Kommunikation“ eine gängige Antwort auf die Frage nach dem Berufsziel. Damit Studierende (gerade der „brotlosen“ Fächer) den Beruf finden, der zu ihnen passt, sollten sie sich frühzeitig ein Bild davon machen, was „Journalist*innen“, „Communications Manager*innen“ oder „Kommunikationsberater*innen“ eigentlich so machen.

Referent:

Philipp Heinz studierte Geschichte, Publizistik, Philosophie und Außenpolitik in Mainz, Washington und München. Nach dem Besuch der Deutschen Journalistenschule startete er 2009 als Nachrichten-Journalist ins Berufsleben. Seit 2013 schlossen sich Stationen als Pressesprecher bei einem großen Unternehmen, als Berater für strategische Unternehmenskommunikation und zuletzt in der politischen Kommunikation an.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum:
Mo., 22.04.2023, 18:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 29.04.2024: Geistes- und Sozialwissenschaften – von allem etwas. Expertise in nichts. ECHT?

Studium der Soziologie, Anglistik, Romanistik auf Magister, hieß für mich: Zeit, das zu lernen, in die Vorlesungen zu gehen, auf die ich Lust habe. Soziologie mit Schwerpunkten im Film, Psychologie, Medien, Milieustudien. You name it. Große Frage im Anschluss: Und jetzt? Ist diese Freiheit am Ende doch ein Hemmschuh?

Referentin:

Ich, Dalia Antar, habe an der Goethe-Universität in Frankfurt und in Sevilla Soziologie, Anglistik und Romanistik studiert. Schlüsselereignisse in den Journalismus waren ein Sprachaufenthalt in Granada, der auf der Polizeistation endete und meine dreimonatige Forschungsarbeit mit Drogenprostituierten am Frankfurter Bahnhofsviertel. Ich wollte hinschauen, hinterfragen, aufschreiben. Und mehr: Es folgten Hospitationen im ARD-Studio Kairo und Tel Aviv und die Deutsche Journalistenschule. Heute arbeite ich im ZDF heute journal in der Schlussredaktion, fertige selbst Beiträge, plane Sendungen.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum:
Mo., 29.04.2023, 18:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 06.05.2024: Mit Sicherheit in die Sicherheitspolitik: verbeamtet im Bundesministerium der Verteidigung

Mit dem Masterabschluss Friedens- und Konfliktforschung/Internationale Studien in der Tasche ging es los: Auf Jobsuche. Die beruflichen Stopps waren dann schließlich die kanadische Botschaft in Berlin, die Bundeswehr und aktuell das Bundesministerium der Verteidigung. Welche Weichen man stellen kann um den richtigen Weg für sich zu finden soll im Vortrag beleuchtet werden.

Referentin:

Lisa Stappenbeck hat 2017 den Master Friedens- und Konfliktforschung/Internationale Studien an der Goethe Universität Frankfurt abgeschlossen. Davor studierte sie in Potsdam und Kopenhagen. Beruflich begann sie 2017 bei der kanadischen Botschaft in Berlin nachdem sie zahlreiche Praktika, von der DGAP, über eine Unternehmensberatung, dem State Department bis hin zum AA in New York für einen guten Überblick zum Berufseinstieg nutzte. Aktuell arbeitet sie für das Bundesministerium der Verteidigung.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum:
Mo., 06.05.2024, 18:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 13.05.2024: Wenn der Headhunter einmal klingelt - Wie ich als Soziologin meinen Platz in der Executive Search Beratung gefunden habe

Bereits vor Beginn und auch während meines Studiums wurde ich immer wieder gefragt, was ich denn im Anschluss nun damit vorhätte. „Gute Frage, keine Ahnung“ lautete meine regelmäßige Antwort. Um diese Frage tatsächlich irgendwann beantworten zu können hilft meiner Meinung nach nur eines: Praxisbezug! Praktika, Nebenjobs, etc. Dieser Weg hat mich in die Personalberatung geführt. 17 Jahre später kann ich sagen: ich habe meine Berufung gefunden. Warum Geisteswissenschaftler*innen auch in der freien Wirtschaft ihren Platz finden, was ihr aus dem Studium mitnehmen könnt und was ihr am Ende vielleicht noch obendrauf packen müsst - diese Fragen möchte ich euch gerne beantworten.

