Publikationen

Monographien:
  • Poetologie der Distanz. Die ‚klassische' deutsche Elegie 1750-1800. Freiburg i. Br. 2002. (Diss. Tübingen 2001)
  • „Kunstleben“. Zur Kulturpoetik des Briefs um 1900 – Korrespondenzen Hugo von Hofmannsthals und Rainer Maria Rilkes. Paderborn 2014. (Habilitationsschrift Marburg 2012)
  • Die vergessene Moderne. Deutsche Literatur 1930-1960. (Kröners Taschenausgabe. Bd. 417.) Stuttgart 2016.

Herausgeberschaft:

  • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch 1880-1937. Bd. 2. 1892-1897. Hgg. Günter Riederer, Jörg Schuster. Stuttgart 2004.
  • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch 1880-1937. Bd. 4. 1906-1914. Hg. Jörg Schuster unter Mitarbeit von Janna Brechmacher. Stuttgart 2005.
  • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch 1880-1937. Bd. 8. 1923-1926. Hgg. Angela Reinthal, Günter Riederer und Jörg Schuster. Stuttgart 2009.
  • Briefkultur. Texte und Interpretationen – von Martin Luther bis Thomas Bernhard. Hgg. Jörg Schuster und Jochen Strobel. Berlin, Boston 2013.
  • Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept 1890-1945. Hgg. Eckart Conze, Wencke Meteling, Jörg Schuster und Jochen Strobel. Köln u.a. 2013.
  • Literatur und Internet. Schwerpunktthema in: literaturkritik.de Nr. 4, April 2013.
  • Wien – eine literarische Topographie. Schwerpunktthema in: literaturkritik.de Nr. 8, August 2014. (zus. m. Urte Helduser)
  • die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Bd. 257 (2015). Schwerpunktheft „Literarische Topographien der Gegenwart“. Hgg. Jörg Schuster, Jan Süselbeck und Kevin Vennemann.
  • Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960. Kontinuitäten jenseits des Politischen. Hgg. Moritz Baßler, Hubert Roland, Jörg Schuster. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. Bd. 146.) Berlin, Boston 2016.
  • Transformationen literarischer Kommunikation. Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute. Thomas Anz zum 65. Geburtstag. Hgg. Jörg Schuster, André Schwarz, Jan Süselbeck. (spectrum Literaturwissenschaft. Bd. 58) Berlin, Boston 2017.
  • Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 2 Bde. Hgg. Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink, Jochen Strobel. (De Gruyter Reference) Berlin, Boston 2020.
  • Manegenkünste. Zirkus als ästhetisches Modell. Hgg. Margarete Fuchs, Anna-Sophie Jürgens, Jörg Schuster. Bielefeld 2020.
  • Verwalten, Verwerten, Vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930. Hgg. David-Christopher Assmann, Falko Schmieder, Jörg Schuster. (Kadmos Kaleidogramme. Bd. 201) Berlin 2023.

Aufsätze:

