Mit ERASMUS in Europa studieren!
Für immatrikulierte Studierende der Goethe-Universität, die hier mit Ziel Abschluss studieren, bietet sich im Rahmen bestehender ERASMUS-Austauschvereinbarungen mit über 270 europäischen Hochschulen die Möglichkeit, einen ein- bis zweisemestrigen Auslandsstudienaufenthalt zu absolvieren.
Die offizielle Bewerbungsfrist an der GU endet immer zum 1. Februar des laufenden Jahres und bezieht sich auf Studienaufenthalte im darauffolgenden akademischen Jahr (Winter- UND Sommersemester).
Sie sind an der Goethe-Universität immatrikuliert und möchten einen ERASMUS- Studienaufenthalt im Ausland absolvieren? Dann finden Sie hier und auf den verlinkten Seiten ALLE WICHTIGEN INFOS ZUM ERASMUS-PROGRAMM:
Leistungen des ERASMUS Programms:
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Wiederholte Teilnahme:
Großbritannien in 2022/23 - Eine Mobilität im akademischen Jahr 2022/23 kann noch aus ERASMUS-Restmitteln 2020/21 gefördert werden bis zum 31. Mai 2023. Bewerbungen dafür sind also möglich. Die Höhe der zur Verfügung stehenden Restmittel wird erst im Frühsommer 2022 feststehen.
Bewerbungen mit Zielland GROSSBRITANNIEN - Stand 15.11.2021
Am 29.01.2020 wurde das Brexit–Abkommen im EU-Parlament ratifiziert. D.h. Großbritannien bleibt bis zum Ende der aktuellen Programmlaufzeit 20/21 im Erasmus Programm. Bis Ende 2020 gilt eine Übergangsphase, in der sich nichts ändern wird. Jedoch werden Änderungen beim Aufenthaltsrecht eintreten. In diesem Zusammenhang möchten wir auf die folgende Seite der Deutschen Auslandsvertretungen im Vereinigten Königreich hinweisen: https://uk.diplo.de/uk-de/brexit-infos-deutsch
Aber auch danach, im Jahr 2021/22, sind laut DAAD Mobilitäten nach Großbritannien noch förderfähig, da die Mittelbeantragung und Bewilligung dafür noch im Jahr 2020, also in besagter Übergangsphase erfolgt. Hier geht es zur BREXIT-Infoseite des DAAD. Stand Ende Dezember 2020 verlässt Großbritannien (England, Schottland und Wales) allerdings im Zuge des BREXIT das ERASMUS-Programm zum Jahr 2020/21 nach 30 Jahren. Laut DAAD sind ERASMUS-Mobilitäten nach Großbritannien dennoch möglich: In der Förderlinie „Mobilität mit Programmländern“ sind in den laufenden Projekten (2019 und 2020) Personal- und Studierendenmobilitäten bis zum Ende der Projektlaufzeit (Projekt 2020: bis zum 31. März 2023) unter den regulären Förderbedingungen und Vorgaben möglich. Dies betrifft auch Studiengebühren: Für Erasmus+ Geförderte dürfen weiterhin keine Studiengebühren (home fees, international fees) erhoben werden.
Irland ist übrigens nicht betroffen und Nordirland soll ebenfalls im ERASMUS-Programm bleiben.
ERASMUS+-Austauschstudierende, die weniger als 6 Monate in Großbritannien bleiben, müssen vorab kein kostenpflichtiges Student:innenvisum beantragen (Stand 15.11.2021).
Wir empfehlen Studierenden, die im WS 2022/23 mit dem ERASMUS-Programm in Großbritannien studieren möchten, fristgerecht bis zum 01. Februar 2022 Goethe-Universität-intern die ERASMUS-Online-Bewerbung zu komplettieren für die bestehenden Kooperationen mit britischen Hochschulen in "ihrem" Fachbereich/Institut/Studiengang.
Der von Boris Johnson angekündigte Ersatz, das Turing-Programm, richtet sich wohl nur an britische Studierende, die ins Ausland möchten. Wie die Lösung für Gaststudierende aus den ERASMUS-Teilnehmerländern ab dem 01. Juni 2023 aussieht, ist nicht klar.
Bewerbungsfrist:
Die offizielle Bewerbungsfrist an der GU endet immer zum 1. Februar des laufenden Jahres und bezieht sich auf Studienaufenthalte im darauffolgenden akademischen Jahr (Winter- UND Sommersemester). Fällt der 1. Februar auf einen Samstag oder Sonntag, ist das irrelevant, da die Bewerbung papierlos durch Upload der kompletten Bewerbung ins Bewerberkonto erfolgt.
Die Bewerbung für 2022/23 wurde ab 17. Dezember 2021 freigeschaltet. Nach dem 01. Februar 2022 sind für diesen Jahrgang nur noch Restplatzbewerbungen möglich (bitte beim jeweiligen Programmbeauftragten die zur Verfügung stehenden Restplätze erfragen).
Bewerbungsablauf:
Die Bewerbung für Studienaufenthalte im Ausland im Rahmen von ERASMUS wird online durchgeführt und richtet sich an die jeweiligen Erasmus-Programmbeauftragten in den Fachbereichen, denn diese wählen die Studierenden aus.
Bitte informieren Sie sich in den neben- bzw. untenstehenden Tabs über die Austauschmöglichkeiten in "Ihrem" Studiengang. Dort finden Sie unter anderem die uns bekannten Informationsseiten der Programmbeauftragten der Institute und Fachbereiche. Bitte kontaktieren Sie bei inhaltlichen Fragen, die auf der Webseite nicht geklärt werden, Ihre/n Programmbeauftragten und gehen in die dort angebotene Sprechstunde, gerade, wenn es um geforderte Sprachnachweise und weitere Unterlagen geht oder ob die Bewerbung zusätzlich in Papierform dort einzureichen ist oder nicht.
