Skip to main content
Logo der Goethe-Universität
Zwei Personen sitzen an einem Schreibtisch vor einem sehr großen Bildschirm, auf dem verschiedene Fenster mit Datenvisualisierungen geöffnet sind. Die Person links deutet mit ihrer rechten Hand auf den Bildschirm. Links neben dem Schreibtisch steht ein großes Elektronenmikrosokop.
Zwei Personen sitzen an einem Schreibtisch vor einem sehr großen Bildschirm, auf dem verschiedene Fenster mit Datenvisualisierungen geöffnet sind. Die Person links deutet mit ihrer rechten Hand auf den Bildschirm. Links neben dem Schreibtisch steht ein großes Elektronenmikrosokop.

Katrin Binner

Promovierende & Postdocs

Forschen, wachsen, vernetzen – die Goethe-Universität unterstützt Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase dabei, ihre Karriere individuell zu gestalten. Entdecken Sie Programme, Netzwerke und Anlaufstellen, die Sie gezielt voranbringen.

Promovierende und promovierte Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase bezeichnen wir an der Goethe-Universität als „Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase“ (Early Career Researchers, ECR). Ihnen bieten wir eine bedarfsgerechte Förderung und Vorbereitung auf multiple Karrierewege sowie optimale Bedingungen für ihre Qualifizierung und Karriereentwicklung.

Im Folgenden finden Sie Links zu allen Einrichtungen, die Sie als Promovierende (R1), Postdocs (R2) und eigenständig forschende Postdocs (R3) an der Goethe-Universität unterstützen. Wenn Sie individuelle Fragen haben, stehen Ihnen als erster Kontakt die Referent*innen der Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) gerne zur Verfügung.

Logo GRADE die Goethe Research Academy for Early Career Researchers

GRADE

GRADE ist die zentrale Einrichtung der Goethe-Universität für Wissenschaftler*innen der Phasen R1 bis R3. Wir bieten ein umfangreiches Trainingsprogramm, individuelles Coaching, Social Events sowie Beratung zu Karrierewegen und zur Finanzierung.

GRADE

Auf der GRADE-Website finden Sie alle Angebote für Wissenschaftler*innen der Phasen R1-R3 in integrierter Form. Wenn Sie individuell Unterstützung zu einem spezifischen Anliegen suchen, finden Sie im Folgenden weitere Einrichtungen der Goethe-Universität, die für Sie als Promovierende*r, Postdoc oder R3-Wissenschaftler*in besonders relevant sind:

Research Support (RS)

Research Support ist die zentrale Anlaufstelle bei Fragen zu Forschungsprojekten, wissenschaftlicher Karriereentwicklung, zum Transfer und vereint alle Verwaltungsdienstleistungen rund um den Lebenszyklus von Drittmittelprojekten.

Goethe Welcome Centre (GWC)

Das Goethe Welcome Centre ist die zentrale Anlaufstelle für internationale Forschende der Goethe-Universität. Wir bieten umfassende Beratung, Unterstützung für Familien sowie vielfältige Angebote zur Integration, Vernetzung und zum Spracherwerb.

Johanna Quandt Young Academy (JQYA)

Die JQYA an der Goethe-Universität fördert exzellente Postdoktorand*innen durch interdisziplinären Austausch, wissenschaftliche Vernetzung und individuelle Förderung – für kreative Ideen, neue Perspektiven und wissenschaftliche Unabhängigkeit.

Personal- & Organisationsentwicklung (PEOE)

Die PEOE stärkt Kompetenzen, Führung und Zusammenarbeit an der Goethe-Universität. Mit praxisnahen, wissenschaftlich fundierten Formaten fördern wir Lernen, Entwicklung und Zukunftsfähigkeit für alle Beschäftigten.

Büro für Chancengerechtigkeit (BfC)

Die Goethe-Universität steht für Gleichstellung, Diversität und Inklusion. Das Büro für Chancengerechtigkeit fördert faire Strukturen, begleitet Fachbereiche und stärkt eine diskriminierungskritische, chancengerechte Universitätskultur.

Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik (IKH)

Das IKH steht für die Professionalisierung der Lehre an der Goethe-Universität. Es bietet eine hochschuldidaktische Qualifizierung für Lehrende an und fördert den disziplinären und interdisziplinären Austausch sowie die Vernetzung aller Lehrenden.

Außenaufnahme des Hörsaalzentrum-Gedäudes am Campus Westend. Vor dem Gebäude laufe Menschen über den Platz. Rechts ist die Skulptur "Body of Knowledge" zu sehen und links befindet sich ein großes Wasserbecken, an dem Personen sitzen und auf dem Enten schwimmen.

ECR-Konzept

Mit dem ECR-Konzept stärkt die Universität Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase durch gezielte Förderung, transparente Strukturen und vielfältige Karrierewege – für Eigenständigkeit, Chancengerechtigkeit und wissenschaftliche Exzellenz.

Marc Jaquemin

GRADE - Die (Post-)Graduiertenakademie der Goethe-Universität

  • Telefon+49 (0)69/798-49411
    E-Mailgrade@uni-frankfurt.de
  • Besuchsadresse
    Campus WestendSprach- und Kulturwissenschaften (SKW)Rostocker Straße 260323 Frankfurt am Main
Goethe-Universität — Promovierende & Postdocs | Goethe-Universität