Der vorliegende Hochschulentwicklungsplan der Goethe-Universität umfasst unter dem Titel „Zukunftsfähigkeit schaffen“ die von der Goethe-Universität aufgestellte Entwicklungsplanung für die Jahre 2021 bis 2024 in Erfüllung des Hessischen Hochschulgesetzes und unter Berücksichtigung des Hessischen Hochschulpakts 2021-2025. Betrachtet wird die gesamte Breite des Handlungsauftrags und der Aktivitäten der Goethe-Universität. Es werden – orientiert an Vision und Mission der Goethe-Universität – zentrale Herausforderungen dargestellt, Ziele formuliert und erste strategische Maßnahmen zum Erreichen dieser Ziele beschrieben.


Hochschulentwicklungsplan der Goethe-Universität
Damit die Goethe-Universität ihren Auftrag im Sinne ihrer Vision und ihres Leitbilds erfüllen kann, braucht sie eine Strategie. Der Hochschulentwicklungsplan formuliert die nötigen Ziele und Planungen.
Hochschulentwicklungsplan 2021-2024
Im aktuellen HEP finden Sie strategische Maßnahmen, Ziele und zentrale Herausforderungen der Goethe-Universität.
Leitbild der Goethe-Universität
Die Goethe-Universität ist eine weltoffene Werkstatt der Zukunft mitten in Europa. Finden Sie hier weitere Leitbilder und erfehren Sie mehr zum Selbstverständnis der Goethe-Universität.
Fragen an das Präsidium zur Fortschreibung des HEP
Die Goethe-Universität erarbeitet in einem partizipativen Verfahren den Hochschulentwicklungsplan 2025+ als Fortschreibung des aktuellen Plans 2021-2024. Dabei werden der Status quo der Universität sowie aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf nationaler wie internationaler Ebene berücksichtigt. Im Rahmen dieses Prozesses fanden im Juli 2024 hochschulöffentliche Informations- und Feedbackveranstaltungen statt, für die das Präsidium interviewt wurde: der Präsident der Goethe-Universität, Prof. Dr. Enrico Schleiff; der Kanzler, Dr. Ulrich Breuer; sowie die Vizepräsident*innen Prof. Dr. Bernhard Brüne (Forschung), Prof. Dr. Viera Pirker (Studium und Lehre), Prof. Dr. Sabine Andresen (Chancen, Karriereentwicklung und -förderung), Prof. Dr. Michael Huth (Qualitätsmanagement, Infrastruktur und Technologietransfer) und CIO Ulrich Schielein (Digitalisierung und digitale Infrastrukturen).
[Hier Videos via Mediasite einbauen, falls möglich]
Weitere Strategiedokumente der Goethe-Universität
Gemeinsam mit den Hochschulgremien erarbeitete Fachstrategien vertiefen zentrale Themen der Universität. Sie greifen ineinander und schaffen die Basis für eine zukunftsfähige Entwicklung.