Referentin:

Mein Name ist Jessica Müller, Jahrgang 1981, geboren in Frankfurt am Main. Nach meinem Abitur 2001 zog es mich erst einmal mit dem Rucksack in die Ferne, bis ich dann im Wintersemester 2002/03 mein Soziologiestudium an der Goethe-Uni in Frankfurt begonnen habe. Nach diversen Nebenjobs, einem halbjährigen Praktikum in Peking und einem Jahr im Beschwerdenmanagement der F.A.Z bin ich bereits 2007 als Praktikantin bei der GK Personalberatung eingestiegen und habe dort, nach meinem Diplom 2008, als Junior Beraterin den Berufseinstieg gefunden. Nach 3,5 Jahren in der Beratung habe ich inhouse die Leitung des Researchs übernommen. 2018 kam mein Sohn auf die Welt. Seit meinem Wiedereinstieg 2019 war ich zunächst als Senior Consultant im Projektmanagement tätig, seit 2021 in der Funktion als Director.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum:
Mo., 13.05.2024, 18:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 27.05.2024: Mach mit! Was macht eigentlich eine Referentin für Bürgerbeteiligung?

Partizipation und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern ist in aller Munde - in vielen Städten und Gemeinden hat dieses Thema mittlerweile einen hohen Stellenwert, neue Konzepte und Formate werden umgesetzt. Was aber heißt das konkret für diejenigen, die Beteiligung planen und umsetzen? Was meint Beteiligung, welche Stufen gibt es? Ist diese ein Selbstzweck? Können mit Beteiligungsformaten alle erreicht werden? Und wie sieht eigentlich der Berufsalltag einer Referentin für Bürgerbeteiligung an der Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern aus?

Auf diese Fragen versucht Anna Latsch Antworten zu geben und stellt konkret Beispiele aus ihrer beruflichen Praxis vor.

Referentin:

Anna Latsch, geboren 1979 in Peking, hat nach dem Abitur in Frankfurt / Main an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Politikwissenschaft, Kulturanthroplogie / Europäische Ethnologie und Japanologie studiert. Sie hatte bislang verschiedene leitende Funktionen im sozialen gemeinnützigen Bereich, unter anderem beim Frankfurter Jugendring oder bei der KUBI gGmbH - Gesellschaft für Kultur und Bildung. Zudem war sie 15 Jahre lang Stadtverordnete der Stadt Frankfurt und ist freiberuflich als Trainerin und Moderatorin tätig. Beteiligung und die Frage, ob damit eine Stärkung der Demokratie und mehr Teilhabe erreicht werden können, ist ihr zentrales Thema und ihr Herzensanliegen. Seit Mai 2022 ist sie Referentin für Bürgerbeteiligung bei der Stadt Oberursel (Taunus).

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum:
Mo., 27.05.2024, 18:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 03.06.2024: Wie du dich durch Selbstständigkeit in einem Beruf verwirklichen kannst, den es noch gar nicht gibt

Als Doktor der Kommunikationsforschung erzähle ich dir in meinem Vortrag offen und kritisch, welche fachlichen Steine auf meinem beruflichen Weg lagen, welche Herausforderungen es als berufstätige Frau und Mutter ohne Professionsstatus zu bewältigen gab und wie ich mich unter anderem über die Selbstständigkeit in einem „neuen“ Beruf selbst verwirklichen konnte. Zudem stelle ich dir ein ressourcenorientiertes Modell zur eigenen beruflichen Strategieentwicklung vor, mit dessen Hilfe du dir deiner persönlichen Stärken und Fähigkeiten bewusst werden kannst. Ich lade dich ein, das Modell im Selbsttest direkt auszuprobieren und anzuwenden.

