Faculty of Biochemistry, Chemistry, Pharmacy
Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie

742 x 240 2024 1822 742 x 240 nos 2024 Image 147796834 742 x 240 erc tampe24 742 x 240 terfort24 742 x 240 instruct eric 24 742 x 240 scale 742 x 240 spatenstich

News

1822-Universitätspreis geht in diesem Jahr an eine Physikerin, eine Sprachwissenschaftlerin und einen Biochemiker.

Die Physikerin Prof. Laura Sagunski, die Sprachwissenschaftlerin Dr. Mariam Kamarauli und der Biochemiker PD. Dr. Rupert Abele erhalten in diesem Jahr den begehrten 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre, den die Goethe-Universität zum 23. Mal gemeinsam mit der Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleiht.  

Research Highlights

Night of Science

Am Freitag, dem 21. Juni 2024 heißt es wieder „Es wird spät.“ In dieser Nacht wird niemand an Schlaf denken. Ab 17 Uhr seid ihr wieder eingeladen, den Uni Campus Riedberg in einem ganz anderen Licht zu sehen. Endlich macht die NIGHTofSCIENCE für euch die Nacht wieder zum Tag.

Das diesjährige "Gesicht" der NoS 2024 ist Lise Meitner (1878-1968) Kernphysikerin, erste dt. Physikprofessorin, Mitentdeckerin der Kernspaltung.

Zusätzlich zum Programm gibt es auch dieses Jahr zahlreiche Informationen zum Studium an der Goethe-Universität.

MainStudy

Wir setzen alles daran, auch in diesem Jahr den Vorabgangsklassen und Abiturient*innen sich bei einen Besuch auf den Campus-Standorten Riedberg (26.06.) und Westend (27.06.)über alle Studiengänge der Goethe-Universität zu informieren und live mit Professor*innen, Studienberater*innen und Studierenden ins Gespräch zu kommen.

Die MainStudy 2024 findet am 26. Juni am Campus Riedberg an der Goethe-Universität statt. Wir freuen uns Ihnen an diesem Tag die Studiengänge am Fachbereich - Biochemie, Chemie und Pharmazie - näher zubringen.
Mehr Infos und das vollständige Programm

Research Highlight

Spitzenforschung zur Immunantwort von Zellen gefördert

Biochemiker der Goethe-Universität erhält ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats

Wenn das menschliche Immunsystem infizierte oder nicht-normale Zellen erkennt und angreift, geschieht das in hochkomplexen, vielstufigen Verfahren. Der Biochemiker und Strukturbiologe Robert Tampé vom Institut für Biochemie der Goethe-Universität ist Teilen dieser Prozesse bereits auf die Spur gekommen. Mit der Einwerbung des ERC Advanced Grant in Höhe von 2,5 Millionen Euro kann er nun seine erfolgreichen Forschungen zur molekularen Architektur und Mechanismen der zellulären Immunantwort weiter vorantreiben. Tampé erhält damit eine von 255 Exzellenz-Förderungen, die der Europäische Forschungsrat (ERC) aus 1.829 eingereichten Anträgen ausgewählt hat.

Research Highlights

Research Highlights

Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien

Forschende der Goethe-Universität Frankfurt und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel haben innovative Nachweis-Methode entwickelt

Selective Quantification of Bacteria in Mixtures by Using Glycosylated Polypyrrole/Hydrogel Nanolayers

S Balser, M Röhrl, C Spormann, T K Lindhorst, A Terfort: ACS Applied Materials & Interfaces Article ASAP 2024; https://doi.org/10.1021/acsami.3c14387

Research Highlights

Research Highlights

Instruct-ERIC-Direktor Harald Schwalbe begrüßt Deutschland als Mitglied im Netzwerk Europäischer Infrastrukturen

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger unterstreicht Bedeutung des Netzwerks für deutsche Forscherinnen und Forscher

Als 17. Partnerin im europäischen Strukturbiologie-Netzwerk ist die Bundesrepublik Deutschland jetzt Instruct-ERIC beigetreten. Dies gab das Netzwerk heute bekannt, dessen Direktor Prof. Harald Schwalbe an der Goethe-Universität forscht und lehrt. Instruct-ERIC ermöglicht auf europäischer Ebene den Aufbau und Betrieb von Forschungsinfrastrukturen zur Analyse molekularer Strukturen zum Beispiel für die biologische Grundlagenforschung und zur Entwicklung medizinischer Wirkstoffe. Das Netzwerk arbeitet auf gemeinnütziger Basis, wird von den Mitgliedsländern finanziert und von Vertretern der Mitgliedsländer geleitet

Research Highlights

Research Highlight

Exzellenzstrategie-Wettbewerb: Goethe-Universität mit einem Clusterantrag in der ersten Runde erfolgreich

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft gab heute bekannt, dass die Clusterinitiative SCALE: Subcellular Architecture of Life auf Basis ihres Konzepts nun im August 2024 einen Vollantrag stellen darf, um sich auf eine Förderung als Exzellenzcluster ab 2026 zu bewerben.

 Research Highlights

News

Spatenstich für Neubau der Chemischen Institute (Praktikumsgebäude) auf dem Campus Riedberg

Die Goethe-Universität Frankfurt ist dem Neubau ihrer Chemiegebäude auf dem Campus Riedberg einen entscheidenden Schritt nähergekommen: Wissenschaftsministerin Angela Dorn, Finanzminister Michael Boddenberg und Professor Dr. Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität Frankfurt, haben heute den Spatenstich für den Neubau der Chemischen Institute mit dazugehöriger Technikzentrale gesetzt, der den alten, sanierungsbedürftigen Betonbau bis 2026 ersetzen soll. Die Gesamtkosten in Höhe von rund 86 Millionen Euro für den ersten Bauabschnitt werden aus dem Hochschulbauprogramm HEUREKA des Landes Hessen finanziert. 

Pressemitteilung HMWK & HMdF




Events