GRADE Initiative "Interpretation mit der Dokumentarischen Methode"

Forschungsschwerpunkte - Treffen - Veranstaltungen

Ziel und thematischer Schwerpunkt

Die GRADE-Initiative stellt eine Plattform zum Austausch, Vernetzung und Unterstützung für Promovierende und Post-Docs dar, die im Rahmen qualitativ-empirischer Forschungsprojekte, Qualifikationsarbeiten und Publikationen die Dokumentarische Methode anwenden.

Im Fokus der Initiative stehen die Auseinandersetzung mit der Methodologie und methodischem Vorgehen der Dokumentarischen Methode. Hierzu werden verschiedene Formate gewählt, z.B. die Lektüre und Diskussion von thematisch einschlägigen Texten oder die Organisation von Workshops. Darüber hinaus versteht sich die GRADE Initiative als Interpretationsgruppe, in der die Mitglieder empirisches Material einbringen und Interpretationen diskutieren können. Sie dient der Diskussion und Reflexion aller Schritte der Dokumentarischen Methode anhand empirischen Materials.

Materialformen

Gruppendiskussionen, Interviews (problemzentriert oder biografisch-narrativ), Feldprotokolle

 

Arbeitsweise und Treffen

Die Initiative trifft sich ab Sommer 2023 im zweiwöchigen Turnus für die Dauer von drei Stunden (voraussichtlich Montagvormittag). Interessent*innen und neue Mitglieder sind herzlich willkommen.


Kontakt

Falls Sie Interesse an einer Teilnahme oder Fragen zu Inhalten der Forschungsschwerpunkte haben, wenden Sie sich bitte an die Sprecherinnen Leonie Stoll und Ina Braune unter der Kontaktadresse der Initiative.


Mitglieder

Melinda Aldemir – FB04 Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Arbeitstitel der Dissertation: Die Wahrnehmung des (e-)Portfolios von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (LiV) – Ein Medium zur Förderung der Lehrer*innenprofessionalität?

Philipp Berg – FB03 Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Arbeitstitel der Dissertation: Orientierungen frühpädagogischer Fachkräfte in der (Post-)migrationsgesellschaft

Ina Braune – FB03 Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Arbeitstitel der Dissertation: Geschlecht in (sorge-)arbeitsbezogenen Orientierungen multiprofessioneller Behandlungsteams psychosomatischer Akutkliniken

Clara Eidt – Universitätsmedizin Rostock

Arbeitstitel der Dissertation: Rekonstruktion fachspezifischer Orientierungen im Kontext der Berufsqualifizierungsphase von Hebammen

Marie-Luise Fahr – Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Gießen

Arbeitstitel der Dissertation: Dialektik der Geschlechterarrangements - Der Einfluss von Apps auf Aushandlungsprozesse von Paaren in der Haus- und Sorgearbeit

Lena Mazurkiewicz – FB 04 Erziehungswissenschaften, DFG-Graduiertenkolleg Doing Transitions, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Arbeitstitel der Dissertation: Beratungsweiterbildung als Übergang. Eine Analyse der Professionalisierungs- und Habitualisierungsprozesse

Leonie Stoll – Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft, Universität Osnabrück

Arbeitstitel der Dissertation: Antidiskriminierungsarbeit von Muslim*innen öffentlichen Lebens im deutschsprachigen Raum

Inga Wiemann, FB 04 Erziehungswissenschaften, Institut für die Pädagogik der Sekundarstufe, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Arbeitstitel der Dissertation: Umgang mit Mehrsprachigkeit und sprachlicher Heterogenität am Gymnasium