  • „Aus der sanftern und fernenden Erinnerung mag er dichten“ – Poetologische Implikationen des ‚Elegischen' in der Lyriktheorie des 18. Jahrhunderts. In: Sprache und Literatur 83 (1999). S. 40-52.
  • „Der Burg zerstörtes Wappen“ – Historismus und Modernität in Conrad Ferdinand Meyers Lyrik. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 7 (1999). S. 289-306.
  • Erfundene Evidenz. Rilkes „Neue Gedichte“. In: Roland S. Kamzelak (Hg.): „Historische Gedächtnisse sind Palimpseste“. Hermeneutik, Historismus, New Historicism, Cultural Studies. FS zum 70. Geburtstag von Gotthart Wunberg. Paderborn 2001. S. 115-125.
  • „Ein Fremdling in der Sinnenwelt?“ Schillers „Elegie“. In: Caroline Welsh u.a. (Hgg.): Sinne und Verstand. Ästhetische Modellierungen der Wahrnehmung um 1800. Würzburg 2001. S. 53-70.
  • Beginn einer ästhetischen Existenz: Harry Graf Kesslers Tagebuch der Moderne. Einleitung in: Harry Graf Kessler: Das Tagebuch 1880-1937. Bd. 2. 1892-1897. Hgg. Günter Riederer, Jörg Schuster. Stuttgart 2004. S. 38-68.
  • „Lauter äusserste Spannungen, die ein Fluidum, eine nicht unangenehme Überwachheit der Nerven entwickelten“: Harry Graf Kesslers Tagebuch Europas vor dem Ersten Weltkrieg. Einleitung in: Harry Graf Kessler: Das Tagebuch 1880-1937. Bd. 4. 1906-1914. Hg. Jörg Schuster unter Mitarbeit von Janna Brechmacher. Stuttgart 2005. S. 9-75.
  • „Wellenschlag der Oberfläche“. Harry Graf Kesslers Tagebuch vor dem Ersten Weltkrieg. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 50 (2006). S. 355-374.
  • „Götterfunken aus dem Staub“: Vom barocken Vanitas-Gedanken zur Idealisierung des Todes – Friedrich Schillers frühes Gedicht „Melancholie / an Laura“. In: Reiner Sörries (Hg.): Kultur des Todes. Interdisziplinäre Beiträge zur Sepulkralkultur aus dem Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute (Kasseler Studien zur Sepulkralkulur Bd. 12). Kassel 2007. S. 89-101.
  • Harry Graf Kessler, Tagebuch-Album. In: Helmut Gold, Christiane Holm u.a. (Hgg.): @bsolut privat? Vom Tagebuch zum Weblog. Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation Bd. 26. Heidelberg 2008. S. 76 f.
  • Der Autobiograph als Herausgeber. Harry Graf Kesslers „Gesichter und Zeiten“ (1935) – Plädoyer für eine Neuedition. In: Jochen Golz, Manfred Koltes (Hgg.): Autoren und Redaktoren als Editoren. Beihefte zu editio, Bd. 29. Tübingen 2008. S. 315-324.
  • Harry Graf Kessler als Literat und Tagebuchschreiber. In: Harry Graf Kessler. Eine Spurensuche mit der Canitzgesellschaft. Dokumentation eines Seminars zu Harry Graf Kessler anlässlich der Wiederkehr seines 70. Todesjahres als Festschrift anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Canitzgesellschaft in Berlin. Hg. von der Canitzgesellschaft e.V. Berlin 2008. S. 36-51.
  • Probleme der Erlebnislyrik. Goethes „Mir schlug das Herz…“ (1771) und J.M.R. Lenz' „Trost“ (1776). In: Der Deutschunterricht 62 (2009), H. 3. S. 68-79.
  • Ästhetische Erziehung oder ‚Lebensdichtung'? Briefkultur in Zeiten des Ästhetizismus. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 17 (2009). S. 171-202.
  • „Als ob Du bei mir eintreten könntest“. Rainer Maria Rilkes epistolare Intérieurs. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XIX (2009), H. 3. S. 574-589.
  • Lust des Widerspruchs – Rainer Maria Rilkes Grabspruch „Rose, oh reiner Widerspruch…“ In: Andrea Geier, Jochen Strobel (Hgg.): Deutsche Lyrik in 30 Beispielen. München 2010. S. 197-205.
  • Stilisiertes Leben? Tagebuch-Stil um 1900. In: Ulrich Breuer, Bernhard Spies (Hgg.): Textprofile stilistisch. Beiträge zur literarischen Evolution. Bielefeld 2011. S. 235-266.
  • Vorübergehende Inspiration. Hugo von Hofmannsthal: einem, der vorübergeht. In: Frankfurter Anthologie. Redaktion Marcel Reich-Ranicki. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 205, 3.9.2011. S. Z 4 (wieder in: Marcel Reich-Ranicki (Hg.): Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Bd. 36. Frankfurt am Main 2013. S. 75-78.)
