(Re-)Akkreditierung von Studiengängen

Die Goethe-Universität ist seit 2016 systemakkreditiert und kann selbstständig über die Einführung und Weiterentwicklung ihrer Studiengänge entscheiden. Das Team Studiengangentwicklung begleitet die Reakkreditierung von Studiengängen durch alle Prozessschritte. Sprechen Sie uns hierzu gerne an! 

Ebenso wie die Einführung erfolgt auch die Reakkreditierung von Studiengängen an der Goethe-Universität in einem dreistufigen Verfahren.

Der Fokus dieses Verfahrens liegt – im Vergleich zur Erstakkreditierung – insbesondere auf den bereits gemachten Erfahrungen und Veränderungen des Studiengangs sowie in der Fachcommunity seit der letzten Akkreditierung und den Zielen für die Weiterentwicklung.

Während Studiengänge oftmals einzeln eingeführt werden, erfolgt die Reakkreditierung in der Mehrzahl der Fälle in Clustern von Studiengängen, z. B. aus konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengängen oder Masterstudiengänge der gleichen Lehreinheit. Dies entlastet die Fachbereiche und erlaubt den Gutachter*innen und der Kommission die zusammenhängende Beurteilung eines kohärent konzipierten Studienangebots.

Die Bewertung der Qualität des Studiengangs verfolgt das Prinzip, sämtliche Ebenen in den Blick zu nehmen, und schließt demnach die Qualifikationsziele, curricularen Strukturen und Evaluationsergebnisse in die Analyse mit ein. Sie basiert auf einem Vergleich zwischen gesetzten und erreichten Zielen des Studiengangs und nimmt auch die Stellung des Studiengangs im Gesamtkonzept des Fachbereichs in den Blick.

Grundlage der Bewertung stellen daher zum einen die Ergebnisse des kontinuierlichen Monitorings der Goethe-Universität dar (siehe Instrumente der Qualitätssicherung an der Goethe-Universität). Zum anderen werden im Hinblick auf fachinhaltliche Fragen wie bei der Erstakkreditierung externe (Fach-)Gutachter*innen einbezogen. Die Akkreditierungsentscheidungen trifft eine interne Akkreditierungskommission, in der alle Fachkulturen und Statusgruppen vertreten sind.

Eine detaillierte Beschreibung aller Verfahrensschritte finden Sie in unserem Handbuch.

Erste Stufe  Kick-Off-Workshop

Ein Reakkreditierungsverfahren wird 18 Monate vor der angestrebten Reakkreditierungsentscheidung durch einen Kick-Off-Workshop eröffnet, der Studiengangsverantwortlichen, Lehrenden und Studierenden einen Rahmen gibt, um gemeinsam inhaltliche Ziele und Entwicklungspotentiale in den Blick zu nehmen. Die Abteilung für Lehre und Qualitätssicherung (LuQ) und das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) begleiten Sie bei diesem Workshop. Die Ergebnisse, die unter anderem eine Stärken-/Schwächenanalyse und Entwicklungsziele für Ihre Studiengänge umfassen, sind später Teil des modularen Reakkreditierungsantrags.

Zweite Stufe  Curriculumsentwicklung

  • Weiterentwicklung des Curriculums
  • Runder Tisch zur Studienordnung
  • Lesung der Ordnung im Fachbereichsrat

Im Sinne des für die Goethe Universität profilbildenden partizipativen und dialogorientierten Verfahrens werden im gesamten Prozess der Curriculumsentwicklung Studierende, Lehrende und weitere Mitwirkende eines Studiengangs mit einbezogen. Insbesondere die Studienkommission soll laut Evaluationssatzung als Forum zum Austausch über Entwicklungspotentiale und Handlungsfelder für die Reakkreditierung dienen.

Dritte Stufe  Reakkreditierung  

  • Auswahl der Gutachter*innen
  • Erstellen und Versand der Akkreditierungsunterlagen
  • externe Begutachtung mit Vor-Ort-Begehung  
  • Akkreditierungsbeschluss
  • Umsetzung des Akkreditierungsbeschlusses und Prüfung
  • Genehmigung der Ordnung durch Senat (1) und Präsidium (2)
  • Aufnahme des Lehrbetriebs

Kontakt

Maximilian Brauch

Stellv. Abteilungsleitung Studiengänge, Recht und Qualitätsentwicklung


Gruppenleitung Studiengangentwicklung und -evaluation

Geschäftsführung der Akkreditierungskommission

E-Mail: Lehre@uni-frankfurt.de

Beratungsangebot

Bitte beachten Sie, dass 
Änderungsverfahren und Weiterentwicklung von Studiengängen auch zwischen Reakkreditierungen möglich sind! Gerne beraten wir Sie hierzu!

Handbuch