Fachbereich Evangelische Theologie und Religionswissenschaften



Dr. Fritz Reinhold Huth


Kurzportrait

Dr. Fritz Reinhold Huth, evangelischer Theologe, Religionswissenschaftler, Pfarrer und Dozent, geboren 1943, promovierte 1991 im Fach Religionswissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main bei Prof. Dr. Edmund Weber. Nach seiner Ausbildung und Tätigkeit als evangelischer Pfarrer wirkte er viele Jahre als Gemeindepfarrer sowie als Krankenhausseelsorger.

In seiner wissenschaftlichen Arbeit verbindet er theologische, religionswissenschaftliche und interkulturelle Fragestellungen. Studien- und Forschungsreisen führten ihn unter anderem nach Indien, Ladakh, Sri Lanka, Peru, Israel, in die Türkei und nach Ägypten.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet sein Engagement im interreligiösen Dialog, etwa durch die Mitwirkung an interreligiösen Tagungen und Konferenzen. Als Beauftragter für „Neue Religiöse Bewegungen und Weltanschauungsfragen“ der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) setzte er sich intensiv mit religionspluralistischen Entwicklungen auseinander.
Lehraufträge nahm er an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, an der Universität des dritten Lebensalters, an der Philipps-Universität Marburg sowie an der Evangelischen Hochschule Darmstadt wahr.

Er war zudem Herausgeber der Zeitschrift für Religionskultur – auf dem Weg zu einer Kultur interreligiöser Beziehungen und war als Beauftragter für „Neue Religiöse Bewegungen und Weltanschauungsfragen“ u.a. im Amt für missionarische Dienste und Gemeindeaufbau der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau tätig.

Forschungsinteressen

  • Pluralistische Theologie der Religionen, Dialog der Religionen, Multiple religiöse Identität
  • Hinduismus, Buddhismus und Esoterik-Szene
  • Fundamentalismus in Christentum und Islam


Veröffentlichungen

  • „Das Selbstverständnis des Bhagwan Shree Rajneesh in seinen Reden über Jesus.“
    Studia Irenika, Hrsg. Axel Hilmar Swinne und Edmund Weber 
    Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 1993
  • „Arbeitshilfe Fundamentalismus in Christentum und Islam“
    Hrsg. Zentrum Ökumene der Ev. Kirche in Hessen und Nassau, Frankfurt 2002
  • „Bhagwan Shree Rashneesh (Osho) und die Neo-Sannyas-Bewegung“
    In: „Handbuch der Religionen“, Hrsg. Prof. Dr. Michael Klöcker und Prof. Dr. Udo Tworuschka, Ausgabe Nr. 71, Teil-Lieferung März 2022
    Westarp Science Fachverlag, Hohenwarsleben
  • Organisation von öffentlichen „Interreligiösen Friedensgebeten“ in Friedrichsdorf und Bad Homburg mit Vertreter*innen der jüdischen Gemeinde, der muslimischen Ditib-Gemeinde, den Ahmadiyyas und den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden
  • Moderation des Gesprächskreises: „Gott und die Welt – Theologie und Gesellschaft“ in der Ev. Kirchengemeinde Friedrichsdorf
  • Fünf Kurzgeschichten im Sammelband: „Wellenlängen:  Erleben – Erfinden – Erzählen“
    Texte der Schreibwerkstatt „Kurzum“ Friedrichsdorf,
    Verlag „Books on Demand“, Norderstedt 2001
  • Themen u.a. aus den Bereichen Science Fiction und Phantastischer Realismus