  • Suggestion magischer Einheit und moderne Textverfahren – zur (Dis-) Kontinuität der deutschen Literatur 1930-1960: Wolfgang Koeppen und Peter Huchel. In: Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne. In Verbindung mit der Internationalen Wolfgang Koeppen Gesellschaft. N.F. Jg. 4 (2012), H. 1 (Deutsche Literatur 1945-1960 - 1 (1945-1952)). S. 185-204.
  • Veränderte Landschaftslyrik. (Günter Eich: Veränderte Landschaft). In: Frankfurter Anthologie. Redaktion Marcel Reich-Ranicki. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 204, 1.9.2012, S. Z 4. (wieder in: Marcel Reich-Ranicki (Hg.): Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Bd. 37. Frankfurt am Main 2014. S. 135-138.)
  • „Der Fremde Blick“ – Eine Annäherung an Herta Müller zwischen Autorenpoetik und Kulturpoetik. In: Edward Białek, Monika Wolting (Hgg.): Kontinuitäten Brüche Kontroversen. Deutsche Literatur nach dem Mauerfall. Dresden 2012. S. 191-202.
  • Individualität in Zeiten des Ästhetizismus? Ich-Konstruktionen in Brief und Tagebuch um 1900. In: Franciszek Grucza (Hg.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 6. Hgg. Aleya Khattab, Dirk Kemper. Frankfurt am Main 2012. S. 231-235.
  • Im Schutzraum der Schrift – Rainer Maria Rilkes Brief an Magda von Hattingberg vom 4. Februar 1914. In: Jörg Schuster, Jochen Strobel (Hgg.): Briefkultur. Texte und Interpretationen – von Martin Luther bis Thomas Bernhard. Berlin, Boston 2013. S. 233-242.
  • Briefe und Interpretationen. Über Ansätze zu einer Geschichte der Briefkultur und die Möglichkeit kulturhistorischer Skizzen mittels Brieflektüren. In: Jörg Schuster, Jochen Strobel (Hgg.): Briefkultur. Texte und Interpretationen – von Martin Luther bis Thomas Bernhard. Berlin, Boston 2013. S. XI-XXIV.
  • Erfundener Adel – Aristokratie als poetisches Konzept um 1900. In: Eckart Conze, Wencke Meteling, Jörg Schuster, Jochen Strobel (Hgg.): Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept 1890-1945. Köln u.a. 2013. S. 106-127.
  • (zus. m. Eckart Conze, Wencke Meteling u. Jochen Strobel): Aristokratismus und Moderne 1890-1945. Einleitung. In: Eckart Conze, Wencke Meteling, Jörg Schuster, Jochen Strobel (Hgg.): Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept 1890-1945. Köln u.a. 2013. S. 9-29.
  • Gibt es heute eine Internetliteratur? Zum Schwerpunkt der April-Ausgabe von literaturkritik.de. In: literaturkritik.de Nr. 4, April 2013.
  • Kreativer Austausch oder digitaler Masochismus? Internet-Schreibplattformen beleben die literarische Kommunikation, wenn sie die Chancen der Interaktivität und Dezentralisation nutzen – die Beispiele literaturcafe.de und leselupe.de. In: literaturkritik.de Nr. 4, April 2013.
  • Sand im poetischen Getriebe. Praktiken des Hermetischen in Günter Eichs „Botschaften des Regens“ (1955). In: Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne. In Verbindung mit der Internationalen Wolfgang Koeppen Gesellschaft. N.F. Jg. 4 (2012), H. 2 (Deutsche Literatur 1945-1960 - 2 (1953-1960) [2013]. S. 51-64.
  • Landschaft des Orpheus? (Peter Huchel: Thrakien). In: Frankfurter Anthologie. Redaktion Marcel Reich-Ranicki. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 172, 27.7.2013, S. 31 (wieder in: Marcel Reich-Ranicki (Begr.): Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Bd. 38. Frankfurt am Main 2015. S. 141-145.)
  • Geschichtsphilosophische Elegien. Ein Modell der Geschichtslyrik seit 1800. In: Heinrich Detering, Peer Trilcke (Hgg.): Geschichtslyrik. Ein Kompendium. Bd. 1. Göttingen 2013. S. 369-388.
  • Wien – eine literarische Topographie. Vorwort zum Themenschwerpunkt. In: literaturkritik.de Nr. 8, August 2014. (zus. m. Urte Helduser)
