Goethe Teaching Professorship (GTP) 

Das Ausschreibungsverfahren des Programms GTP für das Wintersemester 2024/25 und das Sommersemester 2025 ist eröffnet. Die Fachbereiche können ihre Anträge bis zum 01.05.2024 digital über QSL-SLI@uni-frankfurt.de einreichen.

Allgemeine Informationen

Antragsberechtigt sind Dekan*innen der Fachbereiche der Goethe-Universität Frankfurt.

Die Förderung im GTP-Programm ist nicht mehr ausschließlich auf Professor*innen im Ruhestand beschränkt, sondern adressiert auch in der Lehre ausgewiesene Professor*innen aus dem Inland und Ausland. Die Vergabe der GTP findet einmal jährlich mit einer Ausschreibungsfrist zum 01.05. statt. Bitte beachten Sie hierzu die Richtlinie zur Verleihung der Goethe Research und Goethe Teaching Professorship an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie das aktualisierte Informationsblatt.

Sollten für das Programm internationale Professor*innen vorschlagen werden, kontaktieren Sie bitte die Koordination oder die Personalabteilung vor der Antragstellung, um die arbeitsrechtlichen Aspekte im Vorfeld zu klären. 

Förderzweck

Die Goethe Teaching Professorship dient der Gewinnung besonders befähigter Lehrpersonen zur Profilierung und Weiterentwicklung von Studium, Lehre und wissenschaftlicher Weiterbildung (nicht der Bereiche wissenschaftlicher Nachwuchs, Ph.D., etc.). Sie ergänzt das Lehrangebot der Goethe-Universität in thematisch unterbesetzten Bereichen und verbessert die Betreuungsrelation

Förderschwerpunkt der aktuellen Ausschreibung

Für den universitätsweiten Förderschwerpunkt des Programms werden auch ab dem Wintersemester 2024/25 zentrale Mittel bereitgestellt. Auf Antrag der Fachbereiche werden für das Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025 GTPs für die Förderung der Digitalisierung in der Lehre vergeben (vgl. HEP, S. 50 f.). Für eine Förderung aus zentralen Mitteln ist die Adressierung des jährlich wechselnden Förderschwerpunktes erforderlich.

Vorgeschlagen werden können Professor*innen, die beispielsweise
  • digital angereicherte Lehrformate nutzen mit dem Ziel, die Eigenständigkeit der Studierenden sowie die Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten und Technologien zu stärken (Blended Learning, z.B. nach dem Modell des Inverted Classroom) oder dadurch den kollaborativen Austausch mit Partneruniversitäten befördern,
  • den Erwerb fachspezifischer und fachübergreifender digitaler Kompetenzen in ihrer Lehre befördern,
  • über ein produktives Einbinden von KI-Anwendungen in ihrer Lehre den reflektierten Ausbau digital unterstützter Lehre befördern (z.B. als Lehrinhalt, als Methode, als Betrachtungsgegenstand, etc.),
  • Medien- und Informationskompetenzen (ICT-Literacy) in ihrer Lehre fördern, z.B. durch die Produktion und den Einsatz digitaler Lehrmaterialien und somit zur Nutzung, Bewertung und Entwicklung digitaler Medien durch Studierende beitragen,
  • durch den didaktisch fundierten Einsatz digitaler Lehrmethoden die Interaktivität und die Kooperation zwischen den Studierenden und die Feedback-Kultur befördern,
  • mit den eingesetzten digitalen Elementen zur weiteren Flexibilisierung des Studiums beitragen, sodass eine größere zeitliche und räumliche Autonomie eröffnet wird,
  • onlinegestützte Lehr-Lern-Phasen bieten (Feedback auf Lernaktivitäten, z.B. aus Foren, Concept Map, Videonutzung, Nutzung Lernplattform),
  • ihre Lehre mit Podcasts oder Erklärvideos erstellen oder ePortfolios anreichern,
  • digitale Prüfungsmethoden in ihrer Lehre einsetzen.

Antragsverfahren

In den Anträgen auf GTP, deren Finanzierung aus zentralen Mitteln beantragt wird, bitten wir Sie um eine Stellungnahme, in welcher Weise die beantragte Goethe Teaching Professorship den Förderschwerpunkt aufgreift. Kriterien zur Beurteilung der Anträge sind die Passung zum Förderschwerpunkt sowie die Einreichung der Lehrveranstaltungsevaluationen. Erwünscht ist ebenfalls ein Einbezug mehrerer Fachbereiche.

Neben der zentralen Ausschreibung ist es den Fachbereichen möglich, weitere Goethe Teaching Professorships mit Fachbereichsfinanzierung unabhängig vom o. g. Förderschwerpunkt zu beantragen.
Bitte beachten Sie, dass für eine GTP mindestens 4 LVS gewährleistet sein müssen. Sollte das Präsidium aus zentralen Mitteln weniger als 4 LVS bewilligen, ist von dem Fachbereich eine Finanzierung auf mind. 4 LVS aufzustocken, da ansonsten eine GTP nicht möglich ist.

Vorgeschlagen werden können professorale Kolleg*innen im Ruhestand, nicht jedoch emeritierte Professor*innen wegen ihrer besonderen Rechte aus diesem Status sowie keine Professor*innen, die vormals in einem Anstellungsverhältnis zur Goethe-Universität standen. Darüber hinaus können auch Personen, die in einem Beschäftigungsverhältnis an einer anderen Hochschule oder wissenschaftlichen Einrichtung im In- oder Ausland stehen (Ausgewiesenheit auf einer Professur oder Äquivalent), zur Verleihung einer GTP empfohlen werden.


Antragsfrist

Bitte reichen Sie die Anträge digital (jeweils zusammengeführt in eine PDF-Datei pro Antrag, bitte nicht als Scan) bis zum 01.05.2024 über QSL-SLI@uni-frankfurt.de ein.

Anträge, die sich auf das Sommersemester 2025 beziehen, sind ebenfalls zur Frist 01.05.2024 einzureichen.

Kontakt

Studium Lehre Internationales

E-Mail: QSL-SLI@uni-frankfurt.de

Lisa Siegle

Koordinatorin der zentralen Kommission für QSL-Mittel & Antragsmanagement


Campus Westend
PEG-Gebäude, 1.G038

Telefon: 069/798-17928
E-Mail: siegle@em.uni-frankfurt.de


Brigitte Horvath-Popp

Koordinatorin der zentralen Kommission für QSL-Mittel & Antragsmanagement


Zur Zeit in Elternzeit

Campus Westend
PEG-Gebäude, 1.G038

Telefon: 069/798-17928
E-Mail: b.horvath@em.uni-frankfurt.de