Bachelorstudiengang Physik

Der Bachelorstudiengang Physik der Goethe Universität Frankfurt ist grundlagen- und forschungsorientiert. Das Curriculum besteht aus einem Pflichtbereich, der Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 134 CP sowie die Bachelorarbeit (12 CP) umfasst, einem Wahlpflichtbereich und einem oder zwei Nebenfächern (Wahlpflicht- und Nebenfachbereich umfassen zusammen 34 CP). Die Abgrenzung zwischen den letzteren beiden Bereichen ist dabei flexibel, im Wahlpflichtbereich müssen 12-18 CP erworben werden, in dem oder den Nebenfächern 16-22 CP. Studierende können je nach Neigung ihren Schwerpunkt entweder auf eine breitere Ausbildung außerhalb der Physik oder auf eine stärkere Vertiefung in einem Spezialgebiet der Physik legen. Das oder die Nebenfächer werden erst im Laufe des Studiums gewählt, sie müssen nicht bei der Bewerbung festgelegt werden. Für die Nebenfächer steht eine sehr große Anzahl von Optionen zur Verfügung, darunter auch verschiedene geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer.

Das Pflichtcurriculum besteht aus zwei Zügen von Vorlesungen in Experimentalphysik und theoretischer Physik, Praktika, die sich an die Lehrveranstaltungen in Experimentalphysik anlehnen, sowie einem dreisemestrigen Vorlesungszyklus in Mathematik. Dabei beginnt die Vorlesungsreihe in theoretischer Physik bereits im ersten Fachsemester mit einer Einführung in die mathematischen Methoden der Physik. Sie endet mit der "Statistischen Physik" im 5. Fachsemester. Im 4. Fachsemester führt zusätzlich eine Lehrveranstaltung in den Bereich Computational Physics einführt. Sowohl der Zug in Experimentalphysik als auch der in theoretischer Physik folgt ansonsten dem kanonischen Aufbau des Physikstudiums (klassische Mechanik, Thermodynamik, Optik, Elektrizitätslehre/Elektrodynamik, Quantenmechanik, Atom-, Kern-, Hochenergie- und Festkörperphysik). Zu allen Vorlesungen gehören Übungen, in denen der Vorlesungsstoff anhand von Aufgaben wiederholt, konkretisiert und vertieft wird.

Pflichtmodule im Bachelorstudiengang Physik

Modul Lehrveranstaltung
CP
VEX1  Experimentalphysik 1: Mechanik, Thermodynamik
10
VEX2  Experimentalphysik 2: Elektrodynamik
8
VEX3A  Experimentalphysik 3a: Optik
4
VEX3B  Experimentalphysik 3b: Atome und Quanten
4
VEX4A  Experimentalphysik 4a: Kerne und Elementarteilchen
4
VEX4B  Experimentalphysik 4b: Festkörper
4
PEX1  Anfängerpraktikum 1
6
PEX2  Anfängerpraktikum 2
6
PEXF  Fortgeschrittenenpraktikum
12
Modul Lehrveranstaltung
CP
VTH1  Theoretische Physik 1: Mathematische Methoden der Theoretischen Physik
8
VTH2  Theoretische Physik 2: Klassische Mechanik
8
VTH3  Theoretische Physik 3: Klassische Elektrodynamik
8
VTH4  Theoretische Physik 4: Quantenmechanik
8
VTH5  Theoretische Physik 5: Thermodynamik und Statistische Physik
8
VPROG  Einführung in die Programmierung für Studierende der Physik
6
Modul Lehrveranstaltung
CP
VMATH1  Mathematik für Studierende der Physik 1
8
VMATH2 Mathematik für Studierende der Physik 2
8
VMATH3 Mathematik für Studierende der Physik 3
8
Modul Lehrveranstaltung
CP
EWA  Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
6
BA  Bachelorarbeit
12
Zur Vorbereitung der Bachelorarbeit werden typischerweise ab dem 4. Semester Wahlpflichtlehrveranstaltungen in dem Fachgebiet absolviert, in dem die Arbeit angefertigt werden soll. Die Auswahl des Gebiets für die Bachelorarbeit bleibt dabei grundsätzlich den Studierenden überlassen. Im Rahmen der Bachelorarbeit selbst werden die Studierenden in eine der Arbeitsgruppen des Fachbereichs integriert. Alle am Fachbereich vertretenen Forschungsrichtungen bieten auch Bachelorarbeiten an. Den Studierenden eröffnet sich damit ein weites Spektrum von Forschungsfeldern, nicht nur in den Schwerpunkten des Fachbereichs, der Physik der elementaren und der kondensierten Materie, sondern auch in den Bereichen Astrophysik/Kosmologie, Atomphysik, Beschleunigerphysik, Laserphysik, Quantengase, Quantenoptik und Neuroscience. Die meisten dieser Felder sind sowohl experimentell als auch in der Theorie vertreten. In vielen Fällen werden die Studierenden während ihrer Bachelorarbeit in internationale Kooperationen eingebunden. Durch die enge Zusammenarbeit vieler Forschergruppen mit der Gesellschaft für Schwerionenforschung (Darmstadt), aber auch durch Experimente am CERN und DESY (Hamburg), können Studierende während ihrer Bachelorarbeit auch in Großforschungseinrichtungen hineinschnuppern.