  • Norbert von Hellingraths Hölderlin, Rainer Maria Rilke und der Erste Weltkrieg. Zur Geschichte einer Koinzidenz. In: Jürgen Brokoff, Joachim Jacob, Marcel Lepper (Hgg.): Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne. Göttingen 2014. S. 191-205.
  • Deutsche Literatur 1933-1945 – Fragen der Kanonisierung. In: Ina Karg, Barbara Jessen (Hgg.): Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion. Frankfurt am Main u.a. 2014. S. 229-245.
  • Vom Magischen Realismus der 1930er Jahre zur Nachkriegsmoderne. Zur Kontinuität experimentell-intermedialer Verfahren bei Wolfgang Koeppen. In: Eckhard Schumacher (Hg.): Text + Kritik: Wolfgang Koeppen. München 2014. S. 34-43.
  • Imagination und Proklamation – letzte Briefe um 1900. Stefan George, Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt, Rainer Maria Rilke und Marina Zwetajewa. In: Arnd Beise u.a. (Hgg.): Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von Kommunikation. St. Ingbert 2015. S. 165-179.
  • Anna Seghers „Transit“ (1944). In: Sonja Klein, Sikander Singh (Hgg.) Die deutsche Exilliteratur 1933 bis 1945. Perspektiven und Deutungen. Darmstadt 2015. S. 204-213.
  • Der Intellektuelle als Verweigerungskünstler? – Günter Eich, Ingo Schulze, Christian Kracht. In: Carsten Gansel, Werner Nell (Hgg.): Vom kritischen Intellektuellen zur Medienprominenz? Zur Rolle der Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989. Bielefeld 2015. S. 345-357.
  • Autorschaftskonzepte und Textverfahren zwischen Regression und Experiment. Lyrik in Zeitschriften der 1930er Jahre. In: Moritz Baßler, Hubert Roland, Jörg Schuster (Hgg.): Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960. Kontinuitäten jenseits des Politischen. Berlin, Boston 2016. S. 37-49.
  • Hörspiele 1930-1960 – zwischen NS-Literatur, Magischem Realismus und Spätavantgarde. In: Moritz Baßler, Hubert Roland, Jörg Schuster (Hgg.): Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960. Kontinuitäten jenseits des Politischen. Berlin, Boston 2016. S. 179-194.
  • Kontinuitäten und Diskontinuitäten literarischer Verfahren von 1930 bis 1960 (zus. m. Moritz Baßler und Hubert Roland). Einleitung in: Moritz Baßler, Hubert Roland, Jörg Schuster (Hgg.): Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960. Kontinuitäten jenseits des Politischen. Berlin, Boston 2016. S. 1-14.
  • Zum Problem der Hermetik zwischen literarischer Kommunikation und Kulturpoetik – Georg Trakl und „Der Brenner“. In: Jörg Schuster, André Schwarz, Jan Süselbeck (Hgg.): Transformationen literarischer Kommunikation. Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute. Berlin, Boston 2017. S. 157-173.
  • Transformationen literarischer Kommunikation. Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute (zus. m. Jan Süselbeck). Einleitung in: Jörg Schuster, André Schwarz, Jan Süselbeck (Hgg.): Transformationen literarischer Kommunikation. Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute. Berlin, Boston 2017. S. 1- 27.
  • Vom Experiment zur Massenkommunikation. Perspektiven der Netzliteratur in Forschung und Studium. In: Jutta Bendt (Hg.): Netzliteratur im Archiv. Göttingen 2017. S. 93-106.
  • Formexperimente des Magischen Realismus der 1930er-Jahre. Zwischen ideologischer Implikation, medialer Wissensform und ästhetischer Subversion. In: Graduiertenkolleg Literarische Form (Hg.): Formen des Wissens. Epistemische Funktionen literarischer Verfahren. Heidelberg 2017. S. 315-333.
  • Mehr als like' und dislike'? Literatur und Internet. In: Renate Stauf, Steffen Richter, Christian Wiebe (Hgg.): Literatur der Gegenwart und der medialen Moderne. Heidelberg 2018. S. 75-92.
  • Rhythmus in und von Briefen und Tagebüchern um 1900. In: Susanne Knaller u.a. (Hgg.): Schreibprozesse im Zwischenraum. Zur Ästhetik von Textbewegungen. Heidelberg 2018. S. 247-260.
