Prof. Dr. Detlef Kanwischer

Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Theodor-W.-Adorno-Platz 6, PEG-Gebäude, Raum 2.G014
60623 Frankfurt am Main

Fon: +49 (0)69 798 35158

E-Mail: kanwischer@geo.uni-frankfurt.de

Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail
Detlef Kanwischer lehrt und forscht seit dem WS 2012/2013 am Institut für Humangeographie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Erforschung von metakognitiven Fähigkeiten und Kompetenzstrukturen beim Lernen mit (Geo)Medien und der Verknüpfung von außerschulischen und innerschulischen Lernprozessen. Detlef Kanwischer hat an der Universität Osnabrück Geographie, Politikwissenschaft und Arbeits- und Organisationspsychologie studiert. Nach seinem Studium war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller Universität Jena tätig und hat dort zum Thema „E-Learning, selbstgesteuertes Lernen und geographische Lehrerbildung“ promoviert. Seine weiteren universitären Stationen waren die Universität Flensburg (Vertretung der Professur Geographie und ihre Didaktik), die Philipps-Universität Marburg (Akademischer Rat) und die Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (Professur für Geographie und ihre Didaktik).

Schwerpunkte im Bereich Forschung und Entwicklung

  • Theoretische, konzeptionelle und empirische Arbeiten zur Entwicklung von metakognitiven Fähigkeiten, wie Reflexions- und Argumentationsfähigkeit, beim Einsatz von digitalen Geomedien
  • Curriculare, konzeptionelle und empirische Arbeiten zum kompetenzorientierten Lernen mit digitalen Geomedien
  • Theoretische und konzeptionelle Arbeiten zum räumlichen Denken in der Praxis geographischer Vermittlung
  • Konzeptionelle und empirische Arbeiten zum außerschulischen Lernen im Rahmen von Exkursionen und Umweltbildung

Laufende Projekte

Projekttitel: Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftlichen Lehrkräftebildung im Kontext von digitaler Souveränität und offenen Bildungspraktiken (ReTransfer)
Laufzeit:
06/2023 – 12/2025
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung:
Im ReTransfer Verbundprojekt werden digitale Fachkonzepte für anwendungsfähige digitale Lehrkräftefortbildungen im Bereich der Gesellschaftswissenschaften länderübergreifend entwickelt, durchgeführt und beforscht. Hierbei werden Lehrkräfte und Landesinstitute im Kontext offener Bildungspraktiken partizipativ in die inhaltliche und organisatorische Entwicklung eingebunden. Der Verbund besteht aus 10 Teilprojekten, die an sechs Hochschulen und dem DIPF bearbeitet werden. Detlef Kanwischer ist als Sprecher des Verbundes für die Gesamtkoordination sowie die Evaluation der Fortbildungen zuständig.

Projekttitel: GeoTraining – Umwelt- und Fernerkundungsdatenanalyse mittels digitaler Geotechnologien in Forschung und Lehre
Laufzeit:
01/2022 –12/2024 (Folgeantrag)
Finanzierung:
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung:
GeoTraining ist ein modular aufgebautes kompetenzorientiertes vierwöchiges Weiterbildungsprogramm für die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem DAAD Sur-Place/Drittlandprogramm. Das Projekt wird von Frankfurt aus geleitet und der Projektpartner ist die AG Umweltinformatik (Prof. Dr. Thomas Nauss) am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg.

Projekttitel: DigEdu-Training: Digital technologies in environmental Education

Laufzeit: 10/2023 –07/2024
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung: Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines modular aufgebauten kompetenzorientierten einwöchigen Fortbildungsseminars zum Thema E-Learning-Lernumgebungen zu umweltrelevanten Themenstellungen für DAAD Alumni im Mai 2024 an der Kenyatta University, Nairobi. Das Projekt wird von der Universität Osnabrück geleitet (Prof. Dr. Christian Dorsch) und die AG Kanwischer ist für die Entwicklung und Durchführung der Module Virtuelle Realität und field Trips sowie Learning Analytics und Umweltbildung zuständig.  

Projekttitel: HyFlex – Hybride und flexible Lernumgebungen für ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium

Laufzeit: 04/2023 –03/2024
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt (DigiTeLL-Projekt)
Kurzbeschreibung: Im HyFlex-Projekt werden fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen in den Formaten der synchronen Präsenz und der asynchronen Onlinepräsenz entwickelt und beforscht. Den Studierenden ist es freigestellt, in welchem Modus sie an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen. Diese Intervention liefert Erkenntnisse über die didaktischen, methodischen, personellen und technischen Herausforderungen, die sich ergeben, wenn Studierende in zwei unterschiedlichen Lernumgebungen mit identischen Lernzielen und Prüfungsformaten an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen können.

Projekttitel: GoetheLab – Das gemeinsame Programm der Fachbereiche für Schüler/-innen
Laufzeit: seit 2014 laufend
Finanzierung: Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität Frankfurt e.V.
Kurzbeschreibung: GoetheLab ist das gemeinsame Programm der Fachbereiche für Schüler/-innen und bietet die Möglichkeit in ganztätgigen Workshops interdisziplinäre Projekte zu erleben. Die AG Kanwischer ist an mehreren Projekten beteiligt.

Abgeschlossene Projekte:

Projekttitel: Virale #Gesellschaftskonstruktionen und Gelingensfaktoren digitalisierter Bildungsprozesse in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung (ViGeBi)
Laufzeit:
06/2020 – 05/2023
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung:
Im Projekt „Digi_Gap – Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen“ an der Goethe-Universität Frankfurt arbeiten fünf Teilprojekte an der Entwicklung von neuen Lehr-Lern-Konzepten zur Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Die AG Kanwischer beforscht gemeinsam mit der AG Engartner (Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung) im Teilprojekt ViGeBi die Entwicklung eines fach- und phasenübergreifendes Blended-Learning-Arrangements für die gesellschaftswissenschaftliche Lehrkräftebildung.

Projekttitel: The Next Level: Lehrerbildung vernetzt entwickeln
Laufzeit: 01/2019 – 12/2022
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: The Next Level war die Fortführung des Level-Projekts, das von zahlreichen lehrkräftebildenden Institutionen der Goethe Universität getragen wird. Die AG Kanwischer forschte gemeinsam mit Prof. Dr. Tim Engartner (Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung, seit 01/2022 Uni Köln) und Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz (Geschichtsdidaktik) im sozialwissenschaftlich-historischen Fachverbund zu folgender übergeordneter Fragestellung: Wie können fächerspezifische Reflexionsfähigkeiten als Bestandteil der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehrkräften in den verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung mittels Digital Educational Resources gefördert werden?

Projekttitel: Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit digitaler Fachkonzepte am Beispiel mündiger digitaler Geomediennutzung in der Lehrkräftebildung (DiGeo)
Laufzeit:
11/2019 – 10/2022
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung:
Die Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit des digitalen Fachkonzeptes wird mittels Forschung zu den individuellen Lernprozessen sowie zu den organisatorischen, institutionellen und technischen Rahmenbedingungen der Implementierung des digitalen Fachkonzeptes in den involvierten Hochschulen realisiert. Verbundprojektbeteiligte sind Dr. Uwe Schulze (GoetheUniversität Frankfurt, Projektkoordination), Prof. Dr. Inga Gryl (Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Alexandra Budke (Universität Köln). Die AG Kanwischer bearbeitet das Teilprojekt "Partizipation".

Projekttitel: GeoTraining – Umwelt- und Fernerkundungsdatenanalyse mittels digitaler Geotechnologien in Forschung und Lehre
Laufzeit:
01/2019 –12/2021 (Folgeantrag)
Finanzierung:
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung:
GeoTraining ist ein modular aufgebautes kompetenzorientiertes vierwöchiges Weiterbildungsprogramm für die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem DAAD Sur-Place/Drittlandprogramm. Das Projekt wird von Frankfurt aus geleitet und der Projektpartner ist die AG Umweltinformatik (Prof. Dr. Thomas Nauss) am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg.

Projekttitel: Virale #Raumkonstruktionen in kulturellen Bildungsprozessen (ViRaBi)
Laufzeit:
10/2017 – 12/2020
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung:
Das Ziel des Projektes war es, neue Erkenntnisse über die Mechanismen der Sozialraumkonstruktion bei Jugendlichen durch die Digitalisierung der Gesellschaft zu gewinnen, um darauf aufbauend Anknüpfungspunkte für einen differenzierten und abgestimmten Einbezug der sozialräumlichen Perspektive in gegenwärtige Prozesse der kulturellen Bildung zu identifizieren.

Projekttitel: #GeoLernen – Digitale Geomedien in der studiengangs- und hochschulübergreifenden Lehre
Laufzeit:
03/2020 – 12/2020
Finanzierung:
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Kurzbeschreibung:
#GeoLernen war ein Teilprojekt des hessenweiten Verbundprojektes „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“. Gemeinsam mit den Kollegen des Fachbereichs Geographie der Philipps-Universität Marburg wurden digitale Lernformate, die im thematischen Bereich der Geomedien und der Geoinformationstechnologie verortet sind, entwickelt und implementiert. Die entwickelten Lernformate berücksichtigen technische OER-Standards und können hessenweit von Lehrenden für ihre Veranstaltungen genutzt werden, wobei auch die Übernahme und Modifikation der Inhalte möglich und erwünscht ist.

Projekttitel: Geographie Lernen digital (GeoDig)
Laufzeit:
01/2018 – 12/2020
Finanzierung:
Hessische Lehrkräfteakademie
Kurzbeschreibung: 
Das Projekt zielte auf die Entwicklung und Evaluation digitaler adaptiver Konzepte unter Berücksichtigung des KMK-Strategiepapiers „Bildung in der digitalen Welt“ ab. In Kooperation mit der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) und studiumdigitale wurden videobasierte LernBar-Kurse im Kontext von Online-Tutorien, E-Klausuren und Blended-Learning-Formate für die Veranstaltungen des Moduls „Einführung in fachdidaktische Grundfragen“ in den Lehramtsstudiengängen Geographie der Goethe-Universität Frankfurt entwickelt und evaluiert.

Projekttitel: GeoTraining – Umwelt- und Fernerkundungsdatenanalyse mittels digitaler Geotechnologien in Forschung und Lehre
Laufzeit: 08/2016 –12/2018
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung: GeoTraining ist ein modular aufgebautes kompetenzorientiertes vierwöchiges Weiterbildungsprogramm für die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem DAAD Sur-Place/Drittlandprogramm. Das Projekt wird von Frankfurt aus koordiniert und die Projektpartner sind die Philipps-Universität Marburg und die Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Projekttitel: Lehrerbildung vernetzt entwickeln (LEVEL)
Laufzeit: 07/2015 – 12/2018
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: "LEVEL - Lehrerbildung vernetzt entwickeln" wurde von zahlreichen lehrkräftebildenden Institutionen der Goethe Universität getragen. Die AG Kanwischer ist im sozialwissenschaftlich-historischen Fächerverbund integriert, der mittels videobasierter Unterrichtsbeobachtungen zentrale Charakteristika von Mündigkeit als Leitziel sozialwissenschaftlich-historischer Bildung identifiziert und interpretiert.

Projekttitel: Biodiversitätsmanagement in Kap Verde mit digitalen Geomedien
Laufzeit: 01/2014 – 12/2017
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieses Projektes wurde ein Biodiversitätsinformationssystem für die Insel Fogo (Cabo Verde) aufgebaut. Das Projekt wurde von Frankfurt aus koordiniert und die Projektpartner waren die Universität Cabo Verde, die Philipps-Universität Marburg und die Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Projekttitel: Service-Learning in der geographischen Lehrer/-innenausbildung
Laufzeit: 10/2016- 09/2017
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt, Förderfonds Lehre
Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes war zu einem die Implementierung von Service-Learning als eine grundlegende Komponente im Lehramtsstudiengang Geographie. Zum andere wurden neue Erkenntnisse darüber gewonnen, welche Formen von fachlichem und pädagogischem Wissen durch Service-Learning basierte Lernarrangements gefördert werden.

Projekttitel: Schools on the Cloud (SoC)
Laufzeit: 01/2014 – 12/2016
Finanzierung: EU-Life Long Learning Programm Key Activity 3 (ICT Networks)
Kurzbeschreibung: SoC ist ein ICT-Netzwerk, das neue Zugänge zur Bildung entwickelt und hierbei die Möglichkeiten der „Cloud“ nutzt. Das Netzwerk besteht aus 57 Partnern und wird von der europäischen Kommission finanziert. Die AG Kanwischer hat in der AG 1: „i-Manager - Cloud-basierte Entwicklungen unterstützen“ mitgearbeitet.

Projekttitel: Räumliches Denken und digitale Geomedien
Laufzeit: 11/2014- 12/2015
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt, Förderfonds Lehre
Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Lernangebots für das „Frankfurter Akademische Schlüsselkompetenz Training“ zur fächerübergreifenden Förderung digitaler (Geo-)Medienkompetenz, räumlichen und kritischen Denkens sowie die Präsentation von und Kommunikation mit Geoinformation.

Projekttitel: SPACIT - Education for Spatial Citizenship
Laufzeit: 12/2011 – 11/2014
Finanzierung: EU Lifelong Learning Program, Comenius Action.  
Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Projektes wurde eine fachübergreifende europaweite Fortbildung für Lehrer im Bereich digitaler Geomedien theoretisch fundiert, kompetenztheoretisch modelliert, curricular ausformuliert und praktisch durchgeführt. Die AG Kanwischer war für die kompetenztheoretische Modellierung und die Curriculumentwicklung zuständig.

Projekttitel: Biographie, Lebenswelt und Lernen – Didaktische Handlungsperspektiven für die Hochschullehre
Laufzeit: 10/2013 – 09/2014
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt, Förderfonds Lehre
Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes war die Entwicklung von erprobten und evaluierten Unterrichtseinheiten für ein biographie- und lebensweltorientiertes Lernen in der geographischen Hochschullehre.

Projekttitel: digital:earth:eu - geomedia in schools
Laufzeit: 01/2011 – 12/2013
Finanzierung: EU Lifelong Learning Program, Comenius Action.  
Kurzbeschreibung: Das Projekt digital-earth.eu ist ein Netzwerk mit 86 Partnern und unterstützt den Einsatz von digitalen Geotechnologien in Schulen und Lehrerausbildung.

Monographien

  • Kanwischer, D. (2004): Selbstgesteuertes Lernen, E-Learning und Geographiedidaktik. Grundlagen, Lehrerrolle und Praxis im empirischen Vergleich. Mensch und Buch Verlag. Berlin. (284 S.)
  • Kanwischer, D., Köhler, P., Oertel, H., Rhode-Jüchtern, T. & K. Uhlemann (2004): Der Lehrer ist das Curriculum!? – Eine Studie zu Fortbildungsverhalten, Fachverständnis und Lehrstilen Thüringer Geographielehrer. Materialien. Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Heft 108. Bad Berka. (244 S.)
  • Kanwischer, D. (2003): E-Learning in der Lehrerfortbildung – Geographie. Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Impulse. Heft 41. Bad Berka. (79 S.)

Herausgeberschaft

  • Herausgeber der Reihe „Praxis Neue Kulturgeographie“ im LIT Verlag. Münster.
  • Herausgeber der Reihe „Geographische Bildung, Kleine Reihe“ im Wochenschau Verlag. Schwalbach/Ts.
  • Herausgeber der Reihe „Geographische Bildung, Praxishefte“ im Wochenschau Verlag. Schwalbach/Ts.
  • Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2015): Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Berlin. (273 S.)
  • Kanwischer D. (Hrsg.) (2013): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrrichts. Studienbücher der Geographie. Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung. Stuttgart. (265 S.)
  • Dickel, M. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2006): TatOrte. Neue Raumkonzepte didaktisch inszeniert. Lit Verlag. Münster. (301 S.)
  • Hennings, W., Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (Hrsg.) (2006): Exkursionsdidaktik innovativ!?. Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40. Nürnberg. (192 S.)
  • Horst, U., Kanwischer, D. & D. Stratenwerth (Hg.) (2006): Die Kunst sich einzumischen. Vom vielfältigen und kreativen Wirken des Geographen Tilman Rhode-Jüchtern. Von Freunden und Weggefährten zum 60. Geburtstag zugeeignet. Mensch und Buch Verlag. Berlin. (302 S.)
  • Budke, A., D. Kanwischer & A. Pott (Hrsg.) (2004): Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft. Erdkundliches Wissen. Schriftenreihe für Forschung und Praxis (EW). Band 136. Franz Steiner Verlag. Stuttgart. (202 S.)
  • Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (Hrsg.) (2002): Qualitative Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 35. Nürnberg. (160 S.)

