Skip to main content

Sprachkenntnisse für das Studium

Gute Deutschkenntnisse sind in vielerlei Hinsicht entscheidend: Für viele Studiengänge müssen Sie sie bereits bei der Bewerbung nachweisen. Im Studium helfen sie Ihnen, Lehrveranstaltungen zu verstehen, wissenschaftliche Texte zu erfassen und eigene Arbeiten zu verfassen. Und auch im Alltag in Frankfurt sowie für Ihre spätere berufliche Karriere ist es ein großer Vorteil, sich sicher in der deutschen Sprache bewegen zu können.

Die Goethe-Universität unterstützt Sie dabei mit vielfältigen Angeboten: Die erste Anlaufstelle stellt das Internationale Studienzentraum (ISZ) dar, dessen Angebote sich an den Studienphasen orientieren. Unser Tipp: Verbessern Sie Ihr Deutsch Schritt für Schritt und setzen Sie sich gezielte Lernziele. Besonders in den ersten Semestern lohnt es sich, Zeit in die Sprache zu investieren – für einen erfolgreichen, motivierten und gut vernetzten Studienstart.

Sprachvoraussetzungen für das Studium

Um sich an der Goethe-Universität Frankfurt zum Studium zu bewerben, sind für alle grundständigen Studiengänge bereits bei der Bewerbung Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) nachzuweisen. Dies gilt in der Regel auch für Masterstudiengänge, deren Unterrichtssprache Deutsch ist. Für die Studienfächer Medizin und Zahnmedizin ist das Niveau DSH-3 (oder Äquivalent) nachzuweisen.

Anerkannte Deutschnachweise für das Niveau DSH-2

Anerkannte Deutschnachweise für das Niveau DSH-3

Haben Sie keinen der zuvor genannten Nachweise, müssen Sie zuerst den DSH-Vorbereitungskurs besuchen (siehe unten), bevor Sie mit dem Fachstudium beginnen können. Personen mit indirektem Hochschulzugang, die das Studienkolleg besuchen müssen, erwerben die benötigten Deutschkenntnisse mit erfolgreichem Bestehen des Studienkollegs.

Sprachvoraussetzungen

für das Studienkolleg und DSH-Vorbereitungskurse

Um sich an der Goethe-Universität Frankfurt zum DSH-Vorbereitungskurs oder zum Studienkolleg bewerben zu können, benötigen Sie mindestens Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).  Diese müssen Sie durch die Vorlage eines Zertifikats nachweisen. Teilnahmebescheinigungen werden in der Regel nicht akzeptiert. 

Als Nachweise werden im Einzelnen akzeptiert:

  • Zertifikat B1 (GER), z.B. von einer der folgenden Institutionen: Goethe-Institut, ÖSD, UNIcert, telc, DFA Sprachinstitut
  • DSD-I (Deutsche Sprachprüfung I), (mindestens) TestDaF 4x3
  • Teilnahmebescheinigung an Deutsch-Intensivkursen des ISZ der Goethe-Universität

Weitere Informationen erhalten Sie beim Internationalen Studienzentrum (ISZ) der Goethe-Universität. 

FAQ

Weiterführende Links

Deutschkurse außerhalb der Universität: In Frankfurt gibt es auch außerhalb der Universität viele, wenn auch kostenpflichtige, Angebote für Deutschkurse. Hier eine Auswahl von Anbietern in Frankfurt.

Studium Lehre Internationales

  • Telefon069/798 38 38 (Montag – Donnerstag, 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 15:30 Uhr sowie Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr)
    E-Mailsli@uni-frankfurt.de
    Postadresse
    Studium Lehre Internationales, StudierendensekretariatCampus WestendPEG-Gebäude60629 Frankfurt am Main
    SprechzeitenÖffnungszeiten Studierendensekretariat: Mo.: 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr Mi.: 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr; Öffnungszeiten Studien-Service-Point: Mo. bis Do.: 10 bis 12 Uhr und 12.30 bis 14.30 Uhr
  • Besuchsadresse
    Studium Lehre Internationales, StudierendensekretariatCampus WestendPEG-Gebäude
Goethe-Universität — Sprachkenntnisse für das Studium | Goethe-Uni Frankfurt