  • Brief-Bewegungen. Rainer Maria Rilkes Epistolographie. In: Alexander Honold, Irmgard M. Wirtz (Hgg.): Rilkes Korrespondenzen. Göttingen, Zürich 2019. S. 17-31.
  • Skizze und Imagination. Zu einer ästhetischen Praktik und zu einem literarischen Verfahren um 1900 (Hugo von Hofmannsthal, Peter Altenberg, Robert Walser). In: David-Christopher Assmann, Stefan Tetzlaff (Hgg.): Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne. S. 145-155.
  • Adel und Moderne im deutschsprachigen Magischen Realismus um 1940. In: Eckart Conze u.a. (Hgg.): Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von ‚Adel' zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890-1945). Münster 2020. S. 139-149.
  • „Wortschutt“? Von den Abgründen einer Korrespondenz zwischen Proklamation und Imagination – Rudolf Borchardt und Hugo von Hofmannsthal. In: Dieter Burdorf (Hg.): Rudolf Borchardts europäische Briefnetzwerke. Berlin 2020.
  • ‚Lebendige Schrift'? Medium, Inspiration und Kollaboration bei Stefan George, Hugo von Hofmannsthal und Harry Graf Kessler. In: George-Jahrbuch 13 (2020/2021).
  • Vorwort (zus. m. Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Gesa Steinbrink, Jochen Strobel). In: Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink, Jochen Strobel (Hgg.): Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 2 Bde. Berlin, Boston 2020. S. XI-XIV.
  • Zwischen schönem Schein und asemiotischer Kunst. Zirkus als ästhetisches Modell. In: Margarete Fuchs, Anna-Sophie Jürgens, Jörg Schuster (Hgg.): Manegenkünste. Zirkus als ästhetisches Modell. Bielefeld 2020. S. 61-75.
  • Manegenkünste – Zirkus als ästhetisches Modell. Einleitung /  The Circus as an Aesthetic Model – Research on Circus Arts and Circus Studies in Germany. Introduction (zus. m. Margarete Fuchs, Anna-Sophie Jürgens). In: Margarete Fuchs, Anna-Sophie Jürgens, Jörg Schuster (Hgg.): Manegenkünste. Zirkus als ästhetisches Modell. Bielefeld 2020. S. 9-39
  • Religion, instabile Zeichen, Wahrnehmungsekstasen – Elisabeth Langgässers Magischer Realismus. In: Bettina Bannasch / Petro Rychlo (Hgg.): Formen des Magischen Realismus und der Jüdischen Renaissance. Göttingen 2021. S. 199-220.
  • Die Wanderung als Auszeit. Literarische Heterochronien des 19. Jahrhunderts. In: Stephanie Catani / Friedhelm Marx (Hgg.): Auszeit. Ausstieg auf Zeit in Literatur und Film. Baden-Baden 2021. S. 25-36.
  • Epistolare poiesis. In: Carolin Bohn, Maria Frommhold, Christian Wiebe (Hgg.): BriefKunst. Der andere Blick auf Korrepondenzen. Gesammelte Essays für Renate Stauff. Heidelberg 2021. S. 21-24.
  • Wie und wozu analysiert man Blogs? Überlegungen zwischen Digital Philology, Distant Reading und Kulturpoetik. In: Fotis Jannidis (Hg.): Digitale Literaturwissenschaft. DFG-Symposion 2017. Stuttgart 2022. S. 201-228.
  • Adalbert Stifters Katastrophen. In: Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella, Sabine Hoffmann (Hgg.): Jahrbuch für Internationale Germanistik. Beihefte. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik. Bd. 2. Katastrophenliteratur. Bern 2022. S. 77-86.
  • Kulturpoetische Formationen des Abfalls. Einleitung (mit David-Christopher Assmann und Falko Schmieder). In: Verwalten, Verwerten, Vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930. Hgg. David-Christopher Assmann, Falko Schmieder, Jörg Schuster. (Kadmos Kaleidogramme. Bd. 201) Berlin 2023. S. 7-16.
  • Abfall in der deutschen Literatur der 1930er Jahre – zwischen NS-Ideologie und Magischem Realismus. In: Verwalten, Verwerten, Vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930. Hgg. David-Christopher Assmann, Falko Schmieder, Jörg Schuster. (Kadmos Kaleidogramme. Bd. 201) Berlin 2023. S. 35-46.
  • „The beauty narcotic likes noises to relieve“. Monika Rincks Textbewegungen. In: Nathan Taylor, Nicolas von Passavant (Hgg.): Monika Rinck. Poesie und Gegenwart. Berlin 2023. S. 187-195.

