Der Profilbereich "Molecular & Translational Medicine" steht für exzellente Forschung auf den Gebieten der Kardiologie, Onkologie, Neurowissenschaften sowie der Arzneimittelforschung. Ziel des Council des Profilbereichs ist es, die Goethe-Universität bei der strategischen Ausgestaltung des Profilbereichs zu beraten und zu unterstützen, um diesen in den kommenden Jahren v.a. im Hinblick auf die Exzellenzstrategie weiter zu stärken. Im Vordergrund stehen dabei die Vernetzung der Wissenschaftler*innen im Profilbereich, die Initiierung von Forschungsverbünden, die Beratung hinsichtlich der inhaltlichen Ausrichtung und strategisch relevanter Rekrutierungen von exzellenten Forscher*innen sowie die Nachwuchsförderung.
Im Profilbereich „Molekulare und translationale Medizin“ arbeiten Grundlagenforscher gemeinsam mit Ärzten und Informatikern an der Entwicklung von neuen diagnostischen und therapeutischen Strategien. Wir fokussieren auf die Themenbereiche Herz-Kreislauf, Tumor, und Neuroscience die durch einen starken Forschungsverbund im Bereich der Arzneimittelforschung unterstützt werden. Wir planen über die Entwicklung von neuen Querschnittsthemen und durch die gezielte Unterstützung und Einbindung von exzellenten Nachwuchswissenschaftler:innen den Profilbereich zusätzlich zu verstärken.
Stefanie Dimmeler (Kardiovaskuläre Regeneration),
Gründungssprecherin des Profilbereichs Molecular & Translational Medicine
Thomas Oellerich (Hämatologie/Medizinische Onkologie),
Gründungssprecher des Profilbereichs Molecular & Translational Medicine
Der Profilbereich "Molecular & Translational Medicine" zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Grundlagenforschung und klinischer Anwendung unter dem Gesichtspunkt der translationalen Forschung und reverser Translation aus. Der Profilbereich wird getragen durch hervorragend ausgewiesene Einzelforscher (z.B. zwei Leibniz-Preisträger*innen, sieben ERC-Grantees, zwei im Rahmen des Emmy Noether-Programms geförderte Wissenschaftler*innen) und mehrere Forschungsverbünde (z.B. drei Sonderforschungsbereiche, ein Transregio-Sonderforschungsbereich). Inhaltlich fokussiert der Profilbereich aktuell auf folgende Forschungsschwerpunkte:
Ein wesentliches Ziel ist die Entwicklung prädiktiver pharmakologischer Modelle und innovativer Therapieansätze. Im Vordergrund stehen Themen wie Protein-abbauende Arzneimittelklassen, Repositionierung bekannter Wirkstoffe, Validierung krankheitsrelevanter Targets, präklinische Entwicklung neuer Substanzen und Biologika, Biomarker und -sensoren, Steigerung von IIT-Studien und die Entwicklung von effizienten Biobanking-Strukturen.
Exzellenzcluster
DFG
Beteiligungen
HMWK
Beteiligungen
BMBF
Beteiligung
EU
Sonstige
ERC-Grants
LOEWE-Spitzenprofessur
Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
Weitere Nachwuchsgruppen
Leibniz-Preise
GRADE-Center:
Einrichtungen der Goethe-Universität
Kooperierende Einrichtungen