Allgemeine Beschreibung
Die Nutzung des Internets nimmt unter Kindern und Jugendlichen weiter zu und damit auch ihre Konfrontation mit den Schattenseiten des Word Wide Web. Ein großes Problem stellt sexuelle Gewalt dar - von kinder- und jugendpornografischen Dartstellungen bis hin zum Cyber-Grooming. Eine weitere Bedrohung geht von gewaltverherrlichenden Inhalten aus. Und auch der ideologischen Indoktrination durch politische und religiöse Extremisten öffnet das Internet Tor und Türen in die Kinderzimmer - und das zunehmend auch im Grundschulalter. Eltern und Schulen erscheinen oftmals überfordert; es mangelt bereits an Wissen über die Leichtigkeit, mit der Kinder und Jugendliche auf derartige Inhalte zugreifen können- etwa über Online-Spiele oder Chat-Gruppen ohne Altersbeschränkung. Noch weniger sind Kenntnisse über Wirksame Gegenmaßnahmen verbreitet.
Der Workshop klärt über einige der wichtigsten Gefahren auf, informiert über das Präventionsangebot "Digital Native" der Polizei und erarbeitet Strategien für die Präventionsarbeit.
Die Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz mit einer Veranstaltungsdauer von 0,5 Tagen akkreditiert (LA-Nr.: 02515111).
Termin: Donnerstag, 26.02.2026, 15:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Goethe Universität Campus Westend, Seminarhaus Raum 5.104 SH
Anmeldefrist: 19.02.2026
Entgelt: kostenfrei
Dozent: Philipp Hager, Polizeioberkommissar, Zentrale Jugendkoordination im Polizeipräsidium Frankfurt am Main
ANMELDUNG [URL]