Rezensionen:

  • Silvia Henke: Fehl am Platz. Studien zu einem kleinen Drama im Werk von Alfred Jarry, Else Lasker-Schüler, Marieluise Fleißer und Djuna Barnes. (Würzburg 1997.) In: Sprache und Literatur 81 (1998). S. 106-107.
  • Perspektivenreich, nicht neu. „Rilke-Perspektiven“: Ein weiterer Sammelband zu Rainer Maria Rilke. In: literaturkritik.de Nr. 2, Februar 2005 (zu: Hans-Albrecht Koch, Alberto Destro (Hgg.): Rilke-Perspektiven. „aus einem Wesen hinüberwandelnd in ein nächstes“. Overath 2004.)
  • Ein Dichter und viele Männer. Ulrich Weinzierls biografische Annäherung an Hugo von Hofmannsthal. In: literaturkritik.de Nr. 1, Januar 2006 (zu: Ulrich Weinzierl: Hofmannsthal. Skizzen zu seinem Bild. Wien 2005.)
  • Wolfgang Hilbigs Zwischenwelten. Eine „motivische Biografie“ von Karen Lohse. In: literaturkritik.de Nr. 8, August 2008 (zu: Karen Lohse: Wolfgang Hilbig. Eine motivische Biografie. Leipzig 2008.)
  • Detlev Schöttker (Hg.): Adressat: Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung. (München 2008.) In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XIX (2009), H. 2. S. 479-480.
  • Instabile Aufzeichnungen zwischen ‚tagheller Mystik' und Statistik. Constanze Breuers Monografie über die Tagebücher Robert Musils zeugt vom schwierigen Umgang mit dem Genre. In: literaturkritik.de Nr. 11, November 2009 (zu: Constanze Breuer: Werk neben dem Werk. Tagebuch und Autobiographie bei Robert Musil. Hildesheim 2009.)
  • Teekessel, Geld und Poesie. Rainer Maria Rilkes Briefwechsel mit Eva Cassirer – eine Edition mit kulturgeschichtlichem Mehrwert. In: literaturkritik.de Nr. 3, März 2010 (zu: Rainer Maria Rilke, Eva Cassirer: Briefwechsel. Hg. Sigrid Bauschinger. Göttingen 2009.
  • Ein „glückliches Ereignis“ unter den Bedingungen des 20. Jahrhunderts: Der Briefwechsel zwischen Werner Kraft und Wilhelm Lehmann . In: literaturkritik.de Nr. 7, Juli 2010 (zu: Werner Kraft, Wilhelm Lehmann: Briefwechsel 1931-1968. Hg. Ricarda Dick. Göttingen 2008.)
  • Zwischen Hermetik und Dokumentation. Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller hat nach ihrem Roman „Atemschaukel“ einen autobiographischen Essay über ihre Erfahrungen mit dem rumänischen Geheimdienst, eine Poetikvorlesung und eine Neuauflage des Prosabandes „Niederungen“ publiziert. In: literaturkritik.de Nr. 3, März 2011 (zu: Herta Müller: Niederungen. Prosa. München 2010; dies.: Cristina und ihre Attrappe oder Was (nicht) in den Akten der Securitate steht. Göttingen 2009; dies.: Lebensangst und Worthunger. Berlin 2010.)
  • Ein kanonisierter Außenseiter. Jürgen Egyptien präsentiert exemplarische Ergebnisse der Wolfgang Koeppen-Forschung, Oliver Kobold entdeckt ein Stuttgarter Bunkerhotel als paradigmatischen Schreibort des Autors. In: literaturkritik.de Nr. 3, März 2011 (zu: Jürgen Egyptien (Hg.): Wolfgang Koeppen. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2009; Oliver Kobold: „Keine schlechte Klausur“. Wolfgang Koeppens ‚Treibbhaus' und das Stuttgarter Bunkerhotel. Marbach am Neckar 2008.)
  • Tagebuch-Häppchen. Rainer Wieland präsentiert mit seinem „Buch der Tagebücher“ eine eher unterhaltsame als seriöse Anthologie. In: literaturkritik.de Nr. 4, März 2012 (zu: Rainer Wieland (Hg.): Das Buch der Tagebücher. München 2010)
  • Identitätszellen der Moderne. Ines Lauffer legt eine innovative kulturpoetische Studie zum Wohndiskurs ´der Neuen Sachlichkeit vor. In: literaturkritik.de Nr. 4, April 2012 (zu: Ines Lauffer: Poetik des Privatraums. Der architektonische Wohndiskurs in den Romanen der neuen Sachlichkeit. Transcript Verlag, Bielefeld 2011.)
