Informationen für Erstsemester

Schön, dass Sie sich für das Studienfach Meteorologie entschieden haben!

Das Studium der Atmosphärenwissenschaften wird Sie sicher vor manche Herausforderung stellen, aber es wird Ihnen eine Menge spannender Einblicke in eines der wichtigsten und relevantesten Forschungsgebiete unserer Zeit geben: Ob Klimawandel, Ozonloch, Wettervorhersage oder Luftqualität - an der Atmosphäre kommt niemand vorbei.

Semesterstart

Zu Beginn des Semesters gibt es drei wichtige Dinge zu erledigen und drei wichtige Termine, die Sie unbedingt einplanen sollten:

Drei wichtige Dinge

  1. Ihre Goethe-Card abholen und validieren
  2. Ihre studentische E-Mail-Adresse einrichten
  3. Ihren Studienplan anschauen

Drei wichtige Termine

  1. Der Vorkurs Mathematik bzw. der Vorkurs Physik (ca. 3-4 Wochen vor Vorlesungsbeginn)
  2. Die Erstsemester-Einführungsveranstaltung (in der Woche vor Vorlesungsbeginn)
  3. Der Vorlesungsbeginn

Vorkurse

Meteorologie ist Physik der Atmosphäre und das bedeutet, dass Physik eine große Rolle im Studium spielt. Die Physik bedient sich mathematischer Methoden und daher ist Mathematik ein besonders wichtiges Hilfsmittel. Im Vorkurs Mathematik können Sie den Schulstoff wieder auffrischen und werden so auf einen guten Stand gebracht, mit dem Ihnen die Anforderungen an das physikalische Rechnen leichter fallen sollten.

Der Vorkurs Mathematik wird vom Mathezentrum veranstaltet und ist in zwei Teile geteilt: Im ersten Teil werden mathematische Grundlagen aus der Mittelstufe behandelt (Bruch- und Prozentrechnung, Trigonometrie, Algebra), im zweiten Teil werden die Konzepte aus der Oberstufe wiederholt (Vektorrechnung, Ableitung und Integration) und erste Einblicke in die Oberstufenmathematik gegeben. 

Alternativ - oder zusätzlich - empfehlen wir den Online-Mathe-Brückenkurs OMB+ unter www.ombplus.de

Zwischen den beiden Teilen des Mathe-Vorkurses findet der Physik-Vorkurs statt. Hier werden Grundlagen aus der Schulphysik aufgefrischt, um einen guten Einstieg in die Lehrveranstaltungen der Physik zu finden. Auf dem Programm stehen neben Mechanik, Strömungslehre und Thermodynamik auch ganz praktische Hinweise zum Umgang mit Übungsaufgaben.

Erstsemester-Einführungs-Veranstaltung

Die EEV wird von erfahrenen Studierenden aus höheren Semestern in Zusammenarbeit mit der Geo-Fachschaft und der Fachschaft Physik veranstaltet.

Neben viel Zeit zum Kennenlernen gibt es viele hilfreiche Tipps zum Start in das Studium, zum Lernen und zum studentischen Leben. Auf dem Programm der EEV stehen auch Führungen über den Campus, ein Meet & Greet mit den Dozent*innen des Fachs und auch Unterhaltsames wie ein Spieleabend oder ein Kneipentour durch Frankfurt. 

Trotz allem ist die EEV keine reine Spaßveranstaltung! Im Mittelpunkt steht ber die Idee, aus zusammengewürfelten Studierenden eine starke Semestergemeinschaft zu bilden - denn gemeinsam ist das Studium leichter und macht mehr Spaß! Und erfahrungsgemäß sind die ersten Kontakte enorm wichtig und halten ein Studium lang.

Es ist daher sehr zu empfehlen, sich die Zeit für die Einführung zu nehmen und an allen Programmpunkten mit dabei zu sein!

Semesterstart

Der erste richtige Uni-Tag ist ein Montag Mitte Oktober. Meistens finden hier noch keine fachlichen Lehrveranstaltungen statt, aber auf jeden Fall die offizielle Orientierungsveranstaltung des Instituts für Atmosphäre und Umwelt, die die EEV inhaltlich ergänzt und auch alle mitnehmen soll, die die studentische Einführungsveranstaltung verpasst haben. 

Der fachliche Vorlesungsbetrieb startet - gewissermaßen traditionell - mit der ersten Mathematikvorlesung am Dienstag um 8 Uhr im großen Hörsaal H1 im Otto-Stern-Zentrum und im Anschluss daran mit der ersten Meteorologievorlesung im Hörsaal der Geowissenschaften.

Begleitung, Beratung und Unterstützung

Mentoring

Seit dem Wintersemester 2023/24 gibt es ein neues Mentoring für Erstsemester, das von erfahrenen Studierenden höherer Semester gestaltet wird. Auf dem Programm stehen neben regelmäßigen Treffen zum Austausch über den Studienalltag auch gemeinsame Aktionen, wie zum Beispiel ein Ausflug zum Deutschen Wetterdienst in Offenbach. 

Die Mentor*innen sind die ersten Ansprechpartner für sämtliche Fragen und Sorgen rund ums Studium und können Euch dabei unterstützen, das Studium erfolgreich zu gestalten.

Studienberatung

Die Fachstudienberatung hilft dabei, das Studium richtig zu organisieren, z.B. wenn Studierende nebenher arbeiten müssen oder zwischendurch den Anschluss verlieren. Aber auch unabhängig von konkreten Problemen können die Studienberater weiterhelfen, z.B. bei der Wahl von Nebenfächern oder bei der Entscheidung für ein Wahlpflichtfach.