Mein Name ist
Markus Wriedt und ich wurde in Hamburg geboren. Nach Studien in Hamburg und München absolvierte ich mein erstes kirchliches Examen und wurde für meine Promotion im Institut für Europäische Geschichte in Mainz gefördert. Bereits 1985 wurde ich dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter fest angestellt. 1990 bestand ich mein zweites theologisches Examen und wurde mit einer Arbeit aus der Reformationsgeschichte in Hamburg promoviert. Diesen Arbeitsschwerpunkt habe ich beibehalten, allerdings habe ich mir auch die Zeiten des Spätmittelalters und der Frühmoderne erschlossen. Neben intensiver publizistischer Tätigkeit lehrte ich zunächst in Heidelberg, sodann auch in England und den USA und ab 2000 auch an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. 2002 wurde ich zum „Professor of Historical Theology“ an der Marquette Universität in Milwaukee WI berufen. Für 10 Jahre pendelte ich zwischen Nordamerika und Deutschland hin und her.
Im Jahre 2005 reichte ich meine Habilitation im Fach Evangelische Theologie - Kirchengeschichte ein und wurde 2006 zum apl. Professor durch den Präsidenten der Goethe-Universität Frankfurt am Main ernannt. Seit 2007 wurde mein Lehrauftrag in Frankfurt am Main verstetigt und sukzessive in eine volle Stelle gewandelt. Das erlaubte mir 2012 das Ausscheiden aus dem transatlantischen Dienstverhältnis. Seit dieser Zeit engagierte ich mich zunächst in der Lehre mit einer breiten Auswahl von Themen der historischen Theologie und später auch im Vorstand der U3L. Hier koordiniere ich seit einigen Jahren gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Knopf die Ringvorlesung.
Persönliches:Ich bin seit bald 40 Jahren mit meiner Frau, einer Oberärztin für Zahnmedizin (Kieferorthopädie – Schwerpunkt seltene Erkrankungen), an der Universitätsmedizin in Mainz verheiratet. Wir haben zwei Kinder und inzwischen auch bereits zwei Enkelkinder.
Am
17. Juli 2024 hat mich die Mitgliederversammlung der U3L zum
neuen Vorsitzenden des Vorstandes gewählt. Ich nehme das Amt der Nachfolge von Prof. Dr. Dr. hc. Christian Winter mit größtem Respekt an und hoffe, den in mich gesetzten Erwartungen gerecht werden zu können. Dazu ist mir der
intensive Austausch mit allen Mitgliedern der U3L sehr wichtig. Wir werden dazu weitere Begegnungsformate wie beispielsweise eine
regelmäßige Sprechstunde des Vorsitzenden in der Geschäftsstelle der U3L und
Zusammenkünfte im Semester einführen
. Zugleich möchte ich Ihnen das
Angebot machen, mich, wann und wo immer Sie es für sinnvoll und dringlich erachten,
per E-Mail unter m.wriedt@em.uni-frankfurt.de anzusprechen. Wir entscheiden dann, mit welchem Medium der Austausch vorgenommen werden kann. Selbstverständlich stehen auch die Mitglieder der Geschäftsstelle wie bewährt mit Rat und Tat zur Seite. Bitte informieren Sie
mich oder die Geschäftsstelle (
u3l@em.uni-frankfurt.de) auch über allfällige Probleme,
insbesondere aber Mängel in der Ausstattung der Lehrräume und weiteren technischen Ausstattungsbedarf.
Zu Beginn der Lehrtätigkeit im Wintersemester 2024/25 ist es mir ein großes Anliegen, Sie alle gemeinsam auf den Verein der Universität des 3. Lebensalters und die
Möglichkeit zur Mitgliedschaft hinzuweisen. Mit der Zahlung der Semestergebühr werden zwar die laufenden Kosten (Miete, Material, Geschäftsstelle und Aufwandsentschädigungen) bezahlt, nicht aber der Betrieb des Vereins finanziert.