Aufsätze
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden mit Peer Review-Prozess sind durch Sternchen gekennzeichnet: *national/**international

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

  • **Reithmeier, C., Buschbaum, K, Blitz, A. & D. Kanwischer (2016): “Heaven. #shopping #Frankfurt #weekend #joy" – Hashtags, constructions of space, and geography education. In: GI_Forum. Journal of Geographic Information Science, V. 1, S. 282 – 294.
  • *Segbers, T. & D. Kanwischer (2016): Unterwegs im Fremden. Zum Zusammenhang von Erfahrungen und Selbstbildungsprozessen auf Exkursionen. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. H. 1, S. 90 - 105.
  • Kanwischer, D. (2016): Arbeiten mit Geoweb-Karten - Multimediale Gestaltungsgrundsätze am Beispiel von Story Maps. In: Gryl, I. (Hrsg.): Reflexive Kartenarbeit. Methoden und Aufgaben. Braunschweig. S. 80 - 88.
  • Dorsch, C., Grünberg, N., Kanwischer, D. & O. Wolff (2016): Mündigkeit und Lehrerbildung in fächer- und phasenübergreifender Perspektive. Eine curriculare Fallanalyse der Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik/Wirtschaft. In: Budke, A. & M. Kuckuck (Hrsg.): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart. S. 177 - 186.
  • Gryl, I., Schlottmann, A. & D.Kanwischer (2016): Mensch:Umwelt:System - Zur Einbettung naturwissenschaftlichen Lernens. In: Otto, K.-H. (Hrsg.): Geographie und naturwissenschaftliche Bildung - Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule. Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 63, S. 188 - 205.
  • Burger, D., Krisanthan, B., Kanwischer, D. & T. Engartner (2016): Der Crowd auf der Spur – Informatik und Gesellschaft in fachübergreifender Perspektive. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU-journal), Jg. 69, Nr. 4, S. 248 - 253.
  • Lühken, A., Braun, T., Lippert, J., Dierkes, P., Kanwischer, D. & A. Schlottmann (2016): Biotreibstoffe − Vom Feld in den Tank? In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU-journal), Jg. 69, Nr. 4, S. 240 - 247.

2015

  • ** Schulze, U., Gryl, I. & Kanwischer, D. (2015): Spatial Citizenship education and digital geomedia: composing competences for teacher education and training. In: Journal of Geography in Higher Education. http://dx.doi.org/10.1080/03098265.2015.1048506
  • Nöthen, E., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (2015): Bild macht Stadt. Eine Unterrichtsanregung zum kritisch-reflexiven Umgang mit alltäglichen Visualisierungen. In: geographie heute. H. 324, S. 26 - 29 (zugehöriges Materialheft S. 26 - 28).
  • * Schulze, U., Gryl, I. & D. Kanwischer (2015): Spatial Citizenship - Zur Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für eine fächerübergreifende Lehrerfortbildung. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik, 43. Jg., H. 2, S. 139 - 164.
  • Budke, A & D. Kanwischer (2015): Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfelder der Geographiedidaktik. In: Geographische Rundschau, Jg. 67, H. 4, S. 52 - 57.
  • Segbers, T. & D. Kanwischer (2015): Ethnographie als Methodologie in der Geographiedidaktik - Teilnehmende Beobachtung und Tagebuchanalyse im Kontext exkursionsdidaktischer Forschung. In: Budke, A. & M. Kuckuck (Hrsg.): Geographiedidaktische Forschungsmethoden. Berlin. S. 295 - 317.
  • Schlottmann, A., Kanwischer, D. & I. Gryl (2015): Mensch:Umwelt:System - ein geographiedidaktisches Basiskonzept als Desiderat. In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.): Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Berlin. S. 11 - 19.
  • Kanwischer, D. (2015): Politische Ökologie. Fachliche Grundlagen und schulpraktische Anregungen. In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2015): Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Berlin. S. 191 - 200.
  • Kanwischer, D. & A. Schlottmann (2015): Länderkunde neu entdeckt. In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2015): Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Berlin. S. 217 - 234.

2014

  • Kanwischer, D. (2014): Digitale Geomedien und Gesellschaft. Zum veränderten Status geographischen Wissens in der Bildung. In: Geographische Rundschau, Jg. 66, H. 6, S. 12 – 17.
  • Kanwischer, D. & I. Gryl (2014): Argumentation and Digital Geomedia: The Example of the Google Earth-Layer 'Crisis in Darfur'. In: Jekel, T., Sanchez, E., Gryl, I., Juneau-Sion, C. & J. Lyon (Ed.): Learning and Teaching with Geomedia. Newcastle upon Tyne, Cambridge Scholars Publishing. S. 164 – 175.
  • Kanwischer, D. (2014): Spuren lesen und geographische Bildung. In: Geographische Revue, Jg. 16, H. 1, S. 79 – 89.
  • **Segbers, T., Kuchenbecker, J., Müller, O. & D. Kanwischer (2014): Das Eigene im Zerrspiegel des Fremden – Ästhetische Erfahrung als Bildungsanlass auf Exkursionen. In: GW-Unterricht, Nr. 135, S. 19 – 32.
  • ** Schulze, U., Gryl, I. & D. Kanwischer (2014): Spatial Citizenship – Creating a Curriculum for Teacher Education. In: Vogler, R., Car, A., Strobl, J. & Griesebner, G. (Ed.): GI_Forum 2014. Geospatial Innovation for Society.  Berlin Offenbach: Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag GMBH. S. 230 – 241.
  • Schulze, U., Gryl, I. & D. Kanwischer (2014): A Curriculum for Spatial Citizenship Education. In: Vogler, R., Car, A., Strobl, J. & Griesebner, G. (Ed.): GI_Forum 2014. Geospatial Innovation for Society.  Berlin Offenbach: Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag GMBH. S. 362 – 380.
  • **Kanwischer, D., Burger, D. & T. Nauss (2014): Citizen Science and Digital Geomedia – Implementing a Biodiversity Information System in Cabo Verde. In: Vogler, R., Car, A., Strobl, J. & Griesebner, G. (Ed.): GI_Forum 2014. Geospatial Innovation for Society.  Berlin Offenbach: Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag GMBH. S. 299 – 308.

2013

  • **Schulze, U., Kanwischer, D. & C. Reudenbach (2013): Essential Competences for GIS Learning in Higher Education: A Synthesis of International Curricular Documents in the GIS&T Domain. In: Journal of Geography in Higher Education. Vol. 37, No. 2, 257–275, http://dx.doi.org/10.1080/03098265.2012.763162
  • **Gryl, I., Schulze, U. & Kanwischer, D. (2013): Spatial Citizenship. The concept of competence. In: In: Jekel, T., Car, A., Strobl, J. & Griesebner, G. (eds.): GI_Forum 2013,Berlin, S. 282-293.
  • Groessler, M., Kanwischer, D. & E. Niehaus (2013): Spatial Orientation, Geomedia and Learning: The Design of a Comparative Empirical Study. In: In: Jekel, T., Car, A., Strobl, J. & Griesebner, G. (eds.): GI_Forum 2013,Berlin, S. 467 - 472.
  • Kanwischer, D. (2013): Informations- und Kommunikationstechnologien im Geographieunterricht. In: Rolfes, M. & A. Uhlenwinkel (Hrsg.): Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Braunschweig. S. 79 - 86.
  • Kanwischer, D. & I. Gryl (2013): Raumtheorie und Biographie. Didaktische Handlungsperspektiven für die Hochschullehre. In: Neeb, K., Ohl, U. & J. Schockemöhle (Hrsg.): Hochschullehre in der Geographiedidaktik. Aachen. S. 44 - 53.
  • Kanwischer, D. (2013): Fachbezogenes Wissen in der geographischen Lehrerbildung. In: Kanwischer (Hrsg.): Geographiedidaktik. Studienbücher der Geographie. Stuttgart. S. 46 - 56.
  • Kanwischer, D. (2013): Fächer übergreifend Lernen im Geographieunterricht. In: Kanwischer (Hrsg.): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Stuttgart. S. 141 - 151.
  • Schuler, S. & D. Kanwischer (2013): Bildung für nachhaltige Entwicklung: Globales Lernen und Umweltbildung im Geographieunterricht. In: Kanwischer (Hrsg.): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Stuttgart. S. 164 - 175.
  • Gryl, I. & D. Kanwischer (2013): Medien im Geographieunterricht: Theoretische Ansätze und empirische Analysen. In: Kanwischer (Hrsg.): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Stuttgart. S. 198 - 208.
  • Kanwischer, D. & I. Gryl (2013): E-Learning im Geographieunterricht. In: Kanwischer (Hrsg.): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Stuttgart. S. 219 - 229.
  • Kanwischer, D. (2013): Syndromansatz. In: Böhn, D. & G. Obermaier (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A – Z. Didaktik der Geographie – Begriffe. Braunschweig. Bildungshaus Schulbuchverlage. S. 263 – 265.

2012

  • Quennet, F. & D. Kanwischer (2012): Kompetenzansätze für englischsprachige CLIL-Kurse in der Hochschule am Beispiel Geographie. In: Bär, M., Bonnet, A., Decke-Cornill, H., Grünewald, A. & A. Hu (Hrsg.): Globalisierung - Migration - Fremdsprachenunterricht. S. 223 - 234.
  • **Kanwischer, D. & F. Quennet (2012): Distance Education and Spatial Citizenship in Africa – Challenges and Prospects. In: RIGEO (Research in Geography Education Online).Vol. 2, No. 1, pp. 95 – 117.
  • Kanwischer, D., Schulze, U. & Gryl, I. (2012): Spatial citizenship – Dimensions of a curriculum. In: Jekel, T., Car, A., Strobl, J., & Griesebner, G. (Eds.): GI_Forum 2012: Geovisualisation, Society and Learning. Berlin, pp. 172-181.
  • **Schulze, U. & Kanwischer, D. (2012): Empirical GIS Education Research – A Review of Contributions to the GI_Forum. In: Jekel, T., Car, A., Strobl, J., & Griesebner, G. (Eds.): GI_Forum 2012: Geovisualisation, Society and Learning. Berlin, pp. 261-271.
  • Kanwischer, D. & I. Gryl (2012): Der Einsatz von digitalen Karten und Globen zur Förderung der Argumentationskompetenz. In: Budke, A. (Hrsg.): Diercke – Kommunikation und Argumentation. Braunschweig. S. 77 – 81.
  • Gryl, I. & D. Kanwischer (2012): Von der Kompetenz zur Performanz – Bestehende Modelle zur Kartenarbeit und Alternativen. In: Hüttermann, A., Drieling, K., Kirchner, P. und Schuler, S. (Hrsg.): Räumliche Orientierung. Karten und Geoinformation im Unterricht. S. 299-307. Braunschweig, S. 154 – 162.
  • Schulze, U.; Kanwischer, D.; Reudenbach, C. (2012): Technikzentrierte Softwareschulung und/oder problemorientierte Denkweise? Theoretische Überlegungen und didaktische Analysen zur geographischen GIS-Ausbildung. In: Hüttermann, A., Drieling, K., Kirchner, P. und Schuler, S. (Hrsg.): Räumliche Orientierung. Karten und Geoinformation im Unterricht. Braunschweig. S. 299-307.

2011

  • *Gryl, I. & Kanwischer, D. (2011): Geomedien und Kompetenzentwicklung – ein Modell zur reflexiven Kartenarbeit im Unterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. Jg. 17, S. 177-202.
  • **Kanwischer, D. (2011): Kompetenzorientierung im Geographieunterricht. Von den Leitgedanken zur Praxis. In: GW-Unterricht. Nr. 122, S. 3 - 16. Online: www.gw-unterricht.at.
  • Kanwischer, D. (2011): „Gesteuerte Forschung?“ oder „Forschung im Baukastenprinzip?“ Anmerkungen zu den Überlegungen von Rainer Uphues „Zur Entwicklung von empirischen Forschungsperspektiven in der Geographiedidaktik“ (GuiD 39, 2011). In: Geographie und ihre Didaktik. Jg. 39, H. 3, S. 134 – 137.
  • **Schulze, U.; Kanwischer, D. & Reudenbach, C. (2011): Modeling competences in Higher Education in Germany. Insights from the Geographic Information Science and Technologie (GIS&T) Domain. In: Stracke, C. (Ed.): Competence Modelling for Vocational Education and Training. Innovations for Learning and Development. Essen. S. 98 - 107.
  • *Schulze, U., Reudenbach C. & D. Kanwischer (2011): Kompetenzorientierte GIS-Ausbildung in der Hochschule – eine vergleichende Analyse nationaler und internationaler Curricula. In: GIS.Science, 24 Jahrgang, Nr. 1, S. 22 – 33.
  • **Schulze, U., Kanwischer, D. & C. Reudenbach (2011): Competence Dimensions in an Bologna-orientated GIS Education. In: Jekel, T.; Koller, A., Donert, K. & R. Vogler (Eds.): Learning with GI 2011. Implementing Digital Earth in Education. Heidelberg. S. 108 - 117.
  • Schulze, U., Kanwischer, D. & C. Reudenbach (2011): GIS-Kompetenz in der Hochschulausbildung: Modellierung und Messung. In: Tagungsband der 7. GIS-Ausbildungstagung, CD-ROM. Potsdam.

2010

  • Schulze, U., Kanwischer, D. & C. Reudenbach (2010): Bologna – Gefahr oder Chance? Ein Praxisbericht aus der geographischen Hochschullehre zum kompetenzorientierten Lernen mit Geoinformation. In: Das Hochschulwesen, Nr. 6, S. 205 - 212.
  • Quennet, F. & D. Kanwischer (2010): Räume entdecken, Sprachkompetenz fördern – Ein Praxisbericht zur universitätsinternen Kooperation im Rahmen des „Content and Language Integrated Learning“ (CLIL). In: Fremdsprachen und Hochschule, Nr. 82, S. 7 - 22.
  • *Quennet, F. & D. Kanwischer (2010): „An Ambivalent Phenomenon“: A Sample Study of the Role of English as an Academic Language within the Discipline of Geography in Germany. In: Fachsprache, Vol. XXXII, Nr. 1-2, S. 40 - 53.
  • *Gryl, I., Horn, M., Schweizer, K., Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (2010): Reflexion und Metaperspektive als notwendige Komponenten der Kartenkompetenz. In: Geographie und ihre Didaktik, Jahrgang 38, H. 3, S. 172 - 179.
  • Kanwischer, D. (2010): Der Traum von gestern: Nahrung für alle. Ein Planspiel zur Entwicklung von Indikatoren für Nahrungskrisen. In: Geographie heute, Themenheft „Weltprobleme des 21. Jahrhunderts“, H. 281/181, S. 58 - 65.
  • Grimm, S. & D. Kanwischer (2010): „Ich kann erklären, warum es in Italien aktive Vulkane gibt.“ Mit Kompetenzrastern selbständiges und individualisiertes Lernen fördern. In: Geographie heute, Themenheft „Individualisierung“, Nr. 285, S. 12 - 18 und Nr. 286 (Materialausgabe auf CD).
  • Schulze, U., Kanwischer, D. & C. Reudenbach (2010): Zwischen Kompetenzzentrierung und Curriculaentwicklung – Zielkonflikte in der hochschulischen GIS-Ausbildung. Tagungsband der 6. GIS-Ausbildungstagung, CD-ROM. Potsdam.
  • **Schulze, U., Kanwischer, D. & C. Reudenbach (2010): Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen – Überlegungen zum curricularen Konvolut für die GIS-Ausbildung in Schule und Hochschule. In: Jekel, T.; Donert, K.; Koller, A. (Hrsg.): Lernen mit Geoinformation IV. Heidelberg. S. 66 - 77.

2009

  • **Kanwischer, D., Reudenbach, C. & U. Schulze (2009): Wie kommt der Transrapid nach Marburg? – GIS und problembasiertes Lernen in der Hochschule. In: Lernen mit Geoinformation IV. Heidelberg. S. 200 – 211.
  • Kanwischer, D., Reudenbach, C. & U. Schulze (2009): GIS-Ausbildung im Kontext der Bolognareform. Tagungsband der 5. GIS-Ausbildungstagung, CD-ROM. Potsdam.
  • Kanwischer, D. (2009): Klimawandel und Küstenraum – didaktische Ansätze und methodische Umsetzung. In: Ratter, B. (Hrsg.): Küste und Klima. Hamburg. S. 81 – 100.

2008

  • Kanwischer, D. (2008): Gesellschaft schafft (Un-)Sicherheit. Über neue Perspektiven didaktischen Denkens im Geographieunterricht. In: GW-Untericht, H. 110, S. 34 - 41.
  • *Kanwischer, D. (2008): Schwachstelle Lehrerbildung: empirische Befunde zum Fach- und Lehrverständnis Thüringer Geographielehrer. In: Geographie und ihre Didaktik, H. 3, 36. Jg., S. 97 - 114.
  • Kanwischer, D. (2008): Die Erdnussfalle – Ursachen von Hunger am Beispiel des Senegal. In: Geographie heute. Sammelband „Entwicklungs- und Schwellenländer“, S. 34 – 39. Zuerst veröffentlicht in: Geographie heute. Themenheft: "Ernährungssicherung". Jg. 24, Nr. 213/2003, S. 28 - 33.
  • Kanwischer, D. (2008): Der Kampf gegen Hunger – Integrierte Ernährungssicherungs-programme vor Ort statt pauschale Nahrungsmittelhilfe. In: Geographie heute. Sammelband „Entwicklungs- und Schwellenländer“, S. 28 – 33. Zuerst veröffentlicht in: Geographie heute. Themenheft: "Ernährungssicherung". Jg. 24, Nr. 213/2003, S. 16 - 21.