Referentin:

Schon früh war Dr. Ninette Florschütz klar, womit sie sich beruflich einmal beschäftigen möchte: Unternehmenskommunikation. Aber bitte nicht nur mit der Produktion von Pressemitteilungen, Reden oder Geschäftsberichten. Denn viel interessanter als das WAS war das WIE. Das Problem: Berufe dieser Branche wurden damals vorrangig mit promovierten Journalisten besetzt, deckten nur einen Teil des Feldes ab oder waren als Geschäftsmodell starr festgelegt. Wie etabliert man sich also in einem Beruf, den es noch gar nicht gibt? Am Beispiel des technischen Engineerings wurde die Idee zur Beratung im Kommunikationsmanagement geboren und bereits zwei Jahre nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre gründete Dr. Ninette Florschütz 2006 Thüringens erstes Beratungsunternehmen für Unternehmenskommunikation – die MITTKOM GmbH. Als viele Jahre später Studiengänge für Kommunikationsmanagement öffneten, hatte Ninette ihren Werkzeugkoffer bereits durch ein Masterstudium der Kommunikationsforschung aufgerüstet und kombinierte damit das Wissen zweier unterschiedlicher Fachrichtungen. Aufgrund ihres besonderen Interesses an mittelständischen Unternehmen schlug sie 2018 den Weg in die nebenberufliche Doktorarbeit ein. Heute ist Dr. Ninette Florschütz nicht nur selbstständig als Expertin für strategisches Kommunikationsmanagement im Mittelstand sondern auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau tätig. Sie berät, lehrt, forscht und entwickelt methodische Lösungsansätze zur Strukturierung und strategischen Planung im volatilen Umfeld und unterstützt insbesondere KMU durch Projekte, Workshops und Vorträge bei der digitalen Transformation ihrer Informations- und Kommunikationsprozesse. 2018 wurde Dr. Ninette Florschütz vom BMWK als Vorbild-Unternehmerin der Initiative FRAUEN unternehmen ausgezeichnet.

Unser Kooperationspartner im Rahmen der Veranstaltung ist die Initiative FRAUEN unternehmen: Die Initiative FRAUEN unternehmen wurde 2014 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, Frauen zur beruflichen Selbstständigkeit zu ermutigen und auch schon Schülerinnen und Studentinnen für das Berufsbild „Unternehmerin“ zu begeistern. In Deutschland ist es nämlich immer noch so, dass nur 1/3 der Unternehmen von einer Frau geführt werden. Die Initiative FRAUEN unternehmen hat ein deutschlandweites Netzwerk von mittlerweile ca. 230 Vorbild-Unternehmerinnen aus verschiedenen Branchen. In Veranstaltungen (digital und Präsenz) berichten diese ehrenamtlich über Chancen und Herausforderungen der beruflichen Selbstständigkeit und über gründungsrelevante Themen. Vor allem geht es dabei immer darum, dem Gründerinnengeist in Deutschland auf die Sprünge zu helfen.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum:
Mo., 03.06.2024, 18:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 10.06.2024: Das Karriere 1x1 (in Kooperation mit Hays)

Wir verraten Ihnen wie Sie Ihren Traumjob finden und erklären Ihnen, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so erstellen, dass sie sowohl von Menschen als auch von Robo-Recruitern gelesen werden können. In einem Exkurs erfahren Sie außerdem, wie Sie soziale Netzwerke als Beschleuniger für Ihre Karriere nutzen können und worauf Sie bei der Profilerstellung achten sollten, um möglichst viele Jobs angeboten zu bekommen. Ihre Bewerbung war erfolgreich und das Vorstellungsgespräch steht bevor? Auch dafür geben wir Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks mit auf den Weg.

Referent*innen:

  • Bünyamin Devrim, Professional Education Partners Management

Beschreibung des Unternehmens:

Hays ist weltweit die Nr. 1 in der Rekrutierung von Spezialisten und besetzt Positionen bei über 4.500 renommierten Kunden. Ein internationales Netzwerk und jahrzehntelange Erfahrung sichern uns das nötige Vertrauen unserer Kunden.

Für unser Key Account Management in Deutschland, Österreich und der Schweiz suchen wir neue Talente zur Verstärkung unserer internen Organisation.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum:
Mo., 10.06.2024, 18:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 17.06.2024: Hinter den Kulissen des Parlaments: Arbeiten für ein Mitglied des Deutschen Bundestages

Du hast Lust auf einen Job, bei dem es nie langweilig wird? Bei dem du sowohl dein politisches Gespür, Kreativität als auch deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst? Dann könnte die Arbeit als Mitarbeiter*in eines Mitgliedes des Deutschen Bundestages genau das Richtige für dich sein. Von der Mitarbeit an Gesetzentwürfen, über die Erstellung von Redemanuskripten bis hin zu Presse-und Öffentlichkeitsarbeit - die Arbeit in einem Abgeordnetenbüro ist sehr vielfältig. Der Vortrag hat zum Ziel, über diesen abwechslungsreichen Arbeitsalltag eines wissenschaftlichen Mitarbeitenden in einem Abgeordnetenbüro praktische Einblicke zu geben.

