Datenschutzerklärung der Goethe-Universität
Sie gilt für den zentralen Webauftritt der Goethe-Universität unter der Domain www.uni-frankfurt.de.
Sie gilt für den zentralen Webauftritt der Goethe-Universität unter der Domain www.uni-frankfurt.de.
Diese Datenschutzerklärung dient zur Erfüllung der nach Artikel 13 DSGVO geforderten Informationspflicht bei Erhebung von Daten zum Zeitpunkt der Erhebung bei betroffenen Personen.
1. Verantwortlicher
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Postanschrift:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
60629 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 798-0
E-Mail: info@uni-frankfurt.de
2. Datenschutzbeauftragte
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die behördlichen Datenschutzbeauftragten
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
E-Mail: dsb@uni-frankfurt.de
Telefon: +49 69 798-0
3. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben gegenüber der Goethe-Universität folgende Rechte hinsichtlich Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten:
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an: dsb@uni-frankfurt.de
Beschwerderecht:
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere bei:
Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI)
Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
https://datenschutz.hessen.de/kontakt
Telefon: +49 611 1408-0
4. Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website
a) Zugriffsdaten / Server-Logfiles
Beim Zugriff auf die Seiten unseres Webservers werden automatisch folgende Daten gespeichert:
Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung des technischen Betriebs, der Sicherheit und zur Fehleranalyse verwendet.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. §§ 3, 8–11 HITSiG.
Löschfristen: Die Logdaten werden nach spätestens 7 Tagen automatisch gelöscht, bei Sicherheitsvorfällen bis zu 90 Tagen gespeichert (§ 14 HITSiG).
b) Kontaktaufnahme per E-Mail oder Formular
Wenn Sie uns kontaktieren, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für Anschlussfragen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Ihre Daten werden nach Abschluss des Vorgangs gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
c) Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Sie können Cookies über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren; dadurch kann die Funktionalität der Website jedoch eingeschränkt sein.
d) Webanalyse mit Matomo
Unsere Website verwendet Matomo, eine datenschutzfreundliche Open-Source-Webanalyse-Software.
Standardmäßig ohne Cookies:
Mit Cookies (nur mit Einwilligung):
Widerspruch:
Sie können der Speicherung und Auswertung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die Datenerfassung durch Matomo unterbindet.
Weitere Informationen: https://matomo.org
e) Einbindung externer Inhalte
Innerhalb einiger Seiten werden Inhalte Dritter (z. B. Videos über Mediasite) eingebunden.
Die Übertragung Ihrer IP-Adresse ist technisch erforderlich, um diese Inhalte anzuzeigen.
Wir bemühen uns, nur solche Anbieter zu verwenden, die die IP-Adresse ausschließlich zur Bereitstellung der Inhalte nutzen.
f) Social-Media-Auftritte (nur Verlinkung)
Auf unseren Webseiten finden Sie Verlinkungen zu unseren offiziellen Auftritten in sozialen Netzwerken (z. B. Facebook, Instagram, Bluesky, YouTube, LinkedIn).
Beim bloßen Besuch unserer Website werden keine Daten an diese Plattformen übertragen.
Erst wenn Sie einen dieser Links aktiv anklicken, werden Sie zur jeweiligen Plattform weitergeleitet, und es gelten dort die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
Verantwortliche Anbieter:
- Facebook/Instagram: Meta Platforms Ireland Ltd., https://www.facebook.com/privacy/policy
- Bluesky: Bluesky Social , https://bsky.social/about/support/privacy-policy
- YouTube: Google Ireland Ltd., https://policies.google.com/privacy
- LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Webseiten der Goethe-Universität erfolgt auf Basis von:
6. Löschfristen
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Für Logfiles: 7 Tage (bei Sicherheitsvorfällen bis zu 90 Tage).
Für Matomo-Cookies: maximal 13 Monate.
7. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Anforderungen oder technische Entwicklungen anzupassen.
Die jeweils aktuelle Version ist auf dieser Webseite abrufbar.
Finden Sie hier die Datenschutzerklärung zu den Social-Media-Kanälen der Goethe-Universität.