Alle Personen, die sich in den digitalen Kommunikationsräumen der Goethe-Universität aufhalten, haben ein Recht auf den Schutz ihrer Privatsphäre und ihrer personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten sowie die Achtung der Vertraulichkeit. Jede Person hat das Recht selbst zu bestimmen, ob Abbildungen der eigenen Person gemacht oder wie sie verwendet werden.
Eine unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten ohne informierte und freiwillige Einwilligung, insbesondere eine unrechtmäßige Veröffentlichung von personenbezogenen oder vertraulichen Daten (z.B. von E-Mailkorrespondenz oder personenbezogene Daten), sowie die Verletzung der Privatsphäre und der Selbstbestimmung von Personen sind zu unterlassen. Personenbezogene Daten sind u.a. Namen, Anschriften, private E-Mailadressen, Telefonnummern oder IP-Adressen. Hinzu kommen Daten, die ihrem Wesen nach hinsichtlich der Grundrechte und Grundfreiheiten einer betroffenen Person besonders sensibel sind, wie Gesundheitsdaten, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die sexuelle Orientierung.
Die Goethe-Universität fördert die ethische Sensibilisierung ihrer Mitglieder für den Wert der Privatheit, für die Achtung von Vertraulichkeit, Grundrechten und Grundfreiheiten in digitalen Räumen und setzt sich für Datenschutz durch Technikgestaltung (Privacy by Design) und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Privacy by Default) ein.