Referentin:

Katharina Riedl studierte Politik- und Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München bevor sie von 2014-2017 den Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main absolvierte. Neben einem Auslandssemester in Litauen, sammelte sie erste praktische Erfahrungen bei der Europäischen Union in Brüssel, der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Deutschen Bundestag und der Konrad-Adenauer-Stiftung. Seit 2017 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für eine Bundestagsabgeordnete und leitet seit 2019 deren Büro.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum:
Mo., 17.06.2024, 18:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 24.06.2024: Viele Wege führen in den Journalismus – man muss sie nur finden

"Journalist*in werden", dieser Traum beginnt für viele Menschen mit der Schülerzeitung und endet über Studium, Praktika und Journalistenschule schließlich in einer der großen Redaktionen des Landes. Das kann so ablaufen, aber in vielen Fällen funktioniert der Einstieg in den Journalismus ganz anders, nämlich mit einer Mischung aus Talent, Hartnäckigkeit und auch ein bisschen Glück. Dieser Vortrag soll zeigen, wie man als Geisteswissenschaftler*in auch noch vergleichsweise spät in den Journalismus "hineinrutschen" kann, wie man seine eigene Nische jenseits von Politik- und Wirtschaftsthemen findet, und wie es sich eigentlich als freiberufliche*r Autor*in in einer ebenso spannenden wie angespannten Branche lebt.

Referent:

Eike Kühl studierte an der Goethe-Universität in Frankfurt Anglistik und Germanistik und schrieb nebenbei für Musik- und Kulturmagazine – ohne damals zu wissen, dass vielleicht ein "richtiger" Journalist in ihm stecken könnte. Diese Erkenntnis kam erst später, bei einem Praktikum in der Redaktion von ZEIT ONLINE, wo er nach einigen Umwegen schließlich festangestellter Redakteur wurde. Nach mehreren Jahren Tagesgeschäft, Vollzeitjob und Hauptstadt ist er inzwischen als selbstständiger Digital- und Wissenschaftsjournalist im Rhein-Main-Gebiet unterwegs und schreibt für Publikationen wie die ZEIT, den SPIEGEL, Spektrum der Wissenschaft, Fluter und die MIT Technology Review.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum:
Mo., 24.06.2024, 18:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 01.07.2024: Von der Wissenschaft über die Politik in die Verwaltung oder die Wichtigkeit von ehrenamtlichen Engagement, Nebenjobs und besonderen Hobbys

Früher wollte ich immer Erzieherin für Kinder und Jugendliche werden. Nach dem Abitur habe ich daher ein soziales Jahr absolviert. Die Arbeit mit den Kindern war bereichernd, aber ich wollte mehr für die Kinder bewirken. Also entschied ich mich Jura zu studieren. Schnell habe ich aber gemerkt, dass mir am ehesten Themen wie Grundrechte und Staatsrecht lagen und wechselt daher zum Studium der Politikwissenschaft und Soziologie. Um mein Studium zu finanzieren arbeitete ich nebenher in der Eventgastronomie. Im Studium gefiel mir das Thema Statistik besonders und so entschloss ich mich nach dem Bachelor mich in diesem Bereich zu spezialisieren. An der Gutenberg Universität in Mainz begann ich nebenher als studentische Mitarbeiterin an der Forschungsprofessur von Herrn Prof. Dr. J.W. Falter zum Thema NSDAP zu forschen und wurde von ihm als wissenschaftliche Mitarbeiterin nach meinem Abschluss übernommen.