2007

  • Kanwischer, D. (2007): Energiepflanzen – Bereicherung oder Verarmung der Landschaft? Die Moderationsmethode als Unterrichtseinstieg. In: Geographie heute. Themenheft: „Energie und Nachhaltigkeit“.
  • Dickel, M., Kanwischer, D. & A. Schneider (2007): Tsunamis - Ereignisse an der Grenze zwischen Mensch und Natur. In: Geographie heute. Themenheft: "Kompetenzen, Standards, Aufgaben" , H. 255/256, S. 24 - 28.
  • Budke, A. & D. Kanwischer (2007): Spurensuche als Unterrichtseinstieg. Entdeckendes Lernen im Hamburger Hafen. In: Praxis Geographie. Themenheft „Unterrichtseinstiege“, 37. Jahrgang, H. 1, S. 17 – 19.
  • Kanwischer, D. (2007): Literarische Topographie – Anregungen für einen narrativen Unterrichtseinstieg. In: Praxis Geographie. Themenheft „Unterrichtseinstiege“, 37. Jahrgang, H. 1, S. 11 – 13.

2006

  • Kanwischer, D. und J. Schindler (2006): Vom Boden zur Vernetzung. Komplexe Beziehungsgeflechte in der Sahelzone im Gruppenpuzzle erarbeiten. In: Geographie heute. H. 245, Themenheft: „Strukturieren – Visualisieren – Präsentieren“. S. 37 – 46.
  • *Kanwischer, D. (2006): Selbstgesteuertes Lernen und E-Learning als kongeniale Weggenossen? Eine empirische Vergleichsstudie in der geographiedidaktischen Lehrerfortbildung. In: Geographie und ihre Didaktik, H. 4/2006, S. 149 – 165.
  • Kanwischer, D. und A. Kohly (2006): Land unter in Schleswig-Holstein? Eine Unterrichtsanregung zu Klimawandel und Meeresspiegelanstieg. In: Geographie heute. Themenheft: „Klimawandel“. H. 241 / 242, S. 16 – 24.
  • Kanwischer, D. & H. Oertel (2006): Norilsk - Aufschwung oder Niedergang einer isolierten Stadt? In: Praxis Geographie. Themenheft „Sibirien“, Jg. 36, Heft 6, S. 32 - 36.
  • Kanwischer, D. (2006): „Willkommen im virtuellen Rathaus“. Aktionsräume zwischen Marktplatz und Internet. In: Praxis Geographie. Themenheft: „'Versteckte' Geographie – Räume anders gesehen“, Jg.36, Heft 4, S. 10-13.
  • Kanwischer, D. (2006): Neue Raumkonzepte und neue Lernkulturen – zur Verbindung fachlicher und didaktischer Ansätze. In: Dickel, M. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2006): TatOrte. Neue Raumkonzepte didaktisch inszeniert. Münster, S. 123 – 136.
  • Kanwischer, D. (2006): Die Ordnung der Dinge und/oder die Ordnung der Blicke? Überlegungen zu einem konstruktivistischen Geographieunterricht. In: Dickel, M. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2006): TatOrte. Neue Raumkonzepte didaktisch inszeniert. Münster, S. 277 – 297.
  • Kanwischer, D. (2006): Exkursionen – quo vadis? In: Hennings, W., Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (Hrsg.): Exkursionsdidaktik. Geographiedidaktische Forschungen, Nürnberg. S. 182 – 190.
  • Budke, A. & D. Kanwischer (2006): Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (Hrsg.): Exkursionsdidaktik. Geographiedidaktische Forschungen, Nürnberg. S. 128 – 142.
  • Kanwischer, D. & J. Schindler (2006): "Muss man Butter mit der Kreissäge schneiden?" Ein fiktives generationenübergreifendes Gespräch über die neuen Medien. In: Horst, U. , Kanwischer, D. & D. Stratenwerth (Hrsg.) (2006): Die Kunst sich einzumischen. Vom vielfältigen und kreativen Wirken des Geographen Tilman Rhode-Jüchtern. Von Freunden und Weggefährten zum 60. Geburtstag zugeeignet. Berlin. S. 251-255.
  • Kanwischer, D. (2006): Der Doppelcharakter der Geographie und andere Katastrophen nebst einigen Bemerkungen zur fachdidaktischen Umsetzung. In: Horst, U. , Kanwischer, D. & D. Stratenwerth (Hrsg.) (2006): Die Kunst sich einzumischen. Vom vielfältigen und kreativen Wirken des Geographen Tilman Rhode-Jüchtern. Von Freunden und Weggefährten zum 60. Geburtstag zugeeignet. Berlin. S. 127-142. Zugleich veröffentlicht in: Geographische Revue (2005), Online-Diskussionsforum.

2005

-

2004

  • Kanwischer, D. (2004): Kopfräume und Wirklichkeitsvorstellungen – virtuelle Welten im Geographieunterricht. In: Abhandlungen und Tagungsberichte des 54. Deutschen Geographentages 2003 Bern. Heidelberg.
  • Kanwischer, D. (2004): Zwischen den Welten. Raumsimulationen im Netz. In: Budke, A., D. Kanwischer & A. Pott (Hrsg.): Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft. Stuttgart, S. 179-192.
  • Pott, A., A. Budke & D. Kanwischer (2004): Internet, Raum und Gesellschaft. Zur Untersuchung eines dynamischen Verhältnisses. In: Budke, A., D. Kanwischer & A. Pott (Hrsg.) (2004): Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft. Stuttgart. S. 9-22.
  • Kanwischer, D. & S. Seidel (2004): Kann den Reisen Sünde sein? Ein Spiel zu den Auswirkungen des Tourismus in Indien. In: Geographie heute. Themenheft: "Indien". (Mod. T. Hoffmann).

2003

  • Kanwischer, D.(2003): Die Erdnussfalle – Ursachen von Hunger am Beispiel des Senegal. In: Geographie heute. Themenheft: "Ernährungssicherung". (Mod. T. Hoffmann), Jg. 24 213/2003, S. 28-33.
  • Kanwischer, D. (2003): Der Kampf gegen Hunger – Integrierte Ernährungssicherungs-programme vor Ort statt pauschale Nahrungsmittelhilfe. In: Geographie heute. Themenheft: "Ernährungssicherung". (Mod. T. Hoffmann), Jg. 24 213/2003, S. 16-21.

2002

  • Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (2002): Aktionsforschung in der Schule am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Thema Unterentwicklung und Entwicklungs-zusammenarbeit. In: Kanwischer, D. T. & Rhode-Jüchtern (Hrsg.) Qualitative Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Geographiedidaktische Forschungen. Bd. 35. Nürnberg, S.131-152.
  • Kanwischer, D. (2002): Experteninterviews – Stellenwert – Auswertungsmethoden und Verwendungsmöglichkeiten. In: Kanwischer, D. T. & Rhode-Jüchtern (Hrsg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Geographiedidaktische Forschungen. Bd.35. Nürnberg, S.90-112.
  • Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (2002): Aktionsforschung in der Schule am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Thema Unterentwicklung und Entwicklungs-zusammenarbeit. In: Kanwischer, D. T. & Rhode-Jüchtern (Hrsg.) Qualitative Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Geographiedidaktische Forschungen. Bd. 35. Nürnberg, S.131-152.
  • Kanwischer, D. (2002): Vom Interesse zum Verständnis. Aktuelle Berichterstattung in Zeitungen. In: Geographie heute. Themenheft: "Mit Interesse lernen". (Mod. M. Hemmer). Jg. 23 202/2002, S.27-29.
  • Kanwischer, D. (2002): Virtuelle Welten und Orte des wahren Lebens. In: Praxis Geographie. Themenheft "Sozialgeographie – Geographie des eigenen Lebens". (Mod. B. Werlen und E. Daum), Jg.32, Heft 4, S. 10-14.

2001

  • Kanwischer, D. (2001): Landkreis Sömmerda. In: Sedlacek, P. (Hrsg.) (2001): Die Landkreise und kreisfreien Städte des Freistaates Thüringen. Erfurt, S.197-206.
  • Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (2001): "Wir stochern mit der Stange im Nebel." Konflikte und Konfliktbehandlung in Afrika. In: Geographie heute. Themenheft: "Afrika im Abseits". (Mod. H.-J. Wenzel), Jg.22 190/2001, S. 36 - 41.

2000

-

1999

-

1998

  • Kanwischer, D. (1998): Der Zugang kleinbäuerlicher Familien zu sozialen Infrastrukturen: Schulen und Gesundheitseinrichtungen. In: Wenzel, H.-J. (Hrsg.): Ernährungssicherheit und Entwicklungszusammenarbeit in Äthiopien und die Beispiele Shire / Tigray und South Gondar. Osnabrücker Studien zur Geographie, Nr. 40, S. 105-118.
  • Kanwischer, D. & R. Kühl (1998): Aufgaben und Konzepte der Arbeitsverwaltungen bei der Vermittlung von Allochthonen in Beschäftigungsverhältnisse und die Unterstützung durch Projekte. In: Wenzel, H.-J. & M. Woltering (Hrsg.): Regionale Arbeitsmarktstrukturen und Politikansätze im Vergleich Niederlande / Deutschland. Osnabrücker Studien zur Geographie, Nr. 42, S. 85-102.