Erst danach gehen Sie an die eigentliche ERASMUS-Bewerbung und führen zunächst eine Online-Bewerbung durch und registrieren dann ein Bewerber*innenkonto, in dem Sie den Upload der kompletten Bewerbungsdokumente durchführen. Dabei werden Sie mit Hilfstexten angeleitet, so dass eigentlich keine Fragen aufkommen sollten.
Studierende, an deren Fachbereich/Institut (noch) keine Erasmus-Kooperationen im Zielland bestehen, wenden sich an das Study Abroad Team im Global Office, um mögliche Alternativen zu besprechen.
Online-Bewerbung:
Zur Durchführung der papierlosen ERASMUS-Online-Bewerbung inklusive Upload der kompletten Bewerbungsdokumente klicken Sie bitte hier:
Kurz vor Ende der Bewerbungsfrist kann es aufgrund vieler Last Minute-Bewerbungen zu Serverproblemen und Verzögerungen im Online-Bewerbungsprozess kommen sowohl beim Online-Link als auch beim Download des Bewerbungsformulares im Bewerber*innenkonto. Warten Sie also nicht bis zum letzten Tag der Frist.
RESTPLATZBEWERBUNG für 2022/23 ab Februar 2022:
Bitte fragen Sie bei den zuständigen Programmbeauftragten nach, ob es ggf. noch geeignete Restplätze gibt und ob Restplatzbewerbungen möglich sind. Falls eine Restplatzbewerbung möglich ist, komplettieren Sie bitte die Online-Bewerbung und informieren uns im IO per Email an outgoing@uni-frankfurt.de, dass Sie dies getan haben. Bitte reichen Sie Ihre ERASMUS-Bewerbungsdatei danach auch selbständig per Email bei Ihrer/m Programmbeauftragten ein, damit diese/r Ihre Bewerbung inhaltlich bewerten und Sie ggf. nominieren kann.
Auswahlverfahren:
Die Auswahl findet in den Fachbereichen statt und wird von den Programmbeauftragten vorgenommen. Ihr/e Programmbeauftragte/r erhält alle fristgerecht eingegangenen Bewerbungen zur Verfügung gestellt. Bei der Auswahl spielen die folgenden Kriterien eine Rolle:
Auch können weitere Kriterien gesetzt werden, z.B.:
Solche Kriterien sind transparent darzustellen.
Nach der Auswahl:
Für Rückfragen zur Bewerbung steht das Study Abroad Team im Global Office zur Verfügung.
Im Rahmen des ERASMUS-Programmes wird auf Fachbereichs- bzw. Institutsebene ein Kooperationsvertrag (Bilateral Agreement) mit dem Fachbereich oder Institut einer ausländischen Hochschule geschlossen. Voraussetzung ist, dass die ausländische Hochschule eine ERASMUS-Charta hat, also überhaupt am ERASMUS-Programm teilnimmt.
Eine Liste aller ERASMUS-Partnerhochschulen der Goethe-Universität und der jeweils zuständigen Koordinatoren/Programmbeauftragten der Fachbereiche finden Sie unter diesem Link:
aktuelle Liste der ERASMUS-Partnerhochschulen und Programmbeauftragten der Fachbereiche
Die Programmbeauftragten Ihres Institutes oder Fachbereiches an der GU sind wichtige Ansprechpartner für Sie, denn bei ihnen erhalten Sie fachliche Informationen und geben dann auch Ihre Bewerbung ab und werden bei erfolgreicher Bewerbung fachlich betreut. Bitte gehen Sie dort in die Sprechstunde und informieren Sie sich über Ihre ERASMUS-Möglichkeiten.
Soweit uns bekannt, sind die Informationen der Programmbeauftragten der Institute bzw. Auslandsbüros einzelner Fachbereiche hier aufgelistet:
Falls Sie Ihren Fachbereich/Institut hier nicht finden, recherchieren Sie selbständig auf den Seiten Ihres Fachbereichs/Instituts und/oder kontaktieren Sie bitte direkt Ihre/n Programmbeauftragte/n.
Studierende, an deren Fachbereich/Institut (noch) keine Erasmus-Kooperationen im Wunschland bestehen, wenden sich an das Study Abroad Team im Global Office, um mögliche Alternativen zu besprechen.
Bitte beachten Sie das Angebot des Sprachenzentrums der Goethe-Universität. Auch während des Semesters können Sie Sprachkurse belegen, um Ihren ERASMUS-Aufenthalt vorzubereiten. Weitere Infos unter http://www.sprachenzentrum.uni-frankfurt.de
Informationen für die ERASMUS-Programmbeauftragten der Goethe-Universität unter https://www.uni-frankfurt.de/38298621/Informationen_f%C3%BCr_Programmbeauftragte
Verpasst?
Hier finden Sie die Aufzeichnungen der Vorträge zu:
und von Erfahrungsberichten ehemaliger Austauschstudierenden und Absolvent*innen von Auslandspraktika
generelle Fragen zu:
Herr Olaf Purkert
Raum 330
Email outgoing@uni-frankfurt.de
Phone +49-(0)69-798-17190
Frau Uta Brucker
ERASMUS Hochschulkoordinatorin
Raum 332
Email erasmus-io@uni-frankfurt.de
Phone +49-(0)69-798-12263