  • Die Debatte um das Internet – weichgespült? Kathrin Passig und Sascha Lobo bewegen sich mit ihrem Gemeinschaftswerk „Internet – Segen oder Fluch“ zwischen Deeskalation und unverbindlicher Oberflächlichkeit. In: literaturkritik.de Nr. 4, April 2013.
  • „Die Scheiße in Würde hinnehmen.“ Helene Hegemann setzt ihre poetisch intensive Darstellung der Wohlstandsverwahrlosung fort – in ihrem zweiten Roman „Jage zwei Tiger“ ist sie dort am besten, wo sie den ersten weiterschreibt. In: literaturkritik.de Nr. 4, April 2014.
  • Zwei sehr unterschiedlich kanonisierte ‚Klassiker der Moderne'. Die Hofmannsthal-Philologie boomt, unter anderem durch die bedeutende Edition der „Aufzeichnungen“, während eine textgenetische Ausgabe von Rilkes „Malte Laurids Brigge“ Pionierarbeit leistet. In: literaturkritik.de Nr. 6, Juni 2014.
  • Comeback der Philologie? In seiner nun ins Deutsche übersetzten Essaysammlung „Distant Reading“ entwirft Franco Moretti eine literaturgeschichtliche Methodologie für das digitale Zeitalter. In: literaturkritik.de Nr. 9, September 2016. (Debatte: Pro und Contra Distant Reading; zus. m. Dieter Lamping)
  • Brief-Gefühle. Der Sammelband „Briefkultur und Affektästhetik“ skizziert emotionswissenschaftliche Perspektiven für die epistolographische Forschung. In: literaturkritik.de Nr. 8, August 2017.
  • Holtz verbrennt Geld. Ingo Schulze erzählt die DDR als Schelmenstück. In: literaturkritik.de Nr. 10, Oktober 2017.
  • Das Kino im Kopf des Romanlesers. Stephan Brössel hat eine grundlegende Typologie und Geschichte des filmischen Erzählens verfasst. In: literaturkritik.de Nr. 3, März 2018.
  • Zeit für eine neue Theorie der Literatur. Schon jetzt ein Klassiker: Mit „Literatur im Labor“ zeigt Franco Moretti, wie innovativ Philologie sein kann. In: literaturkritik.de Nr. 5, Mai 2018.
  • Rezension zu: Matthias Löwe, Gregor Streim (Hgg.): ‚Humanismus' in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. Berlin, Boston 2017. In: Scientia Poetica 22 (2018). S. 342-347.
  • Obsessiv, radikal, virtuos. Joachim Zelter erhält für „Im Feld. Roman einer Obsession“ den Preis der LiteraTour Nord. In: literaturkritik.de Nr. 4, April 2019.
  • Das 20. Jahrhundert als Neuland der Briefforschung. Ein Sammelband von Sabina Becker und Sonia Goldblum widmet sich „deutschsprachigen Briefdiskursen zwischen den Weltkriegen“. In: literaturkritik.de Nr. 11, November 2019.
  • Referat zu: Torsten W. Leine: Magischer Realismus als Verfahren der späten Moderne. Paradoxien einer Poetik der Mitte. Berlin, Boston 2018. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 60, 1-2 (2019).
  • Referat zu: Kerstin Decker: Franziska zu Reventlow. Eine Biografie. Berlin 2018. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 60, 1-2 (2019).
  • Eine wortreiche Affäre. Peter Sprengel veröffentlicht Rudolf Borchardts Liebesbriefe an Christa Winsloe erstmals vollständig. In: literaturkritik.de Nr. 12, Dezember 2019.
  • Die sich um sich selbst drehen. Joachim Zelter entlarvt in seinem Roman „Imperia“ das akademische Milieu als moderne Monarchie. In: literaturkritik.de Nr. 4, April 2020.
  • Referat zu: Ernst Kreuder, Horst Lange: Schwierige Zeiten – schwierige Charaktere. Ein Briefwechsel 1938-1971. Mit einem Nachwort versehen und herausgegeben von Bernd Goldmann. Göttingen 2018. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 61, 1-2 (2020).
  • Zigaretten, Schlager und James Dean. Philipp Pabst untersucht "die Bedeutung des Populären" in der deutschen Literatur der 1950er Jahre. In: literaturkritik.de Nr. 1, Januar 2023.