Rezensionen

  • Geiger, M. (2011): Geographie der Pfalz. In: Pfälzer Heimat.
  • Glückler, J. (2004): Reputationsnetze. Zur Internationalisierung von Unternehmensberatern. Eine relationale Theorie. Bielefeld. In: Geographische Revue, H. 2, 2005.
  • Teusch, U. (2004): Was ist Globalisierung? Ein Überblick. Darmstadt. In: Geographie und ihre Didaktik, H. 3, 2004.
  • Halves, J.-P. (2001): Call Center in Deutschland. Räumliche Analyse einer standortunabhängigen Dienstleistung. Sankt Augustin. In: Zeitschrift für Wirtschaftgeographie, H. 1, 2003.
  • Hülsmann, T. (2000): Geographien des Cyberspace. Oldenburg. In: Zeitschrift für Wirtschaftgeographie, H. 1, 2003.
  • "Soziale Medien und Raumkonstruktionen im Geographieunterricht". Tagung "Digitale Bildung im Geographieunterricht" an der Universität Köln am 20.09.2019.
  • "Digital Geomedia and Open Learning: Prospects for Teacher Education in a Post-digital World" (Gemeinsam mit Uwe Schulze und Inga Gryl). GI_Forum 2019 – Learning with Geoinformation in Salzburg am 05.07.2019.
  • "Assessing New Spaces – Constructions of Space in Social Media" (Gemeinsam mit Christina Reithmeier). GI_Forum 2019 – Learning with Geoinformation in Salzburg am 04.07.2019.
  • "Spatialities, Social Media and Sentiment Analysis: Exploring the Potential of the Detection Tool SentiStrength" (Gemeinsam mit Christina Reithmeier und Karoline Buschbaum). GI_Forum 2018 – Learning with Geoinformation in Salzburg am 05.07.2018.
  • "Spatial Citizenship and Service Learning – Breaking the Mould of Geography Teacher Education" (Gemeinsam mit Uwe Schulze). GI_Forum 2018 – Learning with Geoinformation in Salzburg am 05.07.2018.
  • "Geographische Medienbildung in einer digitalisierten Welt." Landesschulgeographentag NRW am 06.12.2017 in Rheda-Wiedenbrück.
  • "BIS-Fogo – General introduction." Conference "Biodiversity Management in Cabo Verde via Digital Geomedia for Science and Civil Society"  am 02.11.2017 in Mindelo, Cabo Verde.
  • "Digital First? Reflexionen zur zukünftigen geographischen Hochschulbildung" Fachsitzung "Digitalisierung der geographischen Hochschullehre" auf dem Deutschen Kongress für Geographie am 30.09.2017 in Tübingen.
  • "Service-Learning – eine neue Lernform für lebendiges geographisches Lernen?" (Gemeinsam mit Uwe Schulze und Teresa Segbers). Fachsitzung "Professionalisierung durch Lehrerbildung 2.0" auf dem Deutschen Kongress für Geographie am 01.10.2017 in Tübingen.
  • "Mündigkeit: Raumkonstruktionen und geomediale Bildung". Osnabrücker Geographisches Kolloquium des Instituts für Geographie an der Universität Osnabrück am 05.07.2017.
  • "Mündigkeit in der phasenübergreifenden geographischen Lehrer/‐innenbildung – Leerformel oder Lehrformel?" (Gemeinsam mit Christian Dorsch und Nina Kaup). Symposium des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik am 29.06.2017 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • "Räume, soziale Medien und Bildung – Räumliche Erfahrungen im Kontext digitaler #Geomedien ermöglichen". GW-innovativ. Vortragsreihe der Arbeitsgruppe Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung am Institut für Geographie und Regionalforschungs an der Universität Wien am 8.05.2017 in Wien.
  • "Biodiversity Management in Cabo Verde using Geospatial Technology for Science and Civil Society" (gemeinsam mit David Burger). DAAD Network Meeting: Experiences from Subject Related Partnerships & International Cooperation in Higher Education am 20.09.2016 in Bremen.
  • "Heaven. #shopping #Frankfurt #weekend #joy - Hashtags, constructions of space and geography education" (gemeinsam mit Christina Reithmeier, Karoline Buschbaum und Andreas Blitz). GI_Forum 2016 – Learning with Geoinformation in Salzburg am 06.07.2016 (gleichzeitig HGD Symposium – Politische Bildung, (Geo)Medien, Unterricht).
  • "Bildung mit digitalen Geomedien: Herausforderungen und Perspektiven". Lecture Series des Geographischen Institus der Johannes Gutenberg Universität Mainz am 21.01.2016.
  • "Selbstbildung und außerschulisches Lernen". Hessischer Schulgeographentag 2015 im Hessenpark in Neu-Anspach am 04.11.2015.
  • "Mensch:Umwelt:System – Zur Einbettung naturwissenschaftlichen Lernens" (gemeinsam mit Inga Gryl und Antje Schlottmann). HGD-Symposium "Geographie und naturwissenschaftliche Bildung" in Bochum am 26.03.2015.
  • “Digitale Geomedien und geographische Bildung" Antrittsvorlesung auf der Akademischer Feier des Fachbereichs Geoweissenschaften/Geographie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main am 18.07.2014 in Frankfurt am Main.
  • “Spatial Citizenship – Creating a Curriculum for Teacher Education" (gemeinsam mit U. Schulze und I. Gryl). GI_Forum 2014: Geospatial Innovation for Society am 03.07.2014 in Salzburg.
  • “Citizen Science and Digital Geomedia – Implementing a Biodiversity Information System in Cabo Verde" (gemeinsam mit D. Burger und T. Nauss). GI_Forum 2014: Geospatial Innovation for Society am 04.07.2014 in Salzburg.
  • “Spatial Enablement through Digital Geomedia - New Opportunities and New Challenges for the Educational Sector". Global Geospatial Conference in Addis Abeba am 08.11.2013.
  • "Digitale Medien, Lernparadigma und geographisches Wissen – Zum Leitmedienwechsel im Geographieunterricht". 58. Deutscher Geographentag in Bayreuth am 05.10.2013.
  • "Empirische Studien zu digitalen Medien in der Outdoor-Education – ein systematischer Literaturreview" (gemeinsam mit Johanna Lippert). 58. Deutscher Geographentag in Bayreuth am 04.10.2013.
  • “Spatial Citizenship. The concept of competence" (gemeinsam mit U. Schulze und I. Gryl). GI_Forum 2013: Creating the GISociety am 04.07.2013 in Salzburg.
  • “Spatial Orientation, Geomedia and Learning: The Design of a Comparative Empirical Study" (gemeinsam mit M. Groessler und Niehaus). GI_Forum 2013: Creating the GISociety am 05.07.2013 in Salzburg.
  • “Raumtheorie und Biographie – Didaktische Handlungsperspektiven für die Hochschuldidaktik“ (zusammen mit I. Gryl). Tagung zum Thema „Hochschullehre in der Geographiedidaktik" am 14. und 15. März 2013 in Gießen.
  • “Spatial Citizenship education for in-service teacher's training – competence dimensions and curriculum design" (Zusammen mit Uwe Schulze und Inga Gryl). Annual Meeting of the Association of American Geographers' in Los Angeles in April 2013.
  • “The New Millennium Learners. Zum Verhältnis von digitalen (Geo)Medien, Lebenswelt und Unterricht“. Tagung „'Von Orten und Räumen' – Leitlinien einer aktuellen Geographie und Didaktik“ des Instituts für Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Thüringer Instituts für Lehrfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien am 30.11.2012 in Jena.
  • „'Lehrer-Werden und Lehrer-Bleiben' – Berufsbiographische Reflexion in der Lehrerbildung“. Konferenz „Innovation in der Lehre“ der Fachgruppe Didaktiken der Mathematik und der Naturwissenschaft an der Universität zu Köln am 5. Oktober 2012 in Köln.
  • "Digitale Globen und (Geo)Medienkompetenz – Das Unterrichtsbeispiel 'Crisis in Dafur'". 2. Rheinland-Pfälzischer Schulgeographentag am 4.5.2012 in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
  • “GIS Education on the test: Findings from a systematic review in GIS education research." (Zusammen mit Uwe Schulze und Christoph Reudenbach). 32nd International Geographical Congress am 30. 8. 2012 in Köln.
  • “Spatial Citizenship – Dimensions of a Curriculum" (Zusammen mit Uwe Schulze und Inga Gryl). GI_Forum. Symposium and Exhibit GIScience & Technology and Learning with GI am 10.7.2012 in Salzburg.
  • “Empirical GIS Education Research - A Review of Contributions to the GI_Forum Learning with Geoinformation" (Zusammen mit Uwe Schulze). GI_Forum. Symposium and Exhibit GIScience & Technology and Learning with GI am 12.7.2012 in Salzburg.
  • „Systematische Literaturreviews als Werkzeug für die GIS-Bildungsforschung“ (Zusammen mit U. Schulze). 8. GIS-Ausbildungstagung am GFZ Potsdam am 14.6.2012 in Potsdam.
  • “Klimawandel und Meeresspiegelanstieg – Prognosen und geomediale Darstellungen" (Zusammen mit Inga Gryl). Kompetenztage an der Maria Ward-Schule am 19.01.2012 in Landau.
  • “CLIL Classes for Geography in Higher Education. Competence Dimensions and Learning Approaches." (Zusammen mit Fabienne Quennet). 24. Kongresses für Fremdsprachen-didaktik der DGFF vom 28.09. – 01.10.2011 an der Universität Hamburg.
  • "Bildung für nachhaltige Entwicklung in Großschutzgebieten – Potentiale von PPGIS (Public Participatory Geoinformationssystem)". Impulsreferat zur Auszeichnung der Partner Bildung im Biosphärenreservat Pfälzerwald Nordvogesen am 24.8.2011 in der Pfalzakademie in Lambrecht.
  • „Competence Dimensions in a Bologna-oriented GIS-Education". (Zusammen mit U. Schulze und C. Reudenbach). Lernen mit Geoinformation. Fachtagung im Rahmen der AGIT in Salzburg vom 6.7. bis 8.7.2011.
  • „GIS-Kompetenz in der Hochschulausbildung. Modellierung und Messung“ (Zusammen mit Uwe Schulze und Christoph Reudenbach). 7. GIS-Ausbildungstagung am GFZ Potsdam am 13.5.2011.
  • „Technikzentrierte Softwareschulung und/oder problemorientierte Denkweise? Theoretische Überlegungen und didaktische Analysen zur geographischen GIS-Ausbildung. (Zusammen mit U. Schulze und C. Reudenbach) Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht. HGD-Symposium am 8.4.2011 an der Pädagogischen Hoschschule Ludwigsburg.
  • Performanz und Kompetenz – ein fruchtbares Verhältnis? Eine Analyse bestehender Kompetenzmodelle zur schulischen Arbeit mit Geomedien (zusammen mit Inga Gryl) Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht. HGD-Symposium am 8.4.2011 an der Pädagogischen Hoschschule Ludwigsburg.
  • „Visuelle Repräsentationen und Lernen mit Geoinformation. Das Potential pädagogisch-psychologischer Ansätze zur Vermittlung geographischen Wissens. (Zusammen mit Inga Gryl und Uwe Schulze). Tagung: „Das Visuelle in der Praxis geographischer Vermittlung“ am 1.4.2011 in Frankfurt am Main.
  • “What makes a public place function?": Project Work in English Courses for B.Sc. Geography Students. (Zusammen mit F. Quennet) Language Policy and Innovation. 11th International CercleS Conference in Helsinki, Finnland, 4.9.2010.
  • Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen – Überlegungen zum curricularen Konvolut für die GIS-Ausbildung in Schule und Hochschule. (Zusammen mit U. Schulze und C. Reudenbach) Lernen mit Geoinformation. Fachtagung im Rahmen der AGIT 2010, 8.7.2010. Zwischen Kompetenzzentrierung und Curriculaentwicklung – Zielkonflikte in der hochschulischen GIS-Ausbildung. (Zusammen mit U. Schulze und C. Reudenbach). 6. GIS-Ausbildungstagung am GFZ Potsdam am 11.6.2010.
  • Problemorientierung und fächerübergreifendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Lehrerfortbildungstag „Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Grundschule an fachlichen Beispielen verschiedener Lernbereiche“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. 20.3.2010.
  • Geographische Kompetenzmodelle – Entwicklung und Validierung. Das Beispiel reflexive Kartenlesekompetenz. (Zusammen mit I. Gryl). Kolloquium des Instituts für Naturwissenschaft und naturwissenschaftliche Bildung (INnB), Universität Koblenz-Landau, 2. 2.2010.
  • Hilfe zur Selbsthilfe!? – Organisatorische, institutionelle und pädagogische Überlegungen zur Implementierung eines Blended-Learning-Konzeptes für B.Sc.-Module (Zusammen mit Dipl.-Geogr. U. Schulze). Deutscher Geographentag 2009 Wien, Fachsitzung zum Thema „Vom Lehren zum Lernen“ – ein Paradigmenwechsel an Hochschulen? Didaktische Konzepte und Rahmenbedingungen zur Institutionalisierung innovativer Hochschullehre.
  • Wie kommt der Transrapid nach Marburg? – GIS und problembasiertes Lernen in der Hochschule (Zusammen mit Dr. C. Reudenbach und Dipl.-Geogr. U. Schulze). Lernen mit Geoinformation. Fachtagung im Rahmen der AGIT 2009. 9.7.2009
  • GIS-Ausbildung im Kontext der Bolognareform. (Zusammen mit Dr. C. Reudenbach und Dipl.-Geogr. U. Schulze). 5.GIS-Ausbildungstagung. GFZ Potsdam. 19.6.2009
  • Klimawandel und Küstenraum – didaktische Ansätze und methodische Umsetzung. Kontaktstudium Geographie (LehrerInnenfortbildungstagung). Universität Hamburg. 1.11.2008.
  • Gesellschaft schafft (Un-)Sicherheit! Über neue Perspektiven didaktischen Denkens im Geographieunterricht. Deutscher Geographentag 2007 Bayreuth, 29.9 – 5.10.2007, Sitzung zum Leitthema „Sicherheit – ein Thema für den Geographieunterricht?!“
  • Machen Standards alles besser? Inhalte und Aufgabenbeispiele der nationalen Bildungsstandards für das Fach Geographie. Geographiedidaktisches Kolloquium am Institut für Geographie und ihre Didaktik, Regionalforschung und Landeskunde an der Universität Flensburg, 6.02.2007.
  • Der Lehrer als "gentil organisateur" einer neuen Lernkultur? Gastvortrag am Institut für Didaktik der Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 13.06.2006.
  • Quantitative und qualitative Methoden im Forschungsdesign. Eine exemplarische Studie: Die Thüringer Geographielehrerschaft. Workshop „Forschungsmethoden“ des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik in Münster, 25.-27.05.2006.
  • „Land unter in Schleswig-Holstein?“ - Klimawandel und Meeresspiegelanstieg. (Zusammen mit Dr. Alexander Kohly). Geographiedidaktisches Kolloquium am Institut für Geographie und ihre Didaktik, Regionalforschung und Landeskunde an der Universität Flensburg, 16.05.2006.
  • „Schule war die eine Sache, das Leben spielte anderswo“ – Neue Raumkonzepte und neue Lernkultur 55. Deutscher Geographentag, 2005 Trier, Fachsitzung „Didactical Turn: Neue Kulturgeographie und Fachdidaktik“
  • „Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände“ – Virtuelle Exkursion contra reale Begegnung (Zusammen mit Dr. Alexandra Budke). Symposium „Exkursionsdidaktik“ des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik in Bielefeld, 1. März 2005
  • GIS im Kontext von (Mini)Projekten. 4. Thüringer GIS-Forum vom 29. – 30.11.2004 in Erfurt, Forum: „GIS macht Schule“
  • Selbstgesteuertes Lernen und E-Learning in der Geographiedidaktik. Analysekriterien und das Beispiel Lehrerfortbildung. Kolloquium des Institutes für Geographie an der Universität Potsdam, 30.06.2004.
  • Kopfräume und Wirklichkeitsvorstellungen – virtuelle Welten im Geographieunterricht. 54. Deutscher Geographentag, 29.09.-05.10.2003 Bern, Sitzung zum Leitthema „Raumrepäsentationen im Geographieuntericht“
  • E-Learning und/oder Präsenzlernen? Forschungskolloquium des Zentrums für Didaktik der Universität Jena am 21.01.2003.
  • E-Learning in der Lehrerfortbildung – die Fallgruppe Geographielehrer. Fachtagung „E-Learning in der Lehrerfortbildung – didaktische Perspektiven.“ des DVLfB und des Landesinstitutes für Schule, Soest. 4. bis 15. November 2002 im LfS (Soest).
  • Weltverstehen, Fachverständnis und Lehrstile - Geographielehrer in Thüringen. (Zusammen mit Prof. Dr. Tilman Rhode-Jüchtern). Forschungskolloquium des Zentrums für Didaktik der Universität Jena am 8.05.2002.
  • Der Einsatz des Computers im Geographieunterricht – Möglichkeiten und Grenzen. Tagung der Thüringer Fachberater Geographie in Erfurt, 22.-23.10.2001
  • Selbststeuerung im Lernen – eine Prämisse in der Krise? 53. Deutscher Geographentag, 29.09.-05.10.2001 Leipzig, Sitzung des Arbeitskreises „Geographiedidaktische Forschung“.
  • Experteninterviews – die Erhebung, Verwaltung und Dekodierung von Expertenwissen. Workshop „Qualitative Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik“ des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik in Jena, 21.-23. Juni 2001
  • Selbststeuerung im Lernen – lehrbar? lernbar? (Zusammen mit Prof. Dr. Tilman Rhode-Jüchtern). Workshop „Qualitative Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik“ des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik in Jena, 21.-23. Juni 2001

Lebenslauf

  • Seit 01.10.2012 | W3-Professur für Geographie und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 06/2012 | Ruf auf die W3-Professur für Geographie und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (angenommen)
  • 05/2012 | Ruf auf die W3-Professur für Didaktik der Geographie an der Humboldt-Universität zu Berlin (abgelehnt)
  • 04/2009 – 09/2012 | W3-Professur für Didaktik der Geographie und Anthropogeographie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
  • 06/2008 | Ruf auf die W3-Professur für Didaktik der Geographie und Anthropogeographie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (angenommen)
  • 12/2007 – 03/2009 | Akademischer Rat am Fachbereich Geographie der Phillips-Universität Marburg
  • 05/2007 – 11/2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Geographie der Phillips-Universität Marburg
  • 05/2005 – 07/2007 | Vertretungsweise Wahrnehmung der W3-Professur für Geographie und ihre Didaktik an der Universität Flensburg
  • 10/1999 – 4/2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Didaktik der Geographie am Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 10/1994 – 09/1999 | Diplomstudiengang Sozial- und Wirtschaftsgeographie an der Universität Osnabrück mit den Nebenfächer Politikwissenschaft und Arbeits- und Organisationspsychologie
  • 1990 – 1994 | Kollegiat an der von Hartmut von Hentig gegründeten Versuchsschule Oberstufen-Kolleg in Bielefeld
  • 1983 – 1990 | Berufsausbildungen und -tätigkeiten als Bauschlosser und Rettungsassistent sowie mehrere längere Reisen und Arbeitsaufenthalte im Ausland.
  • 1965 geboren in Halle/Westfalen

Aktuelle Funktionen

  • Mitglied in der QSL-Kommission der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung der Goethe-Universität Frankfurt
  • Mitglied im Direktorium des Instituts für Humangeographie am Fachbereich Geowissenschaften/Geographie der Goethe-Universität Frankfurt 
  • Mitglied in der Studienkommission des Instituts für Humangeographie am Fachbereich Geowissenschaften/Geographie der Goethe-Universität Frankfurt 
  • Koordination von Exkursionen in Frankfurt a.M. für den Verein Geographie für Alle des Geographischen Instituts der Universität Mainz
  • Mitglied des Beirats für die „zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg)“ im Wochenschauverlag
  • Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift "GW-Unterricht" im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • Gutachterliche Tätigkeiten für DFG, BMBF, DAAD, Sparkling Science Programm des Österreichischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Children's Geographies, GW-Unterricht, zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg), Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD) sowie für in- und ausländische Universitäten im Rahmen von Berufungsverfahren

Ehemalige Funktionen
  • Studiendekan am Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
  • Mitglied im Direktorium der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung der Goethe-Universität Frankfurt
  • Vorsitzender des Prüfungsausschusses für das Lehramt an der Goethe-Universität Frankfurt
  • Vorsitzender des Ausschusses für Studium und Lehre für die Lehramtsstudiengänge an der Goethe-Universität Frankfurt
  • Vorsitzender der dezentralen QSL-Vergabekommission am Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
  • Mitglied im Rat der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung der Goethe-Universität Frankfurt
  • Mitglied im Direktorium des Zentrum Naturwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt
  • Mitglied im Prüfungsausschuss für den Orientierungsstudiengang B.Sc. Natur- und Lebenswissenschaften
  • Mitglied im Rat des Fachbereichs Geowissenschaften/Geographie der Goethe-Universität Frankfurt
  • Mitglied im Ortsausschuss zur Ausrichtung des Deutsches Kongresses für Geographie 2023 in Frankfurt am Main (verantwortlich für das Exkursionsangebot)

Auszeichnungen

  • Die Promotionsschrift zum Thema: „Selbstgesteuertes Lernen, E-Learning und Geographiedidaktik. Grundlagen, Lehrerrolle und Praxis im empirischen Vergleich“ wurde ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik
  • Die Diplomarbeit zum Thema: „Das Konzept der lernenden Regionen und die Rolle der regionalen beruflichen Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen“ wurde ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Universität Osnabrück und der Kreishandwerkerschaft für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet des Technologie- und Wissenstransfer.  

Laura Chihab
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

chihab@geo.uni-frankfurt.de

Leon Fuchs
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

le.fuchs@geo.uni-frankfurt.de

Constanze Rottleuthner
Assistentin

rottleuthner@geo.uni-frankfurt.de

Dr. Uwe Schulze

ist von Oktober 2023 bis September 2024 nicht am Institut für Humangeographie tätig. Er vertritt die Professur für Geographiedidaktik an der Universität Hildesheim.


Ehemalige Mitarbeiter

  • Dr. Christian Dorsch
  • Tobias Kubitza
  • Christina A. Reithmeier


Studentische Hilfskräfte

  • Maren Kalt
  • Magdalena Liebe
  • Marie Oberndorfer
  • Niklas Fürst
  • Valentina Tayar
  • Andreas Schneider

Lehrveranstaltungen

  • Materialien zu meinen Kursen finden Sie auf der Lernplattform OLAT (Kennwort bitte anfragen).
  • Informationen zu meinen aktuellen Kursen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Goethe-Universität Frankfurt am Main.  

Staatsexamensprüfungen

  • Alle wichtigen Informationen rund um die Staatsexamensprüfung finden Sie auf www.geostud.de, dem Portal für das Frankfurter Geographiestudium. 

Abschlussarbeiten (BA, MA und Staatsexamen)

Bitte setzen Sie sich frühzeitig vor der Anmeldung der Arbeit mit mir für die Themenfindung in Verbindung. Zum einen haben Sie die Möglichkeit, dass die Abschlussarbeit in eines unserer Forschungs- oder Entwicklungsprojekte eingebunden wird, wie z.B. die Entwicklung von Konzepten und Materialien für Schulklassen im Themenfeld der Umweltbildung an außerschulischen Lernorten oder die empirische Überprüfung von Fragestellungen, die die Effekte auf den Lernerfolg mittels des Einsatzes digitaler (Geo)Medien messen. Zum anderen sind eigene problemorientierte Themenvorschläge stets willkommen!
Zur Orientierung finden Sie nachfolgend eine Auswahl bereits bearbeiteter Themen, die natürlich im Rahmen zukünftiger Arbeiten auch weiter gedacht werden können:

  • Außerschulisches Lernen. Der Einfluss von organisatorischen, personalen und sozio-emotionalen Faktoren bei der Realisierung.
  • Digitale Geomedien und räumliche Orientierungskompetenz. Konzeption einer Lernumgebung.
  • Fächer übergreifendes Lernen am Beispiel der Gesellschaftslehre in Rheinland-Pfalz – Theoretische Grundlagen und eine exemplarische Fallstudienanalyse aus Sicht unterrichtender Lehrkräfte.
  • Subjektive Kartographie im Grundschulalter.
  • Die Verknüpfung von außerschulischen und innerschulischen Lernen. Das Beispiel des Freilandklassenzimmers der GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH.
  • Neue Impulse für die Legitimation von schulischen Exkursionen? Das Themenfeld Lernen und Bewegung.
  • E-Partizipation in Afrika. Das Fallbeispiel Kap Verde.
  • Die “graue Tonne" zwischen Normorientierung und subjektiven Handeln. Eine empirische Erhebung zur Restmüllzusammensetzung in Ludwigshafen.
  • Angsträume von Migranten. Eine empirische Untersuchung mit türkischen Bürgern Mannheims.  

