Wege ins Studium mit ausländischem Abschluss
with a Foreign Degree
with a Foreign Degree
Die Goethe-Universität begrüßt Studierende aus aller Welt und unterstützt Sie bei allen Schritten auf dem Weg zu einem Studium in Deutschland. Ob Sie sich direkt bewerben können oder zunächst ein Studienkolleg besuchen müssen – hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Ansprechpersonen für Ihren erfolgreichen Studienstart.
Zeugnisanerkennung und Studienkolleg

Maryam Sayegh-Hussein
|Gruppenleitung, Servicestelle Information und Qualifikation
“Eine frühzeitige und vollständige Bewerbung, gibt Ihnen mehr Zeit für Ihren Visumsprozess.”
(Bachelor und Staatsexamen)
Sie möchten ein grundständiges Studium an der Goethe-Universität aufnehmen und haben Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland oder an einer Schule mit deutscher Abiturordnung erworben? Dann bewerben Sie sich in der Regel über die Vorprüfstelle uni-assist.
Sobald Sie ein Zulassungsangebot erhalten haben (je nach Studiengang über Hochschulstart oder direkt im Goethe-Campus), können bzw. müssen Sie sich innerhalb der Einschreibefrist an der Goethe-Universität immatrikulieren. Achten Sie unbedingt auf Benachrichtigungen per E-Mail und kontrollieren Sie regelmäßig Ihr Nutzerkonto bei Hochschulstart bzw. Goethe-Campus.
Bewerber*innen, die Deutschen gleichgestellt sind und sich für die Studiengänge Medizin, Zahnmedizin oder Pharmazie beworben haben, erhalten Ihren Zulassungsbescheid direkt über das Portal von Hochschulstart. Im Bescheid finden Sie alle wichtigen Informationen zur Einschreibung. Alle übrigen Bewerber*innen erhalten Zulassungsangebote direkt über das Goethe-Campus-Portal der Goethe-Universität, über das Ihnen dann auch die Online-Immatrikulation zur Verfügung steht.
Im Rahmen der Online-Immatrikulation (inkl. Foto-Upload für den Studierendenausweis bei Studierenden, die sich neu einschreiben) laden Sie innerhalb der Einschreibefrist alle Unterlagen hoch, die für die Einschreibung benötigt werden und überweisen zeitgleich den Semesterbeitrag. Alle diesbezüglichen Informationen finden Sie im Goethe-Campus.
Zur Einschreibung müssen Sie einen Nachweis über eine Krankenversicherung vorlegen. Diesen Nachweis erhalten Sie entweder bei einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (wenn Sie in Deutschland krankenversichert sind) oder Ihrer Krankenversicherung im Heimatland. EU-Bürger legen entweder eine Europäische Versicherungskarte oder eine Versicherungsbescheinigung E 111 (Bescheinigung über den Leistungsanspruch während eines Aufenthaltes in einem anderen Mitgliedsstaat) vor.
Sind alle Unterlagen fristgerecht eingegangen und ggf. fällige Zahlungen geleistet, erhalten Sie wenige Tage danach Post mit Ihrem Studierendenausweis (Goethe-Card) und Informationen zu Ihrem studentischen Account.
Sobald Sie Ihren studentischen Account haben, können Sie online im Goethe-Campus-Portal Bescheinigungen herunterladen. Damit sind Sie dann offiziell an der Goethe-Universität eingeschrieben.
Im Falle einer Ablehnung erhalten Sie nach Abschluss des Vergabeverfahrens einen Ablehnungsbescheid, der im Goethe-Campus als Download zur Verfügung steht (kein postalischer Versand).
Sie möchten ein Masterstudium an der Goethe-Universität aufnehmen? Dann benötigen Sie einen ersten Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) oder einen gleichwertigen Abschluss. Neben dem Abschluss wird auch geprüft, ob Ihre bisherigen Studieninhalte fachlich zum gewünschten Masterstudiengang passen.