Im ersten Semester beginnen Studierende, die sich für den Schwerpunkt Sprachen und Kulturen Südostasiens entschieden haben mit dem Erlernen der indonesischen Sprache. Sie erlernen Kompetenzen in Sprechen, Hören, Verstehen, Lesen und Schreiben. Wichtiger Bestandteil des Kurses ist auch die interkulturelle Kommunikation. In weiteren Kursen erlernen sie grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, wobei jede der drei Lehrveranstaltungen einen anderen Teilbereich (Recherche und Formalien, Argumentation und Präsentation, Verschriftlichung) betont. Zentrale Themen der Erforschung südostasiatischer Kulturen und Gesellschaften, einflussreiche
wissenschaftliche Werke werden behandelt, ihre jeweiligen Methoden sowie Konzepte und
Schlüsselbegriffe werden bekannt gemacht.
Es bietet sich an nach dem B.A.-Abschluss einen Master in Sprachen und Kulturen Südostasiens anzuschließen. Ein Masterabschluss ermöglicht eine anschließende Promotion und Tätigkeit an Universität bzw. Forschungseinrichtungen.
Auch im außeruniversitären Bereich sind vielfältige Berufsfelder denkbar. Je nach Richtung können und sollten im Rahmen der Wahlpflichtmodule bereits entsprechende berufsfeldorientierte Kompetenzen erworben werden. Mögliche Berufsfelder umfassen:
Quelle: Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela / Cölfen, Hermann (Hg.) Linguistische Berufe. Ein Ratgeber zu aktuellen linguistischen Berufsfeldern. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2000.