Als Hilfe für das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben empfehle ich: Baade, J., Gertel, H. & A. Schlottmann (2005): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Stuttgart.

Schwerpunkte im Bereich Forschung und Entwicklung

  • Theoretische, konzeptionelle und empirische Arbeiten zur Entwicklung von metakognitiven Fähigkeiten, wie Reflexions- und Argumentationsfähigkeit, beim Einsatz von digitalen Geomedien
  • Curriculare, konzeptionelle und empirische Arbeiten zum kompetenzorientierten Lernen mit digitalen Geomedien
  • Theoretische und konzeptionelle Arbeiten zum räumlichen Denken in der Praxis geographischer Vermittlung
  • Konzeptionelle und empirische Arbeiten zum außerschulischen Lernen im Rahmen von Exkursionen und Umweltbildung

Laufende Projekte

Projekttitel: Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftlichen Lehrkräftebildung im Kontext von digitaler Souveränität und offenen Bildungspraktiken (ReTransfer)
Laufzeit:
06/2023 – 12/2025
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung:
Im ReTransfer Verbundprojekt werden digitale Fachkonzepte für anwendungsfähige digitale Lehrkräftefortbildungen im Bereich der Gesellschaftswissenschaften länderübergreifend entwickelt, durchgeführt und beforscht. Hierbei werden Lehrkräfte und Landesinstitute im Kontext offener Bildungspraktiken partizipativ in die inhaltliche und organisatorische Entwicklung eingebunden. Der Verbund besteht aus 10 Teilprojekten, die an sechs Hochschulen und dem DIPF bearbeitet werden. Detlef Kanwischer ist als Sprecher des Verbundes für die Gesamtkoordination sowie die Evaluation der Fortbildungen zuständig.

Projekttitel: GeoTraining – Umwelt- und Fernerkundungsdatenanalyse mittels digitaler Geotechnologien in Forschung und Lehre
Laufzeit:
01/2022 –12/2024 (Folgeantrag)
Finanzierung:
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung:
GeoTraining ist ein modular aufgebautes kompetenzorientiertes vierwöchiges Weiterbildungsprogramm für die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem DAAD Sur-Place/Drittlandprogramm. Das Projekt wird von Frankfurt aus geleitet und der Projektpartner ist die AG Umweltinformatik (Prof. Dr. Thomas Nauss) am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg.

Projekttitel: DigEdu-Training: Digital technologies in environmental Education

Laufzeit: 10/2023 –07/2024
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung: Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines modular aufgebauten kompetenzorientierten einwöchigen Fortbildungsseminars zum Thema E-Learning-Lernumgebungen zu umweltrelevanten Themenstellungen für DAAD Alumni im Mai 2024 an der Kenyatta University, Nairobi. Das Projekt wird von der Universität Osnabrück geleitet (Prof. Dr. Christian Dorsch) und die AG Kanwischer ist für die Entwicklung und Durchführung der Module Virtuelle Realität und field Trips sowie Learning Analytics und Umweltbildung zuständig.  

Projekttitel: HyFlex – Hybride und flexible Lernumgebungen für ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium

Laufzeit: 04/2023 –03/2024
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt (DigiTeLL-Projekt)
Kurzbeschreibung: Im HyFlex-Projekt werden fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen in den Formaten der synchronen Präsenz und der asynchronen Onlinepräsenz entwickelt und beforscht. Den Studierenden ist es freigestellt, in welchem Modus sie an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen. Diese Intervention liefert Erkenntnisse über die didaktischen, methodischen, personellen und technischen Herausforderungen, die sich ergeben, wenn Studierende in zwei unterschiedlichen Lernumgebungen mit identischen Lernzielen und Prüfungsformaten an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen können.

Projekttitel: GoetheLab – Das gemeinsame Programm der Fachbereiche für Schüler/-innen
Laufzeit: seit 2014 laufend
Finanzierung: Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität Frankfurt e.V.
Kurzbeschreibung: GoetheLab ist das gemeinsame Programm der Fachbereiche für Schüler/-innen und bietet die Möglichkeit in ganztätgigen Workshops interdisziplinäre Projekte zu erleben. Die AG Kanwischer ist an mehreren Projekten beteiligt.

Abgeschlossene Projekte:

Projekttitel: Virale #Gesellschaftskonstruktionen und Gelingensfaktoren digitalisierter Bildungsprozesse in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung (ViGeBi)
Laufzeit:
06/2020 – 05/2023
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung:
Im Projekt „Digi_Gap – Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen“ an der Goethe-Universität Frankfurt arbeiten fünf Teilprojekte an der Entwicklung von neuen Lehr-Lern-Konzepten zur Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Die AG Kanwischer beforscht gemeinsam mit der AG Engartner (Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung) im Teilprojekt ViGeBi die Entwicklung eines fach- und phasenübergreifendes Blended-Learning-Arrangements für die gesellschaftswissenschaftliche Lehrkräftebildung.

Projekttitel: The Next Level: Lehrerbildung vernetzt entwickeln
Laufzeit: 01/2019 – 12/2022
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: The Next Level war die Fortführung des Level-Projekts, das von zahlreichen lehrkräftebildenden Institutionen der Goethe Universität getragen wird. Die AG Kanwischer forschte gemeinsam mit Prof. Dr. Tim Engartner (Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung, seit 01/2022 Uni Köln) und Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz (Geschichtsdidaktik) im sozialwissenschaftlich-historischen Fachverbund zu folgender übergeordneter Fragestellung: Wie können fächerspezifische Reflexionsfähigkeiten als Bestandteil der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehrkräften in den verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung mittels Digital Educational Resources gefördert werden?

Projekttitel: Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit digitaler Fachkonzepte am Beispiel mündiger digitaler Geomediennutzung in der Lehrkräftebildung (DiGeo)
Laufzeit:
11/2019 – 10/2022
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung:
Die Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit des digitalen Fachkonzeptes wird mittels Forschung zu den individuellen Lernprozessen sowie zu den organisatorischen, institutionellen und technischen Rahmenbedingungen der Implementierung des digitalen Fachkonzeptes in den involvierten Hochschulen realisiert. Verbundprojektbeteiligte sind Dr. Uwe Schulze (GoetheUniversität Frankfurt, Projektkoordination), Prof. Dr. Inga Gryl (Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Alexandra Budke (Universität Köln). Die AG Kanwischer bearbeitet das Teilprojekt "Partizipation".

Projekttitel: GeoTraining – Umwelt- und Fernerkundungsdatenanalyse mittels digitaler Geotechnologien in Forschung und Lehre
Laufzeit:
01/2019 –12/2021 (Folgeantrag)
Finanzierung:
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung:
GeoTraining ist ein modular aufgebautes kompetenzorientiertes vierwöchiges Weiterbildungsprogramm für die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem DAAD Sur-Place/Drittlandprogramm. Das Projekt wird von Frankfurt aus geleitet und der Projektpartner ist die AG Umweltinformatik (Prof. Dr. Thomas Nauss) am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg.

Projekttitel: Virale #Raumkonstruktionen in kulturellen Bildungsprozessen (ViRaBi)
Laufzeit:
10/2017 – 12/2020
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung:
Das Ziel des Projektes war es, neue Erkenntnisse über die Mechanismen der Sozialraumkonstruktion bei Jugendlichen durch die Digitalisierung der Gesellschaft zu gewinnen, um darauf aufbauend Anknüpfungspunkte für einen differenzierten und abgestimmten Einbezug der sozialräumlichen Perspektive in gegenwärtige Prozesse der kulturellen Bildung zu identifizieren.

Projekttitel: #GeoLernen – Digitale Geomedien in der studiengangs- und hochschulübergreifenden Lehre
Laufzeit:
03/2020 – 12/2020
Finanzierung:
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Kurzbeschreibung:
#GeoLernen war ein Teilprojekt des hessenweiten Verbundprojektes „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“. Gemeinsam mit den Kollegen des Fachbereichs Geographie der Philipps-Universität Marburg wurden digitale Lernformate, die im thematischen Bereich der Geomedien und der Geoinformationstechnologie verortet sind, entwickelt und implementiert. Die entwickelten Lernformate berücksichtigen technische OER-Standards und können hessenweit von Lehrenden für ihre Veranstaltungen genutzt werden, wobei auch die Übernahme und Modifikation der Inhalte möglich und erwünscht ist.

Projekttitel: Geographie Lernen digital (GeoDig)
Laufzeit:
01/2018 – 12/2020
Finanzierung:
Hessische Lehrkräfteakademie
Kurzbeschreibung: 
Das Projekt zielte auf die Entwicklung und Evaluation digitaler adaptiver Konzepte unter Berücksichtigung des KMK-Strategiepapiers „Bildung in der digitalen Welt“ ab. In Kooperation mit der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) und studiumdigitale wurden videobasierte LernBar-Kurse im Kontext von Online-Tutorien, E-Klausuren und Blended-Learning-Formate für die Veranstaltungen des Moduls „Einführung in fachdidaktische Grundfragen“ in den Lehramtsstudiengängen Geographie der Goethe-Universität Frankfurt entwickelt und evaluiert.

Projekttitel: GeoTraining – Umwelt- und Fernerkundungsdatenanalyse mittels digitaler Geotechnologien in Forschung und Lehre
Laufzeit: 08/2016 –12/2018
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung: GeoTraining ist ein modular aufgebautes kompetenzorientiertes vierwöchiges Weiterbildungsprogramm für die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem DAAD Sur-Place/Drittlandprogramm. Das Projekt wird von Frankfurt aus koordiniert und die Projektpartner sind die Philipps-Universität Marburg und die Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Projekttitel: Lehrerbildung vernetzt entwickeln (LEVEL)
Laufzeit: 07/2015 – 12/2018
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: "LEVEL - Lehrerbildung vernetzt entwickeln" wurde von zahlreichen lehrkräftebildenden Institutionen der Goethe Universität getragen. Die AG Kanwischer ist im sozialwissenschaftlich-historischen Fächerverbund integriert, der mittels videobasierter Unterrichtsbeobachtungen zentrale Charakteristika von Mündigkeit als Leitziel sozialwissenschaftlich-historischer Bildung identifiziert und interpretiert.

Projekttitel: Biodiversitätsmanagement in Kap Verde mit digitalen Geomedien
Laufzeit: 01/2014 – 12/2017
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieses Projektes wurde ein Biodiversitätsinformationssystem für die Insel Fogo (Cabo Verde) aufgebaut. Das Projekt wurde von Frankfurt aus koordiniert und die Projektpartner waren die Universität Cabo Verde, die Philipps-Universität Marburg und die Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Projekttitel: Service-Learning in der geographischen Lehrer/-innenausbildung
Laufzeit: 10/2016- 09/2017
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt, Förderfonds Lehre
Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes war zu einem die Implementierung von Service-Learning als eine grundlegende Komponente im Lehramtsstudiengang Geographie. Zum andere wurden neue Erkenntnisse darüber gewonnen, welche Formen von fachlichem und pädagogischem Wissen durch Service-Learning basierte Lernarrangements gefördert werden.

Projekttitel: Schools on the Cloud (SoC)
Laufzeit: 01/2014 – 12/2016
Finanzierung: EU-Life Long Learning Programm Key Activity 3 (ICT Networks)
Kurzbeschreibung: SoC ist ein ICT-Netzwerk, das neue Zugänge zur Bildung entwickelt und hierbei die Möglichkeiten der „Cloud“ nutzt. Das Netzwerk besteht aus 57 Partnern und wird von der europäischen Kommission finanziert. Die AG Kanwischer hat in der AG 1: „i-Manager - Cloud-basierte Entwicklungen unterstützen“ mitgearbeitet.

Projekttitel: Räumliches Denken und digitale Geomedien
Laufzeit: 11/2014- 12/2015
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt, Förderfonds Lehre
Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Lernangebots für das „Frankfurter Akademische Schlüsselkompetenz Training“ zur fächerübergreifenden Förderung digitaler (Geo-)Medienkompetenz, räumlichen und kritischen Denkens sowie die Präsentation von und Kommunikation mit Geoinformation.

Projekttitel: SPACIT - Education for Spatial Citizenship
Laufzeit: 12/2011 – 11/2014
Finanzierung: EU Lifelong Learning Program, Comenius Action.  
Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Projektes wurde eine fachübergreifende europaweite Fortbildung für Lehrer im Bereich digitaler Geomedien theoretisch fundiert, kompetenztheoretisch modelliert, curricular ausformuliert und praktisch durchgeführt. Die AG Kanwischer war für die kompetenztheoretische Modellierung und die Curriculumentwicklung zuständig.

Projekttitel: Biographie, Lebenswelt und Lernen – Didaktische Handlungsperspektiven für die Hochschullehre
Laufzeit: 10/2013 – 09/2014
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt, Förderfonds Lehre
Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes war die Entwicklung von erprobten und evaluierten Unterrichtseinheiten für ein biographie- und lebensweltorientiertes Lernen in der geographischen Hochschullehre.

Projekttitel: digital:earth:eu - geomedia in schools
Laufzeit: 01/2011 – 12/2013
Finanzierung: EU Lifelong Learning Program, Comenius Action.  
Kurzbeschreibung: Das Projekt digital-earth.eu ist ein Netzwerk mit 86 Partnern und unterstützt den Einsatz von digitalen Geotechnologien in Schulen und Lehrerausbildung.

Monographien

  • Kanwischer, D. (2004): Selbstgesteuertes Lernen, E-Learning und Geographiedidaktik. Grundlagen, Lehrerrolle und Praxis im empirischen Vergleich. Mensch und Buch Verlag. Berlin. (284 S.)
  • Kanwischer, D., Köhler, P., Oertel, H., Rhode-Jüchtern, T. & K. Uhlemann (2004): Der Lehrer ist das Curriculum!? – Eine Studie zu Fortbildungsverhalten, Fachverständnis und Lehrstilen Thüringer Geographielehrer. Materialien. Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Heft 108. Bad Berka. (244 S.)
  • Kanwischer, D. (2003): E-Learning in der Lehrerfortbildung – Geographie. Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Impulse. Heft 41. Bad Berka. (79 S.)

Herausgeberschaft

  • Herausgeber der Reihe „Praxis Neue Kulturgeographie“ im LIT Verlag. Münster.
  • Herausgeber der Reihe „Geographische Bildung, Kleine Reihe“ im Wochenschau Verlag. Schwalbach/Ts.
  • Herausgeber der Reihe „Geographische Bildung, Praxishefte“ im Wochenschau Verlag. Schwalbach/Ts.
  • Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2015): Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Berlin. (273 S.)
  • Kanwischer D. (Hrsg.) (2013): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrrichts. Studienbücher der Geographie. Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung. Stuttgart. (265 S.)
  • Dickel, M. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2006): TatOrte. Neue Raumkonzepte didaktisch inszeniert. Lit Verlag. Münster. (301 S.)
  • Hennings, W., Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (Hrsg.) (2006): Exkursionsdidaktik innovativ!?. Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40. Nürnberg. (192 S.)
  • Horst, U., Kanwischer, D. & D. Stratenwerth (Hg.) (2006): Die Kunst sich einzumischen. Vom vielfältigen und kreativen Wirken des Geographen Tilman Rhode-Jüchtern. Von Freunden und Weggefährten zum 60. Geburtstag zugeeignet. Mensch und Buch Verlag. Berlin. (302 S.)
  • Budke, A., D. Kanwischer & A. Pott (Hrsg.) (2004): Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft. Erdkundliches Wissen. Schriftenreihe für Forschung und Praxis (EW). Band 136. Franz Steiner Verlag. Stuttgart. (202 S.)
  • Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (Hrsg.) (2002): Qualitative Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 35. Nürnberg. (160 S.)

Aufsätze
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden mit Peer Review-Prozess sind durch Sternchen gekennzeichnet: *national/**international

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

  • **Reithmeier, C., Buschbaum, K, Blitz, A. & D. Kanwischer (2016): “Heaven. #shopping #Frankfurt #weekend #joy" – Hashtags, constructions of space, and geography education. In: GI_Forum. Journal of Geographic Information Science, V. 1, S. 282 – 294.
  • *Segbers, T. & D. Kanwischer (2016): Unterwegs im Fremden. Zum Zusammenhang von Erfahrungen und Selbstbildungsprozessen auf Exkursionen. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. H. 1, S. 90 - 105.
  • Kanwischer, D. (2016): Arbeiten mit Geoweb-Karten - Multimediale Gestaltungsgrundsätze am Beispiel von Story Maps. In: Gryl, I. (Hrsg.): Reflexive Kartenarbeit. Methoden und Aufgaben. Braunschweig. S. 80 - 88.
  • Dorsch, C., Grünberg, N., Kanwischer, D. & O. Wolff (2016): Mündigkeit und Lehrerbildung in fächer- und phasenübergreifender Perspektive. Eine curriculare Fallanalyse der Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik/Wirtschaft. In: Budke, A. & M. Kuckuck (Hrsg.): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart. S. 177 - 186.
  • Gryl, I., Schlottmann, A. & D.Kanwischer (2016): Mensch:Umwelt:System - Zur Einbettung naturwissenschaftlichen Lernens. In: Otto, K.-H. (Hrsg.): Geographie und naturwissenschaftliche Bildung - Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule. Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 63, S. 188 - 205.
  • Burger, D., Krisanthan, B., Kanwischer, D. & T. Engartner (2016): Der Crowd auf der Spur – Informatik und Gesellschaft in fachübergreifender Perspektive. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU-journal), Jg. 69, Nr. 4, S. 248 - 253.
  • Lühken, A., Braun, T., Lippert, J., Dierkes, P., Kanwischer, D. & A. Schlottmann (2016): Biotreibstoffe − Vom Feld in den Tank? In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU-journal), Jg. 69, Nr. 4, S. 240 - 247.

