Diese Webseite ist noch in Bearbeitung - mehr Informationen folgen!

AG Bodengeographie und Ökosystemforschung (seit März 2023)
(Prof. Dr. Nele Meyer)

Die AG Bodengeographie und Ökosystemforschung untersucht Bodenfunktionen und -prozesse unter dem Einfluss des globalen Wandels. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Zusammenhang auf Stoffkreisläufen und Kohlenstoffdynamik im Boden-Pflanze System. Als größter terrestrischer Kohlenstoffspeicher spielt der Boden eine Schlüsselrolle im Klimawandel. Bereits eine geringe Zunahme der Kohlenstoffvorräte im Boden könnte die anthropogenen CO2 Emissionen kompensieren. Allerdings wird der Kohlenstoffumsatz im Boden durch den Klimawandel angekurbelt, so dass das Risiko besteht, dass der Boden zu einer Kohlenstoffquelle wird, die den Klimawandel weiter verstärkt. Wir erforschen in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Ökosystemen und insbesondere Böden als Quelle und Senke für CO2, die zugrundeliegenden Prozesse, sowie Veränderungen durch globale Erwärmung oder anthropogene Einflüsse. Dazu kombinieren wir Feldmessungen, Experimente im Labor, Feld oder Gewächshaus, sowie statistische Analysen und Modellierung. Skalenübergreifend erforschen wir sowohl mikroskalige Prozessen an der Schnittstelle Wurzel-Boden oder in Boden-Mikroaggregaten bis hin zu landschaftsskaligen Mustern in Abhängigkeit von Landnutzung oder Klima.


MitarbeiterInnen

Prof. Dr. Nele Meyer                     Bettina Haas (Doktorandin)

     
 

Lehre

Wir bieten folgende Module mit bodenkundlichem Schwerpunkt an:

Zudem wird die AG Bodengeographie und Ökosystemforschung in regelmäßigen Abständen eine Exkursion im Rahmen des MSc-Moduls „Regionale Geographie“ anbieten. Aktuell ist eine Exkursion nach Finnland geplant, die voraussichtlich im Sommersemester 2025 stattfinden wird und Böden, Moore, Vegetation, Geomorphologie und Nutzung subarktischer Ökosysteme behandeln wird.   

 

Aktuelle Forschungsprojekte 

  • Carbon4D: A landscape-scale model of soil organic carbon mineralization in space, depth, and time (DFG)
    Mehr Informationen: http://remotesensing.uni-muenster.de/carbon4d/index.php/en/home
  • Intensität der Nachbaukrankheit und Management von Apfelplantagen auf regionaler Skala (Teilprojekt im BMBF Konsortium ORDIAmur “Overcoming Replant Disease by an Integrated Approach)
    Mehr Informationen: https://ordiamur.de