Forschung an der Goethe-Universität

Forschung an der Goethe-Universität

Wissen für Entwicklung, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert

Die Goethe-Universität ist seit ihrer Gründung ein Laboratorium der Moderne. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen zu Entwicklungen und Herausforderungen, deren Gestaltung gesellschaftlich und global von herausragender Bedeutung ist. Gemeinsam mit unseren internationalen Partnern suchen wir Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit – Entwicklung, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert.  


Unser Forschungsprofil

In sechs Profilbereichen bündeln wir unsere wissenschaftliche Exzellenz und forschen zu wichtigen Fragen und Themen unserer Zeit.



ExStra@Goethe

Die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder verfolgt das Ziel, Deutschland als Standort exzellenter Wissenschaft nachhaltig zu stärken und seine internationale Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. In der Förderlinie Exzellenzcluster erhalten derzeit bundesweit 57 Exzellenzcluster über eine Laufzeit von sieben Jahren eine substantielle Förderung. In der nächsten Wettbewerbsrunde können ab 2026 bis zu 70 Exzellenzcluster mit einem Gesamtvolumen von jährlich 539 Mio. € gefördert werden. Die Goethe-Universität beteiligt sich mit herausragenden Projekten aus ihren forschungsstarken Profilbereichen am Wettbewerb.


Exzellenzcluster Cardio-Pulmonary Institute (CPI)


Mehr

CPI (Cardio-Pulmonary Institute) | Homepage

Partneruniversitäten: Goethe-Universität Frankfurt,
Justus Liebig-Universität Gießen

Der laufende Exzellenzcluster CPI vereint Grundlagenforschung mit klinischer und translationaler Expertise, um Herz- und Lungenerkrankungen besser zu verstehen und innovative Behandlungsansätze aufzuzeigen. Es setzt die erfolgreiche Arbeit des Exzellenzclusters Cardio-Pulmonary System (ECCPS) fort, der im Rahmen der Exzellenzinitiative – dem Vorgängerprogramm der Exzellenzstrategie – von 2006 bis 2018 gefördert wurde.


Neue Projekte in der aktuellen Wettbewerbsrunde

Für die aktuelle Wettbewerbsrunde hat die Goethe-Universität vier Antragsskizzen von Projekten aus den Lebens-, Natur- und Sozialwissenschaften bei der DFG eingereicht. Die Entscheidung über die Aufforderung zur Vollantragstellung erfolgt am 01. Februar 2024.


Mehr

ConTrust | Homepage

Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

ELEMENTS | Homepage

Partneruniversitäten: Goethe-Universität Frankfurt, 
TU Darmstadt 

RMU Research Cluster

Mehr

EMTHERA | Homepage

Partneruniversitäten: Goethe-Universität Frankfurt, Johannes Gutenberg-Universität

RMU Research Cluster

Mehr

SCALE | Homepage

Goethe-Universität Frankfurt



Forschungsprojekte, Kooperationen, Infrastruktur

Unsere Forschungsstärke wird getragen sowohl von exzellenten Einzelprojekten als auch von herausragender Forschung im Verbund – Ergebnis des beständigen Austauschs von Ideen und nachhaltiger Kooperationen zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen. Gemeinsam mit unseren universitären und außeruniversitären Partnereinrichtungen forschen wir an zukunftsorientierten und richtungsweisenden Fragestellungen in Verantwortung für Gesellschaft, Mensch und Natur.




Werden Sie Teil der Goethe-Uni-Community

​Einstiegsmöglichkeiten, Austausch, Vernetzung.


Start in die wissenschaftliche Karriere

Hier finden Sie Einrichtungen und Angebote, die Ihnen als PromovendIn oder PostdoktorandIn beim Einstieg in Ihre wissenschaftliche Karriere helfen.

Als Gast an die Goethe-Universität

Sie möchten als Gastwissenschaftler*in an die Goethe-Universität kommen? Unser Goethe Welcome Centre (GWC) hilft Ihnen weiter.

Berufungen an die Goethe-Uni

Hier geht es zu den vakanten Professuren und weiteren offenen Stelle für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.


Forschung an der Goethe-Universität in Zahlen*


574,3

Professor*innen*

684

Promotionen

40

Habilitationen

* Vollzeitäquivalente
** Öffentliche und private Drittmitteleinnahmen

193,1

Drittmitteleinahmen (Mio. Euro)**

3.057,5

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen*