Skip to main content
Forschende stehen gemeinsam an einer offenen Schublade in einem Labor und schauen sich Material an.
Forschende stehen gemeinsam an einer offenen Schublade in einem Labor und schauen sich Material an.

Katrin Binner

Forschung an der Goethe-Universität

Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität

Enrico Schleiff

|

Präsident der Goethe-Universität

Wir forschen international und auf internationalem Niveau. Unsere Forschung ist geprägt von disziplinärer Vielfalt, interdisziplinären Ansätzen und dem Austausch mit der Wissenschaftscommunity, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit zur wechselseitigen Bereicherung. Wir prüfen bestehendes Wissen kritisch und erarbeiten neue Erkenntnisse mit dem Ziel, evidenzbasierte Impulse für den Fortschritt in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu liefern.

Jürgen Lecher

Was uns antreibt

Die Forschungsstärke der Goethe-Universität baut auf bedeutenden Traditionslinien auf, wie beispielsweise der Kritischen Gesellschaftstheorie (Frankfurter Schule). Ihrer Tradition verpflichtet, greift sie wichtige aktuelle Fragestellungen auf. Dazu zählen die Biodiversitäts- und Klimaforschung, die Finanzmarktforschung, die Schwerionenphysik, die Erforschung biologischer Moleküle und Prozesse sowie die medizinisch-pharmazeutische Forschung.

Wir forschen in einem breiten Spektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Naturwissenschaften, der Lebenswissenschaften und der Medizin. Wir sind stolz auf diese Vielfalt, die zahlreiche Anknüpfungspunkte bietet für Interdisziplinarität und Internationalität, den Dialog und die Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit.

Dabei sind die individuellen Netzwerke unserer Wissenschaftler*innen und unsere strategischen Partnerschaften die Grundlage für regionale, nationale und internationale Kooperationen. Das regionale Fundament bilden zwei leistungsfähige Bündnisse: die Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) und der Zusammenschluss herausragender außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Frankfurt und Umgebung als Frankfurt Alliance.

Darstellung Übersicht Forschungsprofil der Goethe-Universität

Unser Forschungsprofil

Sechs interdisziplinäre Profilbereiche bündeln Forschung, Infrastruktur und Kooperationen – sie bilden die Grundlage für exzellente, vernetzte Wissenschaft.

Kurz erklärt: Unser Forschungsökosystem

Die Goethe-Universität verfügt über eine Vielzahl international renommierter wissenschaftlicher Zentren sowie dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) und dem Forschungskolleg Humanwissenschaften (FKH). Sie prägen eine inter- und transdisziplinäre Forschungskultur, die offen ist für unterschiedliche wissenschaftliche und kulturelle Communities. Zusammen mit unseren Partnern gehen wir auf diesem fachübergreifenden Fundament aktuelle Fragen und Herausforderungen an.

Leistungsfähige und moderne Forschungsinfrastrukturen sind eine weitere Grundlage für die Erforschung komplexer Zusammenhänge. Unsere Hochtechnologiezentren haben wir in der Dachorganisation Go4Tec gebündelt, um unseren umfangreichen Bestand an Forschungsgeräten – etwa Resonanztomographen, Lichtscheiben- und Elektronen-Mikroskope und andere bildgebende Verfahren, Isotoperzeugung und Labore, aber auch Forschungsdatenbanken – zentral zugänglich zu machen.

Wissenschaftliche und hochtechnologische Infrastrukturzentren sind ein integraler Bestandteil unserer sechs Forschungsprofilbereiche.

Koordinierte Programme

Entdecken Sie die koordinierten Forschungsprogramme der Goethe-Universität – von DFG-, Landes- und Bundesprojekten bis zu EU-Förderungen im Rahmen von Horizon Europe. Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Initiativen.

Individualförderung

Erfahren Sie mehr zu den Erfolgen unserer Wissenschaftler*innen in Programmen wie ERC-Grants, Koselleck-Projekten oder LOEWE-Professuren und finden Sie hier eine Übersicht unserer Nobel- bzw. Lebnizpreisträger*innen.

Zentren

Die Goethe-Universität bündelt ihre Forschung in breit gefächerten wissenschaftlichen Zentren. Diese Plattformen sind eng mit den universitären Schwerpunkten verknüpft und fördern interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Body of Knowledge, Campus Westend

Unsere Exzellenzcluster

Das Cardio-Pulmonary Institute (CPI) für Herz-und Lungenforschung bekommt seit 2006 Förderung aus der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Ab 2026 neu dabei ist der Forschungsverbund SCALE (Zellstrukturen).

Uwe Dettmar

Ihr Einstieg in die Goethe-Uni-Community

Aktuelles aus der Forschung

In unserem Newsroom erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen und Projekte und erhalten Einblicke in unsere Forschung. Unser Event-Kalender informiert Sie über eine Vielzahl von Veranstaltungen, bei denen Themen aus der Wissenschaft aufgegriffen und diskutiert werden.

Studierende im Gespräch mit Professor

Wissens- und Technologietransfer

Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft. Erfahren Sie mehr über den Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Technologietransfer, Entrepreneurship, Firmenkooperationen und den Transfer in Studium, Lehre und Weiterbildung.

Katrin Binner

Research Support

Dr. Sabine Monz · PD Dr. Simone Haasler · Dr. Caroline Wittig

  • E-Mailresearch-support@uni-frankfurt.de
Goethe-Universität — Forschung | Goethe-Universität Frankfurt