2015

  • ** Schulze, U., Gryl, I. & Kanwischer, D. (2015): Spatial Citizenship education and digital geomedia: composing competences for teacher education and training. In: Journal of Geography in Higher Education. http://dx.doi.org/10.1080/03098265.2015.1048506
  • Nöthen, E., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (2015): Bild macht Stadt. Eine Unterrichtsanregung zum kritisch-reflexiven Umgang mit alltäglichen Visualisierungen. In: geographie heute. H. 324, S. 26 - 29 (zugehöriges Materialheft S. 26 - 28).
  • * Schulze, U., Gryl, I. & D. Kanwischer (2015): Spatial Citizenship - Zur Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für eine fächerübergreifende Lehrerfortbildung. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik, 43. Jg., H. 2, S. 139 - 164.
  • Budke, A & D. Kanwischer (2015): Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfelder der Geographiedidaktik. In: Geographische Rundschau, Jg. 67, H. 4, S. 52 - 57.
  • Segbers, T. & D. Kanwischer (2015): Ethnographie als Methodologie in der Geographiedidaktik - Teilnehmende Beobachtung und Tagebuchanalyse im Kontext exkursionsdidaktischer Forschung. In: Budke, A. & M. Kuckuck (Hrsg.): Geographiedidaktische Forschungsmethoden. Berlin. S. 295 - 317.
  • Schlottmann, A., Kanwischer, D. & I. Gryl (2015): Mensch:Umwelt:System - ein geographiedidaktisches Basiskonzept als Desiderat. In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.): Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Berlin. S. 11 - 19.
  • Kanwischer, D. (2015): Politische Ökologie. Fachliche Grundlagen und schulpraktische Anregungen. In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2015): Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Berlin. S. 191 - 200.
  • Kanwischer, D. & A. Schlottmann (2015): Länderkunde neu entdeckt. In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2015): Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Berlin. S. 217 - 234.

2014

  • Kanwischer, D. (2014): Digitale Geomedien und Gesellschaft. Zum veränderten Status geographischen Wissens in der Bildung. In: Geographische Rundschau, Jg. 66, H. 6, S. 12 – 17.
  • Kanwischer, D. & I. Gryl (2014): Argumentation and Digital Geomedia: The Example of the Google Earth-Layer 'Crisis in Darfur'. In: Jekel, T., Sanchez, E., Gryl, I., Juneau-Sion, C. & J. Lyon (Ed.): Learning and Teaching with Geomedia. Newcastle upon Tyne, Cambridge Scholars Publishing. S. 164 – 175.
  • Kanwischer, D. (2014): Spuren lesen und geographische Bildung. In: Geographische Revue, Jg. 16, H. 1, S. 79 – 89.
  • **Segbers, T., Kuchenbecker, J., Müller, O. & D. Kanwischer (2014): Das Eigene im Zerrspiegel des Fremden – Ästhetische Erfahrung als Bildungsanlass auf Exkursionen. In: GW-Unterricht, Nr. 135, S. 19 – 32.
  • ** Schulze, U., Gryl, I. & D. Kanwischer (2014): Spatial Citizenship – Creating a Curriculum for Teacher Education. In: Vogler, R., Car, A., Strobl, J. & Griesebner, G. (Ed.): GI_Forum 2014. Geospatial Innovation for Society.  Berlin Offenbach: Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag GMBH. S. 230 – 241.
  • Schulze, U., Gryl, I. & D. Kanwischer (2014): A Curriculum for Spatial Citizenship Education. In: Vogler, R., Car, A., Strobl, J. & Griesebner, G. (Ed.): GI_Forum 2014. Geospatial Innovation for Society.  Berlin Offenbach: Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag GMBH. S. 362 – 380.
  • **Kanwischer, D., Burger, D. & T. Nauss (2014): Citizen Science and Digital Geomedia – Implementing a Biodiversity Information System in Cabo Verde. In: Vogler, R., Car, A., Strobl, J. & Griesebner, G. (Ed.): GI_Forum 2014. Geospatial Innovation for Society.  Berlin Offenbach: Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag GMBH. S. 299 – 308.

2013

  • **Schulze, U., Kanwischer, D. & C. Reudenbach (2013): Essential Competences for GIS Learning in Higher Education: A Synthesis of International Curricular Documents in the GIS&T Domain. In: Journal of Geography in Higher Education. Vol. 37, No. 2, 257–275, http://dx.doi.org/10.1080/03098265.2012.763162
  • **Gryl, I., Schulze, U. & Kanwischer, D. (2013): Spatial Citizenship. The concept of competence. In: In: Jekel, T., Car, A., Strobl, J. & Griesebner, G. (eds.): GI_Forum 2013,Berlin, S. 282-293.
  • Groessler, M., Kanwischer, D. & E. Niehaus (2013): Spatial Orientation, Geomedia and Learning: The Design of a Comparative Empirical Study. In: In: Jekel, T., Car, A., Strobl, J. & Griesebner, G. (eds.): GI_Forum 2013,Berlin, S. 467 - 472.
  • Kanwischer, D. (2013): Informations- und Kommunikationstechnologien im Geographieunterricht. In: Rolfes, M. & A. Uhlenwinkel (Hrsg.): Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Braunschweig. S. 79 - 86.
  • Kanwischer, D. & I. Gryl (2013): Raumtheorie und Biographie. Didaktische Handlungsperspektiven für die Hochschullehre. In: Neeb, K., Ohl, U. & J. Schockemöhle (Hrsg.): Hochschullehre in der Geographiedidaktik. Aachen. S. 44 - 53.
  • Kanwischer, D. (2013): Fachbezogenes Wissen in der geographischen Lehrerbildung. In: Kanwischer (Hrsg.): Geographiedidaktik. Studienbücher der Geographie. Stuttgart. S. 46 - 56.
  • Kanwischer, D. (2013): Fächer übergreifend Lernen im Geographieunterricht. In: Kanwischer (Hrsg.): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Stuttgart. S. 141 - 151.
  • Schuler, S. & D. Kanwischer (2013): Bildung für nachhaltige Entwicklung: Globales Lernen und Umweltbildung im Geographieunterricht. In: Kanwischer (Hrsg.): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Stuttgart. S. 164 - 175.
  • Gryl, I. & D. Kanwischer (2013): Medien im Geographieunterricht: Theoretische Ansätze und empirische Analysen. In: Kanwischer (Hrsg.): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Stuttgart. S. 198 - 208.
  • Kanwischer, D. & I. Gryl (2013): E-Learning im Geographieunterricht. In: Kanwischer (Hrsg.): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Stuttgart. S. 219 - 229.
  • Kanwischer, D. (2013): Syndromansatz. In: Böhn, D. & G. Obermaier (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A – Z. Didaktik der Geographie – Begriffe. Braunschweig. Bildungshaus Schulbuchverlage. S. 263 – 265.

2012

  • Quennet, F. & D. Kanwischer (2012): Kompetenzansätze für englischsprachige CLIL-Kurse in der Hochschule am Beispiel Geographie. In: Bär, M., Bonnet, A., Decke-Cornill, H., Grünewald, A. & A. Hu (Hrsg.): Globalisierung - Migration - Fremdsprachenunterricht. S. 223 - 234.
  • **Kanwischer, D. & F. Quennet (2012): Distance Education and Spatial Citizenship in Africa – Challenges and Prospects. In: RIGEO (Research in Geography Education Online).Vol. 2, No. 1, pp. 95 – 117.
  • Kanwischer, D., Schulze, U. & Gryl, I. (2012): Spatial citizenship – Dimensions of a curriculum. In: Jekel, T., Car, A., Strobl, J., & Griesebner, G. (Eds.): GI_Forum 2012: Geovisualisation, Society and Learning. Berlin, pp. 172-181.
  • **Schulze, U. & Kanwischer, D. (2012): Empirical GIS Education Research – A Review of Contributions to the GI_Forum. In: Jekel, T., Car, A., Strobl, J., & Griesebner, G. (Eds.): GI_Forum 2012: Geovisualisation, Society and Learning. Berlin, pp. 261-271.
  • Kanwischer, D. & I. Gryl (2012): Der Einsatz von digitalen Karten und Globen zur Förderung der Argumentationskompetenz. In: Budke, A. (Hrsg.): Diercke – Kommunikation und Argumentation. Braunschweig. S. 77 – 81.
  • Gryl, I. & D. Kanwischer (2012): Von der Kompetenz zur Performanz – Bestehende Modelle zur Kartenarbeit und Alternativen. In: Hüttermann, A., Drieling, K., Kirchner, P. und Schuler, S. (Hrsg.): Räumliche Orientierung. Karten und Geoinformation im Unterricht. S. 299-307. Braunschweig, S. 154 – 162.
  • Schulze, U.; Kanwischer, D.; Reudenbach, C. (2012): Technikzentrierte Softwareschulung und/oder problemorientierte Denkweise? Theoretische Überlegungen und didaktische Analysen zur geographischen GIS-Ausbildung. In: Hüttermann, A., Drieling, K., Kirchner, P. und Schuler, S. (Hrsg.): Räumliche Orientierung. Karten und Geoinformation im Unterricht. Braunschweig. S. 299-307.

2011

  • *Gryl, I. & Kanwischer, D. (2011): Geomedien und Kompetenzentwicklung – ein Modell zur reflexiven Kartenarbeit im Unterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. Jg. 17, S. 177-202.
  • **Kanwischer, D. (2011): Kompetenzorientierung im Geographieunterricht. Von den Leitgedanken zur Praxis. In: GW-Unterricht. Nr. 122, S. 3 - 16. Online: www.gw-unterricht.at.
  • Kanwischer, D. (2011): „Gesteuerte Forschung?“ oder „Forschung im Baukastenprinzip?“ Anmerkungen zu den Überlegungen von Rainer Uphues „Zur Entwicklung von empirischen Forschungsperspektiven in der Geographiedidaktik“ (GuiD 39, 2011). In: Geographie und ihre Didaktik. Jg. 39, H. 3, S. 134 – 137.
  • **Schulze, U.; Kanwischer, D. & Reudenbach, C. (2011): Modeling competences in Higher Education in Germany. Insights from the Geographic Information Science and Technologie (GIS&T) Domain. In: Stracke, C. (Ed.): Competence Modelling for Vocational Education and Training. Innovations for Learning and Development. Essen. S. 98 - 107.
  • *Schulze, U., Reudenbach C. & D. Kanwischer (2011): Kompetenzorientierte GIS-Ausbildung in der Hochschule – eine vergleichende Analyse nationaler und internationaler Curricula. In: GIS.Science, 24 Jahrgang, Nr. 1, S. 22 – 33.
  • **Schulze, U., Kanwischer, D. & C. Reudenbach (2011): Competence Dimensions in an Bologna-orientated GIS Education. In: Jekel, T.; Koller, A., Donert, K. & R. Vogler (Eds.): Learning with GI 2011. Implementing Digital Earth in Education. Heidelberg. S. 108 - 117.
  • Schulze, U., Kanwischer, D. & C. Reudenbach (2011): GIS-Kompetenz in der Hochschulausbildung: Modellierung und Messung. In: Tagungsband der 7. GIS-Ausbildungstagung, CD-ROM. Potsdam.

2010

  • Schulze, U., Kanwischer, D. & C. Reudenbach (2010): Bologna – Gefahr oder Chance? Ein Praxisbericht aus der geographischen Hochschullehre zum kompetenzorientierten Lernen mit Geoinformation. In: Das Hochschulwesen, Nr. 6, S. 205 - 212.
  • Quennet, F. & D. Kanwischer (2010): Räume entdecken, Sprachkompetenz fördern – Ein Praxisbericht zur universitätsinternen Kooperation im Rahmen des „Content and Language Integrated Learning“ (CLIL). In: Fremdsprachen und Hochschule, Nr. 82, S. 7 - 22.
  • *Quennet, F. & D. Kanwischer (2010): „An Ambivalent Phenomenon“: A Sample Study of the Role of English as an Academic Language within the Discipline of Geography in Germany. In: Fachsprache, Vol. XXXII, Nr. 1-2, S. 40 - 53.
  • *Gryl, I., Horn, M., Schweizer, K., Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (2010): Reflexion und Metaperspektive als notwendige Komponenten der Kartenkompetenz. In: Geographie und ihre Didaktik, Jahrgang 38, H. 3, S. 172 - 179.
  • Kanwischer, D. (2010): Der Traum von gestern: Nahrung für alle. Ein Planspiel zur Entwicklung von Indikatoren für Nahrungskrisen. In: Geographie heute, Themenheft „Weltprobleme des 21. Jahrhunderts“, H. 281/181, S. 58 - 65.
  • Grimm, S. & D. Kanwischer (2010): „Ich kann erklären, warum es in Italien aktive Vulkane gibt.“ Mit Kompetenzrastern selbständiges und individualisiertes Lernen fördern. In: Geographie heute, Themenheft „Individualisierung“, Nr. 285, S. 12 - 18 und Nr. 286 (Materialausgabe auf CD).
  • Schulze, U., Kanwischer, D. & C. Reudenbach (2010): Zwischen Kompetenzzentrierung und Curriculaentwicklung – Zielkonflikte in der hochschulischen GIS-Ausbildung. Tagungsband der 6. GIS-Ausbildungstagung, CD-ROM. Potsdam.
  • **Schulze, U., Kanwischer, D. & C. Reudenbach (2010): Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen – Überlegungen zum curricularen Konvolut für die GIS-Ausbildung in Schule und Hochschule. In: Jekel, T.; Donert, K.; Koller, A. (Hrsg.): Lernen mit Geoinformation IV. Heidelberg. S. 66 - 77.

2009

  • **Kanwischer, D., Reudenbach, C. & U. Schulze (2009): Wie kommt der Transrapid nach Marburg? – GIS und problembasiertes Lernen in der Hochschule. In: Lernen mit Geoinformation IV. Heidelberg. S. 200 – 211.
  • Kanwischer, D., Reudenbach, C. & U. Schulze (2009): GIS-Ausbildung im Kontext der Bolognareform. Tagungsband der 5. GIS-Ausbildungstagung, CD-ROM. Potsdam.
  • Kanwischer, D. (2009): Klimawandel und Küstenraum – didaktische Ansätze und methodische Umsetzung. In: Ratter, B. (Hrsg.): Küste und Klima. Hamburg. S. 81 – 100.

2008

  • Kanwischer, D. (2008): Gesellschaft schafft (Un-)Sicherheit. Über neue Perspektiven didaktischen Denkens im Geographieunterricht. In: GW-Untericht, H. 110, S. 34 - 41.
  • *Kanwischer, D. (2008): Schwachstelle Lehrerbildung: empirische Befunde zum Fach- und Lehrverständnis Thüringer Geographielehrer. In: Geographie und ihre Didaktik, H. 3, 36. Jg., S. 97 - 114.
  • Kanwischer, D. (2008): Die Erdnussfalle – Ursachen von Hunger am Beispiel des Senegal. In: Geographie heute. Sammelband „Entwicklungs- und Schwellenländer“, S. 34 – 39. Zuerst veröffentlicht in: Geographie heute. Themenheft: "Ernährungssicherung". Jg. 24, Nr. 213/2003, S. 28 - 33.
  • Kanwischer, D. (2008): Der Kampf gegen Hunger – Integrierte Ernährungssicherungs-programme vor Ort statt pauschale Nahrungsmittelhilfe. In: Geographie heute. Sammelband „Entwicklungs- und Schwellenländer“, S. 28 – 33. Zuerst veröffentlicht in: Geographie heute. Themenheft: "Ernährungssicherung". Jg. 24, Nr. 213/2003, S. 16 - 21.