Auf Grund meines langjährigen politischen Engagements und meiner Mitgliedschaft in der SPD, bewarb ich mich 2018 auf die freiwerdende Stelle der Geschäftsführung beim Unterbezirk der SPD Wiesbaden. Vorrangig war meine Aufgabe die Betreuung von Wahlkämpfen. Das umfasste unter anderem das Veranstaltungsmanagement der Partei (hier kam mir meine Erfahrung aus der Eventgastronomie zugute), Buchhaltung (in der Professur war ich bereits für die Verwaltung und Anwerbung der Fördermittel zuständig sowie die Büroorganisation). Eine geläufige Bezeichnung ist auch Spindoctor.

Nach einem erfolgreichen Oberbürgermeisterwahlkampf, hat mich der aktuell amtierende Oberbürgermeister von Wiesbaden mit in sein Büro als Fachreferentin und mittlerweile stellvertretende Büroleitung mitgenommen. Meine Themenfelder reichen von Personalmanagement über Revision bis hin zur Betreuung eines großen Bauprojektes, um nur ein paar Themen aufzuzählen.

Referentin:


Evelyn Otto studierte 3 Semester Jura an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Dieses brach sie für das Studium der Politikwissenschaft und Soziologie an der Goethe Universität in Frankfurt am Main ab. An der Goethe-Universität konnte sie sich vor allem für die Kurse zum Thema Statistik begeistern und wechselte für den Master daher an die Universität Mainz, wo der Fachstudiengang empirische Demokratieforschung angeboten wurde. Dort arbeite sie nebenher als studentische Mitarbeiterin am Forschungslehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Falter, der sie nach dem Abschluss übernahm. Anschließend wurde sie Geschäftsführerin des Unterbezirks der SPD Wiesbaden und ging nach dem Wahlsieg von Herrn Oberbürgermeister Mende mit diesem als Fachreferentin ins Wiesbadener Rathaus.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum:
Mo., 01.07.2024, 18:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 08.07.2024: Wege in den Journalismus und wie Geisteswissenschaftler*innen einen Platz unter vielen finden

Der Job „Journalist*in" verspricht einen abwechslungsreichen Berufsalltag. Doch wie sieht deren Arbeit im großen Feld der Medien eigentlich aus? Was unterscheidet Journalist*innen von Redakteur*inne - den Radio-, vom Fernseh oder Print-Journalist? Der Zugang zu diesem Beruf ist nicht streng geregelt und die Ausbildungen zur Redakteur*in sind rar. Ein Studium ist wichtig, aber das alleine genügt nicht. Journalist*innen müssen nicht nur das jeweilige Handwerk beherrschen, sondern auch zu dem Thema, über das sie berichten, etwas zu sagen haben. Und sie brauchen Übung schon vor dem offiziellen Berufsstart. Dazu kommt, dass zukünftige Entwicklungen im Medienbereich schwer einzuschätzen sind – auch die Gehaltsspannen variieren. Wer Journalist*in werden möchte, sollte diesen Wunsch gut prüfen, sich aber nicht abschrecken lassen. Mit einem langen Atem, Geduld, einem thematischen Schwerpunkt und etwas Glück findet sich ein Weg.

Referentin:

Die Politikwissenschaftlerin Hadija Haruna-Oelker (*1980) lebt und arbeitet als Autorin, Redakteurin und Moderatorin in Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Jugend und Soziales, Migration, Rassismusforschung und Intersektionalität. Sie arbeitet hauptsächlich für den Hessischen Rundfunk und schreibt eine monatliche Kolumne in der Frankfurter Rundschau. Außerdem moderiert sie das Debattenformat „StreitBar“ in der Bildungsstätte Anne Frank, die Römerberggespräche in Frankfurt und die feministisch Presserunde „Wir können auch anders“ der Heinrich-Böll-Stiftung. Anfang 2022 erschien ihr persönliches Sachbuch „Die Schönheit der Differenz – Miteinander anders denken“, das für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war. Sie ist Preisträgerin verschiedener Medienpreise wie dem ARD-Hörfunkpreis Kurt Magnus 2015 oder dem Medienspiegel-Sonderpreis für transparenten Journalismus 2021. Und darüber hinaus ist sie Teil Journalist*innenverbandes Neue Deutsche Medienmacher*innen (NDM) und der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD). Mehr zu ihrer Person: www.hadija-haruna.de

Anmeldung: Anmeldung ab dem 8. April 2024 hier

Datum:
Mo., 08.07.2024, 18:00 Uhr s.t. (sin tempore) – 19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben