Modul 1: Chinesischunterricht an Schulen in Hessen: Bildungsziele und die Prinzipien des kompetenzorientierten Lernens

  • Bildungsziele des Chinesischunterrichts an Schulen
  • Kompetenzorientiertes Lernen 1: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
  • Lernen, Lehren, Beurteilen (GER) und seine Relevanz für den Chinesischunterricht
  • Kompetenzorientiertes Lernen 2: Die Handreichungen für das Fach Chinesisch (Hessisches Kultusministerium/M. Prüch 2009)

Referent: Yungang Zhang 

Modul 2: Linguistische Kompetenzen und ihre Vermittlung I: Phonetik und Schrift

  • Phonologie/Phonetik, die Lautschrift Hanyu Pinyin
  • Schriftzeichen
  • Verhältnis von Sprache und Schrift, Unterscheidung von mündlichen und schriftlichen Kompetenzen und Umsetzung in der Unterrichtsmethodik

Referentin: Dr. Jingling Wang

Modul 3: Linguistische Kompetenzen und ihre Vermittlung II: Lexik und Grammatik

  • Lexik
  • Grammatik

Referentin: Dr. Meiling Jin (Sinologie, Goethe-Universität Frankfurt)

Modul 4: Kommunikative Kompetenzen und ihre Vermittlung

  • Sprachsystem: Hören, Hören und Sehen, Sprechen
  • Schriftsystem: Lesen und Schreiben

Referent: Dr. Weijian Liu PD Dr. habil. (Fachseminars Didaktik Chinesisch für Lehramtanwärter/innen, Berlin, Fachaufsicht für Chinesisch, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin; Romain-Rolland-Gymnasium, Berlin; Universität Bayreuth)

Modul 5: Vermittlung interkultureller Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache I: Methodische Kompetenzen

  • Vermittlung interkultureller Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache I: Interkulturelle Kompetenzen
  • Inhalte: Soziokulturelles Orientierungswissen und -Fähigkeiten und Kenntnisse für die Bewältigung interkultureller Situationen

Referentin: Sabine Schlieper

Modul 6: Vermittlung interkultureller Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache II: Interkulturelle Kompetenzen

  • Vermittlung interkultureller Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache II: Methodische Kompetenzen
  • Inhalte: Lern- und Arbeitstechniken und -strategien, Erschließungs- und Gedächtnisstrategien; Medienkompetenz; Präsentationskompetenz;

Referentin: Christina Werum-Wang (Konfuzius Institut Frankfurt am Main)

Modul 7: Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und unterrichtspraktische Hinweise

  • Unterrichtsplanung für die Lernjahre 1-3
  • Diversität von Lehr- und Lernmethoden
  • Lehrmaterialien und
  • Einsatz neuer Medien
  • Fehlerkorrektur im Unterricht

Referentin: Dr. Kathleen Wittek 

Modul 8: Leistungsbewertung und Prüfungswesen

  • Lerndiagnose und Lernprozessbewertung
  • Kompetenzorientiere Leistungsbewertung
  • Prüfungsformen und Prüfungsgestaltung
  • Rechtliche Aspekte des Prüfungswesens an Schulen
  • Die offizielle standardisierte Sprachprüfung der VR China: HSK und ihre Bedeutung für den Unterricht an Schulen

Referentin: Sabine Schlieper (Hainberg-Gymnasium, Göttingen)

Modul 9: Chinesischunterricht im Kontext des Schulbetriebs in Hessen

  • Überblick über den Chinesischunterricht an Hessischen Schulen
  • Organisationsformen und Praxis des Chinesisch-Unterrichts an Hessischen Schulen: Fallbeispiele
  • Das Hessische Schulgesetz: Relevante Aspekte für den Chinesischunterricht
  • Strukturen und Abläufe an Hessischen Schulen
  • Bedingungen des Klassenraummanagements
  • Probleme des Chinesischunterrichts an Hessischen Schulen

Referentin: Sabine Schlieper (Hainberg-Gymnasium, Göttingen)