Hon.-Prof. Dr. Martin Schulz
Curriculum vitae
(click here for English version)
Werdegang
1978 bis 1982 | Studium der Pharmazie, Universität Hamburg |
Mai 1983 | Approbation als Apotheker |
1984 bis 1986 | Studium der Medizin, Universität Hamburg |
1988 | Promotion in Pharmakologie |
1989 | Anerkennung als Fachpharmakologe DGPT |
1993 | Anerkennung als Fachapotheker für Arzneimittelinformation |
2005 | Honorarprofessor Goethe-Universität Frankfurt |
Beruflicher Werdegang
1983 bis 1984 | Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift |
Okt. 1984 bis Sept. 1988 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Pharmakologisches Institut bzw. Institut für Rechtsmedizin, Universität Hamburg |
1988 - 2008 | Leiter Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP), ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Berlin |
Seit 1992 | Stellv. (seit 2009) Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) |
2001-2005 | Lehrauftrag Klinische Pharmazie, Goethe-Universität Frankfurt |
Seit März 2002 | Zusätzlich: Geschäftsführer Pharmazie des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI), Eschborn |
Seit April 2008 | Geschäftsführer Arzneimittel der ABDA, der Bundesapothekerkammer (BAK) und des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), Berlin |
Zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge, Seminare, Poster, Bücher (u.a. „Selbstbehandlung. Beratung in der Apotheke“), Vorstandsmitglied der ESCP und Mitglied in diversen Ausschüssen und Kommissionen (FIP, BfArM, BMG u. a.)
Auszeichnungen
2013: Fellow der ESCP (FESCP)
2013: FIP Distinguished Practice Award
2011: Best Poster Award, 7th PCNE Working Conference
2009: Fellow der FIP (FFIP)
2009: Posterpreis FIP Community Pharmacy Section
2008: Posterpreis 33. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA
2005: IMS Health & International Pharmaceutical Federation (FIP) Prize
1999: Health Base Foundation-Award der European Society of Clinical Pharmacy
(ESCP)
Wissenschaftliche-/Berufliche Schwerpunkte
- Arzneimittelversorgung, -information und -regulation; Effektivität, Effizienz, Nutzenevaluation und -bewertung von Interventionen; Arzt/Apotheker-Kooperation (ABDA/KBV-Konzept - ARMIN); Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS), Pharmakovigilanz und Risikoabwehr (Geschäftsstelle der AMK).
- Arzneimittelverordnungsanalysen und -bewertung (GKV); Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie.
- Lehre in Klinischer Pharmazie; Forschung zur Therapie-/Einnahmetreue (Persistenz und Adhärenz), v. a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und Pharmakoepidemiologie.