2007

  • Kanwischer, D. (2007): Energiepflanzen – Bereicherung oder Verarmung der Landschaft? Die Moderationsmethode als Unterrichtseinstieg. In: Geographie heute. Themenheft: „Energie und Nachhaltigkeit“.
  • Dickel, M., Kanwischer, D. & A. Schneider (2007): Tsunamis - Ereignisse an der Grenze zwischen Mensch und Natur. In: Geographie heute. Themenheft: "Kompetenzen, Standards, Aufgaben" , H. 255/256, S. 24 - 28.
  • Budke, A. & D. Kanwischer (2007): Spurensuche als Unterrichtseinstieg. Entdeckendes Lernen im Hamburger Hafen. In: Praxis Geographie. Themenheft „Unterrichtseinstiege“, 37. Jahrgang, H. 1, S. 17 – 19.
  • Kanwischer, D. (2007): Literarische Topographie – Anregungen für einen narrativen Unterrichtseinstieg. In: Praxis Geographie. Themenheft „Unterrichtseinstiege“, 37. Jahrgang, H. 1, S. 11 – 13.

2006

  • Kanwischer, D. und J. Schindler (2006): Vom Boden zur Vernetzung. Komplexe Beziehungsgeflechte in der Sahelzone im Gruppenpuzzle erarbeiten. In: Geographie heute. H. 245, Themenheft: „Strukturieren – Visualisieren – Präsentieren“. S. 37 – 46.
  • *Kanwischer, D. (2006): Selbstgesteuertes Lernen und E-Learning als kongeniale Weggenossen? Eine empirische Vergleichsstudie in der geographiedidaktischen Lehrerfortbildung. In: Geographie und ihre Didaktik, H. 4/2006, S. 149 – 165.
  • Kanwischer, D. und A. Kohly (2006): Land unter in Schleswig-Holstein? Eine Unterrichtsanregung zu Klimawandel und Meeresspiegelanstieg. In: Geographie heute. Themenheft: „Klimawandel“. H. 241 / 242, S. 16 – 24.
  • Kanwischer, D. & H. Oertel (2006): Norilsk - Aufschwung oder Niedergang einer isolierten Stadt? In: Praxis Geographie. Themenheft „Sibirien“, Jg. 36, Heft 6, S. 32 - 36.
  • Kanwischer, D. (2006): „Willkommen im virtuellen Rathaus“. Aktionsräume zwischen Marktplatz und Internet. In: Praxis Geographie. Themenheft: „'Versteckte' Geographie – Räume anders gesehen“, Jg.36, Heft 4, S. 10-13.
  • Kanwischer, D. (2006): Neue Raumkonzepte und neue Lernkulturen – zur Verbindung fachlicher und didaktischer Ansätze. In: Dickel, M. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2006): TatOrte. Neue Raumkonzepte didaktisch inszeniert. Münster, S. 123 – 136.
  • Kanwischer, D. (2006): Die Ordnung der Dinge und/oder die Ordnung der Blicke? Überlegungen zu einem konstruktivistischen Geographieunterricht. In: Dickel, M. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2006): TatOrte. Neue Raumkonzepte didaktisch inszeniert. Münster, S. 277 – 297.
  • Kanwischer, D. (2006): Exkursionen – quo vadis? In: Hennings, W., Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (Hrsg.): Exkursionsdidaktik. Geographiedidaktische Forschungen, Nürnberg. S. 182 – 190.
  • Budke, A. & D. Kanwischer (2006): Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (Hrsg.): Exkursionsdidaktik. Geographiedidaktische Forschungen, Nürnberg. S. 128 – 142.
  • Kanwischer, D. & J. Schindler (2006): "Muss man Butter mit der Kreissäge schneiden?" Ein fiktives generationenübergreifendes Gespräch über die neuen Medien. In: Horst, U. , Kanwischer, D. & D. Stratenwerth (Hrsg.) (2006): Die Kunst sich einzumischen. Vom vielfältigen und kreativen Wirken des Geographen Tilman Rhode-Jüchtern. Von Freunden und Weggefährten zum 60. Geburtstag zugeeignet. Berlin. S. 251-255.
  • Kanwischer, D. (2006): Der Doppelcharakter der Geographie und andere Katastrophen nebst einigen Bemerkungen zur fachdidaktischen Umsetzung. In: Horst, U. , Kanwischer, D. & D. Stratenwerth (Hrsg.) (2006): Die Kunst sich einzumischen. Vom vielfältigen und kreativen Wirken des Geographen Tilman Rhode-Jüchtern. Von Freunden und Weggefährten zum 60. Geburtstag zugeeignet. Berlin. S. 127-142. Zugleich veröffentlicht in: Geographische Revue (2005), Online-Diskussionsforum.

2005

-

2004

  • Kanwischer, D. (2004): Kopfräume und Wirklichkeitsvorstellungen – virtuelle Welten im Geographieunterricht. In: Abhandlungen und Tagungsberichte des 54. Deutschen Geographentages 2003 Bern. Heidelberg.
  • Kanwischer, D. (2004): Zwischen den Welten. Raumsimulationen im Netz. In: Budke, A., D. Kanwischer & A. Pott (Hrsg.): Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft. Stuttgart, S. 179-192.
  • Pott, A., A. Budke & D. Kanwischer (2004): Internet, Raum und Gesellschaft. Zur Untersuchung eines dynamischen Verhältnisses. In: Budke, A., D. Kanwischer & A. Pott (Hrsg.) (2004): Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft. Stuttgart. S. 9-22.
  • Kanwischer, D. & S. Seidel (2004): Kann den Reisen Sünde sein? Ein Spiel zu den Auswirkungen des Tourismus in Indien. In: Geographie heute. Themenheft: "Indien". (Mod. T. Hoffmann).

2003

  • Kanwischer, D.(2003): Die Erdnussfalle – Ursachen von Hunger am Beispiel des Senegal. In: Geographie heute. Themenheft: "Ernährungssicherung". (Mod. T. Hoffmann), Jg. 24 213/2003, S. 28-33.
  • Kanwischer, D. (2003): Der Kampf gegen Hunger – Integrierte Ernährungssicherungs-programme vor Ort statt pauschale Nahrungsmittelhilfe. In: Geographie heute. Themenheft: "Ernährungssicherung". (Mod. T. Hoffmann), Jg. 24 213/2003, S. 16-21.

2002

  • Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (2002): Aktionsforschung in der Schule am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Thema Unterentwicklung und Entwicklungs-zusammenarbeit. In: Kanwischer, D. T. & Rhode-Jüchtern (Hrsg.) Qualitative Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Geographiedidaktische Forschungen. Bd. 35. Nürnberg, S.131-152.
  • Kanwischer, D. (2002): Experteninterviews – Stellenwert – Auswertungsmethoden und Verwendungsmöglichkeiten. In: Kanwischer, D. T. & Rhode-Jüchtern (Hrsg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Geographiedidaktische Forschungen. Bd.35. Nürnberg, S.90-112.
  • Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (2002): Aktionsforschung in der Schule am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Thema Unterentwicklung und Entwicklungs-zusammenarbeit. In: Kanwischer, D. T. & Rhode-Jüchtern (Hrsg.) Qualitative Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Geographiedidaktische Forschungen. Bd. 35. Nürnberg, S.131-152.
  • Kanwischer, D. (2002): Vom Interesse zum Verständnis. Aktuelle Berichterstattung in Zeitungen. In: Geographie heute. Themenheft: "Mit Interesse lernen". (Mod. M. Hemmer). Jg. 23 202/2002, S.27-29.
  • Kanwischer, D. (2002): Virtuelle Welten und Orte des wahren Lebens. In: Praxis Geographie. Themenheft "Sozialgeographie – Geographie des eigenen Lebens". (Mod. B. Werlen und E. Daum), Jg.32, Heft 4, S. 10-14.

2001

  • Kanwischer, D. (2001): Landkreis Sömmerda. In: Sedlacek, P. (Hrsg.) (2001): Die Landkreise und kreisfreien Städte des Freistaates Thüringen. Erfurt, S.197-206.
  • Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (2001): "Wir stochern mit der Stange im Nebel." Konflikte und Konfliktbehandlung in Afrika. In: Geographie heute. Themenheft: "Afrika im Abseits". (Mod. H.-J. Wenzel), Jg.22 190/2001, S. 36 - 41.

2000

-

1999

-

1998

  • Kanwischer, D. (1998): Der Zugang kleinbäuerlicher Familien zu sozialen Infrastrukturen: Schulen und Gesundheitseinrichtungen. In: Wenzel, H.-J. (Hrsg.): Ernährungssicherheit und Entwicklungszusammenarbeit in Äthiopien und die Beispiele Shire / Tigray und South Gondar. Osnabrücker Studien zur Geographie, Nr. 40, S. 105-118.
  • Kanwischer, D. & R. Kühl (1998): Aufgaben und Konzepte der Arbeitsverwaltungen bei der Vermittlung von Allochthonen in Beschäftigungsverhältnisse und die Unterstützung durch Projekte. In: Wenzel, H.-J. & M. Woltering (Hrsg.): Regionale Arbeitsmarktstrukturen und Politikansätze im Vergleich Niederlande / Deutschland. Osnabrücker Studien zur Geographie, Nr. 42, S. 85-102.