Lexikonartikel:

  • Art. „Elegie“. In: Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Hgg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar 2007.
  • Art. „Reisebericht“. In: Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Hgg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar 2007.
  • Art. „Regen“. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart, Weimar 2008.
  • Art. „Rose“. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart, Weimar 2008.
  • Art. „See“. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart, Weimar 2008.
  • Art. „Zirkus“. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart, Weimar 2008.
  • Art. „Tagebuch“. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 9. T
  • Art. „Lyrik. Einführung“. In: Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hgg.): Hofmannsthal-Handbuch. Stuttgart, Weimar 2016.
  • Art. „Einem der vorübergeht / Der Prophet“. In: Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hgg.): Hofmannsthal-Handbuch. Stuttgart, Weimar 2016.
  • Art. „Hofmannsthal als Briefschreiber“. In: Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hgg.): Hofmannsthal-Handbuch. Stuttgart, Weimar 2016.
  • Art. „Stefan George“ . In: Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hgg.): Hofmannsthal-Handbuch. Stuttgart, Weimar 2016.
  • Art. Theodor Storm als Briefschreiber. In: Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hgg.): Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar 2017.
  • Art. Transit. In: Carola Hilmes, Ilse Nagelschmidt (Hgg.): Anna Seghers-Handbuch. Leben – Werk –  Wirkung. Stuttgart 2020. S. 83-88.
  • Art. Literaturwissenschaft. In: Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink, Jochen Strobel (Hgg.): Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Bd. 1.  Berlin, Boston 2020. S. 5-18.
  • Art. Briefe im Kontext der literarischen Moderne (1890-1930). In: Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink, Jochen Strobel (Hgg.): Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Bd. 2.  Berlin, Boston 2020. S. 1371-1381.
  • Art. Der Briefwechsel zwischen Günther Anders und dem Hiroshima-Piloten Claude Eatherly. In: Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink, Jochen Strobel (Hgg.): Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Bd. 1.  Berlin, Boston 2020. S. 1471-1479.

Kontakt

PD. Dr. Jörg Schuster
Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik
Norbert-Wollheim-Platz 1, Postfach 17
60629 Frankfurt am Main

Raum IG 1.154

Tel.: 069/798-32843
Email:Schuster@lingua.uni-frankfurt.de

Sprechstunden:

Donnerstag 16-18 Uhr

Voranmeldung per Mail!