Projekte

Forschungsinteressen: Cultural and Literary Animal Studies und Tiertheorie – Parasitologie – Poetologien des Wissens & Wissensgeschichte des Theaters – Kulturtheorie der Dinge


Promotionsprojekt "Theatralisieren, Experimentalisieren, Bestiarisieren. Tiere auf Bühnen des Wissens von der Mitte des 20.Jahrhunderts bis in die Gegenwart" (Abschluss des Promotionsverfahren im Februar 2021)

Leitung des Nachwuchsforschernetzwerks Cultural and Literary Animal Studies (CLAS) (seit 2011, zur Zeit mit Roland Borgards und Frederike Middelhoff) und der Würzburg Summer School for CLAS 2012-2014 (mit Roland Borgards und Alexander Kling)

2015-2018 Mitglied im Arbeitskreis “Parerga und Paratexte. Wie die Dinge zur Sprache kommen. Praktiken und Präsentationsformen in Goethes Sammlungen.” (Ein Verbundprojekt der Klassik Stiftung Weimar und der Universitäten Erlangen-Nürnberg, Bielefeld und Halle-Wittenberg)

Marburger Büchner Ausgabe

In einem auf vier Jahre angelegten Projekt (Start: Mai 2018), einer Kooperation zwischen dem Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik (Roland Borgards), der Forschungsstelle Georg Büchner (Burghard Dedner) und dem Kompetenzzentrum Digital Humanities Trier (Thomas Burch) soll die historisch-kritische Marburger Büchner Ausgabe in einer digitalen Fassung online verfügbar gemacht werden.
Georg Büchners Werk steht im Beziehungsgeflecht von Klassik, Romantik und Frührealismus einerseits, der Geschichte der Politik, der Naturwissenschaften und Philosophie andererseits, und es ist der deutschen und der französischen Kulturtradition verpflichtet. Die 18-bändige Marburger Büchner-Ausgabe mit einem Volumen von ca. 8.300 Seiten ediert Büchners Texte, dokumentiert ihr literarisches und kulturelles Umfeld und erläutert materielle Aspekt wie Tinte, Papier und Handschrift, Aspekte der Textherstellung, intertextuelle Aspekte, semantische Aspekte und Aspekte der Rezeptionsgeschichte. Zu den Markenzeichen der MBA gehören die „quellenbezogenen Texte“ und ihnen entsprechende Quellendokumentationen sowie umfangreiche Stellenerläuterungen, die möglichst alle erklärungsbedürftigen Textstellen im Horizont des politischen, psychiatrischen, medizinischen, philosophischen und theologischen Wissens sowie der poetischen Traditionen entschlüsseln.
Die MBA digital überträgt die Ergebnisse der Druckausgabe ins digitale Medium. Sie macht sie weltweit zugänglich, erschließt dem Nutzer das komplexe Netz der editorischen und kommentierenden Informationen, eröffnet ihm Zugänge zu externen digitalen Informationsquellen und erschließt neue Forschungsfelder. Alle der Edition zugrundeliegenden Handschriften und frühen Drucke werden als Bilddigitalisate wiedergegeben. Die in der MBA erprobten innovativen Formen editorischer Darstellung werden für das digitale Medium fortentwickelt. Die in ihr enthaltenen Informationen sind derart mit einander verknüpft, dass nur das digitale Medium ihre adäquate Nutzung ermöglicht. Nach ihrer Fertigstellung wird die MBA digital eingebettet in das schon bestehende buechnerportal.de.

MitarbeiterInnen (Frankfurt): Prof. Dr. Roland Borgards, Dr. Gerald Funk, Dr. Tilman Fischer, Esther Köhring

Nachwuchsforschernetzwerk Cultural and Literary Animal Studies (CLAS)

Die Cultural and Literary Animal Studies haben sich im letzten Jahrzehnt im deutschsprachigen Raum zunächst außerhalb institutioneller Strukturen entwickelt. Das 2011 von Roland Borgards, Alexander Kling und Esther Köhring gegründete Netzwerk dient dem Austausch Forschender sowie der Weiterentwicklung und methodischen Reflektion der CLAS und der Tiertheorie. Über 150 Promovierende und PostdoktorandInnen verschiedener Disziplinen stehen über das Netzwerk im Austausch. Zu den Aktivitäten, die 2011-2018 von Würzburg, seit 2018 von Frankfurt aus organisiert werden, gehören drei internationale Summer Schools (2012-2014, gefördert von der VolkswagenStiftung) sowie regelmäßige Arbeitstreffen und Kolloquien.
Um die Aufnahme in das internationale und interdisziplinäre Netzwerk können sich Nachwuchsforschende, die ein eigenes Projekt im Feld der CLAS haben, per Email an koehring@lingua.uni-frankfurt.de bewerben.

Weitere Informationen zum Netzwerk, seinen Aktivitäten und Mitgliedern

Mitarbeiterin: Esther Köhring, Dipl.Thea.

Kontakt

Dr. des. Esther Köhring


Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik

Goethe-Universität Frankfurt | Campus Westend
IG-Farben-Haus | Raum 2.253 | Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main

Tel.: 069/798 32706
E-Mail: koehring@lingua.uni-frankfurt.de