Rezensionen

  • Geiger, M. (2011): Geographie der Pfalz. In: Pfälzer Heimat.
  • Glückler, J. (2004): Reputationsnetze. Zur Internationalisierung von Unternehmensberatern. Eine relationale Theorie. Bielefeld. In: Geographische Revue, H. 2, 2005.
  • Teusch, U. (2004): Was ist Globalisierung? Ein Überblick. Darmstadt. In: Geographie und ihre Didaktik, H. 3, 2004.
  • Halves, J.-P. (2001): Call Center in Deutschland. Räumliche Analyse einer standortunabhängigen Dienstleistung. Sankt Augustin. In: Zeitschrift für Wirtschaftgeographie, H. 1, 2003.
  • Hülsmann, T. (2000): Geographien des Cyberspace. Oldenburg. In: Zeitschrift für Wirtschaftgeographie, H. 1, 2003.
  • "Soziale Medien und Raumkonstruktionen im Geographieunterricht". Tagung "Digitale Bildung im Geographieunterricht" an der Universität Köln am 20.09.2019.
  • "Digital Geomedia and Open Learning: Prospects for Teacher Education in a Post-digital World" (Gemeinsam mit Uwe Schulze und Inga Gryl). GI_Forum 2019 – Learning with Geoinformation in Salzburg am 05.07.2019.
  • "Assessing New Spaces – Constructions of Space in Social Media" (Gemeinsam mit Christina Reithmeier). GI_Forum 2019 – Learning with Geoinformation in Salzburg am 04.07.2019.
  • "Spatialities, Social Media and Sentiment Analysis: Exploring the Potential of the Detection Tool SentiStrength" (Gemeinsam mit Christina Reithmeier und Karoline Buschbaum). GI_Forum 2018 – Learning with Geoinformation in Salzburg am 05.07.2018.
  • "Spatial Citizenship and Service Learning – Breaking the Mould of Geography Teacher Education" (Gemeinsam mit Uwe Schulze). GI_Forum 2018 – Learning with Geoinformation in Salzburg am 05.07.2018.
  • "Geographische Medienbildung in einer digitalisierten Welt." Landesschulgeographentag NRW am 06.12.2017 in Rheda-Wiedenbrück.
  • "BIS-Fogo – General introduction." Conference "Biodiversity Management in Cabo Verde via Digital Geomedia for Science and Civil Society"  am 02.11.2017 in Mindelo, Cabo Verde.
  • "Digital First? Reflexionen zur zukünftigen geographischen Hochschulbildung" Fachsitzung "Digitalisierung der geographischen Hochschullehre" auf dem Deutschen Kongress für Geographie am 30.09.2017 in Tübingen.
  • "Service-Learning – eine neue Lernform für lebendiges geographisches Lernen?" (Gemeinsam mit Uwe Schulze und Teresa Segbers). Fachsitzung "Professionalisierung durch Lehrerbildung 2.0" auf dem Deutschen Kongress für Geographie am 01.10.2017 in Tübingen.
  • "Mündigkeit: Raumkonstruktionen und geomediale Bildung". Osnabrücker Geographisches Kolloquium des Instituts für Geographie an der Universität Osnabrück am 05.07.2017.
  • "Mündigkeit in der phasenübergreifenden geographischen Lehrer/‐innenbildung – Leerformel oder Lehrformel?" (Gemeinsam mit Christian Dorsch und Nina Kaup). Symposium des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik am 29.06.2017 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • "Räume, soziale Medien und Bildung – Räumliche Erfahrungen im Kontext digitaler #Geomedien ermöglichen". GW-innovativ. Vortragsreihe der Arbeitsgruppe Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung am Institut für Geographie und Regionalforschungs an der Universität Wien am 8.05.2017 in Wien.
  • "Biodiversity Management in Cabo Verde using Geospatial Technology for Science and Civil Society" (gemeinsam mit David Burger). DAAD Network Meeting: Experiences from Subject Related Partnerships & International Cooperation in Higher Education am 20.09.2016 in Bremen.
  • "Heaven. #shopping #Frankfurt #weekend #joy - Hashtags, constructions of space and geography education" (gemeinsam mit Christina Reithmeier, Karoline Buschbaum und Andreas Blitz). GI_Forum 2016 – Learning with Geoinformation in Salzburg am 06.07.2016 (gleichzeitig HGD Symposium – Politische Bildung, (Geo)Medien, Unterricht).
  • "Bildung mit digitalen Geomedien: Herausforderungen und Perspektiven". Lecture Series des Geographischen Institus der Johannes Gutenberg Universität Mainz am 21.01.2016.
  • "Selbstbildung und außerschulisches Lernen". Hessischer Schulgeographentag 2015 im Hessenpark in Neu-Anspach am 04.11.2015.
  • "Mensch:Umwelt:System – Zur Einbettung naturwissenschaftlichen Lernens" (gemeinsam mit Inga Gryl und Antje Schlottmann). HGD-Symposium "Geographie und naturwissenschaftliche Bildung" in Bochum am 26.03.2015.
  • “Digitale Geomedien und geographische Bildung" Antrittsvorlesung auf der Akademischer Feier des Fachbereichs Geoweissenschaften/Geographie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main am 18.07.2014 in Frankfurt am Main.
  • “Spatial Citizenship – Creating a Curriculum for Teacher Education" (gemeinsam mit U. Schulze und I. Gryl). GI_Forum 2014: Geospatial Innovation for Society am 03.07.2014 in Salzburg.
  • “Citizen Science and Digital Geomedia – Implementing a Biodiversity Information System in Cabo Verde" (gemeinsam mit D. Burger und T. Nauss). GI_Forum 2014: Geospatial Innovation for Society am 04.07.2014 in Salzburg.
  • “Spatial Enablement through Digital Geomedia - New Opportunities and New Challenges for the Educational Sector". Global Geospatial Conference in Addis Abeba am 08.11.2013.
  • "Digitale Medien, Lernparadigma und geographisches Wissen – Zum Leitmedienwechsel im Geographieunterricht". 58. Deutscher Geographentag in Bayreuth am 05.10.2013.
  • "Empirische Studien zu digitalen Medien in der Outdoor-Education – ein systematischer Literaturreview" (gemeinsam mit Johanna Lippert). 58. Deutscher Geographentag in Bayreuth am 04.10.2013.
  • “Spatial Citizenship. The concept of competence" (gemeinsam mit U. Schulze und I. Gryl). GI_Forum 2013: Creating the GISociety am 04.07.2013 in Salzburg.
  • “Spatial Orientation, Geomedia and Learning: The Design of a Comparative Empirical Study" (gemeinsam mit M. Groessler und Niehaus). GI_Forum 2013: Creating the GISociety am 05.07.2013 in Salzburg.
  • “Raumtheorie und Biographie – Didaktische Handlungsperspektiven für die Hochschuldidaktik“ (zusammen mit I. Gryl). Tagung zum Thema „Hochschullehre in der Geographiedidaktik" am 14. und 15. März 2013 in Gießen.
  • “Spatial Citizenship education for in-service teacher's training – competence dimensions and curriculum design" (Zusammen mit Uwe Schulze und Inga Gryl). Annual Meeting of the Association of American Geographers' in Los Angeles in April 2013.
  • “The New Millennium Learners. Zum Verhältnis von digitalen (Geo)Medien, Lebenswelt und Unterricht“. Tagung „'Von Orten und Räumen' – Leitlinien einer aktuellen Geographie und Didaktik“ des Instituts für Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Thüringer Instituts für Lehrfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien am 30.11.2012 in Jena.
  • „'Lehrer-Werden und Lehrer-Bleiben' – Berufsbiographische Reflexion in der Lehrerbildung“. Konferenz „Innovation in der Lehre“ der Fachgruppe Didaktiken der Mathematik und der Naturwissenschaft an der Universität zu Köln am 5. Oktober 2012 in Köln.
  • "Digitale Globen und (Geo)Medienkompetenz – Das Unterrichtsbeispiel 'Crisis in Dafur'". 2. Rheinland-Pfälzischer Schulgeographentag am 4.5.2012 in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
  • “GIS Education on the test: Findings from a systematic review in GIS education research." (Zusammen mit Uwe Schulze und Christoph Reudenbach). 32nd International Geographical Congress am 30. 8. 2012 in Köln.
  • “Spatial Citizenship – Dimensions of a Curriculum" (Zusammen mit Uwe Schulze und Inga Gryl). GI_Forum. Symposium and Exhibit GIScience & Technology and Learning with GI am 10.7.2012 in Salzburg.
  • “Empirical GIS Education Research - A Review of Contributions to the GI_Forum Learning with Geoinformation" (Zusammen mit Uwe Schulze). GI_Forum. Symposium and Exhibit GIScience & Technology and Learning with GI am 12.7.2012 in Salzburg.
  • „Systematische Literaturreviews als Werkzeug für die GIS-Bildungsforschung“ (Zusammen mit U. Schulze). 8. GIS-Ausbildungstagung am GFZ Potsdam am 14.6.2012 in Potsdam.
  • “Klimawandel und Meeresspiegelanstieg – Prognosen und geomediale Darstellungen" (Zusammen mit Inga Gryl). Kompetenztage an der Maria Ward-Schule am 19.01.2012 in Landau.
  • “CLIL Classes for Geography in Higher Education. Competence Dimensions and Learning Approaches." (Zusammen mit Fabienne Quennet). 24. Kongresses für Fremdsprachen-didaktik der DGFF vom 28.09. – 01.10.2011 an der Universität Hamburg.
  • "Bildung für nachhaltige Entwicklung in Großschutzgebieten – Potentiale von PPGIS (Public Participatory Geoinformationssystem)". Impulsreferat zur Auszeichnung der Partner Bildung im Biosphärenreservat Pfälzerwald Nordvogesen am 24.8.2011 in der Pfalzakademie in Lambrecht.
  • „Competence Dimensions in a Bologna-oriented GIS-Education". (Zusammen mit U. Schulze und C. Reudenbach). Lernen mit Geoinformation. Fachtagung im Rahmen der AGIT in Salzburg vom 6.7. bis 8.7.2011.
  • „GIS-Kompetenz in der Hochschulausbildung. Modellierung und Messung“ (Zusammen mit Uwe Schulze und Christoph Reudenbach). 7. GIS-Ausbildungstagung am GFZ Potsdam am 13.5.2011.
  • „Technikzentrierte Softwareschulung und/oder problemorientierte Denkweise? Theoretische Überlegungen und didaktische Analysen zur geographischen GIS-Ausbildung. (Zusammen mit U. Schulze und C. Reudenbach) Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht. HGD-Symposium am 8.4.2011 an der Pädagogischen Hoschschule Ludwigsburg.
  • Performanz und Kompetenz – ein fruchtbares Verhältnis? Eine Analyse bestehender Kompetenzmodelle zur schulischen Arbeit mit Geomedien (zusammen mit Inga Gryl) Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht. HGD-Symposium am 8.4.2011 an der Pädagogischen Hoschschule Ludwigsburg.
  • „Visuelle Repräsentationen und Lernen mit Geoinformation. Das Potential pädagogisch-psychologischer Ansätze zur Vermittlung geographischen Wissens. (Zusammen mit Inga Gryl und Uwe Schulze). Tagung: „Das Visuelle in der Praxis geographischer Vermittlung“ am 1.4.2011 in Frankfurt am Main.
  • “What makes a public place function?": Project Work in English Courses for B.Sc. Geography Students. (Zusammen mit F. Quennet) Language Policy and Innovation. 11th International CercleS Conference in Helsinki, Finnland, 4.9.2010.
  • Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen – Überlegungen zum curricularen Konvolut für die GIS-Ausbildung in Schule und Hochschule. (Zusammen mit U. Schulze und C. Reudenbach) Lernen mit Geoinformation. Fachtagung im Rahmen der AGIT 2010, 8.7.2010. Zwischen Kompetenzzentrierung und Curriculaentwicklung – Zielkonflikte in der hochschulischen GIS-Ausbildung. (Zusammen mit U. Schulze und C. Reudenbach). 6. GIS-Ausbildungstagung am GFZ Potsdam am 11.6.2010.
  • Problemorientierung und fächerübergreifendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Lehrerfortbildungstag „Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Grundschule an fachlichen Beispielen verschiedener Lernbereiche“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. 20.3.2010.
  • Geographische Kompetenzmodelle – Entwicklung und Validierung. Das Beispiel reflexive Kartenlesekompetenz. (Zusammen mit I. Gryl). Kolloquium des Instituts für Naturwissenschaft und naturwissenschaftliche Bildung (INnB), Universität Koblenz-Landau, 2. 2.2010.
  • Hilfe zur Selbsthilfe!? – Organisatorische, institutionelle und pädagogische Überlegungen zur Implementierung eines Blended-Learning-Konzeptes für B.Sc.-Module (Zusammen mit Dipl.-Geogr. U. Schulze). Deutscher Geographentag 2009 Wien, Fachsitzung zum Thema „Vom Lehren zum Lernen“ – ein Paradigmenwechsel an Hochschulen? Didaktische Konzepte und Rahmenbedingungen zur Institutionalisierung innovativer Hochschullehre.
  • Wie kommt der Transrapid nach Marburg? – GIS und problembasiertes Lernen in der Hochschule (Zusammen mit Dr. C. Reudenbach und Dipl.-Geogr. U. Schulze). Lernen mit Geoinformation. Fachtagung im Rahmen der AGIT 2009. 9.7.2009
  • GIS-Ausbildung im Kontext der Bolognareform. (Zusammen mit Dr. C. Reudenbach und Dipl.-Geogr. U. Schulze). 5.GIS-Ausbildungstagung. GFZ Potsdam. 19.6.2009
  • Klimawandel und Küstenraum – didaktische Ansätze und methodische Umsetzung. Kontaktstudium Geographie (LehrerInnenfortbildungstagung). Universität Hamburg. 1.11.2008.
  • Gesellschaft schafft (Un-)Sicherheit! Über neue Perspektiven didaktischen Denkens im Geographieunterricht. Deutscher Geographentag 2007 Bayreuth, 29.9 – 5.10.2007, Sitzung zum Leitthema „Sicherheit – ein Thema für den Geographieunterricht?!“
  • Machen Standards alles besser? Inhalte und Aufgabenbeispiele der nationalen Bildungsstandards für das Fach Geographie. Geographiedidaktisches Kolloquium am Institut für Geographie und ihre Didaktik, Regionalforschung und Landeskunde an der Universität Flensburg, 6.02.2007.
  • Der Lehrer als "gentil organisateur" einer neuen Lernkultur? Gastvortrag am Institut für Didaktik der Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 13.06.2006.
  • Quantitative und qualitative Methoden im Forschungsdesign. Eine exemplarische Studie: Die Thüringer Geographielehrerschaft. Workshop „Forschungsmethoden“ des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik in Münster, 25.-27.05.2006.
  • „Land unter in Schleswig-Holstein?“ - Klimawandel und Meeresspiegelanstieg. (Zusammen mit Dr. Alexander Kohly). Geographiedidaktisches Kolloquium am Institut für Geographie und ihre Didaktik, Regionalforschung und Landeskunde an der Universität Flensburg, 16.05.2006.
  • „Schule war die eine Sache, das Leben spielte anderswo“ – Neue Raumkonzepte und neue Lernkultur 55. Deutscher Geographentag, 2005 Trier, Fachsitzung „Didactical Turn: Neue Kulturgeographie und Fachdidaktik“
  • „Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände“ – Virtuelle Exkursion contra reale Begegnung (Zusammen mit Dr. Alexandra Budke). Symposium „Exkursionsdidaktik“ des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik in Bielefeld, 1. März 2005
  • GIS im Kontext von (Mini)Projekten. 4. Thüringer GIS-Forum vom 29. – 30.11.2004 in Erfurt, Forum: „GIS macht Schule“
  • Selbstgesteuertes Lernen und E-Learning in der Geographiedidaktik. Analysekriterien und das Beispiel Lehrerfortbildung. Kolloquium des Institutes für Geographie an der Universität Potsdam, 30.06.2004.
  • Kopfräume und Wirklichkeitsvorstellungen – virtuelle Welten im Geographieunterricht. 54. Deutscher Geographentag, 29.09.-05.10.2003 Bern, Sitzung zum Leitthema „Raumrepäsentationen im Geographieuntericht“
  • E-Learning und/oder Präsenzlernen? Forschungskolloquium des Zentrums für Didaktik der Universität Jena am 21.01.2003.
  • E-Learning in der Lehrerfortbildung – die Fallgruppe Geographielehrer. Fachtagung „E-Learning in der Lehrerfortbildung – didaktische Perspektiven.“ des DVLfB und des Landesinstitutes für Schule, Soest. 4. bis 15. November 2002 im LfS (Soest).
  • Weltverstehen, Fachverständnis und Lehrstile - Geographielehrer in Thüringen. (Zusammen mit Prof. Dr. Tilman Rhode-Jüchtern). Forschungskolloquium des Zentrums für Didaktik der Universität Jena am 8.05.2002.
  • Der Einsatz des Computers im Geographieunterricht – Möglichkeiten und Grenzen. Tagung der Thüringer Fachberater Geographie in Erfurt, 22.-23.10.2001
  • Selbststeuerung im Lernen – eine Prämisse in der Krise? 53. Deutscher Geographentag, 29.09.-05.10.2001 Leipzig, Sitzung des Arbeitskreises „Geographiedidaktische Forschung“.
  • Experteninterviews – die Erhebung, Verwaltung und Dekodierung von Expertenwissen. Workshop „Qualitative Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik“ des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik in Jena, 21.-23. Juni 2001
  • Selbststeuerung im Lernen – lehrbar? lernbar? (Zusammen mit Prof. Dr. Tilman Rhode-Jüchtern). Workshop „Qualitative Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik“ des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik in Jena, 21.-23. Juni 2001

Lebenslauf

  • Seit 01.10.2012 | W3-Professur für Geographie und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 06/2012 | Ruf auf die W3-Professur für Geographie und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (angenommen)
  • 05/2012 | Ruf auf die W3-Professur für Didaktik der Geographie an der Humboldt-Universität zu Berlin (abgelehnt)
  • 04/2009 – 09/2012 | W3-Professur für Didaktik der Geographie und Anthropogeographie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
  • 06/2008 | Ruf auf die W3-Professur für Didaktik der Geographie und Anthropogeographie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (angenommen)
  • 12/2007 – 03/2009 | Akademischer Rat am Fachbereich Geographie der Phillips-Universität Marburg
  • 05/2007 – 11/2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Geographie der Phillips-Universität Marburg
  • 05/2005 – 07/2007 | Vertretungsweise Wahrnehmung der W3-Professur für Geographie und ihre Didaktik an der Universität Flensburg
  • 10/1999 – 4/2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Didaktik der Geographie am Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 10/1994 – 09/1999 | Diplomstudiengang Sozial- und Wirtschaftsgeographie an der Universität Osnabrück mit den Nebenfächer Politikwissenschaft und Arbeits- und Organisationspsychologie
  • 1990 – 1994 | Kollegiat an der von Hartmut von Hentig gegründeten Versuchsschule Oberstufen-Kolleg in Bielefeld
  • 1983 – 1990 | Berufsausbildungen und -tätigkeiten als Bauschlosser und Rettungsassistent sowie mehrere längere Reisen und Arbeitsaufenthalte im Ausland.
  • 1965 geboren in Halle/Westfalen

Aktuelle Funktionen

  • Mitglied in der QSL-Kommission der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung der Goethe-Universität Frankfurt
  • Mitglied im Direktorium des Instituts für Humangeographie am Fachbereich Geowissenschaften/Geographie der Goethe-Universität Frankfurt 
  • Mitglied in der Studienkommission des Instituts für Humangeographie am Fachbereich Geowissenschaften/Geographie der Goethe-Universität Frankfurt 
  • Koordination von Exkursionen in Frankfurt a.M. für den Verein Geographie für Alle des Geographischen Instituts der Universität Mainz
  • Mitglied des Beirats für die „zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg)“ im Wochenschauverlag
  • Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift "GW-Unterricht" im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • Gutachterliche Tätigkeiten für DFG, BMBF, DAAD, Sparkling Science Programm des Österreichischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Children's Geographies, GW-Unterricht, zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg), Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD) sowie für in- und ausländische Universitäten im Rahmen von Berufungsverfahren

Ehemalige Funktionen
  • Studiendekan am Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
  • Mitglied im Direktorium der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung der Goethe-Universität Frankfurt
  • Vorsitzender des Prüfungsausschusses für das Lehramt an der Goethe-Universität Frankfurt
  • Vorsitzender des Ausschusses für Studium und Lehre für die Lehramtsstudiengänge an der Goethe-Universität Frankfurt
  • Vorsitzender der dezentralen QSL-Vergabekommission am Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
  • Mitglied im Rat der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung der Goethe-Universität Frankfurt
  • Mitglied im Direktorium des Zentrum Naturwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt
  • Mitglied im Prüfungsausschuss für den Orientierungsstudiengang B.Sc. Natur- und Lebenswissenschaften
  • Mitglied im Rat des Fachbereichs Geowissenschaften/Geographie der Goethe-Universität Frankfurt
  • Mitglied im Ortsausschuss zur Ausrichtung des Deutsches Kongresses für Geographie 2023 in Frankfurt am Main (verantwortlich für das Exkursionsangebot)

Auszeichnungen

  • Die Promotionsschrift zum Thema: „Selbstgesteuertes Lernen, E-Learning und Geographiedidaktik. Grundlagen, Lehrerrolle und Praxis im empirischen Vergleich“ wurde ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik
  • Die Diplomarbeit zum Thema: „Das Konzept der lernenden Regionen und die Rolle der regionalen beruflichen Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen“ wurde ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Universität Osnabrück und der Kreishandwerkerschaft für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet des Technologie- und Wissenstransfer.  

Laura Chihab
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

chihab@geo.uni-frankfurt.de

Leon Fuchs
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

le.fuchs@geo.uni-frankfurt.de

Constanze Rottleuthner
Assistentin

rottleuthner@geo.uni-frankfurt.de

Dr. Uwe Schulze

ist von Oktober 2023 bis September 2024 nicht am Institut für Humangeographie tätig. Er vertritt die Professur für Geographiedidaktik an der Universität Hildesheim.


Ehemalige Mitarbeiter

  • Dr. Christian Dorsch
  • Tobias Kubitza
  • Christina A. Reithmeier


Studentische Hilfskräfte

  • Maren Kalt
  • Magdalena Liebe
  • Marie Oberndorfer
  • Niklas Fürst
  • Valentina Tayar
  • Andreas Schneider

Lehrveranstaltungen

  • Materialien zu meinen Kursen finden Sie auf der Lernplattform OLAT (Kennwort bitte anfragen).
  • Informationen zu meinen aktuellen Kursen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Goethe-Universität Frankfurt am Main.  

Staatsexamensprüfungen

  • Alle wichtigen Informationen rund um die Staatsexamensprüfung finden Sie auf www.geostud.de, dem Portal für das Frankfurter Geographiestudium. 

Abschlussarbeiten (BA, MA und Staatsexamen)

Bitte setzen Sie sich frühzeitig vor der Anmeldung der Arbeit mit mir für die Themenfindung in Verbindung. Zum einen haben Sie die Möglichkeit, dass die Abschlussarbeit in eines unserer Forschungs- oder Entwicklungsprojekte eingebunden wird, wie z.B. die Entwicklung von Konzepten und Materialien für Schulklassen im Themenfeld der Umweltbildung an außerschulischen Lernorten oder die empirische Überprüfung von Fragestellungen, die die Effekte auf den Lernerfolg mittels des Einsatzes digitaler (Geo)Medien messen. Zum anderen sind eigene problemorientierte Themenvorschläge stets willkommen!
Zur Orientierung finden Sie nachfolgend eine Auswahl bereits bearbeiteter Themen, die natürlich im Rahmen zukünftiger Arbeiten auch weiter gedacht werden können:

  • Außerschulisches Lernen. Der Einfluss von organisatorischen, personalen und sozio-emotionalen Faktoren bei der Realisierung.
  • Digitale Geomedien und räumliche Orientierungskompetenz. Konzeption einer Lernumgebung.
  • Fächer übergreifendes Lernen am Beispiel der Gesellschaftslehre in Rheinland-Pfalz – Theoretische Grundlagen und eine exemplarische Fallstudienanalyse aus Sicht unterrichtender Lehrkräfte.
  • Subjektive Kartographie im Grundschulalter.
  • Die Verknüpfung von außerschulischen und innerschulischen Lernen. Das Beispiel des Freilandklassenzimmers der GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH.
  • Neue Impulse für die Legitimation von schulischen Exkursionen? Das Themenfeld Lernen und Bewegung.
  • E-Partizipation in Afrika. Das Fallbeispiel Kap Verde.
  • Die “graue Tonne" zwischen Normorientierung und subjektiven Handeln. Eine empirische Erhebung zur Restmüllzusammensetzung in Ludwigshafen.
  • Angsträume von Migranten. Eine empirische Untersuchung mit türkischen Bürgern Mannheims.  

Als Hilfe für das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben empfehle ich: Baade, J., Gertel, H. & A. Schlottmann (2005): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Stuttgart.

Kontakt

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend

Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60623 Frankfurt am Main

Fon: +49 (0)69/798 -35179/-35162
Internet: www.humangeographie.de
E-Mail: info@humangeographie.de