Organisation & Struktur
Die Universität ist vielfältig organisiert – mit zentraler Verwaltung, Gremien, Fachbereichen und Einrichtungen, die Forschung, Lehre und Service verbinden.
Die Universität ist vielfältig organisiert – mit zentraler Verwaltung, Gremien, Fachbereichen und Einrichtungen, die Forschung, Lehre und Service verbinden.
Die Zentrale Universitätsverwaltung gliedert sich in das Kanzlerressort und den Leitungsbereich.
Die Goethe-Universität verfügt über vier Organe (§ 92 HHG), weitere Gremien und Foren. Während die Organe der Stiftung gesetzlich verankert sind, hat die Universität die Gremien und Foren im Rahmen ihrer Selbstverwaltung festgelegt.
In der Universität gibt es eine Reihe von Beauftragten, Vertrauens- sowie Ombudspersonen. Diese bieten Unterstützung für verschiedene Themengebiete.
Neben dem Personalrat als Interessenvertretung der Beschäftigten bestehen mit der Schwerbehindertenvertretung, der Jugend- und Auszubildendenvertretung und dem Hilfskräfterat drei weitere, die die Interessen einzelnen Bedienstetengruppen vertreten.
An 16 Fachbereichen organisiert die Goethe-Universität Studium, Lehre und Forschung und deckt dabei ein vielfältiges Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen ab.
Die Universität verfügt über wissenschaftliche Zentren, technische Einrichtungen und Infrastrukturzentren sowie verschiedene Dienstleistungseinrichtungen.